1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

Ähnliche Dokumente
1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

Einführung in die Kulturphilosophie (Dozent: R. Kaufmann M.A.) Referent: Petra Hoffmann. Referat

KULTURELLE ORIENTIERUNG

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Einführung in die Kulturwissenschaften. Krise

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Deckblatt. Kurstitel: Kulturtheorien des 20. Jahrhunderts. Autor: Dr. Arnd Hoffmann. Redaktion: August 2015

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25

Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Geisteswissenschaft. Angelika Janssen

Günter Dux Von allem Anfang an: Macht, nicht Gerechtigkeit

Friederike Kuster Eva Bockenheimer. Philosophische Geschlechtertheorien

Nietzsches Philosophie des Scheins

Tröstende Philosophie? Eine Auseinandersetzung mit Boethius Trostschrift "Der Trost der Philosophie"

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Kurs Nr.: Titel: Symbol, Sprache, Zeichen, Bild. Kursautor: Emmanuel Alloa

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Seminar: Humanistische Soziologie

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung in den Forschungszusammenhang Themenkonstitution 9

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax:

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Inhalt. 1. Einleitende Gedanken Fragestellungen Hypothesen Methodik... 25

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Einführung in die Kulturwissenschaften Geschichte erzählen

Die Medea des Euripides

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

Werner Müller Bürgertum und Christentum

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Jean-Jacques Rousseau

Themenvorschläge Philosophie

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

Modulhandbuch Master Philosophie

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012

Anhang: Modulbeschreibung

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Mehr Wert als alles, was ich in der Schule im Geschichtsunterricht

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

kultur- und sozialwissenschaften

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012.

Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung?


Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

VL März 2012-R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS-12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr.

Bachelorstudiengang Philosophie B-Ordnung (»Alter Bachelor«) Modulbeschreibungen Rahmenlehrplan

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Humanismus und Sozialwissenschaft

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Einführung in die Logik

Transkript:

TPS: Einführung in die Kulturphilosophie (2.); SS 2007; Donnerstag (4. DS, d.i. 13:00 14:30 Uhr ), ASB/328, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689; e-mail: Rene.Kaufmann@tu-dresden.de. Leitfragen zur Textlektuere der 1. Einheit * Sophokles, Demokrit, Genesis, Platon/Protagoras, Cicero et al. 1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? 2. Welche zentralen Aspekte der Kultur werden angesprochen? Mit welchen Themengebieten wird ein Bezug hergestellt? In welchen Kontexten findet die Thematisierung von Kultur statt? 3. Welche Problembereiche und Grundfragen werden deutlich oder ergeben sich Ihnen aus der Lektüre? 4. Welche Chancen und Gefaehrdungen der Kultur und des Kulturwesens Mensch werden angesprochen?

Text: SCHNÄDELBACH, HERBERT, Kultur, in: Ders., / Martens, E. (Hgg.), Philosophie. Ein Grundkurs, Bd. 2, Reinbek b. Hamburg 1991, S. 508-548 (für diese Einheit vorerst nur S. 509-520). Zu 0. Einleitung Zu 0.1. Thema Welche entscheidenden Etappen und Umbrüche thematisiert Schnädelbach bzgl. des Begriffes Kultur vom 19. Jhdt. bis zur Gegenwart? Wie bestimmt er dessen gegenwärtigen Status? Zu 0.2. Begriffliches Welche Grundstrukturen legt Schnädelbach bei seiner Analyse der Bedeutungsvielfalt des Kulturbegriffes frei? Zu 0.3. Kulturphilosophie Worin sieht Schnädelbach die spezifisch philosophischen Aufgaben einer Kulturphilosophie (im Unterschied zur erfahrungswissenschaftlichen Thematisierung von Kultur in den kulturwissenschaftlichen Disziplinen)? Erläutern Sie die drei (von Schnädelbach) angeführten Kernaufgaben? Zu 0.4. Kultur und Kulturkritik Welche Zusammenhänge legt Schnädelbach zwischen Kultur, Kulturkritik, reflexiver Kultur und Modernität frei? Erläutern Sie sein Plädoyer für eine kritische Kultur(philosophie). Zu 1. Kultur und Natur Zu 1.1. Historisches Zeichnen Sie die von Schnädelbach angesprochenen diesbzgl. Postionen der sophistischen Aufklärung, Platons, des Kynismus und der Stoa, sowie der Neuzeit nach. Auf welche Ambivalenzen im Spannungsfeld Natur-Kultur macht Schnädelbach v.a. in den neuzeitlichen Diskursen aufmerksam?

