Schuleingangsprofil. Kindertageseinrichtung. Beobachtungsbogen zum Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule

Ähnliche Dokumente
Schuleingangsprofil SEP III ( neue Version ab September 2015 ) - Erhebungsbogen zum Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule -

- 1 - Kindertageseinrichtung. Beobachtungsbogen zum Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen:

Ist mein Kind schulfähig? hig?

Wann ist mein Kind schulfähig?

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom

Lesen lieben lernen. Vorbereitung fürs Lesen lernen: die 4 besten Spiele. Seite 16

Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch

Eintritt in die 1. Klasse der Primarstufe Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen Grundlage für das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Standortbestimmung. Übertritt vom Kindergarten in das 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe

Entwicklungsbeobachtung von 5-jährigen Kindern

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Das Brückenjahr vor der Einschulung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen

Kindertageseinrichtung & Grundschule

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Dokumentation der Entwicklung im letzten Kindergartenjahr

Hurra, ich bin ein Schulkind!

Fit für die Schule. Herzlich Willkommen. Marita Ludstock

1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): 2. Angaben zur Kindertagesstätte: Familienname. Vorname(n) PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer.

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Entwicklungsbeobachtung von 2- jährigen und 3-jährigen Kindern

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

Mein Kind kommt in die Schule

Hilfeplan / Entwicklungsbericht bei Integrationsmaßnahmen in Kindertagesstätten

Einschulung. Wann ist ein Kind schulfähig? In welchen Fällen berät die Schulpsychologin/ der Schulpsychologe? Wie verläuft eine Einschulungsberatung?

Fragebogen zu Grenzsteinen der Entwicklung im Alter von 1 Jahr

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

BEOBACHTUNGSBOGEN. Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt:

Herzlich willkommen zum gemeinsamen Elternabend Schulfähigkeit und Vorschularbeit Heute Abend für Sie da:

Entwicklungsbeobachtung von 4-jährigen Kindern

Fragebogen zum Entwicklungsstand von Kindern/Einsatz vor dem Schuleintritt

Beobachtungsbogen (auf Grundlage eines interaktionistischen Verständnisses von Bewegung)

Fragebogen zur Umsetzung der Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten

Wir begrüßen Sie herzlich zu unserem gemeinsamen Kann Kind - Elternabend Einschulung 2012/2013. Kindertagesstätten und Grundschule Trinkbornschule

Anweisungsverständnis visuelle Differenzierung. Arbeitsweise (Ausdauer, planvolles Vorgehen)

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Elternfragebogen U4 Grobmotorik Feinmotorik Perzeption/Kognition Soziale/emotionale Kompetenz

Ihr Kind selbständig die Hände wäscht. Ihr Kind seinen Ranzen packen kann.

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Sonderpädagogische Beratungsstelle Wolfach

Ein Leitfaden für Eltern

Was haben wir heute vor?

Bogen zur Erfassung des Entwicklungsstandes Lohmar, den... Vor- und Zuname des Kindes... Geburtsdatum...

Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst

Doch was beinhaltet eine gute Vorbereitung? Wie ermögliche ich meinem Kind einen guten Start ins Schulleben?

O&M Beobachtungsbogen 0-3 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke

Stellungnahme der Schule - LRS (Beantragung Eingliederungshilfe nach 35a SGB beim zuständigen Beratungszentrum durch Erziehungsberechtigte)

Informationsbogen zur Überprüfung des Förderbedarfs Elternbogen. Vater Name und Vorname. Mutter Name und Vorname Adresse: Straße: Wohnort:

...vom Kindergartenkind...

Rucksack eines 1.Klässlers

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Gesamtplan nach 58 SGB XII/Hilfeplan nach 1 SGB XII (Kindergarten und allgemeine Schule) 1. Persönliche Angaben

Zusammenarbeit der Kitas und der Grundschule in Köln-Lindweiler. Bildungsdokumentation seitens der Kitas sind herzlich willkommen.

A L L G E M E I N E S C H U L E : P Ä D A G O G I S C H E R B E R I C H T zur Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot

Name, Vornamen des Kindes *: Geburtsdatum *: Geburtsort *: Anschrift *: Name, Vorname der Mutter *: geb.: ausgeübter Beruf: Nationalität *:

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

ERFOLGSBERICHT Schulversuch: Lernfortschrittsdokumentation SSR für Wien analog den Wiener Bildungsstandards

Fragebogen. Zur Aufnahme in den Regenbogen Kindergarten der Deutschen Schule Santa Cruz. War das Kind vorher in einer Kinderkrippe?

