Tarifreform: Geschlechtergerechte Leistungsvergütung im Öffentlichen Sektor

Ähnliche Dokumente
Endstation Betrieb Zur Umsetzung des Prinzips des gleichen Entgelts für gleichwertige Arbeit

Maßnahmen für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Unternehmen am Beispiel von gendergerechter Beurteilung

Geschlechtergerechte Leistungsbeurteilung

Teilzeit viel geliebt, aber auch geschätzt? Wie viel ist sie wert?

Wie lässt sich eine diskriminierungsfreie Arbeitsbewertung durchsetzen?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

Praxisbeispiel: Leistungsentgelt auf Basis von Zielvereinbarungen. Dr. Karin Tondorf

Dienstvereinbarung zur Verteilung des für die leistungsorientierte Bezahlung bereitgestellten Betrages gem. 18 TVöD (DV LOB-Verteilung)

Die Prüfung von Entgeltgleichheit Basiswissen

Teilzeitbeschäftigung

vom 6. Mai 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und

Gender Aspekte aus der Arbeit der NGG. Seminar

Dr. Karin Tondorf Geschlechtergerechte Leistungsbezahlung

Gutes Geld für gute Arbeit - Entlohnung und Geschlecht - Dr. Karin Tondorf

(Geschlechter-)Gerechte Leistungsvergütung. Entgeltgleichheit. Vom (Durch-)Bruch des Leistungsprinzips in der Entlohnung

Die gleichstellungspolitische Bedeutung der Bewertung von Arbeit. Edeltraud Ranftl JKU 2. Mai 2017 Innsbruck

Diskriminierungsfreiheit und Entgeltgleichheit. Aus der Sicht der Praxis

Logib-D ein Weg zur Entgeltgleichheit? Wie man Lohnunterschiede im Unternehmen misst

Entgeltgleichheit Gleiche Bezahlung bei gleichwertiger Arbeit sind unsere Tarifverträge in dieser Frage sicher?

11. Oktober im Betrieb/ in der Dienststelle

Neue Tarifstrukturen im öffentlichen Dienst

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1

Frauenarbeit - Männerarbeit

Wie gendersensibel sind verschiedene Sektoren im öffentlichen Bereich im Burgenland?

Diskriminierungsfreie Bewertung und Eingruppierung

Leistungsbewertung: Analyse des Diskriminierungsund Gleichstellungspotentials

Personalversammlung 2013 HERZLICH WILLKOMMEN. Personalrat der Leibniz Universität Hannover

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job

Entgeltgleichheit prüfen mit eg-check.de

Bericht nach dem Entgelttransparenzgesetz

Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Energiebranche

Equal Pay Day 2015 Transparenz. Sarah Lillemeier Vorbereitung EPD kfd Köln

Dr. Karin Tondorf. Entgeltgleichheit prüfen - mit geeigneten Instrumenten! 7. efas-jahrestagung am in Berlin

Von blinden Flecken zu offenen Augen: Identifizierung von Entgelt(un)gleichheit auf betrieblicher und tariflicher Ebene

Stadtratshearing: Karriere in Teilzeit

IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS?

Arbeiten in Teilzeit Modelle und Planung

KIZ-Profil. Kompetenzen. Interessen. Zukunfts-Ich. Modul 1: Potentialanalyse. von:

ALTERSARMUT UND ALTERSSICHERUNG BEI BESCHÄFTIGTEN IM SOZIALSEKTOR

Gender Mainstreaming in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Vortrag bei der HAG am Sujet Michael Gümbel

Tabellarische Datenübersicht zum Gleichstellungskonzept

CHECKLISTE FÜR DIE ANALYSE VON EINKOMMENSBERICHTEN

4. Änderungstarifvertrag zum Tarifwerk AWO Salzgitter-Wolfenbüttel. AWO Salzgitter-Wolfenbüttel) vom 31. Januar 2017

Mittagsinfo am zum Thema Teilzeitarbeit

Dienstvereinbarung. Zwischen der Gemeinde Herbertingen. - vertreten durch den Bürgermeister, Herrn Michael S c h r e n k - und dem

Leistungsorientierte Vergütung

Instrumente gegen Entgeltungleichheit Erfahrungen mit

Ergebnisse des World Cafés im Rahmen der Veranstaltungsreihe #arbeitimdialog Am bei der Firma Stabilus, Koblenz

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Überstunden Zuschläge für Teilzeitbeschäftigte

Gender, Alter und Migration:

Internes Fachkräftepotenzial erkennen!

