Inhaltsverzeichnis Was ist neu in der 2. Auflage?... Vorwort... Die Autoren... Dokumentationsanforderungen...

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Anhang A 393 Anhang B 405 Anhang C 413

Praxisbuch IT-Dokumentation

Praxisbuch IT-Dokumentation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Anforderungen an die IT-Dokumentation... 19

Praxisbuch IT-Dokumentation

Praxisbuch IT-Dokumentation

Inhaltsverzeichnis. Praxisbuch IT-Dokumentation

Aufbau und Nutzen einer ganzheitlichen IT- Dokumentation

Praxisbuch IT-Dokumentation

IT Notfallhandbuch: Das große Missverständnis

Index. Symbole. 8. EU-Richtlinie 2, 15

Umsetzung, Dokumentation und Prüfung

Dokumentation im Rahmen des juristischen IT-Projektmanagements

Schon mal an den Notfall gedacht? Vorgaben und Handl ungs- Empfehlungen zur IT-Notfallvorsorge

Die IT-Dokumentation:

Leseprobe. Praxisbuch IT-Dokumentation

Vorwort. 1 Rechtliche Vorgaben der Europäischen Union.. 7

im Unternehmen und in der Behörde

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ IT-Dokumentation. Der Schlüssel zur transparenten IT-Organisation

Leseprobe. Manuela Reiss, Georg Reiss. Praxisbuch IT-Dokumentation. Vom Betriebshandbuch bis zum Dokumentationsmanagement die Dokumentation im Griff

(IT-) Notfallmanagement. - das ABC der Umsetzung

Richtlinienreihe VDI 4500

Projektdokumentation

Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems

DOKUMENTATION BETRIEBSHANDBUCH, SYSTEMDOKUMENTATION UND NOTFALLHANDBUCH IM GRIFF

Workflow Management mit SAP WebFlow

Inhalt Spezifika und Aufgaben der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen Rechtliche Aspekte und Regelungen zur Dokumentation

Die Grundlage für Ihre IT- Sicherheit. BSI ISO IT-Notfallplanung

Stichwortverzeichnis. Praxisbuch IT-Dokumentation

Unternehmensvorstellung.

ForumBCM. Ganzheitliches Notfallmanagement. Effizient MaRisk-konform Praxisnah. Notfallhandbuch. Übungen. Stammdaten.

Vorwort zur 2. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VI. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Glücklich mit Grundschutz Isabel Münch

Richtlinie. Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, für Kraftwerke VGB-R völlig neu überarbeitete Auflage 2010

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Unternehmensorganisation

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg

2 Einführung in das Konfigurationsmanagement 11

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung

Projektmanagement für Ingenieure

Die IT-Dokumentation:

Thomas W. Harich. IT-Sicherheit im Unternehmen

Weit über Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich!

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine

Kontinuierliches Anforderungsmanagement

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

Model Driven Architecture

Geschäftsprozessmanagement mit Visio, ViFlow und MS Project

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung

IT-Service Management mit ITIL

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich

Rechenschaftsbericht zum SAGA-Modul Konformität de.bund 5.1.0

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

- Vorschlag zur Entwicklung von

MNP: Model zur Implementierung der IT-Prozesse

Egbert Wald. Backup & Disaster Recovery

Unternehmensorganisation

ISO Ein Produkt aus der Rehe DOK9000

NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation Eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training

der Informationssicherheit

Qualitätsmanagement-Handbuch

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

WERKZEUGE PROZESSPUNKTNULL

Zugriff auf Ihre Online-Inhalte... I 3. Welche Vorteile ergeben sich für Sie, wenn Sie mit diesem Handbuch arbeiten?... IV 1

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Risikomanagement und KonTraG

BSI-Standard der neue deutsche Standard zum Notfallmanagement. Dr. Marie-Luise Moschgath

Vom Notfall zum Normalbetrieb, rasch & ohne Krise

BSI Grundschutz & ISMS nach ISO 27001

IT-NOTFALL ÜBEN MACHT STARK! 15. Oktober 2015

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Die Anforderungen steigen Aufbau eines Portals für Informationssicherheit. Der Anwender als Risikofaktor Aufbau einer Awareness- Kampagne.

Vom Störer zum Vermittler

IV-Controlling. von Univ.-Prof. Dr. Herbert Kargl. und. Dr. Martin Kiitz. 5., vollstandig iiberarbeitete und erweiterte Auflage

Prozessorientierte IT-Dokumentation

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

ForumBCM. Ganzheitliches Notfallmanagement. Effizient MaRisk-konform Praxisnah. FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit mbh

Prozessmanagement bei der HPA

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Dokumentationen und Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Word 2007

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Inhalt. Vorwort 1. Hinweis zur 2. Auflage 2. Einleitung 3. 1 Rechtliche Vorgaben der Europäischen Union.. 7

Masterkurs IT-Management

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

V-Modell XT im Unternehmen "light" einführen?

