Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte"

Transkript

1 Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 Aufgabe Im freien Raum wird das elektrische Feld E E x a ) 2 ey gemessen. Wie groß ist die elektrische Ladung in einem würfelförmigen Raumbereich der Kantenlänge a Lösung zu Aufgabe Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte ε E ϱ V welche in diesem Fall Null ist. Damit ergibt sich Q V Aufgabe 2 Gegeben ist in einem linearen Dielektrikum die Dielektrizitätszahl ε sowie das elektrische Feld E E e x exp {iωt}. Wie gross ist die Polarisationsstromdichte j pol? Lösung zu Aufgabe 2 j pol P t ) P D ε E 2) D εε E 3) P ε ) ε E 4) j pol ε )ε t E iωε )ε E exp{iωt} e x 5)

2 Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 2 Aufgabe 3 Ein Kugelkondensator besteht aus einer kugelförmigen Elektrode mit Radius a und einer äußeren Elektrode mit Radius b. Zwischen den Elektroden befindet sich bis zu einem Radius c a < c < b) ein Dielektrikum mit ε 2 und anschließend ε 2 4 mit ladungsfreier Grenzfläche bei c. Die innere Elektrode trägt die Ladung Q. Wie gross ist die Potenzialdifferenz zwischen den Elektroden? Lösung zu Aufgabe 3. Lösungsmöglichkeit: durch Addition der Kapazitäten C ges C c a + C 2 b c mit der Kapazität eines Kugelkondensators von C Q U 4πε ε r r 2 Die Gesamtkapazitä ergibt sich dann zu U Q ges C ges C ges [ a c + 4πε ε 6πε c b ε 2 [ 2 a c b ] ] 2. Lösungsmöglichkeit: Gausssches Gesetz E Q 4πε ε r 2 U a E d l b [ Q ] c [ + ] ) b 4πε ε r a ε 2 r c Q ) 4πε ε 2 ε c + ε a ) ε 2 b Q 2 6πε a b ) c

3 Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 3 Aufgabe 4 Im freien Raum befindet sich im Bereich die Raumladungsdichte a 2 x a 2 6) y b 7) 2c z 8) ϱ V ϱ x y b 2 ) z + c) δ{x + a 2 }δ{y}δ{z + 2c} + δ{x a 2 }δ{y b}δ{z} ) Wie lautet die zugehörige elektrische Feldstärke E? Lösung zu Aufgabe 4 Bei der angegebenen Ladungsdichte handelt es sich um zwei Punktladungen an den Orten abc abc a/2,, 2c) und a/2, b, ). Ihre Ladung beträgt jeweils ϱ und ϱ 4 und damit resultiert das elektrische Feld wie aus der Vorlesung bekannt 4 zu E ϱ abc 4πε 4 Aufgabe 5 ) x a/2) e x + y b) e y + z e z x a/2)2 + y b) 2 + z x + a/2) e x + y e y + z + 2c) e z 23 x + a/2)2 + y 2 + z + 2c) 23 Der Halbraum x < ) habe die relative Dielektrizitätszahl ε und die Leitfähigkeit σ, in Halbraum 2 x ) gelte ε 2 sowie σ 2. In Halbraum beträgt die statische Stromdichte j j x e x + j y e y. In welchem Verhältnis müssen die Materialkonstanten σ und ε stehen, damit die Grenzfläche ladungsträgerfrei ist? Wie groß ist unter diesen Voraussetzungen die Stromdichte j 2 im Halbraum 2?. Lösung zu Aufgabe 5 Die Grenzfläche muß den Stetigkeitsbedingungen n e x : n D 2 D ) ρ S mit D εε E εε σ j 9) genügen. Aus der Kontinuitätsgleichung t ρ v{ r, t} + j v {r, t} )

