Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Grundlagen der Philosophie

Philosophie Ergänzungsfach

Lehrbuch der Philosophie

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

LIEBFRAUENSCHULE BONN

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Erl<ennen und Handeln

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine

Die großen Themen der Philosophie

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Physik und Metaphysik

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Themenvorschläge Philosophie

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

Curriculum für das Fach Ethik

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm-Wiblingen, Curriculum Ethik Klasse 11/12, Fassung vom Themen St. Inhalte Hinweise: Methoden, Kompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Ziel: Abitur Ethik - das komplette Abi-Wissen

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Ethik Kursstufe (2-stündig)

1. Wozu Philosophie? Philosophische Fragestellungen kennenlernen und beschreiben...1

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( )

ethikos 11 lehrermaterialien

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Externistenprüfung für Psychologie und Philosophie

Atheismus in neuer Gestalt?

Robert Hofstetter/Walter Weiss. GOTT. Wozu. Die Grenzen von Vernunft und Sprache. Philosophie. EDITIONb VA ~YIENE

Einführung in die Wissenschaftstheorie

1. Wozu Philosophie? Philosophische Fragestellungen kennenlernen und beschreiben... 1

Schulinternes Curriculum Philosophie Jahrgangsstufe 11/I Rahmenthema: Einführung in die Philosophie

Schulinternes Curriculum Philosophie (S II)

Philosophie und Ethik

Schulinternes Curriculum der Goethe-Oberschule (Lichterfelde) für das Fach Ethik

ERZBISCHÖFLICHE URSULINENSCHULE HERSEL - GYMNASIUM -

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

0.0 Q) o..:.:: philosophie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Schulinterner Lehrplan PHILOSOPHIE 2014 FvSt

Inhalt. 1 Anthropologie Das Selbstverständnis des Menschen _. 13

ethikos 11 Arbeitsbuch für den Ethikunterricht in der Oberstufe .Erarbeitet unter Beratung von Rolf Roew

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Lehrplan für den Grundkurs Philosophie: Jahrgangsstufen 11 bis 13 (Abitur )

Philosophic? Philosophische Fragestellungen kennenlernen und beschreiben 1

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem.

Schulcurriculum Ethik Kursstufe (2-/4-stündiges Kombimodell mit Puffer)

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Inhaltsverzeichnis. Einführungskurs in philosophisches Denken Die Odyssee des Denkens... 8

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Zugänge zur Philosophie. erarbeitet von Lothar Aßmann, Reiner Bergmann, Dr. Roland W. Henke, Matthias Schulze, Dr.

Logik und Grundlagen ZF

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Lehrplan für den Grundkurs Philosophie: Jahrgangsstufen 10 bis 12 (Abitur ab 2014)

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

A) 1. Halbjahr (EF): Was ist Philosophie? Eine Einführung in ihre Problemstellungen

Curriculum aus Philosophie des Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft

Humanismus und Wissenschaften Forschung und Wahrheit. Frieder Otto Wolf

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

Die Philosophie Karl Poppers

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Inhaltsverzeichnis. Was ist Philosophie? Eine Einführung in ihre Problemstellungen. 5 Was darf ich hoffen? Einführung in die Geschichtsphilosophie

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Philosophie: Schulinternes Curriculum AEG: Übersicht S1 S4 nach Rahmenrichtlinien für das Gymnasium Philosophie, Gym.

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Philosophie Jahrgang 11

S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N I N D E R S E K U N D A R S T U F E II

TGG-WN-Schulcurriculum

Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

Dieses Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt.

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett)

Max Seckler Aufklärung und Offenbarung

Mögliche Themen des WAPF Philosophie (8.Kl.)

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Wolfgang Kersting Kritik der Gleichheit Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral Studienausgabe

Werte und Normen Juli 2012 Schulinternes Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Mariengymnasium Jever

Schulinternes Curriculum PHILOSOPHIE

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Lehrplanung akademisches Jahr 2018/19 BA/MAed. Neues Studienmodell

Transkript:

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs Kurshalbjahr Themen Inhalte/Schwerpunkte Hinweise 1. Kurshalbjahr (phi-1/phi-1) Werte und Normen Schwerpunkt: ethisch-praktischer Reflexionsbereich Philosophische Ethik Begriffe und Argumente der philosophischen Ethik Ethische Positionen: Kants Ethik (v. a. guter Wille, Pflichtbegriff, kategorischer Imperativ, Menschheitszweckformel) im Vergleich zum Utilitarismus sowie zu mindestens einer weiteren ethischen Position (z. B. Diskursethik, Mitleidsethik, Tugendethik) Fallanalyse aus mindestens einem Bereich der angewandten Ethik (z. B. Medienethik, Medizinethik, Technikethik, Tierethik, Umweltethik) Fragen religiöser Moralbegründung B. Autonomie in Kants Philosophie, Handlungs- und Regelutilitarismus, Moralkritik) Auf die Begriffsanalyse, die kritische Textanalyse sowie das Argumentieren und Urteilen wird in allen Kurshalbjahren, insbesondere im ersten Kurshalbjahr besonderer Wert gelegt. 2. Kurshalbjahr (phi-2/phi-2) Mensch und Gesellschaft Schwerpunkt: geschichtlicher, gesellschaftlicher und anthropologischer Reflexionsbereich a) Wissenschaftliche und philosophische Theorien der menschlichen Freiheit Der Begriff der menschlichen Freiheit (Handlungs- und Willensfreiheit) Freiheit aus der Sicht der Neurobiologie (z. B. Roth, Singer) und einer weiteren empirischen Wissenschaft (z. B. Physik, Von den genannten Themen muss mindestens eines im Kurshalbjahr behandelt werden. Wird mehr als ein Thema behandelt, ist aus den Inhalten/Schwerpunkten eine sinnvolle Auswahl zu treffen.

Psychoanalyse, Soziologie) Mindestens eine kritische philosophische Interpretation der neurobiologischen Theorie der menschlichen Freiheit Spätestens im zweiten Kurshalbjahr sollen anhand ausgewählter Beispiele philosophische Probleme im geistesund philosophiegeschichtlichen Zusammenhang behandelt werden. Freiheit aus der Sicht mindestens zweier unterschiedlicher philosophischer Positionen (Indeterminismus, Determinismus) Freiheit und moralische/rechtliche Verantwortung B. Positionen des Determinismus (harter und weicher Determinismus), Freiheitsbegriff in der christlichen Theologie (z. B. Prädestinationslehre)) b) Philosophie der Gerechtigkeit Der Begriff der Gerechtigkeit (ausgleichende und austeilende Gerechtigkeit) Theorien der Verteilungsgerechtigkeit: Rawls Theorie im Vergleich zu mindestens einer anderen modernen Position (z. B. Hayek, Miller, Nozick, Nussbaum, Sen, Walzer) Fallanalyse aus mindestens einem Bereich der angewandten

Gerechtigkeitstheorie (z. B. Bildung, Gesundheit, Vermögen) Fragen der globalen Verteilungsgerechtigkeit (z. B. Ernährung, Klima) aus der Sicht mindestens zweier unterschiedlicher philosophischer Positionen B. Wirtschaftstheorie von Adam Smith, Fragen der Verteilungsgerechtigkeit zwischen den Generationen) c) Philosophie der Geschichte Die Begriffe der Geschichte und des Fortschritts Die aufklärerische Theorie der Geschichte als Fortschritt (z. B. Comte, Kant) im Vergleich zur Theorie der Verfallsgeschichte (z. B. Rousseau, Spengler) Mindestens eine universalgeschichtliche Position (z. B. Hegel, Marx/Engels) und ihre Kritik (z. B. Popper) Möglichkeiten und Grenzen historischen Verstehens (z. B. Dilthey, Gadamer)

B. Hermeneutik und historisches Verstehen (z. B. Gadamer), Theorie des kulturellen Erinnerns und Vergessens (z. B. Nietzsche, Halbwachs, Jan Assmann, Esposito)) 3. Kurshalbjahr (phi-3/phi-3) Erkenntnis und Wahrheit Schwerpunkt: sprachphilosophischer und erkenntnistheoretischer Reflexionsbereich a) Philosophische Theorien der Wahrheit und der Erkenntnis Begriffe der Wahrheits- und Erkenntnistheorie Wahrheit aus der Sicht mindestens zweier unterschiedlicher Wahrheitstheorien Von den genannten Themen muss mindestens eines im Kurshalbjahr behandelt werden. Wird mehr als ein Thema behandelt, ist aus den Inhalten/Schwerpunkten eine sinnvolle Auswahl zu treffen. Positionen der klassischen neuzeitlichen Erkenntnistheorie: Rationalismus (z. B. Descartes, Leibniz), Empirismus (z. B. Locke, Hume) und Kritizismus (Kant) Spätestens in diesem Kurshalbjahr wird darauf geachtet, dass ein längerer philosophischer Text im Zusammenhang gelesen wird. Evolutionäre Erkenntnistheorie (z. B. Vollmer) B. sprachphilosophische Kritik an der klassischen Erkenntnistheorie, Positionen des Skeptizismus) b) Philosophie der Sprache Begriffe der Sprachphilosophie Bedeutung aus der Sicht mindestens zweier unterschiedlicher sprachphilosophischer Positionen (z. B. Vorstellungstheorie (Locke) und Gebrauchstheorie (Wittgenstein))