Entwicklungsbericht/ Folgeantrag für, geb.

Vom Kindergarten in die Schule. Informationen für Eltern

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 1. am 2015

Klasse Schulbesuchsjahr

,,Bald bin ich ein Schulkind und nicht mehr klein. Ich bin. - mein Foto -

Gesamtplan 58 SGB XII für Kinder

Begrüßung. Fragen. Erster Schultag. Informationen - zur schulischen Arbeit. Hinweise zum Schulweg. Elternabend Schulanfänger 2016

Die Grundschule stellt sich vor

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.:

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen

Pädagogischer Bericht

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder

Vortrag "Schulreife" (Kinderschutzbund Erlangen)

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Schule Ort Datum. Name:

A n m e l d e b o g e n. geb. am: Geschlecht: weiblich männlich Nationalität. Straße/Haus-Nr.: PLZ/Ort:

Beobachtungsbogen für Kindergärten

Individuelles Förderplanheft

Entwicklungsbericht/ Folgeantrag

Arbeits- und Sozialverhalten

ZIS Bildungsregion Freistadt

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen. Ergänzende Bemerkungen. 1. zeigte sich freundlich und ausgeglichen

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen

Förderplan für Thomas H.

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Transkript:

Schuleingangsprofil Kindertageseinrichtung Beobachtungsbogen zum Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, beiliegend erhalten Sie den Beobachtungsbogen Ihres Kindes zur Einschulung für das kommende Schuljahr. Ziel dieses Schuleingangsprofils ist es, die Bedingungen für einen gelingenden Schulstart für alle Schulanfänger so reibungslos wie möglich zu gestalten. Während für die meisten Kinder der Übergang in die Schule mit vielen neuen Erfahrungen und Freude verbunden ist, reagieren einige Kinder auch mit großer Verunsicherung und Angst auf diese neue Herausforderung. Damit die Kinder, die besondere Unterstützung benötigen, diese auch erhalten, wird dieses Schuleingangsprofil für jedes Kind erstellt. Dazu gehört auch, die Entwicklungsbereiche zu benennen, in denen Ihr Kind noch Schwierigkeiten hat, um so die bestmögliche Unterstützung für Ihr Kind zu erreichen. Über das SEP erhalten Sie und die aufnehmende Schule eine umfassende Rückmeldung aus der Kindertageseinrichtung und können in der noch verbleibenden Zeit von der Schuluntersuchung bis zur Einschulung Fördermöglichkeiten planen und umsetzen. Die inhaltlichen Schwerpunkte des vorliegenden Bogens sind in Zusammenarbeit von Lübecker Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Förderzentren im Rahmen einer Arbeitsgruppe entwickelt worden. Folgende Dimensionen des kindlichen Entwicklungsstandes werden erfragt: Sprache und Sprechfähigkeit Sozialverhalten und Emotionalität Motorik Wahrnehmung und Denken Lern-, Spiel- und Beschäftigungsverhalten Die Ergebnisse des Schuleingangsprofils werden zunächst mit Ihnen als Eltern und Erziehungsberechtigten im Einzelgespräch in der Kindertageseinrichtung erörtert und Ihnen zur Weitergabe an die einschulende Grundschule übergeben. Die Bestimmungen des Datenschutzes werden durch Ihre Unterschrift beachtet. Die Grundschulleitung behält zur Planung des Schulbesuches eine Kopie des Entwicklungsbogens. Auch zur Schulärztlichen Untersuchung beim Gesundheitsamt bringen Sie bitte den Bogen mit, damit die SchulärztInnen seine Aussagen nutzen können. In den Fällen, in denen die Ergebnisse des Beobachtungsbogens eine Förderbedürftigkeit Ihres Kindes erkennen lassen, wird mit Ihnen, der Schule, dem unterstützenden Förderzentrum und der Kindertageseinrichtung gemeinsam nach Fördermöglichkeiten gesucht, um die bis zur Einschulung verbleibende Zeit für eine besondere Begleitung und Unterstützung Ihres Kindes zu nutzen. In jedem Fall gehen wir davon aus, dass die Ergebnisse des vorliegenden Bogens keine unumstößliche und nicht veränderbare Aussage über den Entwicklungsstand Ihres Kindes darstellen, sondern Anhaltspunkte geben können für eine vielleicht notwendige Förderung. Das könnte z.b. eine Sprachheilförderung, Logopädie, Ergotherapie oder ein soziales Training vor der Einschulung sein. Auch zusätzliche Unterstützung z.b. durch eine Schulbegleitung im ersten Schuljahr kann so frühzeitig geplant werden, wenn sie für Ihr Kind hilfreich sein sollten. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Zusammenarbeit und werden ihre Fragen und Anregungen gern mit aufnehmen und weiterleiten. Mit freundlichen Grüßen, Ihre Kindertageseinrichtung Schuleingangsprofil SEP IV 1