4 Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 4 folgt die Bedingung für den elektrischen Strom an der Grenzfläche n j 2 j ) t ρ S mit j σ E ) Wenn die Grenzfläche ladungsfrei ist und bleiben soll, muß gelten: also ρ S n sowie t ρ S 2) ε2 ε j ε ) ε j 2 3) σ 2 σ n j 2 j ) 4) daraus folgt j e x j 2 e x j x j 2x 5) und ε 2 σ 2 ε σ 6) Die Tangentialkomponente j 2 n ist durch die Stetigkeit des elektrischen Feldes an der Grenzfläche gegeben n E 2 E ) 7) j 2 e y σ 2 j e y σ j 2 e y j e y σ2 σ 8) j 2 j x2 e x + j y2 e y j x e x + σ 2 σ j y e y 9) Aufgabe 6 Durch die Reflexion einer zirkular polarisierten Welle an der Grenzfläche zwischen zwei unmagnetischen Medien bei x 5 entsteht eine linear polarisierte Welle. Für Medium x < 5) gilt n, für Medium 2 x > 5) n 2 2. Bestimmen sie die Größe des reflektierten Anteils der Welle.

5 Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 5 Lösung zu Aufgabe 6 Um nur einen linear polarisierten Anteil der Welle zu erhalten, muss diese unter dem Brewsterwinkel auf die Grenzfläche in ein optisch dichteres Medium treffen. Aus dieser Annahme folgt: mit r TM r k r ε r ε ε in ε tr ε in + ε tr Wegen der unmagnetischen Medien ist r µ und damit r TE r k also. r TE 3 5 Aufgabe 7 In einem Medium mit ε und µ herrscht das Magnetfeld B B a ρ cos{2πft} e z. Wie groß ist der Wert von wenn der Integrationsweg durch E d l, ρ b, ϕ {, 2π}, z c beschrieben wird? Lösung zu Aufgabe 7 Das gesuchte Integral resultiert aus dem Faradaygesetz E t B nach Anwendung des Stokesschen Satzes zu C S E d l t S B d 2 r.

6 Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 6 Hier ist der Integrationsweg für das Ringintegral als Kreisring mit Radius b in der Höhe c und mit Drehrichtung φ vorgegeben. Die dazu gehörige Fläche ist der Kreis mit dem Oberflächenelement d 2 r ρ dρ dφ e z. Das Flächenintegral resultiert also zu S B d 2 r 2π b B a cos{2πft} a B cos{2πft}ρ dρ dφ ρ 2π b dρ dφ B cos{2πft}2πab und das Ergebnis des Ringintegrals lautet C S E d l B sin{2πft}2π) 2 fab. Alternativ kann auch der Weg über H t D genommen werden linke Seite bestimmen und aufintegrieren). Das Ergebnis lautet dann C S E d l B sin{2πft}a µµ εε fb Der Zusammenhang zwischen den beiden Gleichungen wird durch die Dispersionsrelation hergestellt. ρ + ω2 2 µµ εε. Aufgabe 8 In einem Medium mit den Materialkonstanten µ und ε herrscht das elektrische Feld { E E exp i ωt k )} x 2 + y 2 + z 2 e x. Wie groß ist H?

7 Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 7 Lösung zu Aufgabe 8 Das gegebene Feld erfüllt nicht die Wellengleichung E 2 E c 2 t, 2) 2 jedoch kann formal H bis auf einen konstanten Anteil bestimmt werden t B t µµ H) E. Da H wie E als zeitharmonisch angenommen werden kann, also H H exp {iωt} folgt: µµ iω H z E e x ) e y y E e x ) e z 2) H k ωµµ { E exp i ωt k )} x 2 + y 2 + z 2 ik z e y y e z x2 + y 2 + z 2 z e y y e { z x2 + y 2 + z E 2 exp i ωt k )} x 2 + y 2 + z 2 Alternative Lösung, hier als Sonderfall, da E erfüllt ist. Diese Lösung gilt jedoch nicht allgemein. Das gegebene elektrische Feld kann auch durch den Ansatz E E { r} exp{iωt k r)}. 22) mit k k e r ausgedrückt werden. Alternativ kann k auch wie in kartesichen Koordinaten beschrieben werden: k k x e x + y e y + z e z ) x 2 + y 2 + z 2 ) /2. Damit folgt: t B µµ t H Unter Verwendung eines zeitharmonischen Ansatztes folgt damit: H iωµµ ) E iωµµ [ E { r} [ E iωµµ { r} ) iωµµ E { r} ) ) E µµ. 23) { exp i ωt )} { k r + exp i ωt )}) k r E ] { r} { exp i ωt )} k r ik exp{iω + k r)} e r E ] { r} 24) { exp i ωt )} k r + k { exp i ωt ωµµ )} k r e r ) E {r}.

