Internationale gesundheitspolitische Strategien

Ähnliche Dokumente
Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen

VATTENFALL-Cyclassics

10 Jahre Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen: Aufgaben von Hochschulen in einer zukünftigen betrieblichen Gesundheitsförderung und -politik

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Schlusslicht oder Champion Wo steht das deutsche Gesundheitswesen nach der Reform im europäischen Vergleich?

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Effizienz im Gesundheitswesen: Vorschläge für eine neue Finanzierungsstruktur. 14. September 2007

Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem!

Mythos Management / Motivation. DI. Völkl

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Qualität der Arbeit in Europa aktueller Stand und Trends

1. Fachtagung Gesundheitsförderung in Universitätskliniken Bonn WHO (1949)

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter bis 2.9.

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Luxemburger Deklaration

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

ARZNEIMITTELAUSGABEN

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Gesundheit in der Schweiz

Gesund und fit durch Selbstmedikation?

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM / Betriebliche Gesundheitsförderung BGF. momente. bewegung. inneres feuer.

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

Herausforderungen der Pflegereform aus wissenschaftlicher Sicht. Wie weiter in der Pflege?

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen?

Wem nützt eine Zertifizierung des BGM?

BGF und lebensstilbezogene Interventionen im Betrieb

Arbeitsbedingungen aus europäischer Perspektive

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Gesundheitliche Anforderungen an gute Arbeitsplätze

Gesundheitsorientierte Führung als Ressource zum Zusammenhang von Führung und psychischer Gesundheit

VDK Kreisverband Aalen 16. Oktober 2013, Hüttlingen. Daniela Marquardt, work.art, Köln.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Bedeutung der Primärprävention für ein modernes Gesundheitswesen in Deutschland

In 7 Schritten zum agilen BGM

Gesundheit im Unternehmen Das betriebliche Gesundheitsmanagement wirtschaftlich und nachhaltig für alle Betriebsgrößen

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

01./ , Erkner, Forum 10

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2%

Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung

Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement zu mehr Erfolg

Wie viel Gesundheit können wir uns noch leisten? Was ist nötig und was ist bezahlbar?

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Gesundheit liegt uns am Herzen

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

Implementierung von Sicherheit und Gesundheit in Unternehmensstrategien

Schnittstellengestaltung für eine nationale Präventionsstrategie. Prof. Dr. Bernhard Badura

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Die Gesundheitsreform 2012

Gesundheitsziele für Berlin-Mitte

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung

Alternative Finanzierung des EEG-Umlagekontos , Agora Energiewende

Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung:

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband

Betriebliche Gesundheitsförderung: Der Weg zur gesunden Organisation

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

Changing Minds and Politics

Zukunftsaufgabe betriebliche Gesundheitsvorsorge

Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz zahlt sich aus

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Benjamin Vaupel Betriebliches Gesundheitsmanagement Theoretische Grundlagen und Konzepterstellung für ein mittelständisches Industrieunternehmen

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Lohnbildung und Lohnentwicklung in Deutschland und ihr Beitrag zur Herstellung der Ungleichgewichte in Europa

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Transkript:

Internationale gesundheitspolitische Strategien Prof. Dr. Bernhard Badura

Die drei Grundfragen der Gesundheitswissenschaften 1. Was erklärt den dramatischen Anstieg der Lebens-erwartung in Westeuropa, den USA und Japan von Anbeginn der Industrialisierung bis in die Gegenwart? 2. Was erklärt die z.t. krassen Unterschiede im Gesundheits-zustand der Bevölkerung unterschiedlicher Weltregionen? 3. Was erklärt die auch in entwickelten Industrie-gesellschaften beobachtbaren z.t. beträchtlichen Unterschiede in der Lebenserwartung?

Was erklärt den dramatischen Anstieg der Lebenserwartung in Westeuropa, den USA und Japan in den letzten 150 Jahren? 1. Die ökonomische These der verbesserten Infrastruktur durch Industrialisierung 2. Die These der verbesserten physischen Lebensbedingungen (z.b. Lebensmittelversorgung, Wohnen, Arbeitsbedingungen) 3. Die Hygiene-These (z.b. Kontrolle/Beseitigung von Infektionsmöglichkeiten) 4. Die These vom medizinisch-technischen Fortschritt (z.b. Antibiotika) 5. Die verhaltensmedizinische These (Kontrolle von Risikofaktoren ) 6. Die psychosoziale These (Rückgang psychischer und sozialer Risiken; Verbreitung salutogener Einflüsse bedingt durch Demokratisierung, Rechtsstaat, Sozialstaat, Ausbau des Bildungssystems etc.)

