Keimspektrum und Resistenzen in der Neurologischen Frührehabilitation

Ähnliche Dokumente
Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

Resistenzbericht Manfred Fille

Klebsiella pneumoniae

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Carbapenemase-Bildner in Sachsen

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Multiresistente Erreger (MRE) bei stationär behandelten Kindern mit lebensbedrohlicher Erkrankung. (PALLINI Studie)

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Informationen über Multiresistente Erreger

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Herausforderungen Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO Regionale Netzwerke DART

SURVEILLANCE VON MULTIRESISTENTEN ERREGERN AUF INTENSIVSTATIONEN

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

10 Jahre ONKO-KISS. Regina Babikir Hygienefachkraft, Diplomsozialarbeitein (FH) Universitätsklinikum Freiburg

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

MRE in Krankenhaus und Pflegeheim. Dr. J. Woidich, MBA Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Krankenhaushygiene und QM

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri

Die europäische Prävalenzerhebung

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen?

PALLINI Ein palliativpflegerisches Hygienekonzept

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Resistenzentwicklung -international, national, regional

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

MRE- Zahlen-Daten-Fakten

MRSA / MRE Vorstellung (2) die BAUMRAINKLINIK ist eine Rehabilitationsklinik mit 3 Indikationen. in der stationären Behandlung von DM

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

Materialauswertung Harnwege

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Birgit Ross Ärztliche Leitung Krankenhaushygiene. Modernes Hygienemanagement an einer Universitätsklinik

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Resistenzepidemiologie 2015

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Achtung: HAI-ICU. M. Hiesmayr. ICDOC Benchmarking Projekt P. Metnitz, B. Metnitz M. Mouhieddine C. Suetens (ECDC)

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen?

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind

Definition der Multiresistenz

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin

Screening von Intensivpatienten Nutzen und Risiko

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS)

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

Multiresistente Erreger bei Asylsuchenden

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:...aus Sicht der Humanmedizin. alte Geschichte - neues Problem. Robert Krause

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER


MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Maßnahmen bei multiresistenten Erregern

KVB-Hygienetag am 21. April 2018 Multiresistente Erreger & Clostridium difficile Nebenwirkungen des Antibiotika-Einsatzes

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

Transkript:

Keimspektrum und Resistenzen in der Neurologischen Frührehabilitation Eine Bestandsaufnahme Dr. Randall S. Thomas Asklepios Kliniken Schildautal, Seesen Bad Honnef, 26. März 2013 Dr. Herbert-Nieper-Krankenhaus Fritz-König-Stift Goslar Bad Harzburg Robert-Koch-Krankenhaus Clausthal-Zellerfeld Reha Klinik Schildautal Seesen Kliniken Schildautal Seesen

Inhalt 01 Die Neurologische Frührehabilitation eine Einführung 02 Prävalenz von MRSA Erhebung der AG-NNFR 03 Gramnegative Keime 04 HWI und BSI 04 Überblick und Zusammenfassung 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 2

Die Anfänge der Rehabilitation in Europa Per Henrik Ling 1776-1839 Heilgymnastik oder Schwedische Gymnastik wurde Anfang des 19. Jahrhunderts vom Dichter und Autor Per Henrik Ling eingeführt Gustav Zander 1835-1920 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 3

Die Anfänge der neurologischen Frührehabilitation in Deutschland Die Rehabilitation in Deutschland ist auf die Kinderkrüppelfürsorge zurückzuführen (Preußisches Krüppelfürsorgegesetz; Biesalski 1920) Durch den ersten Weltkrieg und die extrem hohe Zahl von Hirnverletzten wurden die geschaffenen Einrichtungen für Soldaten umfunktioniert Kurt Goldstein 1878-1965 1916: Institut für die Erforschung der Folgeerscheinungen von Hirnverletzungen (Frankfurt) als Klinik für hirngeschädigte Soldaten durch K. Goldstein und A. Gelb aufgebaut Konrad Biesalski 1868-1947 1951 erste Klinik für Neurologische Frührehabilitation in Braunfels (Bund Deutsche Schädel-Hirn-Verletzte) 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 4