8 Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 8 Für die Umformung wurde die Identität a f ) f ) a + a) f aus dem Anhang im Skript verwendet. Diese Identität erlaubt das Umschreiben der Rotation. Erfüllt nun das Vektorfeld die Bedingung E { r}, wie in dieser Aufgabe, kann als Spezialfall über H k { exp i ωt ωµµ )} k r e r ) E { r} das magnetische Feld bestimmt werden, jedoch nicht allgemein. Im Skript wird dieser alternative Ansatz in Zusammenhang mit ebenen Wellen eingeführt. Das gegebene elektrische Feld ist jedoch mitnichten eine ebene Welle. Der gemachte Ansatz darf nicht ohne Prüfung der gemachten Voraussetzungen verwendet werden! 25) Aufgabe 9 Das Zentrum einer rotierenden Scheibe mit Radius R und homogener Oberflächenladung ϱ S befindet sich auf der z-achse bei z 2a. Sie rotiert mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω ω e z. Bestimmen Sie das magnetische Feld auf der z-achse. Hinweis: t 2 t { dt t 2 + a 2 ) 3 2 t2 + a + ln t } t 2 + a 2 2 Lösung zu Aufgabe 9 Hinweis B29): t 3 dt a 2 t 2 + a 2 + t 2 + a 2 ) 3 2 t2 + a 2 Es wird nur die z-achse betrachtet e φ -Anteile sind Null!! j ϱ S ω ρ δ{z 2a} e φ ; < ρ < R) d 3 r ρ dρ dφ dz r r ρ e ρ + z z ) e z r r 2 ρ 2 + z z ) 2 j r r ) ϱ S ω ρ δ{z 2a} e φ ρ e ρ + z z ) e z ) ϱ S ω ρ δ{z 2a} e z ρ z z ) e ρ ) ϱ S ω ρ 2 δ{z 2a} e z ) keine e ρ -Anteile auf der z-achse)

9 Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 9 somit ergibt sich B µ 4π Aufgabe j r r ) r r 3 d 3 r µ 4π 2π ϱ S ω e z ) µ 2 ϱ S ω e z ) µ 2 ϱ S ω e z ) R ρ 3 dρ ρ 2 + z 2a) 2 ) 2 3 [ ρ 2 + z 2a) 2 + R2 + z 2a) 2 + In einem homogenen Medium herrscht das elektrische Feld ] R z 2a) 2 ρ 2 + z 2a) 2 ) z 2a) 2 R2 + z 2a) 2 z 2a) 2 E E sin{5π x a } cos{2π y b } cos{ωt βz} e y. Das Medium wird durch die Materialkonstanten ε und µ charakterisiert. Bei x.8a schließt sich ein Medium mit ε 2 und µ 2 an. Bestimmen Sie E 2 und B 2 an der strom- und ladungsfreien Grenzfläche im angrenzenden Medium. Lösung zu Aufgabe Die Felder auf der anderen Seite der Grenzfläche resultieren aus den Stetigkeitsbedingungen n E 2 E ) x.8a n H 2 H ) x.8a n D 2 D ) x.8a n B 2 B ). x.8a Hier ist n e x. Da E keine Normalkomponente aufweist, kann das elektrische Feld an der Grenzfläche direkt bestimmt werden und resultiert zu E 2 {x.8a} E {x.8a}. Das magnetische Feld resultiert aus E B t

