Die Realisierung des lebenslangen Lernens als Kernaufgabe von Berufsschulen?

Ähnliche Dokumente
Pädagogische Beratung über die Lebensspanne

Lebenslanges Lernen. Bestandsaufnahme und Perspektive einer Leitidee

Lebenslanges Lernen in Organisationen der beruflichen Bildung

Angelika Puhlmann, BIBB. Fachtagung. Ist Beratung für Frauen zu Beruf, Bildung und Erwerbsarbeit heute noch zeitgemäß?

Professionalisierung der Frühpädagogik im Kontext des lebenslangen Lernens

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung

Multiprofessionelle Teams zur inklusiven Bildungsarbeit Empirische Explorationen, theoretisch-konzeptionelle Annäherungen und praktische Gestaltung

Modellversuch NAUZUBI Lernortkooperationen zum Thema Nachhaltigkeit in der Ausbildung

Forum I. Übergangsgestaltung als Querschnittsaufgabe aller beteiligten Fachkräfte

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Theodor-Heuss-Schule

Ggf. Titel Ihres Vortrages

Mach s selber produzieren statt konsumieren!

Validierung als Verbindung von Lernen im Prozess der Arbeit und Bildungsangeboten

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE)

Geflüchtete im Unternehmenskontext

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf

Lebenslagenorientierte Sozialpolitik

Praxisanleitung nach dem Pflegeberufegesetz

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Berufsbildungsforschung des Bundes im Kontext der Digitalisierung

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland

Die Implementierung eines adressatenorientierten Reha-Managements in die Praxis der Rehabilitationsfachberatung der DRV Westfalen

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale

Lernprozesse beim Übergang von der pädagogischen Fach-zur Führungskraft. Befunde aus einem Forschungsprojekt mit pädagogischen Führungskräften

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Die Bedeutung der Zusammenhänge von biografischen Erfahrungen und Beziehungen

In (die) Zukunft arbeiten

Wie setzt sich die Politik für digitale Transformation und Bildung ein?

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland

WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG ANERKENNUNG, FORMATE, NUTZEN

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Leseprobe aus: Nittel/Schütz/Tippelt, Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens, ISBN Beltz Verlag, Weinheim

Problemdarstellung Leitragen/Kern Forschungsvorhaben. Zwischenergebnisse. Maria Kondratjuk Jahrestagung GFHF - Wittenberg

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung

aus Anlass der Auftaktveranstaltung

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a:

Mehr-Wert als Zahlen? Kulturelle Erwachsenenbildung. Workshop, BIBB Jun-Prof. Dr. habil. Sebastian Lerch, Johannes-Gutenberg Universität Mainz

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Aufgaben und Ziele des Instituts

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

27. November 2006 Arnschwang

Lehrbuch der Erwachsenenbildung

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Beste Bildung für Österreich

Bildungsdreieck Sportverein, Kita, Grundschule

Welcher Beruf ist der Richtige?

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Welche Kompetenzen benötigt das Bildungspersonal für die Qualifizierung sozial benachteiligter junger Menschen? - Ergebnisse einer explorativen Studie

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

kultur- und sozialwissenschaften

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung

Die erneuerte Europäische Agenda für Erwachsenenbildung Umsetzung in Deutschland und Prioritäten

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Wege zur Evaluierung politischer Bildung Dieter Gnahs

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG?

Perspektiven von Beruflichkeit. DGWF- Jahrestagung 2015, Freiburg

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Fachliche Gestaltung von Übergängen

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

profil / aus / bildung Die Vorbereitung auf die pädagogische Arbeit an Ganztagsschulen und die Sichtweisen von Beteiligten

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Weiterbildung: Schlüsselbegriffe und Hauptprobleme. Übersicht

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Employability im demographischen Wandel

Bessere Daten bessere (Bildungs-)Politik?

Herbstpressekonferenz am 20. September 2017 in der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft e.v.

Vielfältige und individuelle Erfolge

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Chronos Teilprojekt 2 Kompetenzorientierte Personalentwicklung unter demografischen Aspekten

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel

Der Kompass-Prozess. Standortbestimmung und Perspektiven für die zweite Berufshälfte Fachtagung BIBB

SAH BERN. Workshop Arbeitsintegration. Nationale Tagung AvenirSocial vom : Was ist gute Soziale Arbeit?

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss

Studienreflexion: Anlässe und Entwicklungsaufgaben

Prof. Dr. Stefan Iske Pädagogik und Medienbildung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen

2get1care Interdisziplinarität und Handlungskompetenz in den Ausbildungen Altenpflege, Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie

Transkript:

Welches Wissen ist was wert? Soziale Inwertsetzung von Wissensformen, Fachtagung am 17. und 18. Oktober 2013 im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn Die Realisierung des lebenslangen Lernens als Kernaufgabe von Berufsschulen? Die Bedeutung für das pädagogische Handeln von Berufsschullehrerinnen und -lehrern Johannes Wahl M.A.

