Wanderungsmotivuntersuchung II 2011

Ähnliche Dokumente
Wohnungsmarktbeobachtung Wanderungsmotivuntersuchung II

Wanderungsmotivuntersuchung II

LBS-Studie Wohnwünsche

Perspektive München Analyse. Hin und weg von München Wanderungsmotivuntersuchung

Frankfurter Wanderungsbefragung. Frankfurt bleibt dynamisch Ergebnisse der Frankfurter Wanderungsbefragung Oliver Brücher und Patrick Gebhardt

Demographische Entwicklung in der Stadt Osnabrück. Stadt Osnabrück Referat für Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung Rainer Kasch

Die aktuelle Zuwanderung: Wer kommt? Wer bleibt wie lange? 23. Oktober 2013

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen

Stuttgart untersuchte Zuzugsmotive

Statistischer Infodienst

Stadtentwicklung Olten Dornacherstrasse Olten

Wohnraumversorgungskonzept Langenhagen

Anhang 2. Ergebnisse Haushaltsbefragung

Wohnen im Alter 60+ Ergebnisse einer Befragung in Dresden

Statistischer Infodienst

Wohnungsmarktanalysen Zuzüge nach Iserlohn

Hier Bild einfügen. Wohnungsmarktkonzept Norderstedt. Anhang C: Ergebnisse der Pendlerbefragung

Ergebnisse der Wanderungsmotivbefragung 2009

Präsentation ausgewählter Ergebnisse der schriftlichen Befragung Wohnen und Leben in Grünau im Mai/Juni 2015

Umzüge innerhalb des Stadtgebiets

Älter werden in Blasbach

Wanderungen und Arbeitsplätze ein die Wohnstandorte beeinflussender Zusammenhang?

Aspekte der zukünftigen Wohnflächennachfrage in Deutschland

Planungsausschuss-Sitzung am Charts zum Vortrag Geschäftsführer Christian Breu: Zur demografischen Entwicklung in der Region München

XIII. Anhang: Fragebogenauswertung i. Auswertung Muldestausee

LBS West. Wohnwünsche Bericht vom

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Befragungsdaten 2. 2 Umzugsgründe 3. 3 Wohnortpräferenz 4. 4 Weg- bzw. Zuzugsgründe 5. 5 Wohn- und Lebensqualität 8

Wer hat geantwortet?

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW

Befragung der Bewohner im Quartier Friedhofs-Siedlung

Älter werden in Steindorf

Statistischer Infodienst

Jena 2. August Wohnen in Jena Haushaltsbefragung 2017

Forschungsprojekt Kleinstädte in zentralen Lagen im Auftrag des BBSR Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik Berlin, Complan Berlin

BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch

Die Bevölkerungsstruktur in Münchenheute und im Jahr 2020

Ablauf der Präsentation

Bewohnerbefragung im Rahmen des Quartierskonzepts Ostbevern Der Kern wird modern Gemeinsam Richtung Zukunft

Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der Landeshauptstadt München

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Wohnen und Leben in Leipzig-Grünau 2004

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

PERSPEKTIVE MÜNCHEN Analysen. Wanderungsmotivuntersuchung II

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Wanderungsanalyse Ausgabe 2018

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest

Erhebung Leben im Alter in Ahaus Die Untersuchungsergebnisse der Seniorenbefragung. Tabellen Stadt Ahaus und Stadtteile

Stadt Euskirchen Kommunales Handlungskonzept

Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

Leben in Nürnberg 30 Jahre Beobachtung der Verkehrsmittelnutzung in Nürnberg

Falls Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an mich zu wenden:

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere

Entwicklungsgebiet Nordost Wohnen zwischen Stadt und Land. LaSie-Strategie III: ERWEITERN

Mobilität in der Stadt POTSDAM SrV* 2008 (* = System repräsentativer Verkehrserhebungen) Ergebnisse und Tendenzen

STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020

Standortumfrage Wachenheim 2013

Informationen aus der Statistik

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung in Eisleben und Hettstedt

Strategische Stadtentwicklungsplanung für mehr Umweltgerechtigkeit in der LH München

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Wanderungsmotivuntersuchung unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Oberbergischen Kreis Demographieforum Oberberg