10 Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 wobei die linke Seite E 5π a E cos{5π x a } cos{2π y b } cos{ωt βz} e z βe sin{5π x a } cos{2π y b } sin{ωt βz} e x ergibt. Durch einfaches Integrieren folgt B 5π ωa E cos{5π x a } cos{2π y b } sin{ωt βz} e z + β ω E sin{5π x a } cos{2π y b } cos{ωt βz} e x und damit direkt e x B 2 x.8a e x B x.8a und also e z B x.8a 2 µ2 e z B µ 5π µ 2 E cos{2π y } sin{ωt βz} x.8a ωa µ b B 2 {x.8a} 5π µ 2 E cos{2π y ωa µ b } sin{ωt βz} e z. Aufgabe Gegeben ist das elektrische Feld E E r {r, θ} e r + E θ {r, θ} e θ ) exp {i ωt kr)}. Die Komponenten E r {r, θ} und E θ {r, θ} seien reell. Die zeitgemittelte Leistung, die durch eine Halbkugeloberfläche mit Radius R geht, soll bestimmt werden. Welche Komponente von H muss dafür bestimmt werden? Wie resultiert diese Komponente aus E? Wie lautet der Integralausdruck mit Integrationsgrenzen) für die Leistung? Lösung zu Aufgabe P S d 2 r ; S zeitgemittelter Poyntingvektor 26) d 2 r r 2 sin{θ}dϕ dθ e r 27)

11 Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 für Flächen r constant e r - Komponente von S bzw. S ist gesucht S E H 28) nur ϕ-komponente von H macht einen Beitrag zur r-komponente von S t H eϕ ) µ E ) e ϕ [ re r r ) e θ ) ] E er 29) θ [ r r re θ{r, θ} exp {i ωt kr)}) ] θ E r{r, θ} exp {i ωt kr)} [ exp{iωt} r r re θ{r, θ} exp{ ikr}) ] θ E r{r, θ} exp{ ikr}) exp{iωt kr)} [ r ikr) E θ {r, θ} + r r E θ{r, θ}) ] θ E r{r, θ} H e ϕ exp {iωt kr)} iωrµ [ ikr) E θ {r, θ} + r r E θ{r, θ} ] θ E r{r, θ} ) S e r e r E H E [ θ{r, θ} + ikr) E θ {r, θ} + r +iωrµ r E θ{r, θ} ] θ E r{r, θ} 3) S e r { } 2 Re S er k E θ {r, θ} 2 E θ {r, θ} 2 E θ{r, θ} 2 2ω µ 2 cµ 2Z ε µ 2 E θ{r, θ} 2 ε 2 µ }{{} 2Z 2µ c k 2µ ω E θ {r, θ} 2 3)

12 Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 2 P k 2µ ω k 2µ ω π/2 2π θ ϕ π π θ ϕ E 2 θ{r, θ} rr r 2 sin{θ}dϕdθ E 2 θ{r, θ} rr r 2 sin{θ}dϕdθ 32) wobei die Beziehung k 2π/λ, ω 2πf verwendet wurde, sowie c / µ ε, Z µ /ε. Aufgabe 2 Im Zentrum der x y-ebene befindet sich eine ringförmige unendlich dünne Linienladung mit der Ladung ϱ L und dem Durchmesser 2a. Bestimmen Sie das dadurch erzeugte elektrische Feld auf der z-achse. Lösung zu Aufgabe 2 Mit: ϱ V ϱ L δ{z } δ{ρ a} d 3 r ρ dρ dφ dz r r Achse ρ e ρ + z z ) e z r r 2 ρ 2 + z z ) 2 und ϱ r r E ) 4πε r r 3 d3 r ϱ L z z ) a δ{z } 2π dz e 4πε a 2 + z z ) 2 ) 3 z 2 ϱ L z a e 2ε a 2 + z 2 ) 3 z 2

