Challenge NRW Englisch für berufliche Gymnasien

Ähnliche Dokumente
Challenge NRW Englisch für berufliche Gymnasien

Challenge NRW Englisch für berufliche Gymnasien

Challenge NRW Englisch für berufliche Gymnasien

Challenge NRW Englisch für berufliche Gymnasien

Challenge NRW Englisch für berufliche Gymnasien

als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11

sich mit dem Sinn und Nutzen von Weltraumforschung auseinandersetzen Bilder beschreiben einen Song analysieren/interpretieren

Sprachl. Mittel: jeweiliger Schwerpunktaus folgenden Bereichen: a) Intonation und Aussprache b) Wortschatz c) Grammatik d) Orthografie

Orange Line 6 Erweiterungskurs: Schlanker Pflichtteil mit vielen Optionen. Jahresplan für 3, 4 oder 5 Wochenstunden

Orange Line 3 Grundkurs

Fachbereich Englisch

Stoffverteilungsplan

Challenge. Klassen Englisch für Berufliche Gymnasien. Stoffverteilungsplan Englisch Qualifikationsphase Abitur 2016/2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: I'm so stressed! - How to maintain a good work-life balance

Schulinternes Fachcurriculum für das Fach Englisch in Sek II

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

Orange Line 3 Erweiterungskurs

1. Quartalsplanung Englisch Klasse 9c SP-Kompetenz: READING

Orange Line 6 Grundkurs: Schlanker Pflichtteil mit vielen Optionen. Jahresplan für 3, 4 oder 5 Wochenstunden

Stoffverteilungsplan Schuljahr 200../200..

WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT

Stoffverteilung für das ein-, zwei- oder dreijährige BK Baden-Württemberg

Schulinterner Lehrplan Englisch (neues Lehrwerk: Notting Hill Gate A5, 2011)

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

Stoffverteilungsplan Schuljahr 200../200..

Cool! für die Berufseinstiegsklasse in Niedersachsen

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

ALBERT- EINSTEIN- GYMNASIUM BUCHHOLZ FACHGRUPPE ENGLISCH (Schuljahr 2016/17)

Orange Line 4 Grundkurs

Grammatik: A quiz about London

Englisch Oberstufe - Lehrmittel New Inspiration 2 und 3

Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15)

Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8)

Stoffverteilungsplan Schuljahr /20...

Schuleigener Jahresarbeitsplan Schule: Grundschule Uschlag Fach: Englisch Jahrgang: Klasse 4 Stand: 2013

VORSCHAU. zur Vollversion. Travelling to English-speaking countries Übungen zum Kompetenzbereich Writing. Didaktisch-methodische Hinweise

Englisch. Schreiben. 6. Mai 2015 AHS. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

30.9. (B) Freitag Vokabeln lernen: Unit 1 Liste 3 Tag (B) Vokabeln lernen: Unit 1 Liste 3 Tag 3 plus Verben: to shine to stand

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 5 Stunden pro Woche

CO-LAB, Country Workshop 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: All about jobs. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Fach: Englisch (3 Ustd./ Woche) Schulart: berufliches Gymnasium Klassenbezeichnung: Jgst. 11

Stoffverteilungsplan Klasse 11 Englisch. 1. Sprechen Hör-/Sehverstehen 2. Wortschatz 3. Lernstrategien

Stand: April Unit 1 Mappenführung DUA FLZK 1 FRIENDS. Orange Line 2 (Klett): Schülerbuch: S Workbook: S DIFF:

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016

Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs

Grammatik: Fortune Teller

English Elements Quick Self-Assessment Test

Neu. Business Expert. Stoffverteilungsplan für die Höhere Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) Nordrhein-Westfalen

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch

Jahrgangsstufe 10 (G 8)

über sich und andere Jugendliche sprechen und Eindrücke wiedergeben können sich mit einem Gedicht zum Thema Andersartigkeit

Medien- und Methodenbausteine 5.Jahrgang

Welcome back to Orange Line!

