Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven

Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Gesundheitspolitik. Ist-Stand und Perspektive mit Blick auf die Versorgungssituation

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

Altersstruktur- und Arztzahlenwicklung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rheumatologen Dr. Thomas Kopetsch

Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung außerhalb der Ballungszentren in Deutschland

Dr. med. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 4. Mai 2011 im Ärztehaus Bayern. Es gilt das gesprochene Wort!

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Symposium Perspektiven jüngerer Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung

Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Memmingen-Mindelheim

Warum Dienst nach Vorschrift?

Gesundheitspolitische Lösungsansätze in Thüringen

Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung in Deutschland

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung?

Nachwuchsmangel und Generationenfalle Analyse und Strategie

hrungskräfteseminar in Berlin

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Am Ärztetag der Basis der Freien Ärzteschaft

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen. Rolf Steinbronn Dresden, 17. Oktober 2011

KOOPERATION MIT KRANKENHÄUSERN - STRATEGISCHER ANSATZ DER KV RLP

- Weiterentwicklung sektorenübergreifender ambulant-stationärer ärztlicher Kooperationen -

Wir nehmen Abschied von. sektorenübergreifenden Kooperationen von Krankenhäusern und Ärzten. geboren am gestorben am

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

93. DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS HAMBURG

115. Deutscher Ärztetag in Nürnberg

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

Regionalkonferenz. Medizinische Versorgung im Landkreis Nordsachsen. 17. Oktober 2012

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache?

2. Besteht eine regionale Über- oder Unterversorgung mit Hausärzten? 4. Bestehen Unterschiede zur Ärzteversorgung im Landesdurchschnitt?

Sicherstellung der Versorgung: Was können die Länder und Kommunen tun? Gesundheitsversorgung als Infrastrukturprojekt

Wie man die Gesundheitsversorgung in Deutschland verbessert

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Bedeutung von ausländischen Fachkräften in der stationären Versorgung in NRW

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

Sektorenübergreifende. Vergütung. Aus Sicht der Techniker Krankenkasse. Thomas Ballast

Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG

Handlungsbedarf zur Stärkung der vertragsärztlichen Versorgung Dr. Dominik von Stillfried

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Medizinische Versorgung in der Region 18

Neujahrsempfang des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) 2012

30. Bitburger Gespräche

Stadt, Land: Ist die rollende Arztpraxis eine Versorgungslösung für dünn besiedelte Gebiete?

Grußwort. Zehn Jahre Gesundheitsnetz Qualität & Effizienz (QuE) Nürnberg. Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Medizinische Versorgung und Bedarfsplanung in NRW - Sachstand und Perspektiven

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

WORKSHOP Was bringt das Versorgungsstrukturgesetz?

Demografische Entwicklung und ärztliche Versorgung

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Nachwuchsmangel in der Medizin

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze

Veränderung der ärztlichen Arbeitswelt und des Versorgungsbedarfs der Patienten

Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses

Forschungsprojekt Berufseinstieg und Berufserfolg junger Ärztinnen und Ärzte im Auftrag der Ludwig-Sievers-Stiftung.

RLV QZV Kooperationszuschlag:

Umsetzung von Modellprojekten nach 64b SGB V

69. Bayerischer Ärztetag

ZI-Fachtagung am 11. Oktober 2013 Neue Versorgungsstrukturen: Franchise vs. Freiheit

Umfang und Struktur der Beschäftigten aus wettbewerblicher Sicht

Scheinbares Paradoxon Arztzahlentwicklung: Drohender Arztmangel trotz wachsender Arztzahlen; wie kommt das und was ist dagegen zu tun?

Präsentation des KVSH-Versorgungsberichts, 09. Oktober 2009 in Kiel Statement von Dr. Ingeborg Kreuz, kommissarische Vorstandsvorsitzende der KVSH

Memorandum of Understanding

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG

Ansätze zur Sicherung der ambulanten ärztlichen Versorgung. Kommunale Ansä. Demografische Herausforderung. Arztdichte

Grenzen überwinden: Die Schnittstelle ambulant/stationär

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - eine ordnungspolitische Einordnung

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Top. 3: Ärztliche Versorgung in der Region 18

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Nachwuchsgewinnung für die ambulante vertragsärztliche Versorgung

Untersuchungssteckbrief

Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der AOK Baden-Württemberg

Ärztlicher Arbeitsmarkt im Überblick

Delegation und Kooperation statt Substitution: Zusammenarbeit im Team

Dr. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung

Gesundheitspolitik nach der Wahl

Pflegekräfte als Wegbereiter für Reform im Gesundheitswesen

Wettbewerb zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten: ein Ausblick

Inhaltsverzeichnis '.*, ' Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung,., 1

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Thema: Regionale Versorgungskonzepte durch Praxisnetze

Das Versorgungsstärkungsgesetz und seine Auswirkungen auf Arztnetze

der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Transkript:

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer 07. Symposium Aktuelle Kardiologie und Angiologie AKA 2012 am 17. März 2012 Schloss Neuburg an der Kammel

VERSORGUNGSSITUATION UND DEMOGRAFISCHER FAKTOR

Doppelter Demographiefaktor Bis 2050: Relation der Altersgruppen 20-64-Jährige zu den über 65-Jährigen Zunahme Anstieg der Lebenserwartung Altersgruppe der über 80-Jährigen um 156 % Zunahme der Altersgruppe der über 65-Jährigen um 33 % 95 6 Relation 90 der Altersgruppen 5 20-64-Jährige zu den über 65-Jährigen 85 Anstieg der Lebenserwartung 80 75 70 82,1 4 3 2 91,2 1 0 Frauen 87,7 3 : 1 3 : 2 77,1 heute Männer 2050 2010 20-64 Jährige 2050 über 65-Jährige