Die Neurologische Frührehabilitation heute Verbesserungen der Notfallversorgung in den 70er und 80er Jahren führte zu einem Anstieg der Überlebenden mit schwersten Hirnverletzungen Die BAR hat 1995 ein Phasenmodell für die Behandlung von Patienten mit schweren Schädel- Hirn-Verletzungen etabliert* Das Phasenmodell sieht eine Zuordnung von Patienten in den Phasen A bis F vor Ein- und Ausschlusskriterien (z. B. Beatmung ) wurden etabliert Die Phase B wurde der Krankenhausbehandlung zugeordnet Seit 2001 gesetzliche Verankerung im SGB IX *Empfehlungen zur Neurologischen Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen in den Phasen B und C. Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. 1995. 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 5

Wandel des Patientengutes im Bereich der NFR Durch den weiteren Rückgang der Verkehrsunfälle und begünstigt durch die epidemiologische Entwicklung ist es zu einer Verschiebung des Patientengutes gekommen Verkehrsopfer 1953-2011 Altersaufbau Deutschland 2009, Destatis 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 6

Patienteneigenschaften der NFR Direktübernahme von der Intensivstation, Stroke Unit, Intermediate Care Durchschnittsalter ca. 60 J. Ca. 2/3 Hirninfarkte (Schlaganfall, ICB, SAB) Aufenthaltsdauer ca. 60 Tage Komorbidität (Hypertonus, Diabetes mellitus, COPD, KHK, etc.) Fremdmaterial 100 % (TK, DK, ZVK) 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 7

Die Neurologische Frührehabilitation in Deutschland 2004 ca. 3000 Betten NFR Durch das DRG-System steigender Aufnahmedruck Patienten werden früher und kränker verlegt Beatmung inzwischen Standard 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 8

Die AG Neurologische-Neurochirugische Frührehabilitation (AG-NNFR) 1991 ins Leben gerufen Anfängliche Aufgabe: Definition und inhaltliche Beschreibung der NFR (Personalbedarf, therapeutische Inhalte, etc.) Verbund aus 18 Kliniken Ziel: Optimierte Versorgung von Patienten der Frührehabilitation z. B. Qualitätsmanagement, Operationalisierung von FRB-Kriterien, Weaning, Follow-up-Studien, etc. 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 9

Erhebung der AG-NNFR zum MRSA Bestandsaufnahme (23 Fragen): Allgemeine Angaben zur Klinik (einschließlich Definitionskriterien der Phase B) Screeningmaßnahmen bei der Aufnahme und Entlassung Häufigkeit von MRSA-Besiedlungen und Infektionen Art und Ausmaß der Isolierungsmaßnahmen Sanierungsmaßnahmen 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 10

Erhebung der AG-NNFR zur Häufigkeit von MRSA 2009 16 Mitglieder in der AG NNFR 12 vollständig ausgefüllt 2 Kliniken nicht mit bewertet Daten von allen Patienten, die 2007 aufgenommen wurden 10 Kliniken mit 697 Betten und 4779 Patienten der Phase B wurden ausgewertet anonyme Auswertung Ergebnisse (I) Eingangsscreening 6 von 10 Kliniken 3 davon mit PCR Isolierungsmaßnahmen bei allen MRSA-positiven Patienten 2 Klinken erfassten Status bei Entlassung 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 11

Ergebnisse der MRSA-Erhebung der AG-NNFR Von insgesamt 4779 erfassten Patienten 693 MRSA-positiv (14,5 %) Range 4,4 25,3 % Median 12,5 %; SD 7,0 % Kein Unterschied zwischen Kliniken mit (Median 12,6 %) und ohne (12,5 %; Mann- Whitney U-Test p = 0,79) Eingangsscreening Kliniken mit Eingangsscreening: Von den 315 MRSA-positiven Patienten waren 214 (67,9 %) bei Aufnahme bereits positiv MRSA-positive Patienten in Kliniken mit und ohne Eingangsscreening (n = 10) Klinik Gesamt Median ohne Screening Mittelwert ohne Screening 10 9 8 7 Median mit Screening Mittelwert mit Screening 6 5 4 3 2 1 4,4 6,0 8,9 10,2 9,6 12,5 12,4 12,6 14,5 14,7 15,5 18,2 17,2 22,9 25,3 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 12

Infektion durch MRSA in der NFR 72/776 (9,3%) MRSA-positiven Patienten entwickelten Infektion Zahlen insgesamt sehr inhomogen (Streuung 0-48,9 %) 1 MRSA-assoziierter Todesfall Daten insgesamt wenig belastbar Definition Infektion zu konservativ gewählt Klinik MRSA-Infektionen 1 27,3 2 0,6 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0,7 8 20,0 9 48,9 10 0 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 13