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

Die Trends der Münchner Zu- und Wegzüge

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN

Ergebnisse der repräsentativen Bürgerbefragung Leben in Erlangen 2002

Die Bevölkerungsstruktur in ausgewählten. Münchner Neubaugebieten

Starke Zuwanderung im Jahr 2011 lässt München wachsen Statistische Analyse der Struktur der Zu- und Weggezogenen in 2011

Geförderter Wohnungsbau in Nürnberg Entwicklungen und Strategien der Zukunft

Immowelt-Marktbericht Hamburg

Demografie der Münchner Bevölkerung 2018 Auswertungen des Bevölkerungsbestands zum Jahresende 2018 sowie der Bevölkerungsbewegungen des Jahres 2018

Analysen differenzierter demographischer Prozesse. Kiel

Pressemitteilung. Wohnen für Alle an der Unnützwiese

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Räumliche Muster der innerdeutschen Wanderungen von und nach Stuttgart: Wanderungsgewinne vor allem aus Baden-Württemberg

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt?

Wohnbedürfnisse und Wohnsituation von Eltern und Kinder

Leben und Wohnen in Hermannstein

Der Trend geht zum Wohnen im Zentrum! Was erwarten (künftige) Bewohner von den Innenstädten?

Demographischer Wandel und Wanderungen in der Stadtregion

Motive der Zu- und Fortzüge Reichshof

Fallstudie Münster : Zurück in die Stadt?

Wer hat geantwortet?

Entwicklung der regionalen Wohnflächennachfrage

Dr. Susanne Knabe, Dr. Barbara Warner

Die Bürgerbefragung 2010 in der Stadt Rosenfeld

Zu- und Wegzugsbefragung 2013

Praxisbericht aus München

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

Zu- und Wegzugsbefragung 2013

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Interpretation der gemeindespezifischen Auswertungen im strategischen Kontext: Gemeinde Malters

Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen

Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Transkript:

Regionaler Planungsverband, Planungsausschuss, 16.10.2012 Wanderungsmotivuntersuchung II 2011 Stephan Reiß-Schmidt Stadtdirektor

Übersicht Gesamtprojekt Wer will wo und wie wohnen? Fortführung der Wanderungsmotivuntersuchung aus 2000/2001 Befragung zuziehender und wegziehender Haushalte nach und aus München (in den Jahren 2007 und 2008) durch eine schriftliche und Online-Befragung von März bis Mai 2010 Rücklauf von 25% bei Zuzügen und 23% bei Wegzügen Stadtratsbekanntgabe März 2012 Ein Informationsblatt (Flyer) ist derzeit in Vorbereitung Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung I Reiß-Schmidt WMUII - Seite 2

Bilanz der Landeshauptstadt München mit der übrigen Region München bei Zu- und Wegzügen 1990-2010 30000 27000 24000 21000 18000 15000 12000 9000 6000 3000 0-3000 -6000-9000 -12000-15000 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Zuzüge Wegzüge Saldo Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung I Reiß-Schmidt WMUII - Seite 3

Altersstruktur der Wandernden 100% 2,4% 5,4% 17,9% 80% 36,3% 44,5% 60% 52,7% 39,0% 48,6% 65 und älter 31-64 Jahre 18-30 Jahre 0-17 Jahre 20% 19,2% 0% 8,6% 11,0% 14,3% Zuzug Wegzug Bevölkerung München Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung I Reiß-Schmidt WMUII - Seite 4

Woher kommen die Neu-Münchner, Wohin ziehen die Wegzügler? (Durchschnitt 2001-2010) Ausland Wegzug 32% übriges Deutschland 23% Übriges Südbayern 15% Region 14 30% Ausland Zuzug übriges Deutschland 29% Übriges Südbayern 13% Region 14 18% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 45% Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung I Reiß-Schmidt WMUII - Seite 5