Schulinterner Lehrplan Englisch (Lehrwerk: Notting Hill Gate 2, 2008)

Kickoff zum neuen Bildungsplan

Themen (Abitur ):

Zusatz zur Dokumentation 'Aufnahmeverfahren an die Gymnasien' Gestaltung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen

Freeway Englisch für die Fachhochschulreife

Englisch. Schreiben. 11. Mai 2016 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang:

Kommunikative Kompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Business English (Schullizenz) Das komplette Material finden Sie hier:

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens. - growing up: limits and influences - interpersonal relationships, cyber-bullying

Stoffverteilung Freeway Ausgabe Wirtschaft Neubearbeitung

Jobs at St Pancras & King s Cross Your turn My favourite job

Englisch. Schreiben. 11. Mai 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang:

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 12. Jänner Englisch.

Empowering Communication. Online-Sprachentraining bei WIFI

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 4 Stunden pro Woche

Leistungsziele und Stoffplan E-Profil Fremdsprachen Englisch

GK Curriculum Englisch Q1 + 2

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

Übersicht Green Line 2 (Ausgabe ab 2014)

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Spanisch

Entwurf für ein schulinternes Fachcurriculum Englisch

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014)

Englisch. Schreiben. 21. September 2016 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Englisch Klasse 8 - Name:

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Orange Line 5 Grundkurs: Schlanker Pflichtteil mit vielen Optionen

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen

Materialien zu unseren Lehrwerken

Leistungskonzept Englisch Städt. Schiller-Gymnasium, Witten Stand November 2010 ENGLISCH Leistungsbewertung

Stoffverteilung Freeway Allgemeine Ausgabe Neubearbeitung

Unit 4 Party, party! (textbook, pages 68-83)

Word Search. Find out all the colour words! Tick off the words (x) and circle them in the grid!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

Lernstandserhebungen im Fach Englisch

Transkript:

1 Stoffverteilungsplan Schuljahr 20../20.. Fach: Englisch (3 Ustd./ Woche) Schulart: berufliches Gymnasium, alle Bildungsgänge Klassenbezeichnung: Jgst. 11 Das erste Quartal bis zu den Herbstferien behandelt das übergeordnete Thema Getting started being young. Die Unterthemen der ersten Sequenz sind growing up, teenagers and technology, teenage unemployment, young people and families und young people and the future. Der assessment test 1 stellt zu Beginn des Schuljahrs den individuellen Lernstand der Schülerinnen und Schüler fest und führt zu einer Vereinbarung über den individuellen Förderschwerpunkt bis zu den Herbstferien. Neben der durchgängigen Festigung und Erweiterung der Lesekompetenz stehen mit Rollenspiel, classroom discussion und Partnerinterview verschiedene Aspekte der mündlichen Interaktion im Vordergrund. Die von den Schülern zu erstellenden Texte beinhalten Fragen zum Text, Textanalyseaufgaben und Zieltext- bzw. berufliche Kommunikationsaufgaben (comment, Cartoonbeschreibung, Diagrammbeschreibung). Die Hörverstehensaufgaben schulen die mündliche Rezeptionsfähigkeit und festigen den themenbezogenen Allgemein- und Fachwortschatz. Die Hotspots bieten die Möglichkeit einer individuellen vertieften Auseinandersetzung mit den Themen. Die Phase Wiederholung, Übung und Festigung vor der Klausur gibt jedem Lernenden individuell die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung. Hier können u.a. der Text der exam practice, eine Klausur aus dem Lehrerhandbuch oder mock exams aus dem Workbook zu Übungszwecken eingesetzt werden. 1 assesment assessment test 1 Feststellen des Lernstandes in den Kompetenzbereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Schreibkompetenz, mündliche Interaktionskompetenz Selbsteinschätzung gemäß self assessment Formulierungen Festlegen von individuellen Förderschwerpunkten 2 1 Getting started being young Mündliche Interaktion: Bildbeschreibung Mündliche Interaktion: über sich und andere Jugendliche sprechen Diagrammbeschreibung zum Thema growing up in England eine Statistik über die Freizeitgestaltung der eigenen Lerngruppe erstellen Fachwortschatz zu surveys Hotspot: Erstellung eines personal fact sheet Hotspot: Erstellung einer presentation: what to expect from life 1 Anmerkung: Dieser Stoffverteilungsplan orientiert sich an den Lehrplänen Englisch (alle Fachbereiche) für das Berufliche Gymnasium Klasse 11 und versteht sich als Vorschlag. Selbstverständlich kann aus den einzelnen Kapiteln eine Auswahl getroffen werden, wenn die zeitliche Planung eine Behandlung aller Texte und Materialien nicht zulässt. Planungsgrundlage sind drei Wochenstunden.