Sanierungsmaßnahmen Inhaltlich einheitlich (Mupirocin- Nasensalbe, Ganzkörperwaschungen und tägliche Flächendesinfektionen) 5 Tage (7-10) Erfolgsquoten ebenfalls (mit einer Ausnahme) homogen (Median 40 %) Klinik 8 Klinik 7 Klinik 6 Klinik 5 Klinik 4 Klinik 3 Klinik 2 Klinik 1 0 10 20 30 40 50 60 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 14

MRSA Entwicklung NFR ab 01.02.2012 Eingangs-Screening NFR - MRSA Fälle Ges. 35 35 30 25 20 21 15 18 18 10 5 0 2009 2010 2011 2012 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 15

Vergleich mit anderen Einrichtungen - MRSA Akutkliniken in Deutschland*: 1,2 % Reha-Kliniken in Deutschland* : 2,1 % Intensivstationen in Deutschland**: 1,44 %, davon 1,07 % bei Aufnahme; Tagesprävalenz: 4,3 MRSA-Tage pro 100 Patiententage MRSA-Prävalenz im Bereich der NFR verhältnismäßig höher in dieser Untersuchung 14,5 % (andere deutsche NFR-Einrichtung*** 12 %) Europaweit ähnliche Ergebnisse 8,7 % der Patienten in Rehabilitationseinrichtungen waren bei Aufnahme MRSA-positiv**** Höhere Prävalenzraten nur in wenigen Einrichtungen (z. B. Querschnittseinrichtungen) *2010. Grabe et al.. Flächendeckendes einmonatiges MRSA- Prävalenzscreening in Akut- und Rehakliniken in Siegen Wittgenstein. Epidemiologisches Bulletin 18/2010. **2009. Gastmeier et al.. MRSA Reduktion auf KISS- Intensivstationen. Epidemiologisches Bulletin 29/2009. ***2005. Lauster et Grosch. Die MRSA-Problematik in der Neurologischen Frührehabilitation. Hyg Med 30 (10): 332-5. ****2012. Bilavsky et al.. Carriage of methicillin-resistant Staphylococcus aureus on admission to European rehabilitation centres a prospective study. Clin Microbiol Infect 18 (6):E164-9. 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 16

Überleitung efforts to reduce MRSA occurrence should remain a priority, irrespective of decreasing trends. Surveillance Report ECDC 2011 In 2009, the trends of greatest concern were the rapidly decreasing susceptibility of Escherichia coli isolated from invasive infections to essentially all antimicrobial agents included in the EARS-Net surveillance with the exception of carbapenems, and the high percentages of resistance to third-generation cephalosporins, fluoroquinolone and aminoglycosides in Klebsiella pneumoniae from invasive infections. Surveillance Report ECDC 2011, S. 7 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 17

Auswertung des Keimspektrums für eine Einrichtung Beschreibung des Kollektivs: Alle mikrobiologischen Untersuchungen der Jahre 2011 und 2012 n = 399 Patienten (145.635 Patiententage) 1902 mikrobiologische Untersuchungen von 363 Patienten (91 %) Nach Abzug der MRSA-Abstriche (nur positiv oder negativ ) und copy strains : 596 Erreger-Bestimmungen mit Resistenzbestimmung Davon 394 gramnegative, 168 grampositive und 34 Hefen Untersuchungsmaterial (n = 1902) Abstriche Urin Trachealsekret Blutkultur Sonst 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 18

Gramnegative Keime Gramnegative Erreger in der Neurologischen Frührehabilitation (n = 394) 29,3 17,0 33,5 Acinetobacter baumanii Citrobacter spp. Enterobacter spp. Escherichia coli Klebsiella spp. Morganella morganii Proteus mirabilis Pseuodomonas aeruginosa Serratia marcescens 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 19