13 Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 3 Aufgabe 3 Zwei homogene Medien stoßen bei y b aneinander. Im Bereich y b läuft eine Welle mit der magnetischen Feldstärke H 2 H exp{i3k y} exp{i4k z} exp{iωt} e x. Die Brechzahl im Bereich y < b ist n 7. Im gesamten Raum gilt ε. Wie lautet die magnetische Feldstärke H im Bereich y < b? Lösung zu Aufgabe 3 Hier handelt es sich um eine Welle, die in y- und z- Richtung läuft. Damit bewegt sie sich auf die Grenzfläche zu. An der Grenzfläche wird sie reflektiert und transmittiert. Der Transmissionsfaktor errechnet sich aus dem Reflektionsfaktor welcher für TE- und TM-Wellen unterschiedlich ist. Mit n e y und n H ergibt sich, dass es sich hier um eine TM-Welle handelt. Die magnetische Feldstärke H H tr ist gesucht. Bei einer reinen TM-Welle resultiert diese aus der Feldstärke der einfallenden Welle H in H 2 zu H + r TM ) H 2. Für den Reflexionsfaktor r TM n kin ε in n kin ε in ) k tr ε tr + k tr ε tr ) n kin ) k tr n kin + ) k tr werden die Normalkomponenten der Ausbreitungsvektoren benötigt. Einfach ist das für die einfallende Welle k in 3 e y + 4 e z ) T k mit n k in 3k. Die Normalkomponente des Wellenzahlvektors der transmittierten Welle errechnet sich aus k tr 2 n k tr ) 2 + n k tr 2 n k tr ) 2 + n k in 2. Mit k tr 2 7k 2 und n k in 2 6k 2 resultiert n k tr ) 2 k 2 und damit r TM.5 n k tr k ) und somit H.5H exp{ik y} exp{i4k z} exp{iωt} e x. Achtung: Das Vorzeichen von n ist hier entscheidend. Es { wird } aus k bestimmt, genau gesagt aus der Laufrichtung der einfallenden Welle die ja mit Re kin bestimmt wird. Wenn man sich

14 Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 4 nicht sicher ist, welches Vorzeichen gilt, kann man versuchsweise ein ñ e y festlegen. Der richtige Normalenvektor ergibt sich dann mit { Re ñ } k in n { Re ñ } ñ k in

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Aufgabe 1 ( 4 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: zu Klausur 203-2 Aufgabe ( 4 Punkte) Eine kreisförmige Scheibe vom Radius R rotiert mit Umfangsgeschwindigkeit v. Wie groß ist v an einem beliebigen Punkt auf der

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2011-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2015-1 1 Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Ein Elektronenstrahl ist entlang der z-achse gerichtet. Bei z = 0 und bei z = L befindet sich jeweils eine Lochblende, welche

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zu Klausur t = ε 0 εe 0 ω cos{ωt + kx}.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zu Klausur t = ε 0 εe 0 ω cos{ωt + kx}. Elektromagnetische Felder und Wellen: zu Klausur 2012-2 1 Aufgabe 1 ( 6 Punkte) In einem Material mit Dielektrizitätszahl ε wird das elektrische Feld E = E 0 sin{ωt + kx} e x gemessen. Welche Stromdichte

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 26 1 Aufgabe 1 Eine Punkladung Q soll durch eine Kugel mit Radius a und der Oberflächenladung ϱ SO ersetzt werden. Wie groß muss ϱ SO gewählt

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen 1/50 J. Mähnß Stand: 9. August 2016 c J. Mähnß 2/50 Maxwellgleichungen Maxwellgleichungen allgemein 3/50 ( B = µ 0 j V + ε ) E 0 t E = B t

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 2004 1 Aufgabe 1 Im Zentrum einer metallischen Hohlkugel mit Innenradius R 2 und Außenradius R 3 > R 2 befindet sich eine weitere metallische

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Matrikelnummer: Klausurnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11 Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Frühjahr 2006 1 Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Frühjahr 2006 Aufgabe 1 (3 Punkte) Eine Leiterschleife mit dem Mittelpunkt r L = 2a e z und Radius

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2009-2 Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2011-2 1 Aufgabe 1 Ein unendlich langer gerader Hohlzylinder (r 1, r 2 > r 1 ) führt die homogene Stromdichte j parallel zur z-achse in positiver Richtung.