3 1 Growing Up Mündliche Interaktion: Diskussion in einem Rollenspiel Fachwortschatz zu social networking sites Schriftliche Interaktion: Textproduktion email Mediation 4 1 Teenagers and Technology, Fragen zum Text Fachwortschatz zu digital communication 5 1 Teenage unemployment Fachwortschatz zu teenage unemployment Textproduktion Cartoonbeschreibung 6 1 Young people and families Textanalyse fiktionaler Text (Romanauszug) Mündliche Interaktion partner interview 7 1 Young people and the future Mündliche Interaktion: über seine und die Zukunftswünsche anderer sprechen Textanalyse fiktionaler Text (song) Mündliche Interaktion classroom discussion Hotspot: youth studies

8 1 Wiederholung, Übung und Festigung des Gelernten exam practice: Are today s youth even more selfabsorbed (and less caring) than generations before? Klausur 1 KA 1 Herbstferien Das zweite Quartal zwischen Herbstferien und Halbjahrsende beginnt mit der Überprüfung (ggfls. Veränderung) des bisherigen Förderschwerpunkts. Die Rückmeldung zur Klausur über den Bewertungsbogen und die aus der Klausur abgeleitete Förderempfehlung ist neben der Einschätzung zur Sonstigen Leistung Grundlage dieser Quartalsgespräche. Der thematische Schwerpunkt bis zum Halbjahrsende liegt auf The experience of work. Unterthemen dieser Sequenz sind appyling for a job, work placements, skills and qualifications, corporate culture und job satisfaction. Neben den mündlichen Übungsformen zur Schulung der Interaktionskompetenz liegt ein Schwerpunkt auf Erarbeitung, Festigung und Anwendung des Fachwortschatzes zu experience of work. Durchgängige Textaufgaben mit Comprehension und Analysis, Mediationsaufgaben sowie obligatorische Zieltext- bzw. berufliche Kommunikationsaufgaben legen den Fokus auf relevante Aufgabenformate. Die Hörverstehensaufgaben und die Behandlung des Videos aus der Video lounge schulen die mündliche Rezeptionsfähigkeit und festigen den themenbezogenen Allgemein- und Fachwortschatz. Die Hotspots bieten die Möglichkeit einer individuellen Auseinandersetzung mit den vorgegebenen Themen. Die Phase Wiederholung, Übung und Festigung vor der Klausur gibt jedem Lernenden die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung. Hier kann u.a. der Text der exam practice, eine Klausur aus dem LHB oder aus dem Workbook zu Übungszwecken eingesetzt werden. Zum Abschluss des Halbjahrs überprüft der assessment test 2 die bisher getroffenen individuellen Förderschwerpunkte. Zusammen mit der Rückmeldung, Fehleranalyse und Förderempfehlung zu Klausur 2 kann das zurück liegende Halbjahr kompetenzorientiert bilanziert und es können neue Förderschwerpunkte für das kommende Halbjahr festgelegt werden. 9 video lounge Quartalsgespräche Video Lounge My little American Dream Rückgabe und Besprechung der Klausur Fehleranalyse und Auswertung der Rückmeldung lt. Kompetenzorientiertem Bewertungsmodell und Förderempfehlung Überprüfung und ggfls. Veränderung der individuellen Förderschwerpunkte SL-Note Sehverstehen Video My little American Dream Textproduktion email Mündliche Interaktion partner interview