Die Komplexität biopsychosozialer Zusammenhänge Soziale Systeme Psychische Systeme Biologische Systeme Gesundheitspotentiale/ Ressourcen Appraisal Lazarus Kognition Körperschleife Damasio Hormonsystem Herz-Kreislaufsystem Gefühle Emotionen Immunsystem Risiken, Belastungen Motivation unbewusst Stütz- und Bewegungsapparat etc. Arbeits-, Freizeit-, Gesundheitsverhalten

Verstaatlichte Gesundheitssysteme liegen im EU-Trend Sozialversicherungsländer National Health Service-Länder Österreich Belgien Frankreich Deutschland Luxemburg Holland Irland seit 1979 Italien Dänemark Finnland seit 1983 Griechenland Schweden seit 1986 Spanien Vereinigtes Königreich

Aktuelle EU-Trends Verstaatlichte wie Sozialversicherungsysteme unterliegen andauernden Reformen in Richtung - Kostenkontrolle durch Wettbewerb - Verbraucherschutz durch Transparenz (Kosten, Qualität)

Public Health - Fragestellungen 1. Wie bedarfsgerecht ist ein Gesundheitssystem? (Gesundheitsberichterstattung) 2. Wie viel Gewinn an Gesundheit wird erzeugt? (Qualitätsberichterstattung) 3. Wie fair ist die Finanzierung geregelt? (Verteilungsgerechtigkeit) (Weltgesundheitsbericht 2000)

Reformbaustelle im Gesundheitswesen Finanzierung ( Mehr Geld ins System ) Transparenzmängel (Kosten, Qualität) ( Über-, Unter-, Fehlversorgung ) Integrationsmängel (ambulant/stationär/reha) Defizite in Gesundheitsförderung und Prävention Anbieterdominanz statt Verbraucherschutz ( Bürger-, Patientenorientierung )

Neues EU-Programm für Gesundheit und Konsumentenschutz (06.04.05) Oberziele: Bürger vor Risiken schützen, die sich ihrer Kontrolle entziehen Fähigkeiten der Bürger verbessern zum Treffen bedürfnisgerechter Wahlentscheidungen

Rahmen -bedingungen Verstaatlichte Gesundheitssysteme Sozialversicherungssysteme Reformbaustellen UK Dänemark Österreich Deutschland 1. Kostendämpfung - - 2. Fairness der Finanzierung - 3. Bedarfsgerechtigkeit???? 4. Transparenz von Kosten, Qualität, Entscheidungen + - -

Rahmen -bedingungen Verstaatlichte Gesundheitssysteme Sozialversicherungssysteme Reformbaustellen UK Dänemark Österreich Deutschland 5. Zugang für jedermann; Warteschlangen +/- +/- 6. Partizipation/ Dezentralisation - + + 7. Ausbau der Prävention/ Gesundheitsförderung? + + (+) 8. Integration der Versorgung + + - - (+)

Gestaltungsprinzipien für Gesundheitssysteme Ist Soll Institutionenorientiert Anbieterorientiert Nachgehend/Reparativ Budgetgetrieben Strukturqualität Intransparenz Zentralismus (Staat, Kassen, Verbände) Krankheitenorientiert Patientenorientiert Vorausschauend und Gesundheit fördernd Bedarfsorientiert Systemqualität Transparenz Regionale/lokale Steuerung

Strategie, Ziele und erwartete Auswirkungen Strategie Ziele Erwerbstätige Neuausrichtung und Aufwertung betrieblicher Gesundheitspolitik Gesunde Arbeit in gesunden Organisationen Verbesserung von: Gesundheit Leistungsbereitschaft Flexibilität Unternehmen Erhöhung von Qualität Produktivität Wettbewerbsfähigkeit Sozialversicherungen Senkung von Behandlungskosten Krankengeld Unfällen Arbeitslosigkeit Berentung

Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Innovationskraft eines Menschen hängen maßgeblich ab von seiner körperlichen Gesundheit und seinem seelischen Wohlbefinden.

Betriebliche Gesundheitsarbeit befindet sich heute in einem evolutionären Prozess von Option A zu Option B Arbeitsschutz während der Industrialisierung Fokus pathogenetisch Salutogenetisch Gesundheitsmanagement in der industrialisierten Dienstleistungswirtschaft Basisannahme Arbeit macht krank Gesundheit fördert Arbeit Zielwert Vermeidung/Reduzierung von Unfällen, Berufskrankheiten, Risiken, Identifizierung von Risikogruppen Verständnis von Arbeit Arbeit ist ein physisches Geschehen Zentrale Problemstellung Vorgehensweisen und Zuständigkeiten Wissenschaftliche Grundlagen Arbeitsbedingungen, Mensch-Maschine-Schnittstelle Regeln, Kontrolle; Experten naturwissenschaftlich-technisch Förderung von (Wohl-)Befinden/ Gesundheit und Sozialkapital; gesunde Arbeit in gesunden Organisationen Arbeit ist ein physisches, psychisches und soziales Geschehen Organisationsbedingungen, Mensch-Mensch-Schnittstelle Anreize, BGM-System; Führung, Experten, Mitarbeiter interdisziplinär, sozial- und gesundheitswissenschaftlich Qualitätssicherung Strukturqualität Prozess-, Ergebnis-, Systemqualität Bedarfseinschätzung/ Evaluation erfahrungsbasiert datenbasiert Prof. Dr. Bernhard Badura Universität Bielefeld Fakultät Quelle: für BKK Gesundheitswissenschaften Gesundheitsreport 2004