Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Ähnliche Dokumente
... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle

Arbeitsblatt Sterne erkennen - Astronomie Seite 1 Graf-Zeppelin-Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke.

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Eine Sternenkuppel selber bauen

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein.

Astronomie im Alltag

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Frühlingsdreieck Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Dies ist kein Sternbild. Spica

Schritte: A Windows to the Universe Citizen Science Event. windows2universe.org/starcount. 29 Oktober 12 November, 2010

Kurzinformation für Lehrkräfte

Warum ist der Winter kalt?

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAaura Ende März 2012; ~ 20 Uhr

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Kann ich das Wetter messen? Bau einer Wetterstation

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Zeitrafferserie Sterne in Bewegung

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Sternenhimmel über AIDAvita Mitte Dezember 2010; ~ 20 Uhr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

Wo finde ich die Planeten?

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU

Drehbare Himmelskarte Zu jeder Stunde wissen, wo die Sterne stehen Michael Feiler, Stephan Schurig Anleitung

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen

Sterne beobachten in der Rhön

Orientierung Lehrerinformation

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Februarhälfte 2011; ~ 20 Uhr 00

Sternenhimmel über AIDAluna 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol.

Lernzirkel A Station 1: Winkel schätzen mit Winkelkarten

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017

Thema: Orientierung mit Karte und Kompass

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

G<B G=B G>B Gegenstandweite g g < 2f g=f g > 2f Bildweite b >g =g <g

Das Astrolabium. experimentis 2010 Erhältlich unter

Mein Forschertagebuch

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

1 Ein Modell von einem Sternbild anfertigen

Sternenhimmel über AIDAaura Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

FERNGLASOBJEKTE 08 FERNGLASOBJEKTE

ASV Astroseminar 2003

Experiment zur Gravitation

Kurzanleitung zur Handhabung des Quadranten

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Multisensuelle Mathematik 4 Geometriemodul Matto, der Wattwurm. Kinder lernen von der Natur. Geometrie IV. Zeichnen Bauen Konstruieren.

Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen:

Thomas Knoblauch

Farben der Sterne. Beobachtungsaufgabe

Kleines Klassen-Planetarium

Kreisberechnungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie

Astronavigation

Navigation UMGANG MIT DEM PLANZEIGER

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

7 Beziehungen im Raum

Schlaufen in der Marsbahn

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein!

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr

Das Arbeitsblatt Fehlende Hinweise? ergänzt die Kartierung mit den Grundlagen einer gebräuchlichen Karte, also Maßstab, Nordpfeil, Legende und Titel.

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond:

Scheibe zur Veranschaulichung von Sonnenlauf und Mondlauf

Station 1: Mein Weltbild

Kartenkunde-Ausbildung

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

GEO Geomethodik I

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Orientieren mit Karte, Kompass, GPS

Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mabu. Mamory. Matholino. Spielvarianten im Mathematikunterricht Silke Göttge Moll Gymnasium

Drehbare Himmelskarte

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Winkel mit Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wie sieht der Mond in Australien aus?

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Transkript:

