Vorlesung Bohrlochgeophysik. Seismik. laterale und vertikale Auflösung sampling

Ähnliche Dokumente
Datenverarbeitung in der Geophysik. Digitalisierung, Diskretisierung

Digitalisierung und Kodierung

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

2. Digitale Codierung und Übertragung

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

2. Digitale Codierung und Übertragung

Datenverarbeitung in der Geophysik. Digitalisierung, Diskretisierung

Spektrum und Bandbreite

Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

Digitalisierung von Tönen. Von Paul

2. Digitale Codierung und Übertragung

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Übungsaufgaben Physik II

1 Hammerschlagseismik

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

Sinneswahrnehmungen des Menschen

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Elektrotechnik II: Kolloquium 4

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

1.3 Digitale Audiosignale

Aufgaben Mechanische Wellen

Mehr Informationen aus den Daten. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 2 - Slide 1

Ein Vergleich der Signalstärke zwischen Rahmenantennen und Kurzdrahtantennen für MW und LW Empfang

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung

Physikalische Grundlagen der Kommunikation

Messung der Schallgeschwindigkeit über Resonanz

Einführung in die Medieninformatik 1

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation

12. Vorlesung. I Mechanik

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83.

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid. Übung zur Vorlesung

Elektromagnetische Feldtheorie 2

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.

Einführung in die Physik

Felder und Wellen Übung 11 WS 2018/2019

Wellen als Naturerscheinung

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

Vorlesung 2 Medizininformatik. Sommersemester 2017

Digitaltechnik Grundlagen 1. Einleitung und Motivation

Experimentalphysik 1. Probeklausur

2. Digitale Codierung und Übertragung

Einheit 3: Wellen auf Leitungen

Polarisation, Dispersion, Schwebung, Doppler-Effekt

2. Digitale Codierung und Übertragung

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz

Backends für die Radioastronomie

Musterlösung zur Aufgabe A1.1

Grundlagen der Videotechnik

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

WP 33 Geophysikalische Datenanalyse. 03 Eigenschwingungen & Arrays

AUDIO-TECHNIK 2. Semester

ULTRASCHALL ULTRASCHALL. Mechanische Transversalwellen entstehen nur, wenn elastische Querkräfte wirksam sind.

Elektromagnetische Wellen

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Übung 4: Physical layer and limits

ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision

IV. Elektrizität und Magnetismus

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

Digitalisierung und ihre Konsequenzen

Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte

Physik für Biologen und Zahnmediziner

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung. Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

HTW Chur Bau und Gestaltung, Physik 1, T. Borer Repetitions-Übung /04

Sitzung 5. Spektrogramm

Aufgaben zu Teil F, Kapitel 2

Gunnar Fant (1960): Acoustic theory of speech production. Gerold Ungeheuer (1962): Elemente einer akustischen Theorie der Vokalartikulation

Kapitel 4 Leitungscodierung

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

wir-sind-klasse.jimdo.com

Seismometer. 18. Dezember Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

1. Klausur in K2 am

7. Periodische Bewegungen Physik für E-Techniker. 7.2 Wellen Harmonische Welle Wellenpakete. Doris Samm FH Aachen

Elektrotechnik. Schwingkreise. Andreas Zbinden. Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB

7. Wechselspannung und Wechselstrom

Transkript:

Vorlesung Bohrlochgeophysik Seismik sampling Folie 1

Von der Geologie zum Seismogramm Folie 2

Wellenform eines Korrellogramms und einer Sprengung Amplitudenmaximum zentriert, Energie schon vor der 0-Zeit, akkausales Wavelet Amplitudenmaximum am Beginn des Wellenzuges keine Energie vor der 0-Zeit, kausales Wavelet Folie 3

