Most Seminar Teil 2 Weiterbehandlung von vergorenem Most

Ähnliche Dokumente
Leitfaden für Mostherstellung

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz

2. Herrenberger Most Seminar

6. Herrenberger Most Seminar

9. Herrenberger Most Seminar

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

8. Herrenberger Most Seminar

6. Herrenberger Most Seminar

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

8. Herrenberger Most Seminar

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes

5. Herrenberger Most Seminar

Checkliste. Für Materialien und Inventar zum Weinansatz

EMa Herstellung und Wissenswertes

EMa Herstellung und Wissenswertes

Böckserbehandlung ein aktueller Überblick

4. Herrenberger Most Seminar

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel

Tipps für Imkerinnen und Imker. Thema: Verdünnen von Flüssigkeiten mit dem Mischungskreuz

Rudolf Dorner. Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren. ERBSLÖH Geisenheim AG

ANLEITUNG ZUR TISCHBRENNEREI

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen

Praktikum. Weintechnologie und Analytik

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Brew your own! ANLEITUNG / Customized Drinks GmbH Landsbergerstr. 318 D D München

Honigessig vom Imker. G.Zach

Hefevergleich beim Apfelmost

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Einfach, schnell und sicher Trinkwasserhygiene mit certisil und certinox

Äpfel und Birnen - Mosten nach Profiart

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz

Naturland Richtlinien. Verarbeitung

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus

Warenkunde Fruchtsaft Wissen ist Saft! Von der Frucht zum Saft

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P )

Konservierungsmethoden

Von der Frucht zum Saft. Für Schulen

Ethylcarbamat in Steinobstbränden

ITALIEN WEINLAND SCHWEFELARMER WEIN AUSBAU PRAXISBEISPIELE AUS ITALIEN

Harmonie, Volumen und Frucht bei weniger Alkohol

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Gebrauchsanweisung. PG GA Stand 2/01

Die zehn Schritte zum Weichkäse

physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen

D1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur

Erkläre, warum konservierte Lebensmittel länger haltbar sind.

Rund ums Vakuum II. Experimente

Johannes Burkert. Weinbereitung im Quevri

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

EMa Fermenter BETRIEBSANLEITUNG. Gültig ab Version 2. Art. Nr. Inhalt ,4 l ,4 l ,0 l 1923.

Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden.

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 110, MD 600, MD 610, MD 640, MultiDirect, XD 7000, XD 7500

Wie entsteht unser Bier?

GANS-Herstellung Teil1 Schrit Bild Beschreibung (mit Platten)

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG

Einsatz von H&F-Pektinen zur Erhöhung der Temperaturstabilität von Gummisüßwaren

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Pannenhilfe. Konfitüren, Marmeladen und Gelees werden nicht fest! Was ist passiert? Was ist passiert? Was tun? Was tun? Tipp fürs nächste Mal

M4/I Mischungsaufgaben Name:

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Erbslöh

Herstellung von Honigwein

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Laffort

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Was sind Regenerative Mikroorganismen?

Manuelle Instrumentenreinigung- und Desinfektion im Tauchbadverfahren (Nass / Chemisch)

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Vom Trub direkt in die Flasche

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2014/15vom

Muster für ein vereinfachtes HACCP-Konzept für den Einsatz von Ameisensäure als Tränkezusatz in der Kälberfütterung

Dokumentation Projekt Entwicklung einer Farbskala PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen

RESOLUTION OIV-OENO gestützt auf die Arbeiten der Expertengruppen Spezifikationen önologischer Erzeugnisse und Mikrobiologie

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. Checkliste Qualitätszeichen BW (QZBW) für

Betona-Schwimmbad Spachtelputz Mortero Liso Serie 402 bestehend aus 2 Komponenten

Verbrennung einiger Stoffe

BSA-wie geht es richtig?? Nicolas Link, Weinlabor Link / Worms

Käse KÄSEHERSTELLUNG. Dies erfolgt im Wesentlichen durch:

1. Inhalt. Höllhuber s Most-Saft-Cider Rodatal 23; A-4596 Steinbach an der Steyr Tel: ++43 (0) 7257 / 8259

Werkstoffblatt Dolit LC Laminat

GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT

T h e m a : O p t i m i e r u n g d e r B e t r i e b s k o s t e n d e r A k t i v k o h l e z u r E n t s c h w e f e l u n g

