Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Ähnliche Dokumente
Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Klausur Experimentalphysik II

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Experimentalphysik 2

Elektromagnetische Felder Klausur 29. August 2002

n 2 2 n n 2 1 cos 2 {θ} = n 1 cos{θ} 1 r 1 + r

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen

Elektromagnetische Felder und Wellen

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte

Ferienkurs Sommersemester 2011

Klausur TET A. 1. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld

PS II - GLET

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Polarisierung und Magnetisierung

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015

Wir haben gesehen, dass sich aus einer gegebenen Ladungsverteilung ρ( r ) das elektrostatische. ρ( r )

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Elektrodynamik (T3p)

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort:

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II

Elektromagnetische Felder Klausur 26. Februar 2002

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Aufgabe 1 ( 5 Punkte)

Klausur Theoretische Elektrotechnik A. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Elektromagnetische Wellen

Aufgabenkatalog ET2 - v12.2. σ 1 σ 2

Experimentalphysik 2

Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik. Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie. (Prof.

Übungsaufgaben. Elektromagnetische Felder und Wellen. J. Mähnß. zur Vorlesung. Stand: 8. April 2009 c J. Mähnß

TET II. in Theoretischer Elektrotechnik. Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf der Rückseite!

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Felder und Wellen WS 2016/2017

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Experimentalphysik 2

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zu Klausur t = ε 0 εe 0 ω cos{ωt + kx}.

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur E x = E 0 cos 2 { ωz c ωt }

Experimentalphysik 2

2. Aufgabe (*) 2. r R 0 : (3R 2 0 r 2 ) φ(r) = Insgesamt ergibt sich: r > R 0 : Gegeben ist folgendes Vektorfeld in Zylinderkoordinaten: H R = 0

Physik I TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1

Elektromagnetische Felder Klausur 25. Februar 2005

PS III - Rechentest

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

PS III - Rechentest

Elektrische und magnetische Felder

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Klausur Theoretische Elektrotechnik A LÖSUNGSVORSCHLAG. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe.

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

Einheit 7: Elektromagnetische Feldenergie

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Elektromagnetische Felder Klausur 20. Juli 2009

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder I Klausur 4. September 2014

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Transkript:

Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der z- Achse bei z = b befindet? Aufgabe 2 (3 Punkte) Zwei magnetisierbare Medien mit den relativen Permeabilitäten µ 1 und µ 2 grenzen in der Ebene x = 0 aneinander. Im Medium 1 existiert das Magnetfeld H 1 = H e y, das Magnetfeld im Medium 2 verschwindet. Wodurch ist das möglich? (Welche Größe hat die physikalische Ursache für die Unstetigkeit in H an der Grenzfläche?) Aufgabe 3 (5 Punkte) Gegeben ist eine Welle, die wie unten skizziert mit dem Winkel sin{ϕ m } = (n c n m )/2, (n m < n c ) auf die Stirnfläche einer Glasfaser fällt. Wie groß ist der Reflexionsfaktor zwischen einfallendem und reflektiertem elektrischen Feld bei der Reflexion an der Kern- Mantel- Grenzfläche für eine TE- polarisierte Welle? m Kern Mantel nc n m Aufgabe 4 (12 Punkte) Ein Zylinderkondensator mit elliptischen Elektrodenquerschnitten wurde mit der Spannung U = 1 V geladen. Die Halbachsen a und b der Elektroden liegen parallel und haben jeweils die Längen a 1 = 1.25 mm, a 2 = 1.66 mm, b 1 = 0.75 mm und b 2 = 1.33 mm.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst 2000 2 ( ) Die Abbildung z = d w 2 r 0 + r 0 w bildet die beiden konzentrischen Kreise w = 2r 0 und w = 3r 0 mit d = 1 mm auf diese Ellipsen ab. Wohin werden die Punkte w = 2r 0 und w = 3r 0 abgebildet? Welche Größe hat das elektrische Feld zwischen den Kondensatorplatten? Aufgabe 5 (15 Punkte) Die metallische ebene Grenzfläche z = 0 sei geerdet, im Punkt (0, 0, a) befinde sich eine Ladung Q. Mit welcher Potenz nimmt das elektrische Potenzial für große Werte von z auf der z- Achse ab? Anstelle der metallischen ebenen Grenzfläche tritt eine Metallkugel mit Radius a und Mittelpunkt (0, 0, a). Mit welcher Potenz nimmt das elektrische Potenzial nun entlang obiger Geraden (z ) ab? Skizzieren Sie die Anordnungen! Aufgabe 6 (9 Punkte) Zwischen zwei identischen Medien der Brechzahl n 1 befinde sich eine ebene Platte der Brechzahl n 2. Diese Platte habe die Dicke d = λ 2n 2. Wie gross ist der Reflexionsfaktor für eine ebene Welle der Wellenlänge λ 1 = λ n 1, die senkrecht auf die Grenzflächen trifft? Hinweise: Berücksichtigen Sie alle Mehrfachreflexionen innerhalb der Platte und gehen Sie von verlustfreier Wellenausbreitung in allen Medien aus. Verwenden Sie entweder die Transfer-Matrix Methode oder nutzen Sie die geometrische Reihe für das unten stehende Bild. l=0 x l = 1 1 x