Angaben zum Kind: Schuleingangsprofil IV ( 2016 ) Beobachtungsbogen (bitte als Kopie in der Akte im Kindergarten aufheben) Name: Vorname: geb. am: Geschlecht: weiblich männlich Nationalität: Deutsch andere, und zwar: Herkunftssprache: Deutsch andere, und zwar: Wenn die Herkunftssprache des Kindes nicht Deutsch ist, beantworten Sie bitte auch die folgenden Fragen: Das Kind spricht die Herkunftssprache fließend hinreichend kaum Spricht das Kind Deutsch? ohne Einschränkungen mit geringen Einschränkungen mit erheblichen Einschränkungen gar nicht oder fast gar nicht Versteht das Kind Deutsch? ohne Einschränkungen mit geringen Einschränkungen mit erheblichen Einschränkungen gar nicht oder fast gar nicht War das Kind vorher schon in einer anderen Einrichtung? O Ja O Mehreren O Nein Das Kind hat in unserer Einrichtung einen Integrationsplatz: O Ja O Nein Wenn Ja, bitte den Förderschwerpunkt angeben: O Integration nach SGB VIII, 35 O Integration nach SGB XII, 53 O Integrationskind mit Autismus Besucht das Kind eine heilpädagogische Kleingruppe? O Ja O Nein Hat das Kind eine chronische Erkrankung? O Ja O Nein Das Kind benötigt Hilfsmittel: O Ja O Nein Das Kind besitzt einen Schwerbehindertenausweis: O Ja O Nein Hat das Kind eine Pflegestufe? O Ja; Wenn ja, welche? O Nein Der Austausch zwischen Kita und Schule ist erforderlich! O Fördermaßnahmen Zeitraum zusätzliche Förderung in der Kita Zeitraum Logopädie Ergotherapie Physiotherapie Frühförderung Anbindung psychiatr. Praxis/SPZ/Pelzerhaken Angaben zur Kindertageseinrichtung: Name der Einrichtung: Sprachförderung DaZ (vorschul. Sprachbildung) Sprachheilförderung (durch FÖZ Sprache) Sonstige Telefon: Das Kind besucht die Kita seit: Ansprechpartner/in in der Kindertageseinrichtung: Kindertageseinrichtung (Stempel): Schuleingangsprofil SEP IV 2