Resistenzlage der gramnegativen Erreger auf der NFR* (2011, 2012) Erreger Gesamt % 2MRGN/ESBL** % 3MRGN % 4MRGN % Acinetobacter baumanii 5 1,3 2 40,0 0 0,0 1 20,0 Citrobacter spp. 5 1,3 1 20,0 0 0,0 0 0,0 Enterobacter spp. 25 6,3 11 44,0 4 0,0 0 0,0 Escherichia coli 132 33,5 26 19,7 15 11,4 0 0,0 Klebsiella spp. 67 17,0 6 9,0 16 23,9 0 0,0 Morganella morganii 3 0,8 1 0,0 1 0,0 0 0,0 Proteus mirabilis 34 8,6 1 2,9 0 0,0 0 0,0 Pseuodomonas aeruginosa 115 29,2 11 9,6 10 8,7 8 7,0 Serratia marcescens 8 2,0 0 0,0 0 0,0 0 0,0 Gesamt 394 100,0 59 15,0 46 11,7 9 2,3 *Nach den Empfehlungen der KRINKO; Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1311-1354. **ESBL = E. coli, Klebsiella spp. 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 20

Gramnegative Erreger auf der NFR (2011, 2012) Erreger Gesamt % 2MRGN/ESBL** % 3MRGN % 4MRGN % Acinetobacter baumanii 5 1,3 2 40,0 0 0,0 1 20,0 Citrobacter spp. 5 1,3 1 20,0 0 0,0 0 0,0 Enterobacter spp. 25 6,3 11 44,0 4 0,0 0 0,0 Escherichia coli 132 33,5 26 19,7 15 11,4 0 0,0 Klebsiella spp. 67 17,0 6 9,0 16 23,9 0 0,0 Morganella morganii 3 0,8 1 0,0 1 0,0 0 0,0 Proteus mirabilis 34 8,6 1 2,9 0 0,0 0 0,0 Pseuodomonas aeruginosa 115 29,2 11 9,6 10 8,7 8 7,0 Serratia marcescens 8 2,0 0 0,0 0 0,0 0 0,0 Gesamt 394 100,0 59 15,0 46 11,7 9 2,3 *Nach den Empfehlungen der KRINKO; Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1311-1354. **ESBL = E. coli, Klebsiella spp. 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 21

Gramnegative Erreger auf der NFR (2011, 2012) Erreger Gesamt % 2MRGN/ESBL** % 3MRGN % 4MRGN % Acinetobacter baumanii 5 1,3 2 40,0 0 0,0 1 20,0 Citrobacter spp. 5 1,3 1 20,0 0 0,0 0 0,0 Enterobacter spp. 25 6,3 11 44,0 4 0,0 0 0,0 Escherichia coli 132 33,5 26 19,7 15 11,4 0 0,0 Klebsiella spp. 67 17,0 6 9,0 16 23,9 0 0,0 Morganella morganii 3 0,8 1 0,0 1 0,0 0 0,0 Proteus mirabilis 34 8,6 1 2,9 0 0,0 0 0,0 Pseuodomonas aeruginosa 115 29,2 11 9,6 10 8,7 8 7,0 Serratia marcescens 8 2,0 0 0,0 0 0,0 0 0,0 Gesamt 394 100,0 59 15,0 46 11,7 9 2,3 *Nach den Empfehlungen der KRINKO; Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1311-1354. **ESBL = E. coli, Klebsiella spp. 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 22

Gramnegative Erreger auf der NFR (2011, 2012) Erreger Gesamt % 2MRGN/ESBL** % 3MRGN % 4MRGN % Acinetobacter baumanii 5 1,3 2 40,0 0 0,0 1 20,0 Citrobacter spp. 5 1,3 1 20,0 0 0,0 0 0,0 Enterobacter spp. 25 6,3 11 44,0 4 0,0 0 0,0 Escherichia coli 132 33,5 26 19,7 15 11,4 0 0,0 Klebsiella spp. 67 17,0 6 9,0 16 23,9 0 0,0 Morganella morganii 3 0,8 1 0,0 1 0,0 0 0,0 Proteus mirabilis 34 8,6 1 2,9 0 0,0 0 0,0 Pseuodomonas aeruginosa 115 29,2 11 9,6 10 8,7 8 7,0 Serratia marcescens 8 2,0 0 0,0 0 0,0 0 0,0 Gesamt 394 100,0 59 15,0 46 11,7 9 2,3 *Nach den Empfehlungen der KRINKO; Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1311-1354. **ESBL = E. coli, Klebsiella spp. 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 23

Resistenzen bei Gram-negativen Keimen auf der NFR <2MRGN 2MRGN/ESBL 3MRGN 4MRGN 15 26 8 10 11 91 16 6 45 1 33 96 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 24

