Kognitive Robotik II - Überblick

Ähnliche Dokumente
Stochastische Selbstlokalisation I

Architektur der Bremer Autonomen Rollstühle

Architektur der Bremer Autonomen Rollstühle

Architektur der Bremer Autonomen Rollstühle

Arbeitsbereich Kognitive Robotik

Organisatorisches und Überblick

Architektur des. Aperios und Open-R. ProcessFramework. Kommunikation. Rückblick Architektur der Rollstühle. Aperios-Objekte (Prozesse) & Events

Organisatorisches und Überblick

Johannes Stier. ni.com

Künstliche Intelligenz - Logische Agenten und Roboter

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte

LabVIEW Erfahrungen aus der

Universität Bremen. Bahnplanung. Thomas Röfer (Abbildungen von Martin Kieren) Plattformen Bahnplanung Bahnverfolgung

Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT. Begrüßung und Organisatorisches

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Alexander Schiotka, Andreas Wachaja, Henrich Kolkhorst

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Henrich Kolkhorst, Johannes Meyer Andreas Wachaja

Einführung in die Programmierung

Projektvorstellung. Bernd Krieg-Brückner, Bernd Gersdorf Universität Bremen

Algorithmen & Datenstrukturen

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek

Mathematische Grundlagen II Lineare Algebra und Differential- und Integralrechnung

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard

Deinen EV3-Kasten vorbereiten

Lego-Roboter im Informatik-Unterricht der Sekundarstufe I

Künstliche Intelligenz

Kepler Robo League 2016

Laborprojekte (1) Autonome Navigation mit Pioneer

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Weltmodellierung im RoboCup

Mathematische Grundlagen II Lineare Algebra und Differential- und Integralrechnung

LEGO-Mindstorms-Roboter im Informatikunterricht -mit Delphi-

3.1 Agenten. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 3.1 Agenten. 3.2 Rationalität. 3.3 Zusammenfassung. Einführung: Überblick

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit ROBOTC. Kurzanleitung

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Mess- und Regelungstechnik

Interdisziplinärer Masterstudiengang

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C

Kartografierung und Selbstlokalisation

FAQ Simulation mit Matlab

Hauptseminar Roboternavigation. Kartenaufbau nach Thrun

SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen

Odometrie und lokale Karten

Maschinelles Lernen SS 2005

Kooperative Roboter im studentischen Softwarepraktikum

Einführung in die Programmierung

Vermittlung informationstechnischer Inhalte mit Hilfe von LEGO Mindstorms und LeJOS

Sichere Kommunikation zwischen Mobilen Agenten

Algorithmisches Denken und imperative Programmierung Prof. Dr. Andreas Weber

Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

Pacman. Projektbeschreibung. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das

Steuerungsarchitektur für Multi-Roboter Kooperation

LEGO MINDSTORMS NXT Programming

Einsatz von Java-Komponenten in verteilten Embedded Systems

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Lejos LEGO-Mindstorms-Roboter in Java programmieren

Prof. Dr. Lars Schmidt-Thieme. Schüler-Universität, 10. Mai 2012

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Panoramic Image Processing and Route Navigation

Fraunhofer IAIS. Lernen mit Robotern. Roberta Grundlagen und Experimente. Roberta-Reihe Band 1 - NXT

Grundlagen der Automatisierungstechnik. (Automatisierungstechnik 1) 5. Echtzeit

WAS VOM IDEENSET ROBOTIK 2 ERWARTEN WERDEN KANN 2 ROBOTER 2. Edison 2. mbot 2 LEHRPLANBEZUG 3 ÜBERSICHT LERNUMGEBUNGEN UND ROBOTER 4.