Der Begriff der Normalen und reversen Polarität (SEG Definition) Folie 4

Vertikale Auflösung es besteht eine feste Beziehung zwischen Ausbreitungsgeschwindigkeit V Wellenlänge λ Signalfrequenz f V * Beispiel: Die Wellenausbreitungsgeschwindigkeit in der lockeren, trockenen Deckschicht sei 600 m/s und die Signalfrequenz 50 Hz, dann hat die Welle eine Wellenlänge von 12 m. Die Ablesegenauigkeit der Einsatzzeit auf einem Seismogramm liegt bei etwa 1/4 bis 1/8 der Wellenlänge. Das bedeutet, Variationen des Reflexionsweges unserer Welle in diesem Medium von etwa 2-4m bzw. der Reflektortiefe von 1-2m sind noch erkennbar. Ist 0,5m Genauigkeit gefordert, so muss die Signalfrequenz mindestens 100 Hz betragen. f Folie 5

einige Beispiele für typische Wellenlängen Medium ca. Geschwindigkeit typische Signalfrequenz Wellenlänge Luft 333 m/s 10-100 Hz 33 3,3 m Lockersediment 600 m/s 10-100 Hz 60-6 m wassergesättigtes 1450 m/s 10-100 Hz 145-14,5 m Lockersediment Mergel 2000 m/s 10-100 Hz 200-20 m Kalkstein, Eis 3500 m/s 10-100 Hz 350-35 m Salz 4500 m/s 10-100 Hz 450-45 m Stahl 6000 m/s 10-100 Hz 600-60 m kompakter Granit 6000 m/s 10-100 Hz 600-60 m oberer Erdmantel 8000 m/s 10-100 Hz 800-80m Folie 6

was bedeutet das für die Praxis? Da man von den drei Größen V, λ, f nur die Signalfrequenz beeinflussen kann, muss man möglichst viel Energie mit hohen Signalfrequenzen in den Untergrund bringen, wenn man eine hohe Auflösung erzielen will! Das bedeutet, man muss die Signalquellen so wählen, dass wenig anelastische Effekte im Nahbereich auftreten. gute Kopplung des Signals (z.b. auf festem Boden, Sprengung in Wasser oder in der ersten festen Schicht) breite, feste aber leichte Platte beim Hammerschlag (Vorverfestigung durch ein bis zwei Schläge auf die Platte) kleine, tief gesetzte Ladung bei Sprengungen evtl. Mehrschusslochtechnik Lautsprecher mit Sweep oder Puls auf Lockersediment Vibratoren mit breitem Sweep (Vorverfestigung durch einen Vorsweep auf lockeren Böden) Folie 7

Vertikale Auflösung ist ein Bruchteil der Wellenlänge Folie 8

Auflösung und Lambda Viertel Kriterium Folie 9

Gedanken zur Fresnel-Zone Folie 10

Laterale Auflösung, Definition der ersten Fresnel Zone Das Reflexionssignal ist eine Überlagerung aller Echos aus der Breite der Fresnel-Zone, stammt also nicht allein aus dem Punkt senkrecht unter der Quell- Aufnehmer-Anordung. Beispiel: V=2000 m/s f = 50 Hz λ=.. m λ / 4 = m Reflektortiefe= 1000 m wie breit ist die erste Fresnel- Zone? Kearey et al. 2003 Folie 11

Berechnen der Fresnelzone v=2000m/s z o = 1000m f=50 Hz λ=40m z o ²+w²/4=r² r=z o +λ/4 w²=4(r²-z o ²) =4(z o ²+2z o λ/4+λ²/16-z o ²) =2z o λ+λ²/4 w=sqrt(2z o λ+λ²/4)~sqrt(2z o λ) für z o >>λ w=sqrt(2*1.000 *40 m²)=565 m z o w/2 r= z o +λ/4 Folie 12

Reflektortiefe und Breite der ersten Fresnel-Zone Die Größe, des einem RX-Signal zuordenbaren Reflektorelementes wächst mit der Tiefe und wächst mit der Wellenlänge des Signals. Die Wellenlänge wächst mit der Geschwindigkeit und mit geringer werdender Frequenz. D.h. die Fresnelzone wird mit der Tiefe aus zweierlei Gründen breiter. mit zunehmender Tiefe wird durch die Absorption der hochfrequente Anteil des Signals gedämpft aus strahlengeometrischem Grund (s. Vorfolien) nimmt die Breite der Fresnelzone selbst bei konstanter Wellenlänge zu. Erst ab einem Abstand benachbarter Geophonpunkte >W kann wieder unabhängige Information über den Reflektor erhalte werden. >=4 Datenwerte pro Fresnelzone sind ein gutes Maß für die Praxis. Daraus ergibt sich der optimale Geophonpunktabstand!!! Folie 13

