John Maina Wagacha (Autor) Development of Fusarium species differinh in mycotoxin production and conidia formation on wheat plants

Ähnliche Dokumente

Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Naturwissenschaftlichen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Ahamed Bilal Asaf Ali (Autor) Design Rules for Permanent Magnet Synchronous Machine with Tooth Coil Winding Arrangement


Fusarium-Artenspektrum und Mykotoxinbildung an Weizen in Abhängigkeit von der Fruchtfolge

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide

Johannes Gierlich (Autor) Selektive Modi_kation von DNA durch kupferkatalysierte 1,3- Dipolare Cycloaddition

DNA-MICROARRAY. Katharina Pracht, Mareike Baasch

Advanced Synthesis of Gold and Zirconia Nanoparticles and their Characterization

Assessment of Sensitivities to Anilinopyrimidine- and Strobilurin-fungicides in Populations of the Apple Scab Fungus Venturia inaequalis


Correlational analysis

In Vitro Biotesting of Nanoparticles on Mammalian Cells


Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana

QS Laborkompetenztest Frühjahr 2011

Efforts towards a harmonized EB detection, results of the first Alternaria ring test

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz

Welcome to the D3 Water fluxes meeting

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY


ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS

Yield characteristics and analytical results of berries of the new German Seabuckthorn variety 'Habego' (Orange Energy )

Ulrich Hennecke (Autor) DNA Photoschäden: Untersuchungen zur Synthese, enzymatischen Erkennung und Reparatur

Vorträge. Sektion 1 Ackerbau I. Syngenta Bienenweide im Jahr der Biodiversität Biologische Vielfalt durch Blühflächen

Züchterische Strategien zur Bekämpfung der Kolbenfäule bei Mais

Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik



Pathogenitätsuntersuchungen von Fusarium spp.- Isolaten an Spargel (Asparagus officinalis L.)

DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften am Fachbereich Geowisenschaften der Freien Universität Berlin.

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform

Frederik Blomann (Autor) Randbedingungen und Konsequenzen des Flow-Erlebens


ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production. Elisabeth Kirl. Algen eine Energiequelle für Österreich?

The scientific approach of scale-up of a fluid bed

Selda Kabatas (Autor) Synthese Artifizieller Peptide zur Erzeugung von Supramolekularen Architekturen und zur Markie-rung von Biomolekülen

Introduction 1 GENERAL CONCEPTS Baby Banana (Musa acuminata AA Simmonds cv. Bocadillo) 4

Jiangsu TÜV Product Service Ltd. Berlin, /F, H Hall, Century Craftwork Culture Square

Report Project No

Von statisch zu dynamisch: In situ Experimente im ESEM

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Martin Riffelmacher (Autor) Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start- Ups in der Schweiz

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Potential Biogas Österreich

Wissen schafft Fortschritt

Fusarium-Mykotoxinbelastung der Weizenkultur Schleswig-Holsteins, deren Vorhersage und Befallskontrolle IPS-Weizenmodell SH -


Behandlung und Lagerung von Eichensaatgut. Treatment and storage of oak seeds


Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Fusarium-Arten und Mykotoxine auf Mais in der Schweiz

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen

Gospodin Kolev (Autor) Untersuchungen zur Biologie und Bekämpfung von Microdochium nivale (Samuels & Hallett) In Winterweizen

Project Presentation Detection of Development Trends in the National Forest Inventory Data for WEHAM- Forest Development and Timber Resource Modeling

The Economics of Higher Education in Germany


Comparison of the Resistance of Winter Wheat to. Fusarium Head Blight with. Fusarium graminearum and Fusarium sporotrichioides

Water and Organic Nitrate Detection in an AMS: Laboratory Characterization and Application to Ambient Measurements

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe


Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung

* Untersuchungsbericht / Investigation Report A

Andy Apfelstädt (Autor) Handlungsoptionen im euronationalen Ladungsverkehr

Integration of Simulation and Testing in Power Train Engineering Based on the Example of the Dual Mass Flywheel


Bettina Hardtert (Autor) Energetische Bewertung der Bereitstellung ausgewählter lokaler Lebensmittel am Beispiel dreier Fleischarten

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten


Ralph Seemann (Autor) Corporate Reputation Management durch Corporate Communications

FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Three-Dimensional Free-Radical Polymerization

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad

Steffen Rittig (Autor) Grundlagen des Sanktionenrechts Ein Lernbuch für Studenten, Referendare und Polizeikommissar- Anwärter

Content. VOR Weather radar Surveillance radar WERAN. EMC Problem and Background. Numerical Simulations in WERAN. Summary


Übersicht Sequenziermethoden

Karin Rieger (Autor) Prävalenz des Arzneimittel-Beikonsums während des stationären Aufenthaltes und dessen Einfluss auf die Arzneimittelsicherheit

