Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7.

Ähnliche Dokumente
Datenqualität. Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing. Ingo Beutler. Seminar im Sommersemester 2005

Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr

Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung

Bewegte Dinge verstehen

Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg,

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

BikeWave Durch Crowdsourcing die Grüne Welle entdecken und mit ihr radeln.

VIOS. GNSS /Galileo in Optimierungssystemen für KMU. Vierte Nationale Galileo Anwenderkonferenz 8. September 2009 in Wolfsburg

ADAC NRW Verkehrsforum Emissionsminderung durch adaptive Lichtsignalanlagensteuerung

Informations- und Mobilitätsmanagement Berlin

Digitale Verkehrssteuerung

Validierung der Umfelderkennung für hochautomatisiertes Fahren

Erkennung von raum-zeitlichen Bewegungsmustern aus GPS-Trajektorien

Quantifizierung verkehrsbedingter CO2-Emissionen durch extended Floating Car Data (xfcd) Gernot Pucher TraffiCon, Salzburg

Wie berechnet die OBU die Maut?

K1PH-4h/2 Stundenprotokoll der ersten Physikstunde ( ) im 1. Halbjahr 2012/13

Bevorzugter Zitierstil!

Dr. Karl Rehrl Ergebnisse aus dem Projekt CarSense Das Fahrzeug als Sensor für den Infrastrukturbetreiber

Seminar VSP Stephan Müller Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik. Stephan Müller

Enrico Steiger. Analyse nutzergenerierter raumzeitlicher Bewegungsdaten. Leipzig,

Implementierung eines auf FCD basierten energieeffizienten / reisezeitoptimierten Strategiemanagements in Düsseldorf

Christoph Saunus. Bäderkongress Austria 2009 Salzburg

GIS-basierte topologische Fahrzeuglokalisierung durch LIDAR Kreuzungserkennung

Verkehrsinformationsmanagement am hochrangigen Netz am Beispiel ASFINAG

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

AnachB.at das neue Echtzeit-Verkehrsinfoservice für die Vienna Region Nicole Prikoszovits

ZVÖ Tagung Auswertung der Auswirkungen unterschiedlicher Beleuchtungsszenarien auf nicht regulierten Fußgängerübergängen bei Nachtbedingungen

GPS-Daten und Mobilitätsforschung Exploring the potentials of automatically collected GPS data for travel behaviour analysis - A Swedish data source

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

ADAC Verkehrsforum 2017

Schaltzeitprognose verkehrsadaptiver Lichtsignalanlagen im Rahmen des Forschungsprojektes EFA 2014/2

Verkehrsversuch Tempo 30 bei Nacht auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen in Frankfurt am Main

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Konzepte der Informatik

Repräsentative Fahrzyklen für Real Driving Emissions. HEV 2017 Hybrid- und Elektrofahrzeuge 22. Februar 2017 Arno Ringleb, M. Sc.

Zweiter Teil mit Taschenrechner

OPEN DATA-TOOL ZUR STRECKENEIGNUNG VON E-LKW. Stand:

Lösungen zu Übungsblatt 2

Lösung II Veröffentlicht:

ÖSTERREICHWEITE VERKEHRSMITTELÜBERGREIFENDE VERKEHRSAUSKUNFT

4 Grundsätzliche Überlegungen zur Geschwindigkeit

Online Verkehrslage System onvls Graz

Klassische Experimentalphysik I Übungsblatt 3 WS 2014/2015

Reisezeitmessung durch automatische Kennzeichenerfassung

Bienen-inspiriertes Straßenverkehrsrouting

1 5 a5 + 10a = 23846,4. 5 x5 + 10x ( = 7688, ,27 = 4868,26 = 1 20

Thurgau~~ Lösungen. Mathematik Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 3. Klasse. Kandidatennummer I Gruppennummer

ITS Vienna Region, das innovative Verkehrsmanagementprojekt im Osten Österreichs: Erfolge Herausforderungen Perspektiven

FCD Modellregion Salzburg Einsatz und Nutzen von Extended Floating Car Data im Bundesland Salzburg

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht.