B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt und Raum für das Einzeichnen von Sternen läßt ( Horizontskizze) 1. Suchen Sie das Sternbild Großer Bär am Sternhimmel! Skizzieren Sie das Sternbild in der von Ihnen beobachteten Lage 2. Suchen Sie den Polarstern, wie durch die Skizze beschrieben! Zeichnen Sie das Sternbild Kleiner Bär in richtiger Lage zum Horizont und zum Sternbild Großer Bär in Ihre Skizze! 3. Verlängern Sie die gedachte Verbindungslinie zwischen dem mittleren Deichselstern des Sternbilds Großer Bär und dem Polarstern über den Polarstern hinaus! Sie finden das Sternbild Kassiopeia. Zeichnen Sie auch dieses Sternbild in der von Ihnen beobachteten Lage in die Skizze ein! Großer Wagen im Sternbild Großer Bär Polarstern zum Sternbild Kassiopeia B2 Sommerdreieck und Winterdreieck Termin:....................... Die hellsten Sterne der hauptsächlich im Sommer sichtbaren Sternbilder Schwan (Deneb), Adler (Atair) und Leier (Wega) bilden das Sommerdreieck, die der hauptsächlich im Winter sichtbaren Sternbilder Orion (Beteigeuze), Kleiner Hund (Prokyon) und Großer Hund (Sirius) das Winterdreieck. 1. Suchen Sie die Sternbilder auf einer Sternkarte und skizzieren Sie Sommer- und Winterdreieck! 1. Suchen Sie das Winterdreieck an einem Abend im Monat Februar am südlichen Sternhimmel. Zeichnen Sie eine Horizontskizze! 2. Suchen Sie das Sommerdreieck an einem Abend im Monat Oktober am westlichen Sternhimmel. Zeichnen Sie eine Horizontskizze! 3. Vergleichen Sie die Helligkeit der Hauptsterne des Winter- bzw. Sommerdreiecks! B3 Helligkeit von Himmelskörpern Termin:....................... 1. Suchen Sie das Sternbild Großer Bär am Sternhimmel! Vergleichen Sie die Helligkeit der einzelnen Sterne. Ordnen Sie diese mit ihrer Nummer in die Tabelle ein! sehr heller Stern n m l k h heller Stern Stern geringer Helligkeit j i 1. Wovon hängt es ab, wie hell uns ein Himmelskörper erscheint? 2. Leiten Sie Aussagen zur möglichen Entfernung der Sterne und von der Erde ab! B4 Bewegung des Sternhimmels Termin:....................... 1. Zeichnen Sie eine Horizontskizze mit typischen Objekten Ihres shorizontes! 1. Suchen Sie einen hellen Stern, der in geringer Höhe über dem östlichem Horizont steht. Markieren Sie seine Position in der Horizontskizze! 2. Suchen Sie einen hellen Stern, der in geringer Höhe über dem westlichen Horizont steht. Markieren Sie auch dessen Position in der Horizontskizze! 3. Tragen Sie nach etwa einer Stunde die nun festzustellende Position des Sterns ebenfalls in die Horizontskizze ein! 1. Stellen Sie die Himmelsrichtung fest, in die sich die Sterne bewegt haben! 2. Wie hat sich der Abstand vom Horizont verändert? 3. Geben Sie die Ursache für die beobachtete Bewegung der Sterne an!

B5 Koordinaten nach dem Horizontsystem Termin:....................... 1. Stellen Sie anhand der Anleitung den Höhenmesser her! 2. Machen Sie sich mit der Bedienung des Höhenmessers und der Abschätzung von Azimut und Höhe vertraut! 1. Notieren Sie Datum und Zeit der! 2. Suchen Sie die in der Tabelle angegebenen Sterne und Sternbilder am Sternhimmel! 3. Ermitteln Sie die Höhe der angegebenen Sterne und schätzen Sie das Azimut der Sternbilder ab! Tragen Sie die Werte in die Tabelle ein! 1. Vergleichen Sie die gemessenen Werte mit den Werten, die mit Hilfe der drehbaren Sternkarte ermittelt werden können! Datum: Zeit: Azimut Höhe Sternbild A beob A Karte h beob h Karte A beob h beob A Karte h Karte Großer Bär Kassiopeia Einfache Hilfsmittel zur Bestimmung von Azimut und Höhe Azimut und Höhe eines Sterns werden direkt am Fernrohr ermittelt. Beide Gelenke, die die Bewegung des Fernrohres ermöglichen, tragen Maßeinteilungen, an denen die Werte abgelesen werden können. Aber auch viel einfachere Hilfsmittel führen zum Erfolg, wenn man auf exakte Ergebnisse verzichten kann. 1. Azimutabschätzung Hilfsmittel: Vorgehen: Uhr mit Stundeneinteilung - Ermitteln Sie die Nordrichtung wie durch die Skizze beschrieben! - Richten Sie die Uhr so aus, daß 12 Uhr nach Süden und 6 Uhr nach Norden zeigt. Jede volle Stunde auf der Uhr entspricht nun einem Azimut von jeweils 15. Polarstern Süden 0 270 90 Westen Norden Osten Norden 180 2. Azimutmessung Hilfsmittel: Vorgehen: Kompaß mit Gradeinteilung - Fällen Sie das Lot vom Stern zum Horizont! - Peilen Sie mit dem Kompaß den gefundenen Punkt am Horizont an und lesen Sie den Meßwert ab! - Rechnen Sie den Meßwert in einen Azimutwert um! 3. Höhenmessung benötigte Materialien: Arbeitsblatt mit Bastelbogen, Pappe, Faden, Unterlegscheibe, Mutter, Klebstoff Ausführung: Meßverfahren: - Bastelbogen auf Pappe aufkleben, Einzelteile ausschneiden - an der vorgegebenen Stelle lochen, das Loch mit der Unterlegscheibe verstärken - Faden an der Rückseite befestigen und durch das Loch führen (Der Faden muß über die Maßeinteilung hinausgehen) - am anderen Ende des Fadens ein Gewicht (Mutter) befestigen - Griff an der Rückseite ankleben - Stern über beide Spitzen anpeilen - Höhe an der Maßeinteilung ablesen