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Chemische Reaktionen und sichere Prozesse. Sicherheitsunterweisung

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

Weinfiltration. Bierfiltration. The new generation of filtration. Reinheit genießen. Fruchtsaftfiltration

Experimente Arbeitsblatt

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT KULTURTAGE HEIDELBERG BIER UND WEIN

Transkript:

Most Seminar Teil 2 Weiterbehandlung von vergorenem Most 24. Februar 2005 VHS Kurs-Nr. 307 101 Gegründet 15. Dezember 1923

Ziel des Seminars - Grosses Interesse am Herbstseminar in 2004 - Einge Fragen sind offen geblieben, Antworten werden heute teilweise nachgeholt - Der Obst- und Gartenbauverein Herrenberg möchte die Kulturlandschaft Streuobstwiese fördern und erhalten Mosttrinker sind Naturschützer - Most als Qualitäts-Getränk bekannter machen - Akzeptanz von Most als Kult-Getränk unterstützen - Anregungen und Tipps geben zur Herstellung eines Qualitäts-Mostes - Erfahrungsaustausch fördern Fachreferent Manfred Walz Mostprofessor vom OGV Darmsheim

Seminar Inhalt Ausgangssituation Most Jahrgang 2004 Abstich ja oder nein Ab wann macht es Sinn einen Most zu klären? P A U S E Praktische Demonstration des Vorversuches Warum und wie schwefle ich richtig? Behandlung und Pflege von Holzfässer Bewertung der Klärung Aussprache, Fragen

Ausgangssituation Most Jahrgang 2004

Jahresrückblick Wetterlage 2004 (Kr BB) (Bezug 1878, seit Wetteraufzeichnungen, Messungen dokumentiert werden) 2003 2004 Wärmejahr 3. wärmstes Jahr - - - Durchschnittstemperatur 10,5 grd. C 9,7 grd. C langjähriges Mittel 5,5 grd. C Niederschläge 630 ltr/qm 670 ltr/qm Relativ zum Durchschnitt ca. 84 % ca. 90 % Verteilung ungünstig normal Temperatur Unterschiede 54, 6 grd.c 46,4 grd C Minimal Temp. - 17, 8 (11./12.Jan) - 15,3 (2./3.Jan) Maxinal Temp. + 36,8 (3. Aug) + 31,1 (9. Juni) Mostannahme im August ab September (normal)

Ausgangssituation 2003 gegenüber 2004 Preßsaftuntersuchung Zucker/Oechsle und Säure S Obstsorten : Apfel Boskoop Bohnapfel Brettacher Bittenfelder Gewürzluiken Roter Trier Kohlapfel Quitten gesamt 2003 Oechsle 79 73 61 68 64 58 54 66 523 Säure 13,0 9,5 9,0 12,5 8,5 11,0 10,0 11,5 85,0 2004 Oechsle 62 51 53 50 56 50 47 47 416 Säure 9,75 7,0 10,0 9,5 8,0 9,75 12,0 8,0 74,0 Durchschnitt 65,4 10,6 52 9,25

Ausgangssituation 2003 gegenüber 2004 Preßsaftuntersuchung Zucker/Oechsle und Säure S Obstsorten : Birnen Oberöstereicher Weinbirne Schweizer Wasserbirne Grüne Jagdbirne Wilde Eierbirne Rote Wadelbirne gesamt 2003 Oechsle 68 67 74 70 64 343 Säure 3,0 4,0 11,0 6,75 4,0 28,75 2004 Oechsle 60 59 61 50 52 282 Säure 3,0 4,0 12,0 5,0 3,5 27,5 Durchschnitt 68,6 5,75 56,4 5,5

Gegenüberstellung 2003 zu 2004 Oechsle Säure Oechsle Säure Äpfel 2003 65,4 10,60 Äpfel 2004 52,0 9,25 Differenz 2003 zu 2004-13,4-1,35 Birnen 2003 68,6 5,75 Birnen 2004 56,4 5,50-12,2-0,25

Abstich ja oder nein?