Theorien des Sprachursprungs: Herders Sprachphilosophie im Vergleich mit mindestens einer klassischen (z. B. Süßmilch, Condillac) und einer aktuellen (z. B. evolutionsbiologischen) Position Spracherwerb des Kindes: aus der Sicht mindestens zweier unterschiedlicher sprachphilosophischer Positionen (z. B. Behaviorismus, Nativismus) Theorien zum Zusammenhang von Sprache und Denken: Saphirs/Whorfs Theorie des linguistischen Relativitätsprinzips im Vergleich mit mindestens einer weiteren sprachphilosophischen Position (z. B. W. v. Humboldt, Schaff) B. Bedeutung der Sprache für den Menschen (z. B. Cassirer, Gehlen), Sprachskepsis in literarischen (z. B. Hofmannsthals Ein Brief ) und philosophischen Texten (z. B. Nietzsche, Mauthner)) c) Philosophie der Wissenschaft Begriffe der Wissenschaftstheorie Unterscheidung von empirischen Wissenschaften, Metaphysik und Mathematik/Logik

Kriterien der Wissenschaftlichkeit in Abgrenzung zu Pseudowissenschaften Kausalität aus naturwissenschaftlicher (z. B. Planck) und philosophischer Sicht (z. B. Hume) Positionen der modernen Wissenschaftstheorie (Popper, Kuhn, Feyerabend) Wissenschaftsgeschichte anhand verschiedener Wissenschaftler (z. B. Kopernikus, Newton, Darwin, Einstein) B. naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Methodik) 4. Kurshalbjahr (phi-4/phi-4) Sein und Werden Schwerpunkt: metaphysischer Reflexionsbereich a) Philosophische Theorien der Utopie Die Begriffe der Utopie und der Dystopie Untersuchung verschiedener Utopien (z. B. Morus, Utopia ; Kant, Zum ewigen Frieden ; Marx/Engels: Manifest der kommunistischen Partei ; Skinner, Futurum II ) Vergleich mindestens zweier philosophischer Positionen für (z. B. Bloch) und wider (z. B. Popper) das Von den genannten Themen muss mindestens eines im Kurshalbjahr behandelt werden. Wird mehr als ein Thema behandelt, ist aus den Inhalten/Schwerpunkten eine sinnvolle Auswahl zu treffen. Spätestens in diesem Kurshalbjahr wird darauf geachtet, dass die SuS in einem längeren Zeitraum selbstständig in Gruppenarbeit argumentative Texte erschließen, um

utopische Denken B. Utopien in der Literatur, der Bildenden Kunst) sie dann zu präsentieren und zu beurteilen. b) Philosophie der Religion Begriffe der Religionsphilosophie Vergleich von mindestens drei verschiedenen klassischen Argumentationen für die Existenz Gottes (z. B. ontologisch, kosmologisch, teleologisch, moralisch, ethnologisch, pragmatisch (z. B. Pascals Wette)) Die Theodizeefrage und mindestens zwei unterschiedliche religionsphilosophische Antwortversuche (z. B. Jonas, Kreiner, Swinburne) B. religionsphilosophischer Positionen für und wider den Wunderglauben, Verhältnis zwischen Religion und Wissenschaft, Religionskritik (z. B. Marx, Nietzsche, Freud) c) Philosophie der Kunst Begriffe der Kunstphilosophie Abgrenzung der ästhetischen

Erfahrung von anderen Formen der Erfahrung Vergleich mindestens zweier verschiedener kunstphilosophischer Positionen für (Realismus) und wider (Anti-Realismus) das objektive Vorhandensein ästhetischer Eigenschaften Vergleich mindestens zweier unterschiedlicher kunstphilosophischer Bestimmungen des Schönen bzw. des Hässlichen Vergleich von mindestens vier verschiedenen kunstphilosophischen Positionen zur Frage nach der Funktion von Kunst (z. B. Baudelaire, Bloch, Brecht, Kant, Sartre, Schiller) B. Schönheit aus evolutionsbiologischer Sicht (z. B. Menninghaus), die Frage nach der Freiheit der Kunst, die Frage nach der Wahrheit der Kunst) d) Philosophische Theorien zum Sinn des Lebens Der Begriff des Sinns Vergleich von mindestens vier unterschiedlichen philosophischer Positionen zur Frage nach dem Sinn des Lebens (z. B. Camus, Frankl, Nagel, Singer, Susan Wolf)

Vergleich mindestens zweier unterschiedlicher Positionen zur Rationalität der Überlegungen zum Sinn des Lebens B. Antworten der Religion auf die Lebenssinnfrage, die Position des Nihilismus)