B6 Der Monddurchmesser Termin:....................... 1. Messen Sie den scheinbaren Durchmesser des Mondes bei Vollmond mit einem Lineal am ausgestreckten Arm! Ermitteln Sie auch die Entfernung zwischen Auge und Lineal! 1. Berechnen Sie mit Hilfe des Strahlensatzes den Durchmesser des Mondes! 2. Vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit dem tatsächlichen Monddurchmesser und versuchen Sie Ursachen für die Abweichung zu finden! Entfernung Erde - Mond B7 Die Mondoberfläche Termin:....................... 1. Bereiten Sie ein Arbeitsblatt vor, in dessen Mitte ein Kreis mit einem Durchmesser von 10 cm gezeichnet wurde! 1. Skizzieren Sie die Mondoberfläche wie sie bei Vollmond beobachtet werden kann! Nutzen Sie das vorbereitete Arbeitsblatt! 1. Ergänzen Sie: - die Bezeichnungen für helle und dunkle Gebiete auf der Mondoberfläche - mit Hilfe der Mondkarte/des Mondglobus die Namen der dunklen Gebiete! B8 Bewegungen des Mondes Termin:....................... Bereiten Sie eine Horizontskizze vom Horizont in südlicher Richtung vor! 1. Markieren Sie die Mondposition in der Horizontskizze und kennzeichnen Sie diese mit Datum und Uhrzeit! 2. Wiederholen Sie dieses Vorgehen nach einer Stunde und zur gleichen Zeit wie die erste einen oder zwei Tage später! 1. Stellen Sie fest, in welche Himmelsrichtung sich der Mond nach einer Stunde bzw. nach einem oder zwei Tagen im Vergleich zur ersten Position fortbewegt hat! 2. Geben Sie die Ursachen für die beobachteten Bewegungen an! 3. Welche der Bewegungen ist eine echte Bewegung, welche ist eine scheinbare? B9 Mondphasen Termin:....................... 1. Bereiten Sie ein Arbeitsblatt mit zwölf Kreisen (Durchmesser etwa 1,5 cm) vor! 1. Beobachten Sie über einen Zeitraum von sechs Wochen hinweg den Mond insgesamt zwölf mal! Zeichnen Sie nach jeder die Mondgestalt in einen der Kreise und beschriften Sie diesen mit dem sdatum! 1. Benennen Sie die beobachteten Mondphasen! 2. Ermitteln Sie annähernd den Zeitraum, nach dem sich eine Mondphase wiederholt! 3. Welche Bewegung ist vollendet, wenn sich eine Mondphase wiederholt? B10 Meteoriten Termin:....................... 1. Beobachten Sie in einem der angegebenen Zeiträume den Sternhimmel über 30 Minuten hinweg! Zählen Sie die beobachteten Meteore («Sternschnuppen«). Zeitraum 1: 15.11. bis 19.11. bester Tag: 17.11. Zeitraum 2: 07.12. bis 15.12. bester Tag: 14.12. Zeitraum 3: 01.01. bis 06.01. bester Tag: 03.01. 1. Notieren Sie die Anzahl der beobachteten Meteore sowie den szeitraum!

B11 Sonnenhöhe Termin:....................... 1. Stellen Sie einen etwa 10 cm bis 15 cm hohen Gegenstand (z.b. Stift ) so auf ein Blatt Papier, daß Sie den Verlauf des Schattens beobachten können (s. Skizze)! 1. Beobachten Sie den Schatten von etwa 10 Uhr an bis gegen 15 Uhr! Markieren Sie im Abstand von 30 Minuten den Endpunkt des Schattens! Schreiben Sie zu jedem Meßpunkt die szeit! 1. Verbinden Sie die Meßpunkte zu einer Kurve! 2. Ermitteln Sie näherungsweise den Zeitpunkt des kürzesten Schattenwurfes! Der gefundene Zeitpunkt entspricht der tatsächlichen Mittagszeit. 3. Berechnen Sie mit Hilfe der Winkelbeziehungen am rechtwinkligen Dreieck den Winkel, in dem die Sonne zum Zeitpunkt des kürzesten Schattenwurfes über dem Horizont steht! 4. Warum fällt die tatsächliche Mittagszeit nicht auf 12 Uhr? B12 Die Milchstraße Termin:....................... 1. Finden Sie mit Hilfe der Sternkarte Sternbilder, die auf der Milchstraße liegen! 1. Beobachten Sie die Milchstraße am Sternhimmel, indem Sie die entsprechenden Sternbilder suchen! 1. Stellen Sie eine Vermutung auf, welche Vorstellungen zum Begriff Milchstraße geführt haben könnten! 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Milchstraße und der Galaxis, zu der unser Sonnensystem gehört?

90 45 0 Frank Hunger Griff mit Stabilisierungswinkel