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Prognose der Infektionsgefahr von Fusarium an Winterweizen

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Significance of hybridization in Epichloë endophytes of Hordelymus europaeus

Untersuchungen zur systemischen Infektion von Fusarium culmorum an Winterweizen in Schleswig-Holstein

D i s s e r t a t i o n. zur Erlangung des akademischen Grades. doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Some Theory on magnetic susceptibility logging

Overview of cultivation technologies and their challenges

Diane Haake (Autor) Evaluation der Magnetresonaztomographie zur longitudinalen Untersuchung degradierbarer Mag-nesiumimplantate in vivo

Transkript:

John Maina Wagacha (Autor) Development of Fusarium species differinh in mycotoxin production and conidia formation on wheat plants https://cuvillier.de/de/shop/publications/1228 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49 (0)551 54724-0, E-Mail: info@cuvillier.de, Website: https://cuvillier.de

Kurzfassung Entwicklung und Ausbreitung von Fusarium-Arten an Weizen, die sich in ihrer Mykotoxinproduktion und Konidienbildung unterscheiden Zur Bedeutung des Einflusses vegetativer Abschnitte von Weizenpflanzen auf die Ausbreitung von Fusarium-Arten. Von der Bodenoberfläche zur Weizenähre wurden Sprosssegmente von Weizen hinsichtlich ihrer Besiedlung durch Fusarium spp. untersucht. Neunzehn Fusarium-Arten wurden als Pathogene der Partiellen Taubährigkeit aus Weizenähren der Nakuru-Region in Kenia identifiziert. Achtzig Prozent der Fusarium-Infektionen an Blatt, Stängel und Ähre wurden durch F. chlamydosporum, F. boothi, F. poae, F. scirpi, F. arthrosporioides, F. oxysporum und F. graminearum hervorgerufen. Zur Ernte wurden, basierend auf einer Analyse mittels LC/MS/MS, elf Fusarium-Mykotoxine im Weizen detektiert; DON-Belastungen wurden am häufigsten nachgewiesen. Zur Untersuchung der Anfälligkeit von Weizen gegenüber Fusarium spp. wurden unter kontrollierten Umweltbedingungen oberirdische Sprossabschnitte zur Vollblüte mit F. avenaceum, F. culmorum, F. graminearum, F. poae und F. tricinctum inokuliert. Die Inokulation der Fusarium-resistenten Sorte Petrus und der anfälligen Sorte Ritmo zum Entwicklungsstadium BBCH 65 resultierte in einer signifikant stärkeren Partiellen Taubährigkeit und häufigeren Infektionen von Ährchen, Körnern und Stängeln als eine zu BBCH 47. In Stängeln wurde mittels real-time PCR der höchste DNA-Gehalt quantifiziert, gefolgt von Blättern und Körnern. Zur Ernte wurden in Stängeln die höchsten, in Körnern die niedrigsten Mykotoxin-Belastungen detektiert. Die Inokulation mit F. culmorum resultierte in der höchsten pilzlichen Biomasse und Mykotoxin-Belastung, gefolgt von F. graminearum, F. avenaceum, F. tricinctum und F. poae. Nach in vitro-wachstum der Pilze auf Körnern, Stängeln und Blättern wurde mittels HPLC in Weizenkörnern der höchste, in Stängeln der niedrigste Ergosterol-Gehalt ermittelt. Dagegen war der DNA-Gehalt einiger Fusarium-Arten in Körnern am höchsten, in Blättern am geringsten. Während der Konidienkeimung und des Keimschlauchwachstums wurde Konkurrenz zwischen den Fusarium-Isolaten beobachtet. Makrokonidien-bildende Arten verfügten über eine höhere Konkurrenzfähigkeit. Konidien, die häufig mit mehr als einem Keimschlauch je Konidienzelle auskeimten und ein intensives Keimschlauchwachstum auf der Pflanzenoberfläche, führten zur Ausbildung netzartiger Pilzstrukturen. Im Blattgewebe wurde inter- und intrazelluläres Hyphenwachstum festgestellt. Pilzliche Strukturen wurden nur in und nahe der Läsionen nachgewiesen. Eine 48-stündige Inkubation von seneszenten Blättern bei 100 %iger Luftfeuchtigkeit regte alle fünf Fusarium- Arten zur Sporulation an. Fusarium-Infektionen vegetativer Pflanzenabschnitte tragen zu Ähreninfektionen im Weizen bei und stellen durch ihre Verfütterung ein toxikologisches Risiko für die tierische Gesundheit dar.