Auswertung von S-Bahn-Fahrten

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Lösungen zu Übungsblatt 2

Beitrag von ITS zur Erhöhung der Verkehrssicherheit

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Smart Mobility Selbstfahrende Minibusse im Personennahverkehr

Konzepte der Informatik

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse

Forschung des DLR zum Verkehrsmanagement

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

Free-Floating Carsharing Systeme Wirkung und Optimierungsstrategien

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

Flächendeckende Verkehrslageerkennung. DINO in Dmotion

Vergleich der aus geodätischen Weltraumverfahren abgeleiteten, zeitvariablen Meerestopographie mit in-situ Beobachtungssystemen der Ozeanographie

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

So schaffen Sie ein kooperatives Verkehrsmanagementsystem in Deutschland

Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen

VS-GPS. GPS-UNTERSTÜTZTE FAHRSTRECKENAUSWERTUNG

a. Berechnung der Schnittpunkte: f(x) = g(x) x² 6x + 11 = x + 11 x² 5x = 0 x (x 5) = 0 x = 0 v x = 5 Berechnung der Fläche A: 5

WLTP. Information zum neuen Verbrauchsund Abgas-Testverfahren

Klausur zur Vorlesung Verkehrsdynamik und -simulation, SS 2015 Lösungsvorschlag

ecoroute B

VV Kooperative Infrastruktur

Einsatz von Machine Learning zur Optimierung der Produktion

Zur Erstellung von Verkehrsgraphen. Zur Erstellung von Verkehrsgraphen für den Individualverkehr

Leistung dokumentieren

Augmented Reality als moderne Darstellungsform für Geodaten

Sensor-Daten für die Verkehrslage-Berechnung

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

Nutzung von Floating-Car-Daten zur Verbesserung der Verkehrslage im Freistaat Bayern

Technische Mechanik Lösungsblatt 3.1

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2

Aktuelle Möglichkeiten dynamischer Navigation für Logistikunternehmen

Visualisierungen in den PISA- Beispielaufgaben für die Naturwissenschaften (2006)

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Die Kunst der Verkehrsregelung 20. März 2011 Dr. Thomas Riedel

Materialflusssystemen

Sturmgefährdung Schweiz

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Martin Schulze Südhoff Leiter Sales

Floating-Car-Data in der Verkehrslogistik

Seite 4. Lösungen Mathematik 2 Dossier 9 In Bewegung 3.6 :3.6. Umrechnen von Geschwindigkeit und Zeitangaben

Intermodale Netzreferenzierung im Kontext eines europaweiten Telematikansatzes. Dipl.-Ing. (Univ.) Peter Pollesch OptiTraf GmbH Ergolding

Konzeption und Umsetzung eines Data Warehouse zur Erstellung von Ganglinien und zur Bewertung von Prognosen im Verkehr

A38 O1 ma4 GK-Math - Protokoll vom Mi., den

Dynamisch adaptive Systemarchitektur zur Optimierung der Prozesssteuerung am Beispiel der Getreideernte

Transkript:

Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7.2014

Überblick 2 1. Motivation 2. Prinzip der Verkehrslageberechnung mit FCD 3. Erkennung von Verzögerungsmustern 4. Berechnung der Verkehrsqualität auf Basis von Verzögerungstypen 5. Ergebnisse der Verkehrslageberechnung 6. Validierung

Motivation 3 Von der

Motivation 4 Graphengrundlage

Motivation 5 Servicequalität des

Motivation 6 Verzögerungen.

IVS-Dienst Verkehrslage 7 Grundlage für intelligente Verkehrssysteme (IVS) Nutzen für Verkehrsauskunft, Verkehrssteuerung, Ziele Aktuelle Verkehrsqualität (Level-of-Service) Aktuelle und prognostizierte Reisezeiten und Verzögerungen Historische Datenbasis für Verkehrsanalysen Unterschiedliche Möglichkeiten der Berechnung Kalibrierte Verkehrsmodelle (Makroskopisch Mobile Verkehrssensoren, z.b. Floating Car Data (FCD)

Prinzip der Verkehrslageberechnung mit FCD 10 1 GIP als Graphengrundlage Qualitätsanforderungen: Vollständigkeit Routingfähigkeit Lagegenauigkeit Befahrbarkeiten Functional Road Classes Hohe Qualitätsanforderungen

Prinzip der Verkehrslageberechnung mit FCD 11 2 Befahrungen der Flotten Qualitativ hochwertige Bewegungsdaten (GPS) Abtastrate < 10 Sek. Gute Lagegenauigkeit Herausforderungen Räumliche und zeitliche Abdeckung Zuverlässiges, korrektes Map Matching Erkennung von besonderen Situationen wie U-Turns, nicht-

Prinzip der Verkehrslageberechnung mit FCD 12 3 Referenzgeschwindigkeiten v85 aller Befahrungen dynamisch und adaptiv aus den FCD berechnet

Prinzip der Verkehrslageberechnung mit FCD 13 4 Aktuelle Befahrung eines Fahrzeugs Berechnung der Verzögerungsrate s/m durch Vergleich mit Befahrungszeit bei v85 v 85 : 54 km/h 1s 0,067s/m 15 m v akt : 15 km/h 3,6s 0,24s/m 0,173s/m Verzögerungsrate