Übersicht 1 2 Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns an Berufsschulen Lebenslanges Lernen in der Wahrnehmung 3 Fazit 1

1. Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns an Berufsschulen Gesellschaftlicher Wandel Herausforderungen Zunehmende Bedeutung pädagogischen Handelns Berufsgruppenspezifische Veränderungen 2

DFG-Studie Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens Datengrundlage Teilnahme von 1.601 Pädagoginnen und Pädagogen U. a. Thematisierung des lebenslangen Lernens in Gruppendiskussionen 3

Ausrichtung des Vortrags Pädagogische Berufsgruppe der Berufsschullehrerinnen und -lehrer Bezugnahme auf das Thema lebenslanges Lernen Frage nach der Bedeutung für das eigene pädagogische Handeln 4

Modi der Bezugnahme in beruflichen Selbstbeschreibungen (in Anlehnung an Nittel 2011) Reflexiv: Transitiv: Transitiv: Fokus auf der eigenen Bildungs-/Berufsbiographie Fokus auf die Bildungs- /Berufsbiographien der Klientel Fokus auf gesellschaftlichen Entwicklungen 5

Vorbereitung der Klientel auf die Übernahme einer Berufsrolle Lebenslanges Lernen als zentrales Element des beruflichen Mandats Anpassung an den Wandel der Berufsbilder Vermittlung von aktuellem fachbezogenen Wissen und Entwicklung einer Lernkompetenz 6

Anforderungen einer Wissensgesellschaft Bedingungsmatrix: Gesellschaftliche Entwicklungen Wandel von Wertestrukturen Auswirkungen auf Klientel Lebenslanges Lernen als Möglichkeit der antizipatorischen Problembearbeitung 7

Einflussnahme der Unternehmen auf den Ausbildungsverlauf Bedingungsmatrix: Anforderungen der Ausbildungsbetriebe Kooperation als Schnittstelle zwischen Wirtschafts- und Bildungssystem Zunehmende Bedeutung einer grundlegenden Lernkompetenz Lebenslanges Lernen zur Sicherung der individuellen Wettbewerbsfähigkeit am Arbeitsmarkt 8

Zunehmende Bedeutung wissenschaftlichen Wissens in diversen Berufskulturen Bedingungsmatrix: Wissenschaftliche Erkenntnisse Wandel der Klientel Didaktisch-methodische Innovationen Lebenslanges Lernen als Leitlinie für individualisierte Lernkontexte 9

Initiativen zur Implementierung des lebenslangen Lernens im Bildungssystem Bedingungsmatrix: Bildungspolitische Rahmenvorgaben Passung zwischen bildungspolitischen Vorgaben und aktuellen Ausrichtung von Berufsschulen Abgrenzung gegenüber anderen pädagogischen Berufsgruppen Lebenslanges Lernen als naturwüchsiger Fokus von Berufsschulen 10

3. Fazit Kernelement pädagogischen Handelns an Berufsschulen Lebenslanges Lernen in Berufsschulen Diagnose gesellschaftlicher, bildungspolitischer, berufskultureller und organisationaler Veränderungen Interpretation im Sinne des beruflichen Mandats: Vermittlung einer Kompetenz zur Ermöglichung des lebenslangen Lernens Voraussetzung lebenslanges Lernen der pädagogisch Tätigen 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei weiterführenden Fragen und Anregungen erreichen Sie mich unter wahl@em.uni-frankfurt.de 12

Quellen de Haan (1993): Über Metaphern im pädagogischen Denken. In: Oelkers, Jürgen/Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.): Pädagogisches Wissen. Weinheim: Beltz, S.361-375. Dellori, Claudia/Nittel, Dieter (2011): Reformoption von unten. Die Rekonstruktion von beruflichen Selbstbeschreibungen im Elementarbereich mit den Mitteln der Argumentationsanalyse. In: sozialersinn, 2/2011, S.173-192. Hof, Christiane (2009): Lebenslanges Lernen. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. Nittel, Dieter (2011): Von der Profession zur sozialen Welt pädagogisch Tätiger? Vorarbeiten zu einer komparativ angelegten Empirie pädagogischer Arbeit. In: Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik 2011, S.40-59. Nittel, Dieter/Schütz, Julia (2010): Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen. In: Hessische Blätter für Volksbildung 2/2010, S. 136-146. Nittel, Dieter/Schütz, Julia (2010): Komparative Berufsgruppenforschung: Pädagogische Erwerbsarbeit im System des Lebenslangen Lernens. In: Zeitschrift für Bildungsverwaltung 1/2010, S. 49-56. Nittel, Dieter/Schütz, Julia/Fuchs, Sandra/Tippelt, Rudolf (2011): Die Orientierungskraft des Lebenslangen Lernens bei Weiterbildnern und Grundschullehrern. Erste Befunde aus dem Forschungsprojekt PAELL. In: Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik 2011, S.167-183. 13