Was versteht man unter Abstich? (weitere Begriffe: Abziehen, Ablassen, von der Hefe wegnehmen) Umfüllen des Mostes von einem Fass in ein anderes Gleichzeitig den Hefe- Schönungstrub entfernen, wegnehmen Weitere mikrobiologische Vorgänge vermeiden

Auffassungen zum Abstich Most muss auf Hefe bleiben Hefe muß Most ernähren Hefe fördert Haltbarkeit des Mostes Der Most ohne Hefe verliert an Qualität Weitergabe von Irrglaube über Generationen Schwäbischer Spruch: Der Most lauft uf d r Hefe Most von Hefe nehmen Warum ist das richtig? Ausgediente tote Hefe hat nur negative Auswirkungen Hefegeschmack geht in Most Bei säurarme Moste, Säureabbau zum Teil bis auf 0 -> Aromastoffe gehen verloren

Argumente gegen / für Abstich Verzicht auf Abstich wenn...... Stoffbesitzer zufrieden ist und keine weiteren Ansprüche stellt... Most ohne Fehler ist und vor Sommer getrunken wird... der erforderliche Zeitaufwand einem zu viel ist... Wissen über Abstich nicht vorhanden ist Abstich zur weiteren Qualitätsverbesserung in mehrere kleine Fässer säurearme Moste können korrigiert werden Naßverschnitt (Mischen) von verschiedene Moste z.b. Birnenmost <-> Apfelmost Nach 1. Abstich kann ein nicht selbstklärender Most geklärt werden Wenn der erforderliche Zeitaufwand eine absolute Verbesserung des Mostes wert ist

Abstich JA oder NEIN Ist immer eine persönliche Entscheidung Abhängig von verschiedenen Faktoren Most und Genuß sollen stimmen Most soll nicht nur den Durst stillen Most kann auch schmecken und kann gesund sein

Zeitpunkt des 1. Abstiches Vollständige Durchgärung muß gewährleistet sein Kontrolle: - Gärspundkappe hebt nicht mehr an - Oechslemostwaage, reicht in der Regel aus - Absolute Genauigkeit mit Clinitest-Anzeigestreifen -> Gelbfärbung muss bleiben - Alkohol und Säure arme Moste (4 6,5 Promille Säure) - Sofort nach Gärende

Fass mit vergorenem Most Wie kann abgelassen werden? Variante A Geräteschaften : 1 leeres Fass (ca. volumengleich), 1 Gefäß, 1 Trichter 1 Schlauch am Fasshahn 1 Schlauch am Trichter Fass für zukünftige Lagerung Schönungstrub Hefegeläger sauber, gereinigt Schwefellösung vor Umfüllung zugeben (5-10 g Kaliumpyrosulfit aufgelöst in ca. 0,25 ltr Wasser/Most für 100 ltr Gesamtmenge)

Wie kann abgelassen werden? Variante B Geräteschaften : 1 Impellerpumpe (Handbohrmaschine mit Pumpenvorsatz geht auch) 1 Saugschlauch, 1 Druckschlauch Fass mit vergorenem Most Fass für zukünftige Lagerung Schönungstrub Hefegeläger X Pumpe sauber, gereinigt Schwefellösung vor Umfüllung zugeben (5-10 g Kaliumpyrosulfit aufgelöst in ca. 0,25 ltr Wasser/Most für 100 ltr Gesamtmenge) X = Eintauchtiefe ca. 2 cm, wird manuell nachgeführt

Most wie er im Fass sein soll Farbe : - klar bis hell - grüngelb bis goldgelb Geruch : - duftiger Obstgeruch - Fruchtart erkennbar Geschmack : - frisch-würzig durch ausreichende Säure - ausgeglichenes harmonisches Alkohol / Säure Verhältnis - weinähnlich und süffig ( 6-7 V% / 6-8 gr/ltr)

Alles in Ordnung, wenn da nicht die Trübung wäre Selbstklärungen brauchen Zeit Geduld gehört dazu und ist notwendig Kontrolle mit Flaschentest Absetzvorgang wird sichtbar

Geduld ist am Ende!! -> Most hat sich noch nicht geklärt Abhilfe durch Klärung / Schönung Klärungsverfahren: - Schönung mit entspr. Schönungsmittel - Filtration mit Schichtenfilter