Warum kommen die Neu-Münchner? Nähe zum Arbeitsplatz Nähe der Wohnung zum Zentrum Verwandte, Freunde wohnen in der Nähe Gutes Freizeitangebot Gutes kulturelles Angebot Gute Einkaufsmöglichkeiten Hohe Qualität der Grünflächen Hohe Sauberkeit Gute Erreichbarkeit mit ÖPNV Lebensart/ Lebensstil in München Gutes Image der Stadt 8,7% 5,3% 3,9% 9,0% 14,8% 35,3% 16,8% 28,1% 18,6% 15,0% 37,1% 24,5% 21,0% 27,6% 27,1% 30,8% 45,7% 47,4% 43,7% 51,7% 50,6% 59,2% 0% 10% 20% 30% 50% 60% Relevante Zuzugsgründe Wichtigste Zuzugsgründe Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung I Reiß-Schmidt WMUII - Seite 6

Wegzug Warum gehen die Münchner? Ungünstige Lebensbed. für Kinder Ehemalige(s) Wohnung/ Haus zu klein Parkplatznot Weg zum Arbeitsplatz Wechsel des Arbeitsplatzes Mehr Grün/weniger Lärm/bessere Luft Wunsch nach eigenem Garten Miethöhe/ Kosten der alten Wohnung Wunsch nach besserer Wohngegend Wunsch nach Wohneigentum Vergrößerung des Haushalts 12,0% 20,3% 18,2% 31,8% 5,5% 15,7% 9,8% 12,2% 8,6% 11,3% 31,2% 23,1% 36,2% 24,4% 32,0% 13,3% 27,7% 24,3% 30,7% 32,8% 46,4% 45,7% 0% 10% 20% 30% 50% 60% Relevante Gründe Wichtigste Gründe Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung I Reiß-Schmidt WMUII - Seite 7

Wie stabil sind die Gründe, München zu verlassen? Vergleich WMU II (2010) zu WMU I (2001) Mehr Grün/weniger Lärm/bessere Luft Vergrößerung des Haushalts 46,4% 51,8% 45,7% 43,2% Wunsch nach eigenem Garten Größe ehemalige(s) Wohnung/ Haus Miethöhe/ Kosten der alten Wohnung Wunsch nach Wohneigentum Wunsch nach besserer Wohngegend Ungünstige Lebensbed. für Kinder Parkplatznot Weg zum Arbeitsplatz/Ausbildungsort Wechsel des Arbeitsplatzes/Ausbildungsortes Zusammensetzung der Nachbarschaft Rückkehr in den Heimatort 36,2% 34,2% 34,0% 31,3% 32,0% 30,4% 30,7% 25,0% 27,7% 33,2% 20,3% 22,4% 15,7% 16,6% 13,6% 10,8% 13,1% 14,0% 10,7% 11,6% 10,5% 9,2% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% Relevante Gründe WMU I Relevante Gründe WMU II Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung I Reiß-Schmidt WMUII - Seite 8

Welche Rolle spielt die Erreichbarkeit beim Umzug ins Umland? Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung I Reiß-Schmidt WMUII - Seite 9

Zuzug Veränderung des PKW-Besatzes Anzahl der Pkw in den Haushalten vor und nach dem Zuzug nach München (Durchschnittswert aller Haushalte, absolut) Anteil der Haushalte ohne Pkw vor und nach dem Zuzug nach München (Durchschnittswert aller Haushalte, in %) 1,4 1,2 1 0,8 1,01 0,85 35% 30% 25% 22% 31% 0,6 0,4 0,2 0 Früher Heute (in München) 20% 15% 10% 5% 0% Früher Heute (in München) Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung I Reiß-Schmidt WMUII - Seite 10

Wegzug Veränderung des PKW-Besatzes Anzahl der Pkw in den Haushalten vor und nach dem Wegzug aus München (Durchschnittswert aller Haushalte, absolut) Anteil der Haushalte ohne Pkw vor und nach dem Wegzug aus München (Durchschnittswert aller Haushalte, in %) 1,4 1,36 1,2 1,17 35% 1,0 30% 0,8 25% 20% 0,6 15% 12% 0,4 10% 7% 0,2 5% 0,0 Früher (in München) Heute 0% Früher (in München) Heute Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung I Reiß-Schmidt WMUII - Seite 11