Berechnung der Verzögerungsrate 14 Distanz Geschwindigkeit (skaliert) Verzögerungsrate (s/m) Verzögerung (gleitend. Durchschnitt, s/70m)

Erkennung von Verzögerungsmustern 15 Distanz Geschwindigkeit (skaliert) Verzögerungstyp Verzögerungsmustertyp GIP Links

Verzögerungstypen und Verkehrsqualität 16 Heuristische Ableitung der Verkehrsqualität auf Basis von Verzögerungstypen, Dauer und Distanz Vollständig parametrisierbar, z.b. für verschiedene Flotten # Verzögerungstyp Verzögerungsstärke min. Dauer min. Distanz LOS 1 keine Verzögerung s/m (v akt ) <= s/m (55 % v 85 ) 2 leichte Verzögerung s/m (v akt ) > s/m (55% v 85 ) 3 starke Verzögerung s/m (vakt) > s/m (25% v85) 4 Einzelstopp s/m (vakt) > 0,125 s/70m 5 Multistopps / Stop & Go s/m (vakt) > 1,0 s/70m undef. undef. > 1 min. > 100 m > 2 min. > 100 m undef. < 100 m > 2 min. > 100 m Stärke der Verzögerung

Ergebnisse der Verkehrslageberechnung 17 Level of Service (LOS) Karte - VAO Verzögerungsmeldungen

Verkehrslage Salzburg, 1.7.2014, 8:00 18

Verzögerungsmeldungen, 1.7.2014, 8:00 19

Validierung 20 Methodik von Validierungsfahrten Vergleich von wahrgenommenen bzw. gemessenen Verzögerungen: Dokumentation durch Sprachnachrichten (menschliche Wahrnehmung) Ort, Ursache oder Situation, Wiederaufnahme der Fahrt und subjektive Bewertung (Typ). Vergleich von Typ & Länge Berechnung aus den GPS-Daten (Algorithmus) Ort, Länge, quantitative Bewertung (Typ). Sprachnachricht #104 Sprachnachricht #102 Saalfelden Sprachnachricht #103 Sprachnachricht #101

Validierung Daten 21 Wo: Urbane Straßen, Landstraßen und Autobahnen Daten: 593 km bzw. 674 min Daten; durch 271 Sprachnachrichten kommentierte beobachtete Verzögerungen # Verzögerungstyp LOS Beobachtungen 1 leichte Verzögerung 28 2 starke Verzögerung 5 3 Einzelstopp 65 4 Multistopps / Stop & Go 30 Aufnahme der Weiterfahrt 23 Stärke der Verzögerung

Validierung Ergebnisse 22 aus Sprachnachrichten: Typ der Verzögerungen: 78,1% korrekt klassifiziert Längen der Verzögerungen: 88,3% korrekt klassifiziert Länge und Typ der Verzögerungen (= Verzögerungsmuster): 89,9% korrekt klassifiziert Geschwindigkeit [m/s] Verzögerungstyp #101, Beginn #102, 1. Stopp #103, leichte Verzögerung #104, 2. Stopp Fehlerquellen für falsche Klassifizierungen: Nicht kommentierte Verzögerungen 2 Einzelstopps bzw. 1,5% Nicht algorithmisch erkannte Verzögerungen 3 leichte Verzögerungen bzw. 2,3% Verbundene Verzögerungen unterschiedlicher Ursache 2 leichte Verzögerungen + 3 Einzelstopps bzw. 3,9% Segmentierte Verzögerungen mit gleicher Ursache 2 Multistopps bzw. 1,5% aus Algorithmus: zurückgelegte Strecke [m] 95,4% aller Einzelstopps werden korrekt erkannt und

Zusammenfassung 23 Vorteile der Verkehrslageberechnung mit FCD Zuverlässiges Abbild der Realität Reale Messwerte (Reisezeiten) Keine Modellannahmen, wenige empirische Parameter Qualitativ hochwertige Daten (Abtastrate < 10 Sekunden) Zuverlässige Erkennung von Verzögerungen auch aus einzelnen Befahrungen möglich Erheblicher Mehrwert durch historische Datenbasis Herausforderungen Flottenmanagement (Organisation, Charakteristik, Netzabdeckung) Vollständige Abbildung des Verkehrsgeschehens (Wochentagsverkehr, Wochenendverkehr, Tourismusverkehr)

Kontakt 24 Dr. Karl Rehrl Projektleiter ITS Austria West / FCD Modellregion Salzburg Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.h. Jakob Haringer Straße 5/3 5020 Salzburg, Austria T +43.662.2288-416 F +43.662.2288-222 karl.rehrl@its-austriawest.at www.its-austriawest.at