Ab wann macht es Sinn einen Most zu klären? Theoretische Grundlagen für Mostklärung

Schönungsprinzip von Most Ladungsausgleich der Trubstoffe durch possive und/oder negativ geladene Schönungsmittel Durch spezifische Gewichtserhöhung und Bindung der Trubstoffe sinken diese zu Boden Bereist im 16. Jahrhunert wurden Weine geschönt Mit Hühnereiweiss -> heute Gelatine 1 Hühnerei enthält ca. 3-4 g Gelatine Wirkstoff ist Albumin, geht Verbindung mit Gerbstoffe ein (verursachen die Trübung)

Grundvorausetzungen für Schönung Most vom Gärfass (Geläger) muss abgezogen sein Dosierungsmenge des Schönungsmittel wird durch Vorversuch ermittelt Gewissenhafte Vorbereitung und Durchführung

Tabelle der am häufigsten verwendeten Schönungsmittel Schönungsmittel Konzentration Einsatzzweck POSITIV geladene - 100% pulverförmig Klärung bei starkem Gelatine granuliert Gerbstoffanteil - 20% flüssig NEGATIV geladene 15 30 % flüssig wirksam nur in Kieselsol Verbindung mit Gelatine, überwiegend für Grobfiltration vor dem ersten Abzug

Weitere Schönungsmittel Hausenblase (wird aus Störblase gewonnen) Bentonit Tannin Agar-Agar (wird aus Algen gewonnen) Aktivkohle

Kuhmilch als Schönungsmittel Kuhmilch enthält 3 3,5 % Kasein (Eiweißstoff) Kasein gerinnt nicht beim Erhitzen Kasein gerinnt aber in Verbindung mit Säuren Nachteil fremde Bestandteile wie - Albumin, Milchzucker - Mineralstoffe, Milchsäurebakterien können entscheidene Nebenwirkungen auslösen

Schönungsprinzip von Most Wie führe ich nun praktisch die Schönung durch? Es muss immer die richtige Menge des Schönungsmittel im Vorversuch ermittelt werden.

Ansetzen der 1%-igen Vorversuchslösung (Gelatine) 1. 10 g Gelatine in ca. 125 ccm (1/2 Viertelesglas) Wasser ca. 2 Std. quellen lassen 2. Auf 1000 ccm (1 Liter) auffüllen 3. Erwärmen (indirekt Wasserbad ) auf 35 grd C bis max 40 grd C 4. Ergibt eine 1%-ige Gelatinelösung

Ermittlung der Gelatinemenge fürs Mostfass durch Vorversuch 1. Probegefäss mit 1 2 3 4 5 Nummerierung je 100 ccm Most Probegefässe füllen 2. Zugabe von 1%-iger Gelatinelösung (35 max. 40 grd. C vermischen) jeweilige Zugabemenge 2 ccm 3 ccm 4 ccm 5 ccm 6 ccm jeweils 100 ccm Most

Ermittlung der Gelatinemenge fürs Mostfass durch Vorversuch 1. Probegefäss mit 1 2 3 4 5 Nummerierung je 100 ccm Most Probegefässe füllen 2. Zugabe von 1%-iger Gelatinelösung (35 max. 40 grd. C vermischen) jeweilige Zugabemenge 2 ccm 3 ccm 4 ccm 5 ccm 6 ccm Angenommen die Probe-Nr.3 mit 4 ccm bringt den besten Schönungseffekt, dann wären 40 gr Gelatine / 100 ltr. Most zuzusetzen (4 ccm 1%-ige GL-Lösung / 100 ccm => x 10 = 40 gr / 100 ltr) jeweils 100 ccm Most

Ermittlung der Menge an Gelatine für vorhandene Mostmenge (nach vorherigem Beispiel Probe Nr.3 mit 40 gr / 100 Ltr) Mostmenge : 120 ltr Gelatinemenge : 40 gr / 100ltr aus Vorversuch Gelatinemenge : 40 gr x 1,2 = 48 gr Gelatine