1. Sprache und Sprechfähigkeit zeigt sich gesprächsbereit erkennt den Zusammenhang einer Bildfolge und kann folgerichtig dazu erzählen kann einfache Sachverhalte darstellen und erklären spricht in längeren Erzähleinheiten (zwei bis drei Sätze hintereinander, macht keine langen Pausen, muss nicht lange nach Wörtern suchen) spricht in vollständigen Sätzen mit richtigem Satzbau (Subjekt, Prädikat, Objekt) benennt Dinge richtig in der Mehrzahl (z.b. Kinder, Autos, Bälle) und markiert das Verb passend zum Subjekt (Das Mädchen rennt) verwendet Artikel grammatikalisch richtig hat einen angemessen entwickelten aktiven/passiven Wortschatz kann Gegenstände durch ihren Gebrauch, die Form, das Material, aus dem es gemacht ist, definieren (Das Kind kann auf Fragen wie Was ist eine? z.b. angeben, dass eine Puppe ein Spielzeug ist, dass man mit einem Löffel essen kann oder dass ein Ball rund ist.) kann Gegenstände einem Oberbegriff zuordnen gliedert Wörter in Silben (Wörter nachsprechen und dabei klatschen) findet Reimwörter (auf Hase reimt sich?) kann alle Laute bilden spricht Konsonantenverbindung, z.b. kli, kra, kru artikuliert deutlich hat einen flüssigen Sprechrhythmus und ruhiges Sprechtempo (es verdoppelt keine Satzteile; kein Poltern oder Stottern ) hält Gesprächsregeln ein (kann abwarten bis es an der Reihe ist; kann Blickkontakt halten) ist in der Lage, einen Dialog zu führen Ist in der Lage, den Mund zu schließen 2. Sozialverhalten und Emotionalität Das Kind... ++ + o! zeigt eine altersgemäße Beziehungsgestaltung zu anderen Kindern, baut Freundschaften zu Gleichaltrigen auf reagiert angemessen auf emotionale Äußerungen anderer Kinder (lacht mit, tröstet, fühlt mit anderen mit) geht auf Spiel- und Kontaktangebote anderer Kinder ein nimmt in Gesprächen Blickkontakt auf kann anderen Kindern und Erwachsenen länger zuhören (z.b. im Stuhlkreis) verfügt über Frustrationstoleranz ist zu emotionaler Eigen- bzw. Selbstregulation fähig, kann eigene Impulse kontrollieren. hält sich an Regeln (Gruppenregeln, Spielregeln) kann Streit und Konflikte friedlich lösen (z.b. Kompromisse schließen, nachgeben) kann eigene Bedürfnisse zeitweise zurückstellen kann Lob annehmen kann sich auf fremdbestimmte Anforderungssituationen einlassen und zeigt sich anstrengungsbereit kann Kritik annehmen wirkt angstfrei und selbstsicher (z.b. äußert angemessen Wünsche, wehrt sich angemessen gegen ungerechtfertigte Anschuldigungen, vertritt seine Ideen) kann mit Misserfolgen angemessen umgehen (z.b. verlorenes Spiel, nicht gelungene Bastelarbeit) ist in seinem Verhalten anderen Kindern gegenüber kooperativ (z.b. teilt Dinge gerecht, bietet Hilfe an) erkennt gefährliche Situationen und reagiert angemessen darauf zeigt Gruppenfähigkeit (kann mit anderen gemeinsam handeln, übernimmt Teilaufgaben) hat einen angemessenen Umgang mit Nähe und Distanz Schuleingangsprofil SEP IV 3

3. Motorik bevorzugt beim Malen etc. O die rechte Hand O linke Hand O wechselt kann sich selbstständig an - und ausziehen (Knöpfe, Reißverschluss,Schuhe) schneidet einfache Formen auf der vorgegebenen Linie sauber aus (Quadrat, Dreieck, Kreis) kann einen Stift mit angemessenem Krafteinsatz führen kann einen Stift im 3-Punkt-Griff führen malt in vorgegebenen Linien Formen sauber aus (Quadrat, Dreieck, Kreis) Feinmotorik bevorzugt beim Einbeinstand etc. O das rechte Bein O linke Bein O wechselt steuert seine Kraft richtig und setzt sie gezielt ein kann Bewegungen nachahmen kann Bewegungen auf Aufforderung ausführen kann das Gleichgewicht im Stehen halten (still stehen) kann 5 Min. ruhig auf dem Stuhl sitzen, Füße auf dem Boden kann auf einer Linie/einem Balken balancieren (Fuß vor Fuß) fängt einen Ball beidhändig auf kann einen Ball zielgerichtet werfen kann einen Ball dosiert werfen zeigt einen flüssigen Bewegungsablauf beim Gehen (oder legt es die Wege eher rennend/hüpfend zurück, der Pendelschlag der Arme fehlt etc.) kann rückwärts gehen (ohne sich umzudrehen oder die Richtung zu verlieren) zeigt einen flüssigen Bewegungsablauf beim Treppensteigen (oder geht es im Nachstellschritt, benötigt ein Geländer usw.) kann auf einem Bein stehen (mindestens 5 Sek. ohne extreme Ausgleichsbewegungen der Arme) kann 10 mal auf einem Bein hüpfen führt Überkreuzbewegungen aus (z.b. rechte Hand auf das linke Knie) kann den Hampelmannsprung kann mit beiden Beinen seitlich hin und her springen kann im Schlusssprung über ein Seil (10 cm Höhe) springen und dosiert (abfedernd) landen Grobmotorik (Kraft, Koordination, Geschicklichkeit) 4. Wahrnehmung und Denken Das Kind... ++ + o! kann Körperteile nach Aufforderung zeigen kann Körperteile benennen erkennt Farben und benennt sie (Grundfarben und Mischfarben) erkennt Formen und benennt sie kann ungeordnete Mengen bis 5 ohne abzuzählen simultan erfassen und benennen kann Gegenstände der Größe nach ordnen kann eine Tonrichtung erkennen kann Geräusche erkennen und zuordnen kann einfache Figuren nachzeichnen kann Zahlen oder Buchstaben abschreiben und beachtet die Richtung zeichnet Szenen mit mehreren Objekten (z. B. Haus, Baum, Auto ) zeichnet Menschen mit Gesicht, Rumpf, Armen und Beinen versteht einen verbalen Arbeitsauftrag versteht mehrere verbale Arbeitsaufträge hintereinander und kann diese umsetzen versteht Spielanleitungen kann Lied- oder Reimtexte behalten lernt schnell die Namen anderer Kinder kann sich räumlich orientieren (vorn - hinten, oben - unten, rechts links) kann sich zeitlich orientieren (gestern, heute, morgen) kann sich Dinge und Bilder merken (Memory) Schuleingangsprofil SEP IV 4