10 2 The experience of work Mündliche Interaktion: Bildbeschreibung Mündliche Interaktion: über die eigenen Berufsvorstellungen sprechen Wortschatz zur Beschreibung der eigenen Persönlichkeit 11 2 Applying for a job Fachwortschatz zu applying for a job Hotspot: Erstellung eines job skills portfolios Mediation Hotspot: job interview 12 2 Work placements Fachwortschatz zu work placements Mündliche Interaktion Rollenspiel Hotspot: presentation duales Ausbildungssystem Hotspot: presentation Juniorenfirma 13 2 Skills and qualifications Fachwortschatz skills and qualifications Mediation Mündliche Interaktion: partner interview Hotspot: presentation job descriptions and necessary skills 14 video lounge video lounge The Learning Zone: Travel and Tourism Sehverstehen Video The Learning Zone: Travel and Tourism Mediation Internetrecherche Mündliche Interaktion: partner interview 15 2 Corporate culture Textanalyse fiktionaler Text (Romanauszug)

16 2 Job satisfaction Mündliche Interaktion: Partner Interview 16 2 Wiederholung, Übung und Festigung des Gelernten exam practice: Working at home grows in popularity Klausur 2 KA 2 Weihnachtsferien 17 18 assessme nt video lounge assessment test 2 Quartalsgespräche video lounge Art Machine Rückgabe und Besprechung der Klausur Fehleranalyse, Auswertung der Rückmeldung und Förderempfehlung lt. Kompetenzorientiertem Bewertungsmodell Feststellen des Lernstandes in den Kompetenzbereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Schreibkompetenz, mündliche Interaktionskompetenz Selbsteinschätzung gemäß self assessment Formulierungen Überprüfung und ggfls. Veränderung der individuellen Förderschwerpunkte SL-Note Sehverstehen Video Art Machine Textproduktion diary entry, personal letter, review Mündliche Interaktion classroom discussion Das erste Quartal des zweiten Halbjahres hat private and professional communication als thematischen Schwerpunkt. Unterthemen dieser Sequenz sind Communicating online, letter writing, communicating at work und office life. Neben drei kürzeren nicht-fiktionalen Texten wird mit dem Romanauszug aus Who moved my Blackberry? ein längerer fiktionaler Text behandelt. Die Schwerpunkte Lese- und Hörverstehenverstehen, Textanalyse und Textproduktion werden durch classroom discussions und besonders durch die Möglichlkeit eines kleineren Projekts (history of communication) ergänzt. Die Phase Wiederholung, Übung und Festigung vor der Klausur gibt jedem Lernenden die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung. Hier kann u.a. der Text der exam practice, eine Klausur aus dem LHB oder aus dem Workbook zu Übungszwecken eingesetzt werden.

19 3 private and professional communication Mündliche Interaktion: Bildbeschreibung Mündliche Interaktion: Aussagen über private und berufliche Kommunikation machen und reflektieren Wortschatz zu giving opinions 19 3 communicating online Textproduktion: email Fachwortschatz communicating online 20 3 hotspot: the history of communication Hotspot: timeline: the history of communication Eigenständige Internetrecherche Fachwortschatz history of communication Vorbereiten und Durchführen einer Präsentation 21 3 letter writing a lost art Mündliche Interaktion: classroom discussion Textproduktion Cartoonbeschreibung Hotspot letter writing 21 3 communication at work Mündliche Interaktion: role play Fachwortschatz business communication Hotspot Telephone etiquette 22 3 office life Textanalyse fiktionaler Text Textproduktion email