Text : JEAN-JACQUES ROUSSEAU, Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (1755), in: Ders., Schriften zur Kulturkritik, Hamburg (Felix Meiner) 51995, S. 62-269. Welche prinzipiellen Formen der Ungleichheit unterscheidet JJR? Auf welche der beiden konzentriert sich seine Befragung nach dem Ursprung und den Grundlagen? Welchen methodischen Weg wählt JJR zur Annäherung an die Natur des natürlichen Menschen/homme sauvage? Wie beschreibt JJR den homme sauvage? Welche zentralen Bestimmungen gibt JJR für selbigen an? (4) Inwiefern zeugt der Text von JJR von einer Kritik an anthropologischen und gesellschaftlichen Vortsellungen sowie Geschichtsvorstellungen der Aufklärungsphilosophie? (5) Was besagt im Kern das Paradigma der Entfremdung? In welchem Verhältnis steht es zur Kultur? Erläutern Sie seine kulturphilosophischen Gehalte?

Text : GEORG SIMMEL, Der Begriff und die Tragödie der Kultur (1911), in: Ders., Philosophische Kultur, Stuttgart-Leipzig (Alfred Kröner) 2 1919, S. 223-253 (hier: 223-230, 233f, 240-246, 248-251). Welchen Kultur -Begriff verwendet Simmel?, d.h.: wie definiert er Kultur? Was versteht Simmel unter dem Topos Tragödie der Kultur? Geben Sie die Simmels Diagnose zugrundeliegenden zentralen Begriffe, Strukturen und Argumentationen wieder. Vergleichen Sie Simmels Text mit Cassirers Text Die Tragödie der Kultur. Worin stimmen beide Autoren überein? Worin unterscheiden Sie sich in Ihrer Bewertung und Positionierung?

Text : ERNST CASSIRER, Die Tragödie der Kultur (1942), in: Ders., Zur Logik der Kulturwissenschaften, Darmstadt 6 1919, S. 103-127. Vergleichen Sie Cassirers Text mit Simmels Text Der Begriff und die Tragödie der Kultur. Worin stimmen beide Autoren überein? Inwiefern diagnostiziert Cassirer (ähnlich wie Simmel) eine Tragödie der Kultur? Welche Unterschiede in der Bewertung und Interpretation dieses Befundes werden (im Vergleich zu Simmel) bei Cassirer jedoch deutlich? Worin unterscheiden Sie sich beide in Ihrer Positionierung? Geben Sie die Cassirers Diagnose zugrundeliegenden zentralen Begriffe, Strukturen und Argumentationen wieder. Welches Werk -Verständnis wird in Cassirers Text deutlich? (4) Erläutern Sie Cassirers Diagnose, Bewertung und Deskription an einem Beispiel aus der verschiedenen, von ihm angeführten Gebieten der Kultur (Religion, Sprache, Kunst etc.).

Text : ERNST CASSIRER, Versuch über den Menschen (1944), Aus dem Englischen von Reinhard Kaiser, Frankfurt am Main (S. Fischer) 1990 (hier: 47-51, 63-65, 110-115, 336-343, 345-346). Lesen Sie den Text bitte im Zusammenhang mit dem ersten Text Cassirers ( Die Tragödie der Kultur ) und mit Simmel Text Der Begriff und die Tragödie der Kultur. Wie bestimmt Cassirer ausgehend von Uexkülls biologischen Kategorien wie Funktionskreis, Merknetz und Wirknetz die menschliche Welt? Welche qualitative Wandlung (im Vergleich zur animalischen Um-Welt ) hebt er hierbei hervor? Geben Sie die hierbei zugrundeliegenden zentralen Begriffe, Strukturen und Argumentationen wieder. Welche Antwort auf die anthropologische Grundfrage ( Was ist der Mensch? ) gibt Cassirer? Welche Aufgaben und Methoden schreibt Cassirer einer Philosophie der Kultur zu? (4) Vergleichen Sie Cassirers Text mit Simmels Text Der Begriff und die Tragödie der Kultur. In Hinblick auf Simmels Diagnose von einer Tragödie der Kultur : Inwiefern erweist sich nach Cassirer die Struktur der Kultur von einer fundamentalen polaren Gegensätzlichkeit gekennzeichnet? Inwieweit werden hier Nähe als auch Differenz zu Simmels Diagnose deutlich? - Worin stimmen beide Autoren überein? Inwiefern diagnostiziert Cassirer (ähnlich wie Simmel) eine Tragödie der Kultur? - Welche Unterschiede in der Bewertung und Interpretation dieses Befundes werden (im Vergleich zu Simmel) bei Cassirer jedoch deutlich? Worin unterscheiden Sie sich beide in Ihrer Positionierung?