Verkehrsmittelwahl beim Arbeitsweg vor und nach dem Zuzug nach München vor und nach dem Wegzug aus München 80% 80% 60% 20% 0% 15% 12% zu Fuß 26% 21% 53% 43% mit dem Fahrrad mit MIV 35% 52% 1% 1% mit ÖPNV mit sonst. Verkehrsmitteln 60% 20% 0% 10% 7% zu Fuß 21% 14% 51% 63% mit dem Fahrrad mit MIV 47% 34% 1% 1% mit OEPNV mit sonst. Verkehrsmitteln früher heute (in München) früher (in München) heute (alle Personen mit Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung, Angabe in %) Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung I Reiß-Schmidt WMUII - Seite 12

Zuzug Mieter oder Eigentümer Entwicklung des Wohnstatus nach München zugezogener vorheriger Mieterhaushalte (in %) Entwicklung des Wohnstatus nach München zugezogener vorheriger Eigentümerhaushalte (in %) 90% 80% 85% 90% 80% 70% 60% 50% 70% 60% 50% 60% 34% 30% 30% 20% 10% 0% 11% 1% 2% Mieter Untermieter Eigentümer Sonstiges 20% 10% 0% 2% 4% Mieter Untermieter Eigentümer Sonstiges Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung I Reiß-Schmidt WMUII - Seite 13

Wegzug Mieter oder Eigentümer Entwicklung des Wohnstatus aus München weggezogener vorheriger Mieterhaushalte (in %) Entwicklung des Wohnstatus aus München weggezogener vorheriger Eigentümerhaushalte (in %) 80% 70% 80% 70% 72% 60% 50% 56% 60% 50% 39% 30% 30% 20% 20% 21% 10% 0% 1% 5% Mieter Untermieter Eigentümer Sonstiges 10% 0% 7% 1% Mieter Untermieter Eigentümer Sonstiges Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung I Reiß-Schmidt WMUII - Seite 14

Gesuchte Wohnungstypologie bei zu- und weggezogenen Familien Mehrfamilienhaus mit 7 oder mehr Wohneinheiten 14% 44% Mehrfamilienhaus mit bis zu 6 Wohneinheiten 29% 58% Reihenhaus 18% 39% Doppelhaushälfte Freistehendes Ein-/ Zweifamilienhaus 22% 26% 50% 49% 0% 10% 20% 30% 50% 60% Familie (Zuzug) Familie (Wegzug) Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung I Reiß-Schmidt WMUII - Seite 15

Korrespondierende Röhren Miete und Fläche?! Zuzug nach München Wegzug von München (Bruttokalt-) Miete/qm Wohnungsgröße, Fläche + 39 % + 51 % - 27 % - 25 % Wohnungsgröße, Fläche (Bruttokalt-) Miete/qm Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung I Reiß-Schmidt WMUII - Seite 16 Seite 16

Fazit Aktuell hohe Zuwanderung aus dem Ausland, gleichzeitig anhaltende Abwanderung in das Umland. Zuwanderung nach München sehr stark bestimmt vom Arbeitsplatz- und Ausbildungsangebot im Raum München. Wegzüge aus München in den südbayerischen Raum sind bestimmt von den Motiven - mehr Fläche für weniger Geld, - Wunsch nach besseren Umweltbedingungen, - Wunsch nach Wohneigentum. Akzeptanz für kleinere Wohnanlagen bei Zuzug aber auch Wegzug sind durchaus gegeben. Hohe Bedeutung der verkehrlichen Erreichbarkeit, insbesondere des ÖPNV-Angebotes, wird von der Bevölkerung erkannt. Die Schlussfolgerungen für die Zuwanderung in die Stadt München gelten angesichts der weiteren Urbanisierung der Region zunehmend auch für das unmittelbare Umland. Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung I Reiß-Schmidt WMUII - Seite 17

Umfassender Ergebnisbericht zur Wanderungsmotivuntersuchung im Internet zugängig: http://www.muenchen.de/rathaus/stadtverwaltung/referatfuer-stadtplanung-und-bauordnung/stadtentwicklung/ Grundlagen/ Wanderungsmotivuntersuchung.html Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung I Reiß-Schmidt WMUII - Seite 18

Vielen Dank für Ihr Interesse! Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung I Reiß-Schmidt WMUII - Seite 19