E. coli und Pseudomonas aeruginosa E. coli 132 Isolate (33,5 %) Davon 26 (19,7 %) ESBL (phänotypisch) 15 (11,4 %) 3MRGN Keine 4MRGN Pseudomonas aeruginosa 115 Isolate; 10 3MRGN (8,7 %); 8 4MRGN (7,0 %) Courtesy of Deep Carbon Observatory, Geophysical Laboratories, Carnegie Institute of Washington Ein 4MRGN-Isolat* (libyscher Patient) war in der PCR sowohl GIM Metallo-Beta Lactamase als auch GES-ESBL positiv In der Sequenzierung konnte GIM nicht bestätigt werden, aber GES- 3 und -5 Außerdem wurde das Gen aacc4 nachgewiesen, das für eine Aminoglycoside 6 -N-acetyltransferase (Amikacinresistenz) kodiert Daten von Dr. Y. Pfeiffer, NRZ, Wernigerode 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 25

Keimnachweis im Urin Proteus 27 Klebsiella 26 Serratia 5 Acinetobacter 1 Pseudomonas 50 E. coli 123 Citrobacter spp. 6 MSSA 11 MRSA 14 Candida spp. 11 Klebsiella 24 Enterobacter spp. 20 Enterococcus faecalis 48 Enterococcus faecium 7 Morganella 3 12,8% Urin-Kulturen (n = 376) 32,7% 13,3% Proteus Klebsiella Serratia Acinetobacter Pseudomonas E. coli Citrobacter spp. MSSA MRSA Candida spp. Klebsiella Enterobacter spp. Enterococcus faecalis Enterococcus faecium Morganella 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 26

Nachweis von Erregern in den Blutkulturen (n = 119) 6 5 4 6 5 4 3 2 1 Enterobacter spp.; 3 Keimnachweis in der Blutkultur n = 119 3 2 Enterococcus faecalis; 4 1 3 0 Candida tropicalis; 2 2 4 4 MSSA; 6 MRSA; 4 E. coli; 4 6 4 1 1 0 Moraxella; 1 Proteus; 1 119 Blutkulturpaare (aerob und anaerob) 63 positive Ergebnisse Nach Entfernung von Verunreinigungen, copy strains, etc. 25 Keime isoliert 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 27

Vergleichende Statistik Gramnegative Keime E. coli ESBL* 25 20 15 Deutschland NFR 10 5 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 *http://ecdc.europa.eu/en/activities/surveillance/ears-net/database/pages/graph_report.aspx 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 28

3 MRGN Klebsiella/Klebsiella mit Fluorchinolon-Resistenz Deutschland NFR 23,9 11 15,7 15,4 15 15,8 *http://ecdc.europa.eu/en/activities/surveillance/ears-net/database/pages/graph_report.aspx 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 29

Kernaussagen dieser Untersuchungen Die Neurologische Frührehabilitation ist aufgrund seiner Patientenzusammensetzung geradezu prädisponiert, Patienten mit resistenten Keimen zu selegieren z. B. ist jeder 7. Patient in der NFR MRSA-positiv Auch die Resistenzen bei den gramnegativen Keimen sind gegenüber herkömmlichen Prävalenzen deutlich erhöht Ca. 2/3 bringen den Keim mit Aufnahmeschwierigkeiten Hygienische Herausforderung Erschwerte Behandlungsbedingungen durch lange Isolationsdauer (ca. 30 bis 40 Tage) Enormer Ressourcenverbrauch ohne finanziellen Ausgleich 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 30

Danksagung Ich möchte mich an dieser Stelle bei der Dipl. Biol. Fr. O. Zimmermann von der Klinischen Mikrobiologie der Universität Göttingen für die Beschaffung der Daten und Hilfestellungen bei der Aufbereitung herzlich bedanken! 26. März 2013 Bad Honnef Symposium - PEG - Keimspektrum und Resistenzen in der NFR 31

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. R. Thomas Tel.: 05381 74-2508 Fax: 05381 74-2546 r.thomas@asklepios.com Dr. Herbert-Nieper-Krankenhaus Fritz-König-Stift Goslar Bad Harzburg Robert-Koch-Krankenhaus Clausthal-Zellerfeld Reha Klinik Schildautal Seesen Kliniken Schildautal Seesen