Studie Effizient, motiviert, in Teilzeit. Institut für Personal und Organisation 6. März 2017

Fair P(l)ay im Öffentlichen Dienst Geschlechtergerechte Eingruppierung anhand der neuen Entgeltordnung Bund

HBS-Fachtagung 30./31. Januar 2014, Hannover. Übergänge in die Rente flexibel und abgesichert?

Workshop (3) Gleichstellung und Diversity

Anreizsysteme als Instrument der Personalentwicklung

Mit mehr weiblichen Mitgliedern

40 Sonderregelungen für Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Nr. 1 Zu 1 - Geltungsbereich -

Anlage Definition der Zuwendungsempfänger. Endbegünstigten. Arbeitsschritte orientiert am Methodischen Raster zum praktischen Umgang mit GM

Unionsrechtliche Vorgaben zur Entgeltgleichheit von Männern und Frauen

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Mehr Entgeltgleichheit durch era.?

Ursachen der Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern

Care: die Sorge für ein gutes Leben. Über die Aufwertung der Frauenarbeit

Traditionelle Rollenbilder leben länger

Definition der Schlüsselbegriffe

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung

Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik

Minijob für Mama Karriere für Papa? Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Politik und Gesellschaft- Christina Schildmann

RICHTIG EINGESTUFT. VON ANFANG AN! Ergebnisse einer Befragung unter Angestellten

ARBEITSZEITREPORT DEUTSCHLAND 2016

Leistungsprämie Motivation versus Betriebsfrieden. Personalrat Personalversammlung 13. November 2013

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Dienstvereinbarung zur Einführung leistungsorientierter Entgelte und Vereinbarung eines betrieblichen Systems nach 18 Abs. 6 Satz 1 TVöD.

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland

Dr. Karin Tondorf / Dr. Andrea Jochmann-Döll

Dr. Karin Tondorf / Dr. Andrea Jochmann-Döll

Geschlechtergerechtigkeit. beginnt beim Entgelt

A R B E I T N E H M E R und A R B E I T N E H M E R I N N E N

ZEHN CHECKLISTEN FÜR DIE ARBEIT MIT DEM PRAXISHANDBUCH GLEICHBEHANDLUNG. Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Ungeachtet dessen gilt, dass Frauen, die sich bewusst von diesem Familienfinanzierungsmodell lösen wollen, anders behandelt werden als Männer.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

ARBEITSZEIT-TÜV Wie gesundheitsverträglich sind unsere Arbeitszeiten?

Personalentwicklungsplan. 2. Fortschreibung des Frauenförderplans der Stadt Voerde (Niederrhein) Stadt Voerde

B. Sonderregelungen. 40 Sonderregelungen für Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Nr. 1 Zu 1 - Geltungsbereich -

Einkommensungleichheit von Frauen und Männern: Wie entsteht sie? Was kann man dagegen tun?

Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und familiärer Pflege

Rechtliche Aspekte von Teilzeit-Anstellungen

Leitbild. der Landesverwaltung Baden-Württemberg

Tagung von DGB und ver.di Arbeit und Leben im Lebensverlauf am 18. Juni AG 5 Work-Life Balance in der Tarifpolitk

Arbeitszeiten in Deutschland der BAuA Arbeitszeitreport Dr. Anne Marit Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

ERA-Einführung in interkulturellen Belegschaften (k)ein Thema? Handlungshilfen aus der Praxis für die Praxis

Beschäftigungsbedingungen im wissenschaftsunterstützenden Bereich. Bildung, Wissenschaft und Forschung

Werte unserer Firma Unternehmenskultur

Update Arbeitsrecht. Einführung zum geplanten Entgelttransparenzgesetz. 13. Januar 2017

GenderKompetenzZentrum

Öffentliche Stellenausschreibung

Transkript:

Tarifreform: Geschlechtergerechte Leistungsvergütung im Öffentlichen Sektor Fachtagung GenderkompetenzZentrum 8. Dezember 2005 Dr. Karin Tondorf

Überblick Die Untersuchungen Diskriminierungspotentiale im Überblick Beispiele aus kollektiven Regelungen Zur Finanzierung von Leistungsentgelt Gestaltungsempfehlungen

Fragestellung der Studien Welche Regelungen gibt es? Inwieweit wird der Grundsatz der Entgeltgleichheit für Frauen und Männer bei Leistungsvergütungen verwirklicht? Potentielle Diskriminierungsmechanismen? Konsequenzen für zukünftige Regelungen?