Table of contents Contents page 1. Introduction...1 2. Materials and methods...12 2.1 Organisms...12 2.1.1 Fusarium isolates...12 2.1.2 Plant material...12 2.2 Chemicals...13 2.2.1 Chemicals for molecular and microbiological assays...13 2.2.2 Chemicals for mycotoxin and ergosterol quantification...13 2.3 Culture media...13 2.4 Cultivation of plants...15 2.4.1 Seedling plants...15 2.4.2 Mature plants...16 2.5 Growth of microorganisms...16 2.6 Inoculation...17 2.6.1 Harvesting of inoculum and testing viability of conidia...17 2.6.2 Inoculation techniques...17 2.7 Rating of pathogen and disease...18 2.7.1 Frequency of infections...18 2.7.2 Sampling...19 2.7.2.1 Field sampling...19 2.7.2.2 Seedling plants...19 2.7.2.3 Mature plants...20 2.7.3 Rating of pathogen...20 2.7.3.1 Conidia germination tests...20 2.7.3.2 Assessment of fungal growth...21 2.7.4 Disease severity...21 2.7.5 Yield assessment...22 2.8 Microscopic techniques...22 2.8.1 Light microscopy...22 2.8.1.1 Specimen preparation techniques...22 2.8.1.2 Fixation and staining...23 2.8.1.3 Microscopy...24 2.8.2 Stereo microscopy...24

2.8.3 Transmission electron microscopy...24 2.8.3.1 Specimen preparation techniques...24 2.8.3.2 Sectioning...26 2.8.3.3 Contrasting...26 2.8.3.4 Microscopy...27 2.9 Analysis of mycotoxins...27 2.9.1 Equipment and solvents...27 2.9.2 Trichothecenes and zearalenone...27 2.9.2.1 Extraction and clean-up...27 2.9.2.2 Detection and quantification...28 2.9.3 Moniliformin...29 2.9.3.1 Extraction and clean-up...29 2.9.3.2 Detection and quantification...29 2.9.4 Multi-mycotoxin analysis...30 2.10 Analysis of ergosterol...30 2.10.1 Extraction and clean-up...30 2.10.2 Detection and quantification...31 2.11 Molecular techniques...32 2.11.1 DNA extraction...33 2.11.1.1 DNA extraction from fungal cultures...33 2.11.1.2 DNA extraction from wheat tissue...34 2.11.1.3 DNA extraction for sequencing...35 2.12 Polymerase chain reaction (PCR)...35 2.12.1 TaqMan PCR reactions...35 2.12.2 SYBR green PCR reactions...36 2.12.3 PCR for tef gene sequencing...37 2.12.4 Sequencing and blasting of tef gene...38 2.13 Data analysis...38 3. Results...39 3.1 Occurrence of Fusarium species and associated mycotoxins in Kenya wheat...39 3.1.1 Production system data of sampling fields...39 3.1.2 Diversity and frequency of fungal species isolated from wheat at different... growth stages...39 3.1.2.1 Fungal species isolated from kernels at harvest...40 3.1.3 Spatial distribution of Fusarium species in Nakuru...42

3.1.4 Colonization of wheat plants by Fusarium species at different growth stages...42 3.1.4.1 Fusarium species identified at anthesis and harvest...42 3.1.5 Spectrum of mycotoxins...45 3.2 Investigations under controlled conditions...47 3.2.1 Effect of wheat tissue on susceptibility of seedling plants to Fusarium species inoculated at GS 13...47 3.2.1.1 Effect of relative humidity on Fusarium infection...49 3.2.2 Susceptibility of different wheat parts to Fusarium species inoculated at GS 65...51 3.2.2.1 Variation in tissue colonization by Fusarium species...51 3.2.2.2 Effect of different Fusarium isolates on FHB severity and area under disease progress curves (AUDPC)...52 3.2.2.3 Effect of Fusarium infection on kernel weight...54 3.2.3 Susceptibility of different wheat parts to Fusarium species inoculated at two growth stages...54 3.2.3.1 Variation in tissue colonization of wheat plants...54 3.2.3.2 Effect of different Fusarium species on disease severity and AUDPC...57 3.2.3.3 Effect of Fusarium infection on kernel weight...62 3.2.3.3 Effect of Fusarium infection on kernel weight...62 3.2.4 Development of real-time PCR for quantification of Fusarium DNA in different wheat matrices...62 3.2.4.1 Melting curve analysis...62 3.2.4.2 Calibration curves...63 3.2.4.3 Effect of wheat tissue on Fusarium biomass measured as species-specific DNA...66 3.2.4.4 Effect of plant matrix on mycotoxin production of Fusarium species...67 3.2.4.5 Relationship between fungal biomass (DNA) and mycotoxin production...70 3.3 Interactions between Fusarium isolates during conidia germination and germ tube growth...73 3.3.1 Size and characteristics of conidia...73 3.3.2 Effect of temperature on germination of conidia on glass surface...74 3.3.3 Conidia germination on leaves...77 3.3.4 Comparison of Fusarium germination on glass and attached leaves...80 3.3.5 Interactions between Fusarium isolates in water droplets on glass surface...82 3.3.6 Correlations among conidia size dimensions and germination...82