Vorgehensweise der Schönung im Keller 1. 48 gr Gelatine in 500 ml Most (ca. 10-15 faches Ansetzvolumen zur Gelatinemenge) 2. 2 Std. quellen lassen 3. mit weiteren 500 ml Most verdünnen 4. erwärmen auf 35 max. 40 grd C (indirekt Wasserbad ) 5. einige Liter Most vom Fass ablassen (zur Vermeidung des Überschäumens nach dem Einrühren der Gelatinelösung) 6. erwärmte Gelatinelösung einrühren 7. abgelassenen Most wieder nachfüllen 8. Fass verschliessen und Gärspunden aufsetzen (füllen mit schwefeliger Lösung) 9. nach einigentagen hat sich der Schönungstrub abgesetzt 10. 2. Abstich mit Schwefelung kann erfolgen

Verdientes Schöngsmittel ohne Vorversuch

Praktische Demonstration des Vorversuchs

Ermittlung der Gelatinemenge fürs Mostfass 1. Probegefäss mit 1 2 3 4 5 Nummerierung je 250 ccm Most Probegefässe füllen 2. Zugabe von 1%-iger Gelatinelösung (35 max. 40 grd. C vermischen) jeweilige Zugabemenge 5 ccm 7,5 ccm 10 ccm 12,5 ccm 15 ccm jeweils 250 ccm Most

Nachbehandlung von Most, Gärung ist zu Ende

Leitfaden für Weiterbehandlung vergorener Moste - Wie gelingt mir ein guter Most - Nachbehandlung von Most, Gärung ist zu Ende - Vorgehensweise der Schönung -> Unterlagen lesen, nicht nur ablegen -> und durchführen

Warum und wie schwefle ich richtig?

Reduktion Bei der Reduktion entzieht man sauerstoffhaltigen Körpern (Mostfass) den Sauerstoff Ist ein wichtiger Faktor bei der Mostherstellung, da Keime, Pilze und schädliche chemische Reaktionen Sauerstoff brauchen

Aufgabe des Schwefeln s 1. Most haltbar machen 2. Sauerstoff im Fass binden -> entziehen 3. Entzieht den Gärnebenprodukten und Schädlingen die Lebensgrundlage Schimmelpilze falsche Hefen Essigsäurebakterien

Ausgangsmaterial des Schwefelns Schwefelschnitten Über Jahrhunderte und heute noch im Einsatz Chemische Reaktion Beim Abbrennen der Schwefelschnitten, bis kein Sauerstoff mehr vorhanden ist, entsteht Schwefelige Säure = Schwefeldioxid Eigenschaften stark reizend stechend riechendes Gas sehr gute Auflösung im Most

Anwendung von Schwefelschnitten sehr ungenau die Ermittlung der Anzahl der erforderlichen Schwefelschnitten (Schwefelmenge) ist schwierig Bei der Errechnung von Sauerstoffmenge, der ja entzogen werden soll und bei der Einwirkung anderer Faktoren sind grosse Toleranzen / Abweichungen anzusetzten -> Ergebniss, Anzahl der Schwefelschnitten, ist ebenfalls sehr ungenau

Folgen von zu viel Schwefelschnitten In der Praxis wird meist zuviel oder zu wenig eingesetzt Folgen: -> Böckser im Fass -> farblos, übel riechendes und giftiges Gas ( Schwefelwasserstoff) Entstehung: Schwefelhaltige Substanzen in Verbindng mit Eiweisskörpern

Beispiel für Schwefeln mit Schwefelschnitten Wie sind die Verhältnisse Fassvolumen zur Innenoberfläche Fass A Fass B ca. 75 Ltr 1,05qm 785 Ltr ca. 4,71 qm Anzahl der Schwefelschnittten (5gr/Schnitte) 200 Ltr -> 1 Schnitte 400 Ltr -> 2 Schnitten = 1,5 Schnitten 800 Ltr -> 4 Schnitten = 2 Schnitten 1600 Ltr -> 8 Schnitten = 3 Schnitten Volumen Fass B hat ein 10,47 faches grösseres Volumen als Fass A Innenoberfläche Fass B hat eine 4,68 fache grössere Innenoberfläche als Fass A