Methodische Vorgehensweise Analyse von Regelungen hinsichtlich mittelbarer Diskriminierung Analyse der Praxis: Betriebliche Fallstudien in sechs Branchen: öff. Dienst, Telekommunikation, Transport und Logistik, Ver- und Entsorgung, öff. und private Banken Textilindustrie Gespräche mit ExpertInnen von Gewerkschaften, Betrieben (Führungskräfte, BeurteilerInnen, BR/PR, Gleichstellungsbeauftragte) und MitarbeiterInnen

Untersuchte Verfahren der Leistungsvergütung 1 Freie Verfahren der Leistungseinschätzung 2 Merkmalorientierte Beurteilungsverfahren 3 Zielvereinbarungsverfahren 4 Prämienlohnverfahren

Diskriminierungsfallen beim Leistungsentgelt Benachteiligung beim Leistungsentgelt Ungerechtfertigter Ausschluss von der Regelung Leistungsfremde Prinzipien: Bezahlung nach -Quote -Normalverteilung -Hierarchie -Arb.anforderungen -(Teil-)zeit -Geschlecht Diskriminierende Auswahl und Definition der Leistungskriterien Willkürliche Setzung der Höhe der Leistungsentgelte Intransparente und uneinheitliche Verfahren der Leistungsfeststellung und bewertung

Ausgeschlossen und ausgegrenzt durch Ausschluss bestimmter Beschäftigtengruppen von der Regelung Teilzeitkräfte Befristet Beschäftigte, Saisonkräfte Geringfügig Beschäftigte Einzelne Beschäftigtengruppen, z.b. Reinigungskräfte Stichtagsregelungen Befristet Beschäftigte können sie häufig nicht erfüllen. Dezentralisierung von Entscheidungen über die Anwendung des Leistungsvergütungssystems

Hierarchieeffekt: Leistungsprämie und Prämienscheck bei einem Versorgungsunternehmen Entgeltgruppen Budgetausschöpfun g 2002* Budgetausschöpfun g 2003* Prämienscheck 2004 # 1 4 37% 54% 2% 5 8 63% 85% 8% 9 10 107% 93% 8% 11 12 140% 93% 12% 13 15 169% 95% 14% * In % des zur Verfügung stehenden Budgets, Männer und Frauen # In % der Beschäftigten der jeweiligen Entgeltgruppen, Männer und Frauen

Wie viel Leistung bringen Teilzeitkräfte? Versorgungsunternehmen: je 1/3 der Führungskräfte hielten Teilzeitkräfte für weniger, mehr und gleich leistungsfähig Mehr Leistung: z.b. wegen höherer Produktivität, geringerer Ermüdungseffekte Weniger Leistung: z.b. wegen geringerer Berufsorientierung, geringerer Motivation, weniger Kontakt und informeller Informationsaustaus

Beurteilung von Teilzeitbeschäftigten in einem Unternehmen der Telekommunikation Geschlecht Arbeits -zeit Punkte 2004 Punkte 2003 Anteil unter 10 Punkten Anteil zwischen 9 und 11 Punkten Alle VZ/TZ 10,47 10,53 Männlich VZ 10,69 10,80 Weiblich VZ 10,36 10,96 Männlich/ Weiblich VZ 10,86 10,88 27% 47% Männlich/ Weiblich TZ 9,61 9,57 45% 58%

Konsequenzen des Arbeitgebers: Keine Teilzeitarbeitsverhältnisse unter 50% der tariflichen Voll-Arbeitszeit (35 Std.) Jeder Bereich muss die Beurteilungsergebnisse analysieren und im Rahmen der Jahresgespräche thematisieren

Teilzeitkräfte: Zählt die Leistung oder die Zeit? Ein fiktives Beispiel: Arbeitszeit Vollzeit 100% Teilzeit Prämie nach Leistung 50% Teilzeit Prämie nach Zeit 50% Leistung Leistungsprämie 400 Stück 1.500 250 Stück = 62,5% 937,50 = 62,5% 250 Stück = 62,5% 750 = 50%