erkennt die Eigenschaft von Gegenständen und benennt sie(rau - glatt, warm kalt, flüssig fest) 5. Lern-, Spiel- und Beschäftigungsverhalten versteht Spiel- und Handlungsanweisungen (z. B. Schneide das Viereck aus) akzeptiert Handlungsanweisungen, die an die Gruppe gegeben werden, für sich als verbindlich führt Aufgaben auch ohne ständiges Feedback aus (z.b. hab ich das gut gemacht?) spielt und arbeitet selbstständig kann sich längere Zeit (10 Min.) auf eine vorgegebene Aufgabe konzentrieren verweilt längere Zeit (15 Min.) bei einer selbst gewählten Aufgabe/ einem Spiel führt angefangene Aufgaben zielstrebig zum Ende geht bei der Bewältigung der Aufgaben planvoll vor ist lernbegierig, probiert Neues aus kann sich selbst Aufgaben stellen hat Zutrauen in das eigene Leistungsvermögen kann mit Rückschlägen oder Misserfolgen gut umgehen zeigt Anstrengungsbereitschaft versucht unterschiedliche Lösungswege hat eigene Spielideen ist bei der Ausführung seiner Aufgaben um Qualität bemüht (z. B. beim Ausmalen oder Basteln) Zuständige Schule (Wohnort): Das Kind braucht zum Schuleintritt wahrscheinlich Unterstützung: O Nein O Ja; wenn ja, bitte unter Sonstige Anmerkungen beschreiben O Beurlaubungsgesuch (aus gesundheitlichen Gründen) Sonstige Anmerkungen: Besondere Fähigkeiten oder Begabungen: Die Kita bittet die Schule um Rückmeldung, wie das erste Halbjahr verlaufen ist O Einwilligungserklärung der Eltern / Erziehungsberechtigten Ich bin / Wir sind einverstanden, dass Verhaltensdaten meines / unseres Kindes mittels des Schuleingangsprofils durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der o. g. Kindertagesstätte erhoben werden können. Die erhobenen Daten werde ich / werden wir an die Schulleitung der aufnehmenden Grundschule weiterleiten. Ich bin / Wir sind einverstanden mit der Nutzung dieser Daten durch die Schule, ggf. durch die Schulärzte im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung. Ich bin / Wir sind einverstanden, dass die Daten zur Feststellung des individuellen Förderbedarfs wenn nötig durch das zuständige Förderzentrum ermittelt und im ersten Grundschuljahr verwendet werden können. Datum Unterschrift/en Ihre Einverständniserklärung können Sie jederzeit widerrufen. Die Schuleingangsprofile werden lt. Erlass des MBF vom 14.10.05 nach zwei Jahren aus den Schülerakten genommen und vernichtet. Dieser Beobachtungsbogen wurde am... mit den Eltern / Erziehungsberechtigten besprochen. Eltern / Erziehungsberechtigte Erzieher/in Schuleingangsprofil SEP IV 5