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich

Projektmanagement mit Excel. Holger H. Stutzke

Qualitätsmanagement in IT-Projekten

Inhalt. 1 Einführung... 1

Übersicht über ISO 9001:2000

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Management operationaler IT- und Prozess-Risiken

Basiswissen Software- Projektmanagement

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Was ist neu in der 2. Auflage?... 11 Vorwort... 13 Die Autoren... 17 Manuela Reiss... 17 Georg Reiss... 18 1 Dokumentationsanforderungen... 19 1.1 Gesetzliche Regelungen... 22 1.1.1 Unternehmensbezogene Gesetze... 23 1.1.2 Abgeleitete Gesetze... 26 1.1.3 Fachspezifische Gesetze... 32 1.1.4 Internationale Gesetze... 37 1.2 Normen und Standards... 40 1.2.1 Wichtige Normen und Standards im Überblick... 40 1.2.2 ISO-Normen... 43 1.2.3 BSI-Standards... 47 1.2.4 Prüfungsstandards... 52 1.3 Frameworks... 56 1.3.1 ITIL... 57 1.3.2 COBIT... 60 1.4 Dokumentationsanforderungen in Österreich und in der Schweiz... 63 1.4.1 Dokumentationsrelevante Regularien Schweiz... 64 1.4.2 Dokumentationsrelevante Regularien Österreich... 69 1.5 Fazit... 75 2 Die IT-Dokumentation im Kontext der Unternehmensdokumentation... 79 2.1 Die Rolle der IT in einem prozessorientierten Unternehmen... 79 2.2 Unternehmensdokumentation als Werkzeug des Compliance-Managements... 82 2.3 Struktur der IT-Dokumentation... 84 2.3.1 Handbuch für den IT-Betrieb... 85 2.3.2 IT-Notfalldokumentation... 92 2.3.3 Projektdokumentation... 94 2.3.4 Rahmendokumente... 98 2.4 Fazit... 99 3 Rahmendokumente... 101 3.1 Rahmendokumente bilden die Klammer... 101 3.1.1 Einordnung der Rahmendokumente... 101 3.1.2 Begriffschaos nicht nur bei den Rahmendokumenten... 103 3.2 Die Rahmendokumente im Überblick... 104 3.2.1 IT-Konzept... 106 3.2.2 IT-Sicherheitsrichtlinie... 106 3.2.3 IT-Sicherheitskonzept... 107 3.2.4 IT-Risikohandbuch... 112

8 Inhaltsverzeichnis 3.2.5 IT-Notfallkonzept... 114 3.2.6 IT-Rollenkonzept... 114 3.2.7 IT-Betriebsmatrix... 116 3.2.8 IT-Gruppenkonzept... 117 3.2.9 IT-Namenskonventionen... 118 3.2.10 IT-Projektmanagement-Handbuch... 119 3.2.11 IT-Dokumentationsrichtlinie... 119 3.2.12 IT-Verfahrensverzeichnis... 120 3.2.13 Rahmendokumente und ihre Abhängigkeiten... 121 3.3 Fazit... 122 4 Dokumentation des IT-Betriebs... 123 4.1 Aufbau eines prozessorientierten Betriebshandbuches... 123 4.2 IT-Systemdokumentation... 126 4.2.1 Strukturierung der Systemakten... 128 4.2.2 Inhalt der Systemakten... 137 4.2.3 Problemfeld»Verteilte Informationen«... 141 4.2.4 Toolunterstützte Inventarisierung am Beispiel von Docusnap... 146 4.3 IT-Prozessdokumentation... 155 4.3.1 Wichtige Begriffe: Prozessbeschreibungen, Verfahrensanweisungen und Arbeitsanweisungen... 155 4.3.2 Zu dokumentierende Prozesse des IT-Betriebs... 158 4.3.3 Prozesse richtig dokumentieren... 167 4.3.4 Toolunterstützte Prozessmodellierung am Beispiel von SemTalk und ViFlow... 186 4.4 Fazit... 198 5 Dokumentation für den Notfall... 199 5.1 IT-Notfallmanagement im Überblick... 199 5.1.1 Standards für das Notfallmanagement... 200 5.1.2 Der Notfallmanagementprozess... 203 5.2 Dokumentation der Notfallvorsorge... 205 5.2.1 Business-Impact-Analyse und Risikoanalyse bilden die Basis... 206 5.2.2 Das IT-Notfallkonzept... 208 5.3 Notfallhandbuch als Instrument der Notfallbewältigung... 211 5.3.1 Organisatorische Vorgaben... 213 5.3.2 Sofortmaßnahmen... 215 5.3.3 Krisenmanagement... 216 5.3.4 Geschäftsfortführungspläne... 221 5.3.5 Wiederanlaufpläne für spezifische Notfälle... 223 5.3.6 Rolle der IT-Systemdokumentation... 224 5.4 Qualitätssicherung des Notfallmanagements... 226 5.5 Toolunterstützte Notfalldokumentation... 228 5.5.1 Tooleinsatz zur Erstellung eines Notfallhandbuches... 229 5.5.2 Toolunterstützte Notfalldokumentation mit DocSetMinder... 231 5.6 Fazit... 237