Alternative Schwefelung Womit? Einsatz? Packungen? Wirkung? Anwendung? Es kommt nur Kaliumpyrosulfit (KP) in Frage Zur Pressaft-, Maische- und Mostschwefelung Ab 10 gr Päckchen bis 1 kg Packet Enthält nur die Hälfte der wirksamen Substanz gegenüber Schwefelschnitten Kurz vor dem Befüllen des Fasses

Wie wendet man Kaliumpyrosulfit (KP) richtig an? Entsprechende KP Menge in kleiner Menge Wasser/Saft gut auflösen und ins Fass geben Vor Gärbeginn Beim Abziehen von der Hefe Evtl. Beim 2. Abstich (nach Schönung) 0-5 gr KP / 100 Ltr Most 5-10 gr KP / 100 Ltr Most 5-10 gr KP / 100 Ltr Most

Wieviel schwefelige Säure ist in einem Liter Most? Nach vorherigem Beispiel zwischen 75 mg und 125 mg Schwefelige Säure wird im Fass aufgeteilt in - freies SO2 -> entweicht aus dem Fass, verflüchtet sich - gebundenes SO2 -> 37,5 mg bis 67,5 mg Keine Panik -> mit Schwefelschnitten kann ein mehrfaches an SO2 ins Fass kommen Beruhigend -> nach dem Deutschen Weingesetzt dürfen in einem Liter Wein enthalten sein - bei Weisswein bis zu 225 mg SO2 - bei Spätlese bis zu 300 mg SO2

Die Dosis machts! Schwefelmenge kann vom Stoffbesitzer beeinflusst werden Reduzierung - durch gesunde Früchte - schnelle saubere Verarbeitung - bei kühleren Temperaturen (z.b. 2004 zu 2003) unverzügliche Gärung mittels Reinzuchthefe - kühle Lagerung - Sauerstoffzufuhr vermeiden wo nur möglich Evtl. Erhöhung - bei überreifem und angefaultem Obst - warme Jahreszeiten wie 2003

Trugschluss Unsauberes und unsorgfältiges Verhalten kann mit stärkerer Schwefelung NICHT ausgeglichen werden M e r k e Aus einem unreinen Fass kann nur ein unvollkommenes Getränk gezapft werden

Behandlung und Pflege von Holzfässern

Behandlung und Pflege von Holzfässern Am besten nach dem Entleeren Reinigungsmittel: Pitt / P3 / 2%-ige Sodalösung Bis zum nächsten Befüllen muss das Fass konserviert werden - Trockenkonservierung - Nasskonservierung

Trockenkonservierung Zu konservierendes Fass muss innen trocken sein Je nach Fassinhalt nicht tropfende Schwefelschnitten verwenden (5gr-Schnitten) Fass mit Holzspund verschliessen Sollte monatlich wiederholt werden Vor Wiederbefüllung gründlich ausspülen -> Bei trockenem Keller nicht empfehlenswert schwinden der Dauben und deren Folgen

Nasskonservierung Leer gewordene Fässer gründlich reinigen Je 100 Ltr Fassinhalt o 100 gr Kaliumpyrosulfit o 25 gr Milchsäure oder Zitronensäure In ca. 1 Liter Wasser aufgelöst ins Fass leeren Fass mit Wasser spundvoll auffüllen und verschliessen Konservierung hält bis zu einem Jahr Bei evtl. Verdunsten nur Wasser nachfüllen Vor Wiederbefüllung mit kaltem Wasser ausspritzen

Wichtige Grundregel bei der Mostherstellung S a u b e r k e i t und L u f t a b s c h l u s s So einfach ist das Mosten

Bewertung der Klärung

Aussprache Fragen

Schlusswort

Schlusswort Seminar interessant Anregungen für die Most Schönung, soweit erforderlich Interesse und Aufmerksamkeit für unsere Kulturlandschaft Streuobstwiese geweckt bzw. erhöht -> Kreisapfelsaft Interesse geweckt für Obst- und Gartenbauverein Bewertungsbogen nicht vergessen Danke für aktive Teilnahme Hinweis: Stadt Herrenberg plant in 2005 ein 1000 Bäume Programm - Hochstämme Einen guten Wetterverlauf in 2005 und eine ertragreiche Erntesaison Wiedersehen im Herbst zum 2. Herrenberger Mostseminar am 22./23. September 2005