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst 2000 3 Aufgabe 7 (10 Punkte) Im Halbraum x > 0 befinde sich ein sonst unendlich ausgedehntes homogenes, isotropes, leitendes Medium mit ɛ r, µ r, σ. Das Material ist raumladungsfrei und die Verschiebungsstromdichte vernachlässigbar klein. Der Halbraum x <= 0 sei mit Vakuum gefüllt. Für die zeitabhängigen Felder sei ein harmonischer Zusammenhang mit der Zeit: H = H 0 e iωt (1) E = E 0 e iωt (2) angesetzt. Leiten Sie mittels Rotationsbildung aus dem Faraday-Gesetz unter Verwendung des Ohmschenund des modifizierten Ampere-Gesetzes eine Differentialgleichung für die freie Stromdichte j in diesem Spezialfall her. Auf Grund der Geometrie lässt sich diese Differentialgleichung so reduzieren, dass die Stomdichte nur noch von einer Ortsvariablen abhängt. Von welcher? Die Stromdichte besitzt somit nur noch eine Komponente, welche? Begründen Sie Ihre Auswahl. Aufgabe 8 (10 Punkte) Betrachtet werden soll eine Seifenblase mit Radius R 0. Ihre leitfähige Oberfläche befinde sich auf dem elektrostatischen Potenzial V 0 > 0. Für die umgebende Luft gelte ɛ r = 1. Geben Sie das Potenzial im Raum außerhalb der Blase als Funktion des Radius R 0 an, wenn das Potential im Unendlichen verschwindet.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst 2000 4 Welche Größe hat die Energiedichte des elektrischen Feldes außerhalb der Blase? Wie groß ist die im Feld gespeicherte potentielle Energie W pot? Welche Bedeutung hat die Größe an der Oberfläche der Blase? W pot R 0 Aufgabe 9 (6 Punkte) Gegeben ist ein ebener Plattenkondensator aus zwei parallelen Metallplatten der Fläche F, die sich bei x = 0 bzw. x = d befinden und ein leitfähiges Dielektrikum mit ortsabhängigen Materialparametern ε {x} und σ {x} einschließen. Der zum Zeitpunkt t = 0 vollständig entladene Kondensator wird von einer idealen Stromquelle mit { 0 wenn t 0 i {t} = i 0 wenn t > 0 gespeist. Skizzieren Sie die Anordnung. Berechnen Sie unter Vernachlässigung von Randverzerrungen die Stromdichte der freien Ladungsträger j frei = j frei {x, t} e x im Kondensatorinneren. Skizzieren Sie j frei {x, t} für ein festes x in Abhängigkeit von t. Hinweise: Verwenden Sie die Kontinuitätsgleichung und das mikroskopische ohmsche Gesetz zur Herleitung einer Differenzialgleichung für j frei. Der Produktansatz j{x, t} = X{x}T { t} führt nicht zur Lösung. Aufgabe 10 (12 Punkte) Gegeben ist eine Punktladung Q, die sich im Mittelpunkt einer dielektrischen Kugel mit relativer Dielektrizitätszahl ε und Radius r 0 befindet. Gesucht sind die Verschiebungsdichte D, die elektrische Feldstärke E und das elektrische Potenzial V des Feldes dieser Anordnung. Die dielektrische Kugel befindet sich im ansonsten leeren Raum. Verwenden Sie die Integralform des Gaußschen Gesetzes für die dielektrische Verschiebung. Aufgabe 11 (4 Punkte) Gegeben ist ein keilförmiger Bereich mit Öffnungswinkel π/4, dessen Wände bei Φ 1 = 0 und Φ 2 = π/4 (Zylinderkoordinaten) geerdet sind. In diesem Bereich befindet sich eine

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst 2000 5 Punktladung Q (0 < Φ Q < π/4). Skizzieren Sie die Anordnung maßstäblich in der x-y- Ebene. Skizzieren Sie Ort und Stärke aller sieben Spiegelladungen, die notwendig sind, um mit Hilfe der Spiegelladungsmethode das Potenzial der Anordung im keilförmigen Bereich zu bestimmen. Aufgabe 12 (7 Punkte) Gegeben ist ein Hohlzylinder, mit Innendurchmesser a und Außendurchmesser b, auf dem der Strom I homogen verteilt fließt. Die Achse des Zylinders ist mit der z-achse identisch. Berechnen Sie die magnetische Feldstärke H im Inneren des Hohlzylinders (ρ < b in Zylinderkoordinaten).