Entwurf autonomer mobiler Systeme

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Medieninformatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2012

Praktikum Künstliche Intelligenz

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Information zum B.Sc. Studienschwerpunkt Automatisierung und Systemdynamik

FIRST LEGO League in Zentraleuropa

Einführungsveranstaltung Master-Informatik

CE-Bachelor Studiengang

LEGO MINDSTORMS PRÄSENTATION. PPS im Sommersemester 2007

Prof. Dr. Heinrich Müller. Informatik VII Universität Dortmund. Organisatorisches zum Vorkurs Informatik

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

RFID radiofrequente Identifizierung begreifen

Vorsemesterkurs Informatik. Sommersemester 2013

Navigation bei Mensch und Tier

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018

Robotix 4 me VOM SPIELZIMMER BIS ZUR UNIVERSITÄT. Verein robotix4me: Erika Schreiber, Martin Kaiblinger, Renate Langsam, Christoph Adl

Fortgeschrittene Funktionale Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Navigation bei Mensch und Tier

Programmieren 2 - Java

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I - Medizinarena Legorobotik in C EV3

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung

Kartografierung und Selbstlokalisation

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik

Didaktik & Systemadministration

Transkript:

Kognitive Robotik II - Überblick Thomas Röfer VAK: 3-793 Vorlesung: Mi. 13:15-14:45 in MZH 5280 Praktikum: Mi. 15:15-16:45 in MZH 5280 / 5380 http://www.tzi.de/~roefer/kr01

Universität Bremen Abschluss letztes Semester... Rückgabe Übungsblatt 5 5 Gruppen hatten abgegeben Mit einer Ausnahme alle 80% + Platzierungsbewertung Scheinbedingungen n-1 Lösungen müssen zu über 50% korrekt sein Note ergibt sich aus den n-1 besten abgegebenen Lösungen Notenspiegel 95% 1 80% 2 65% 3 50% 4 Noten 8x sehr gut, 8x gut, 11x befriedigend, 2x nicht bestanden Kognitive Robotik II Überblick 2

Universität Bremen Ausfüllen der SBLN Fachbereich 3 von der Studentin/vom Studenten auszufüllen: Name: Matr. Nr.: Titel der Lehrveranstaltung: Kognitive Robotik I Veranstaltungskennziffer: 3-793 SS/WS 00/01 Anerkannt für den Diplomstudiengang/Magisterstudiengang: Informatik Nicht von der Studentin/vom Studenten auszufüllen: (doch! ;-) Gruppenleistung: x Inhalt und Form der Leistung: Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben und Teilnahme am Praktikum Prüfungsgebiet der Leistung: Praktische Informatik Kognitive Robotik II Überblick 3

Universität Bremen Kognitive Robotik II Hinweis Die Teilnahme an Kognitive Robotik II wird den Teilnehmern des Projekts RoboCup dringend empfohlen, ist aber nicht Pflicht (im Unterschied zu KI II) Neue Scheinbedingungen? Fachgespräche? Was interessiert euch? Kognitive Robotik II Überblick 4

Universität Bremen Vorlesungsplan 11.04.2001 Überblick 18.04.2001 Kognitive Architekturen 25.04.2001 Architektur der Bremer Autonomen Rollstühle 02.05.2001 Stochastische Selbstlokalisation I 09.05.2001 Stochastische Selbstlokalisation II 16.05.2001 Bildverarbeitung in der Robotik 23.05.2001 Bahnplanung 30.05.2001 Navigation 20.06.2001 Mehr-Robotersysteme 27.06.2001 Sicherheit in der Robotik 04.07.2001 Robotik in der Raumfahrt 11.07.2001 Zusammenfassung und Wettbewerb Kognitive Robotik II Überblick 5

Kognitive Architekturen Überblick Sense-Think-Act-Zyklus Theorien Typen Eigenschaften Architektur Fähigkeiten Realisierung Umgebung Kognitive Robotik II Überblick 6

Architektur der Bremer Autonomen Rollstühle Netzwerk (Blackboard) Simulation/Realität Echtzeitanwendung Netzwerk Asynchrone Anwendung 32 ms Realität/Simulation Interrupt<3> Serial<3> ControlPort<3> Rolland Interrupt<4> Serial<4> ServicePort<4> Meyra Meyra Platform Net Net Relay Relay Sonars Sonars Interrupt<5> Serial<5> Sick<5> Tables Tables Odometry Sensorik & Aktorik Modul (SAM) Rollstuhl ObstacleMap ObstacleDistance StopInTime StopInTime SmoothMotionC. ObstacleAvoidance SAM SAM Kognitive Robotik II Überblick 7