Absorption verringert vorrangig die hohen Frequenzen Anstey, 1977 Folie 14

wahre und scheinbare Wellenlänge und Geschwindigkeit Erdoberfläche Scheingeschwindigkeit v app Scheinwellenlänge λ app α α = Auftauchwinkel für: α=0 Scheingeschwindigkeit= unendlich die Wellenfront kommt an allen Sensoren gleichzeitig an. wahre Geschwindigkeit v wahre Wellenlänge λ für α= 90 Grad V app = V die Wellenfront läuft mit der wahren Materialgeschwindigkeiut v entlang des arrays Folie 15

Scheinwellenlänge durch schrägen Einfall auf eine Geophonauslage Folie 16

Antwortfunktion einer Geophongruppe Folie 17

BOCHUM UNIVERSITY Seismogramme: links mit Einzel- rechts mit Arraygeophonen Quelle: Prakla-Seismos Folie 18

Räumliches Sampling Die Erfahrung zeigt, dass man mehrere Punkte von einem lokalen Reflektor beobachten muss, um ihn aus den anderen Signalen zu erkennen. Folie 19

Digitalisierung der Spannungen von seismischen Sensoren Folie 20

Schnitt durch ein Geophon, Spule schwingt an Blattfedern Folie 21

Schnitt durch ein Sensor SM-24 Geophone Folie 22

Empfindlichkeit als Funktion der Frequenz von Geophonen H=0,7 = kritische Dämpfung Einheit der Empfindlichkeit: V/m/s Resonanzfrequenz unterhalb der seismisch interessierenden Frequenzen Folie 23

Einfluss der Geophon-Boden-Kopplung auf die Signalform Folie 24

Hydrophon als Druckaufnehmer Folie 25

Response Kurve eines Hydrophons Folie 26

Digitalisierung der Spannungen von seismischen Sensoren Folie 27

Zeitliches Sampling ein unendliches harmonisches Signal konstanter Frequenz kann durch mindestens 2 Punkte pro Wellenlänge dargestellt werden. Man nennt die sample Frequenz mit 2 Punkten pro Wellenlänge Nyquist-Frequenz Folie 28

Nyquist Frequenz, Aliasing durch Untersampeln Folie 29

weiter Beispiele für untersampelte Signale >=2 samples pro Periode: ausreichend in der Praxis: >4 samples pro Periode <2 samples pro Periode: täuscht ein Signal niederer Frequenz vor (Aliasing) 1 sample pro Periode ergibt Gleichspannungssignal Folie 30

Begriff: dynamischer Bereich bei der Verstärkung wird das logarithmische Verhältnis von Eingangsspannung/Ausgangsspannung angegeben, beim dynamic range der Darstellungsbereich zwischen kleinstem Signal das noch im Rauschen erkannt wird und dem größten darstellbaren Signal. Folie 31

Binäre Darstellung, dynamic range, kleinste und größte Spannung bit 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Spannung in μv 1.024 512 264 128 64 32 16 8 4 2 1 dynamic range (db) 60 54 48 42 36 30 24 18 12 6 0 bit 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 Spannung in μv 2.097.152 1.048.576 524.288 262.144 131.072 65.536 32.768 16.384 8.192 4.096 2.048 dynamic range (db) 126 120 114 108 102 96 90 84 78 72 66 Spannung in μv bit 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 4.294.967.296 2.147.483.648 1.073.741.824 536.870.912 268.435.456 134.217. 728 67.108. 864 33.554. 432 16.777. 216 dynamic range (db) 192 186 180 174 168 162 156 150 144 138 132 8.388. 608 4.194. 304 Folie 32

Digitale Signale sind bei der Übertragung wesentlich weniger störanfällig beim analogen Signal addiert sich jede induktive Gleich- oder Wechsel- Spannung zur Signalspannung. Das Signal wir verfälscht. bei der digitalen Übertragung wird z.b. Quersumme (checksum) oder anderen Fehlererkennungsmerkmale (je nach Protokoll) mit übertragen. 50 Hz Brumm oder andere induzierte analoge Signale sind von der Impulsform trennbar. erkannt werden muss nur die Pulsfolge, nicht die Höhe des Pulses Rechteckform wird auf dem Laufweg durch Kabel abgerundet und verflacht. maximale Frequenz und maximale Kabellänge sind vorher bestimmbar. Folie 33