23 3 hotspot: job advertisements Hotspot job advertisements Eigenständige Internetrecherche Fachwortschatz job advertisements Vorbereiten und Durchführen einer Präsentation 24 3 Wiederholung, Übung und Festigung des Gelernten: exam practice: E-Mail is easy to write and (and to misread) Klausur 1 KA 3 Osterferien Das zweite Quartal des zweiten Halbjahres hat The impact of change als thematischen Schwerpunkt. Unterthemen dieser Sequenz sind Convenience food, work less, smile more?, modern communication patterns, funemployment und mourning and saying good-bye. Die Ausgewogenheit zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie eine Balance zwischen geschlossenen Analysefragen und sehr offenen Aufgabenstellungen in den Hotpots kennzeichnen diese Sequenz. Die Phase Wiederholung, Übung und Festigung vor der Klausur gibt jedem Lernenden individuell die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung. Hier kann u.a. der Text der exam practice, eine Klausur aus dem LHB oder aus dem Workbook zu Übungszwecken eingesetzt werden. 26 assessme nt assessment test 3 Quartalsgespräche Rückgabe und Besprechung der Klausur Fehleranalyse und Auswertung der Rückmeldung lt. Kompetenzorientiertem Bewertungsmodell Feststellen des Lernstandes in den Kompetenzbereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Schreibkompetenz, mündliche Interaktionskompetenz Selbsteinschätzung gemäß self assessment Formulierungen Überprüfung und ggfls. Veränderung der individuellen Förderschwerpunkte SL-Note video lounge video lounge Kid s company Sehverstehen Video Kid s company Textproduktion report Mündliche Interaktion classroom discussion

27 4 The impact of change Mündliche Interaktion: Bild- und Cartoonbeschreibung Mündliche Interaktion: Aussagen über bahnbrechende Erfindungen machen bzw. diskutieren Wortschatz zu inventions 28 4 Hotspot: change Hotspot change eigenständige Recherche Wortschatz aspects of change Vorbereiten und Durchführen einer Präsentation 29 4 Convenience food Fachwortschatz food Textproduktion letter / email 30 4 Work less, smile more? Fachwortschatz work-life balance Mündliche Interaktion classroom discussion Textproduktion blog entry 31 4 Hotspot changing professions Hotspot changing professions Eigenständige Internetrecherche Fachwortschatz professions Vorbereiten und Durchführen einer Präsentation 32 4 Modern communication patterns Textanalyse fiktionaler Text Textproduktion personal letter

33 4 Funemployment Textproduktion describing a picture Internetrecherche Fachwortschatz social entrepreneur 34 4 Mourning and saying goodbye Textproduktion describing a picture 35 4 Wiederholung, Übung und Festigung des Gelernten exam practice: Work-life balance: How can you date when you work around the clock? Textproduktion Diagrammbeschreibung, comment 36 Klausur 2 KA 4 37 4 Hotspot songs about change Hotspot songs about change eigenständige Internetrecherche Vorbereiten und Durchführen einer Präsentation 38 Quartalsgespräche Rückgabe und Besprechung der Klausur Fehleranalyse, Auswertung der Rückmeldung und Förderempfehlung lt. Kompetenzorientiertem Bewertungsmodell Überprüfung der individuellen Förderschwerpunkte Zeugnisnoten

39 Jahresabschluss, Rückblick und Evaluation der Arbeit 40 Schuljahrsende

Lehrwerksübersicht Schülerbuch Kl. 11 978-3-12-809201-0 Schülerbuch Kl. 12 13 978-3-12-809202-7 Workbook 11 13 + Audio-CD + Exam Training 978-3-12-809204-1 Vocabulary Notebook 11 13 978-3-12-809205-8 Schülerbuchpaket (Kl. 11: 809201 + Kl. 12/13: 809202) 978-3-12-809206-5 Arbeitsmaterial-Paket Kl. 11 13 (809204 + 809205) 978-3-12-809207-2 Lehrerhandbuch 11 13 mit 2 Audio-CDs und Service-DVD-ROM 978-3-12-809203-4 Weitere Informationen unter www.klett.de