Inhaltsverzeichnis 9 6 Dokumentation von IT-Projekten... 239 6.1 Bestandteile der Projektdokumentation... 239 6.1.1 Projektakten... 241 6.1.2 IT-Projektmanagement-Handbuch... 242 6.2 Phasen und Prozesse des Projektmanagements... 246 6.2.1 Projektphasen und Projektmanagementphasen... 247 6.2.2 Gruppierung der projektbezogenen Prozesse... 249 6.2.3 Prozessbeschreibungen für Projektprozesse... 255 6.2.4 Die Projektmanagementdokumentation... 256 6.3 Erstellung der Ergebnisdokumentation... 261 6.3.1 Strukturierung der Ergebnisdokumente... 262 6.3.2 Wichtige Ergebnisdokumente im Detail... 264 6.4 Organisation der Projektdokumentation... 283 6.4.1 Anforderungen an die Projektdokumentation... 283 6.4.2 Typische Problemfelder der Projektdokumentationen... 284 6.5 Fazit... 290 7 Dokumente erstellen und verwalten in der Praxis... 293 7.1 Einführung von Dokumentationsstandards... 294 7.1.1 Richtlinien für alle Dokumente... 296 7.1.2 Formaler Aufbau der Einzeldokumente... 301 7.1.3 Regelungen für Dokumentationsprozesse... 310 7.2 Empfehlungen für die Dokumentenerstellung mit Microsoft Office... 312 7.2.1 Eine Dokumentvorlage erstellen... 313 7.2.2 Word-Funktionen sinnvoll bei der Dokumentenerstellung nutzen 327 7.3 Die Erstellung von Dokumenten optimieren... 339 7.3.1 Planung und Vorbereitung... 340 7.3.2 Richtiges Vorgehen bei der Dokumentenerstellung... 345 7.3.3 Dokumentationsunterstützung mit MindManager... 347 7.3.4 Weitere nützliche Helfer für die Dokumentation: Snagit und Acrobat Pro... 354 7.4 Dokumente sinnvoll organisieren... 360 7.4.1 Aufgaben der Dokumentenverwaltung... 360 7.4.2 Einführung eines Dokumentenmanagementsystems... 365 8 Beispiele, Muster und Checklisten für die Praxis... 373 8.1 Beispiel Rollenbeschreibung... 373 8.2 Beispiel Betriebsmatrix... 375 8.3 Beispiel Berechtigungsmatrix... 376 8.4 Beispiel Systemakten... 378 8.5 Beispiel Prozessbeschreibung... 379 8.5.1 Prozesssteckbrief... 380 8.5.2 Prozessdiagramme und tabellarische Beschreibungen... 383 8.5.3 Arbeitsanweisungen... 383 8.6 Muster Basisdokumentvorlage... 387 8.7 Checkliste Erstellen einer Dokumentvorlage... 387 8.8 Checkliste Qualitätssicherung eines Dokuments... 389 8.9 Vorlagen für das Änderungsmanagement... 392

10 Inhaltsverzeichnis Anhang A... 393 A.1 Abkürzungsverzeichnis... 393 A.2 Glossar... 396 Anhang B... 405 B.1 Literatur und Links... 405 Anhang C... 413 C.1 Steckbriefe der vorgestellten Programme... 413 C.1.1 Steckbrief: Adobe Acrobat... 413 C.1.2 Steckbrief: DocSetMinder... 414 C.1.3 Steckbrief: Docusnap... 414 C.1.4 Steckbrief: FaciPlan... 416 C.1.5 Steckbrief: GSTool... 416 C.1.6 Steckbrief: Mindjet MindManager... 417 C.1.7 Steckbrief: SemTalk... 419 C.1.8 Steckbrief: Snagit... 420 C.1.9 Steckbrief: ViFlow... 420 Stichwortverzeichnis... 423