Teilzeitkräfte: Zählt die Leistung oder die Zeit? Leistungsentgelt wird oft zeitanteilig ausgezahlt, ohne die tatsächlich erbrachte Leistung zu berücksichtigen, z.b. in einem Unternehmen der Transport- und Logistikbranche: Das Verfahren erscheint (...) äußerst ungerecht in den Fällen, wenn zum Beispiel Teilzeitbeschäftigte einen besonders hohen Beitrag zum Vertriebserfolg leisten (Stufe 4 der Beurteilungsstufen) und wegen der anteilmäßigen Zahlung womöglich eine geringere Vertriebszulage erhalten als Vollzeitbeschäftigte, die ggf. nur in Stufe 1 ( zum Vertriebserfolg beigetragen ) eingestuft werden. (unveröffentlichtes betriebliches Dokument 2005)

Strafpunkte bei Familienarbeit: Auswahl und Definition von Kriterien in einer Bank Kriterium Beratungskompetenz Belastbarkeit Flexibilität Fachwissen Definition Richtet seine Beratung an den Erwartungen und Bedürfnissen seiner Kunden aus Stellt sich bewusst veränderten Bedingungen und anspruchsvollen Tätigkeiten Ist bereit, sich in bezug auf seine Aufgabe und auch räumlich zu verändern, sieht dies als Chance an Investiert selbst in den Erhalt und den Ausbau seiner professionellen Fähigkeiten Frage Auch dann, wenn Kunden außerhalb der üblichen Arbeitszeit beraten werden wollen? Auch zeitlich und räumlich veränderten Bedingungen? Räumliche Veränderung als Chance für schulpflichtige Kinder und pflegebedürftige Angehörige? Was? Geld? Zeit? Freizeit?

Geschlechterstereotype und Leistungskriterien Kriterium Belastbarkeit Intellektuelle Fähigkeiten Durchsetzungs -fähigkeit Entscheidungsfähigkeit Soziale Kompetenz Geschlechterstereotype (Unterstellungen, Vorurteile) Männer sind nervenstärker und belastbarer. Vor allem doppelt belastete Frauen können nicht ihren Mann stehen. Männer sind rationaler und weisen eine höhere theoretische und technische Intelligenz auf. Frauen sind konfliktscheuer, während Männer eher zäh, hartnäckig und konsequent ihr Ziel verfolgen. Frauen entscheiden emotional und intuitiv, Männer rational. Frauen benötigen unangemessen viel Zeit und Abstimmung. Frauen haben mehr Einfühlungsvermögen und kommunikative Fähigkeiten, sie sind kooperativer.

Geschlechterstereotype: Beurteilungsergebnisse einer Landesverwaltung Gesamte Landesverwaltung Frauen Männer Gehobener Dienst Frauen Männer Höherer Dienst Frauen Männer %-Anteil höchste Punktzahl 26,7 54,3 25,5 75,0 7,7 13,0 %-Anteil niedrigste Punktzahl 18,3 8,6 19,1 8,3 15,4 8,7 Durchschnittliche Punktzahl 5,1 5,5 5,1 5,7 5,2 5,5

- Was Frau nicht weiß,... Fehlende Kriterien Unklare Bezüge zwischen Leistung und Entgelt Unverbindliche Kriterienkataloge Fehlende Auswertung der Vergabepraxis Intransparente und uneinheitliche Beurteilungspraxis Systemvielfalt Tabuisierung von Leistungsentgelt

Zur Finanzierung der Leistungsentgelte Umwidmung fixer Vergütungsbestandteile: Wer finanziert die Finanzmittel? Wer erhält Leistungsvergütung? TVöD 18: Verteilung nach dem Prinzip des Gender Budgeting

Gestaltungsempfehlungen (10) Diskriminierungsfreie Prozessgestaltung (7) möglichst objektive Methoden (4) diskriminierungsfreie Verfahren (8) Beachtung der Leistungsbedingungen (5) diskriminierungsfreie Kriterien (9) Geschlechterdifferenzierte Sprache (6) gerechte Bewertungsund Verteilungsregeln (3) Flächendeckende Geltung der Regelung (2) Finanzierung nicht auf Kosten eines Geschlechts (1) Diskriminierungsfreiheit als Grundsatz