Berücksichtigung der Morbiditätsentwicklung Anstieg der altersbedingten Krankheiten bis 2050 120% Demenzkrankh. Herzinfarkt Schlaganfall Krebserkr. 104% 75% 62% 27% 100% 80% Zahl der Pflegefälle verdoppelt sich 60% 40% 20% 0%

Daraus ergibt sich ein um 20 Prozent erhöhter Versorgungsbedarf

DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG DER ÄRZTESCHAFT

Die demografische Struktur der Ärzteschaft Bayern Durchschnittsalter der Ärzte: 52, 85 Jahre Durchschnittsalter der Ärztinnen: 47,35 Jahre Durchschnittsalter insgesamt: 50,1 Jahre Stand: März 2011

Durchschnittsalter der Ärzte Durchschnittsalter der stationär tätigen Ärzte: 1993: 38 Jahre 2010: 41,2 Jahre Durchschnittsalter der Vertragsärzte: 1993: 47,46 Jahre 2010: 51,6 Jahre AM-Ärzte: 53,17 Jahre

ENTWICKLUNG UND ZUKUNFT DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG

Struktur der Ärzteschaft 2010 (Zahlen in Tausend) Quelle: Statistik der BÄK und der KVB

Der Nachwuchsmangel als Grundproblem Ersatzbedarf und erwarteter Nachwuchs an (potenziell) kurativ tätigen Ärzten 2010 bis 2020

Engpässe im ambulanten und stationären Bereich 2020/2030 Persone en (Tsd.) 76

Grundproblem des Ärztemangels Studienabbruch 17,9 % ( 1.833 von 10.252 Studenten) Quelle: Statistisches Bundesamt

Grundproblem des Ärztemangels Studienabbruch 17,9 % ( 1.833 von 10.252 Studenten) Verlust für die Patientenversorgung 11,6 % ( 975 von 8.419 Absolv.) Quelle: BÄK, Statistisches Bundesamt

Grundproblem des Ärztemangels Studienabbruch 17,9 % ( 1.833 von 10.252 Studenten) Verlust für die Patientenversorgung 11,6 % ( 975 von 8.419 Absolv.) Rückgang des Workload

Arbeitsvolumen insgesamt Studienabbruch 17,9 % ( 1.833 von 10.252 Studenten)

Grundproblem des Ärztemangels Studienabbruch 17,9 % ( 1.833 von 10.252 Studenten) Im Ausland zugelassene Großbritannien 3429 Verlust deutsche für die Ärzte USA 2670 Patientenversorgung 11,6 % ( 975 von 8.419 Absolv.) Rückgang des Workload Immer mehr Ärzte gehen ins Ausland 2009: 2.486 (Bayern: 480) 2010: 3.241 (Bayern: 385) Land Anzahl Schweiz 4286 Österreich 1583 Frankreich 1073 Norwegen 808 Schweden 803 Niederlande 740 Belgien 452 Italien 398 Summe 16.242

GESUNDHEITSPOLITIK

Die Politik ist gefragt Seit Januar gilt das neue GKV- Versorgungsstrukturgesetz (VStG) Wesentliche Ziele: Stärkung der Leistungserbringer und der Länder Überwindung von Schnittstellen Verzahnung der Versorgungsbereiche Dem Ärztemangel langfristig entgegenwirken

Regelungen des Versorgungsstrukturgesetzes vor- und nachstationäre Behandlung im Krankenhaus ( 115 a) Ambulantes Operieren im Krankenhaus ( 115 b) Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte ( 116) Ambulante spezialfachärztliche Versorgung ( 116 b) Stärkung des kooperativen Belegarztsystems Verbesserung des Entlassungsmanagements ( 39)

Regelungen des Versorgungsstrukturgesetzes Gesonderte Vergütungsregelung für Praxisnetze ( 87 b) Integrierte Versorgung ( 140) Hausärztliche Versorgung ( 73 b) Vergütung der Ärzte ( 87 b)

sektorenübergreifende Versorgung PERSPEKTIVEN Perspektiven sektorenübergreifende Bedarfsplanung sektorenübergreifende Qualitätssicherung sektorenübergreifende Weiterbildung

Perspektiven Transsektorale und interprofessionelle Kooperation Patientenzentriert und nach medizinischen Gesichtspunkten, gestützt auf sektorenübergreifende Versorgungsleitlinien Schaffung kooperationsfreundlicher Rahmenbedingungen Faire Wettbewerbsbedingungen für niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser, Beseitigung finanzieller Fehlanreize / Weiterentwicklung der Vergütungssysteme Schaffung einer Lernkultur durch Evaluation neuer Versorgungsformen

Zukunft Wir können selber ganz viel tun Verbesserung der Weiterbildung und der Evaluation Arbeitnehmergerechte Arbeitsverhältnisse Bürokratie in Klinik und Praxis eindämmen Gebührenordnung novellieren Kooperative Versorgungsstrukturen fördern Versorgungsforschung

Zukunft Was wir nicht wollen Zunehmende Gängelung durch Bürokratie und Misstrauenskultur Verschlechterung des Arbeitszeitrechts Qualitätsabbau in der Weiterbildung Verlagerung ärztlicher Tätigkeiten auf Nichtärzte

Vor allem müssen wir unsere Angst vor Neuem überwinden! Vielen Dank!