Stochastische Selbstlokalisation I Sensormodell Rasterkarte 3D-Gitterkarte Aufenthaltswahrscheinlichkeiten Kognitive Robotik II Überblick 8

Stochastische Selbstlokalisation II Umgebung Routengraph Odometrie A B C D E J F G H I K L M N O P Q R S T Kognitive Robotik II Überblick 9

Bildverarbeitung in der Robotik Landmarkenerkennung Farbsegmentierung 5 Kognitive Robotik II Überblick 10

Bahnplanung Bewegungsmodell Planung Kognitive Robotik II Überblick 11

Navigation Planen im Konfigurationsraum Potentialfeldmethoden Start 3 8 5 2 7 8 4 6 9 6 3 8 9 7 2 Ziel Kognitive Robotik II Überblick 12

Mehr-Robotersysteme Kooperation und Kommunikation Multi-Roboter-Kartografierung Kognitive Robotik II Überblick 13

Sicherheit in der Robotik Zunehmende Sicherheitsanforderungen Fehlerbaumanalyse 1 Kollision (auf Sensorhöhe) 1.1 Passive Kollision # 1.2 Aktive Kollision 1.2.1 Fataler Sensorikfehler 1.2.2 Fataler Aktorikfehler 1.2.3 Sensorik/Aktorik-Modul-Fehler 1.2.4 Fataler Übertragungsfehler (Basissystem) 1.2.5 Basisrechnerausfall nicht erkannt + 1.2.6 Hindernis im Kollisionsbereich FEHLERBAUM Künstliche Events Model-Checking FEHLERBAUM Künstliche Events MECHANISMEN Künstliche Events Freigabe UMWELT UMWELT Relevante Events Realität Kognitive Robotik II Überblick 14

Robotik in der Raumfahrt Mars-Mission Sojourner International Space Station Pathfinder Kognitive Robotik II Überblick 15

Universität Bremen Praktikum Gruppengröße Keine Gruppe größer als 3 Personen, d.h. 2er und 3er Gruppen (max. 11) Roboter Lego Mindstorms Robotics Invention System Programmierung in Java mit JavaStorms auf dem PC Fernsteuerung der Roboter per Infrarot Vorbereitungen Installation des JDK 1.2 / 1.3 (gibt s bei Sun) Installation von JavaCOMM (gibt s bei Sun) Installation von JavaStorms (gibt s auf der Kognitive Robotik II -Website) Sonstiges (vor dem nächsten Praktikum!) Mindstorms-Kästen sortieren, Verluste melden Batterien prüfen, Bedarf anmelden Kognitive Robotik II Überblick 16

Universität Bremen JavaStorms Einschränkungen Läuft out-of-the-box momentan nur unter Windows Anpassung der Skripte und Installationsbeschreibung an Linux aber leicht möglich. Wer macht s? Vorteile Programmierung in Java auf dem PC Kein Hochladen der Programme auf den RCX Gute Visualisierungsmöglichkeiten Robuste Infrarotverbindung Steuerung mehrere Roboter ist möglich Nachteile Im RoboCup-Projekt wird C++ eingesetzt Störungen zwischen verschiedenen Rechnern möglich (kann vielleicht behoben werden) Java nicht echtzeitfähig (Garbage Collection Roboter fällt vom Tisch ;-) Kognitive Robotik II Überblick 17

JavaStorms Architektur Steuerprogramm JavaStorms-API Java Java LNP LNP Infrarot legos javastorms.lx legos LNP LNP Kognitive Robotik II Überblick 18

Objektinstanzen Anwendung Sensor Aktuator Aktuator Aktuator Sensor Sensor Brick Brick Brick Tower Tower LNP LNP LNP LNP Kognitive Robotik II Überblick 19

Verfügbare Klassen Kognitive Robotik II Überblick 20

Beispielprogramm Kognitive Robotik II Überblick 21