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 2 1 Aufgabe 1 Auf der Kugeloberfläche vom Radius R ist das elektrostatische Potenzial V an jeder Stelle auf der Oberfläche bekannt. Wie lautet

Mehr

Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen

Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen Datum und Uhrzeit: 09.08.2017, 10:00 Uhr Bearbeitungszeit: 120 min: Institut: Institut für Optoelektronik Prüfer:

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr 2007 Aufgabe In einem { verlustlosen Medium der Brechzahl n breitet sich eine ebene Welle gemäß exp i ωt )} k r aus. Für den Wellenvektor

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2015-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Gesamtpunktzahl: Ergebnis: Bemerkungen: Elektromagnetische

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Polarisierung und Magnetisierung

Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 10.03. bzw. 14.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisierung und Magnetisierung 1 Mathematische

Mehr

Aufgabe 1 ( 5 Punkte)

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2016-1 1 Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Eine monochromatische Welle mit Kreisfrequenz ω befindet sich in einem ungeladenem, anisotropen Medium, in dem µ = 1 und

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 000 1 Aufgabe 1 Die magnetische Induktion außerhalb einer begrenzten Stromverteilung resultiert mit dem magnetischen Dipolmoment m und dem

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur E x = E 0 cos 2 { ωz c ωt }

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur E x = E 0 cos 2 { ωz c ωt } Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 202- Aufgabe ( 6 Punkte) Gegeben ist das H-Feld einer elektromagnetischen Welle als H = H 0 exp{i(ωt kz)} e y + ih exp{i(ωt kz)} e x Geben Sie die Polarisation

Mehr

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 1 Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Welche elektrische Feldstärke benötigt man, um ein Elektron (Masse m e, Ladung q = e) im Schwerefeld der Erde schweben zu lassen?

Mehr

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum Technische Universität München Christian Neumann Ferienkurs Elektrodynamik orlesung Donnerstag SS 9 Elektromagnetische Wellen im akuum Zunächst einige grundlegende Eigenschaften von elektromagnetischen

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Gegeben sind die folgenden elektrischen und magnetischen Feldkomponenten: Z =

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Gegeben sind die folgenden elektrischen und magnetischen Feldkomponenten: Z = Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2011-1 1 Aufgabe 1 Gegeben sind die folgenden elektrischen und magnetischen Feldkomponenten: 1. E1 ( r) = E 0 cos{kz ωt} e x 2. E2 ( r) = ie 0 exp{ i(kz

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name : Matrikelnummer : Kurzaufgaben Aufgabe 1.1: Aufgabe 1.2: Aufgabe 1.3: Aufgabe 1.4: Kurzaufgaben: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Summe: Note: Elektromagnetische

Mehr

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Theoretische Physik: Elektrodynamik Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht.3.25 Ferienkurs Theoretische Physik: Elektrodynamik Probeklausur - Lösung Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena

Mehr

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht.

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht. Felder und Wellen 1/17 Klausur H14 Aufgabe 1 (16 Punkte) Hinweis: Die Aufgabenteile c) mit d) können unabhängig von den Aufgabenteilen a) und b) gelöst werden. Gegeben ist folgende Anordnung, die eine

Mehr

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z)

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z) Elektromagnetische Felder Lösung zur Klausur om 9. März 22. a) δ(r) = für r und f(r) δ(r) dr = f() b) Normalkomponenten on D für σ = sowie on B Tangentialkomponenten on H für K = sowie on E c) Richtungsableitung:

Mehr

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion. 5.9.30 ****** 1 Motivation Polarisiertes Licht wird an einem geschwärzten Glasrohr reflektiert, so dass auf der Hörsaalwand das Licht unter verschiedenen Relexionswinkeln auftrifft. Bei horizontaler Polarisation

Mehr

Theoretische Physik C Elektrodynamik

Theoretische Physik C Elektrodynamik Universität Karlsruhe (TH WS 27/8 Theoretische Physik C Elektrodynamik V: Prof Dr D Zeppenfeld, Ü: Dr S Gieseke Klausur Nr 2 Name/Matrikelnummer/Übungsgruppe: 2 3 4 Σ Aufgabe : Vergütungsschicht 4] Die

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

Elektromagnetische Eigenschaften von Metallen, Potentiale

Elektromagnetische Eigenschaften von Metallen, Potentiale Übung 8 Abgabe: 02.05. bzw. 05.05.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Elektromagnetische Eigenschaften von Metallen, Potentiale

Mehr

2. Aufgabe (*) 2. r R 0 : (3R 2 0 r 2 ) φ(r) = Insgesamt ergibt sich: r > R 0 : Gegeben ist folgendes Vektorfeld in Zylinderkoordinaten: H R = 0

2. Aufgabe (*) 2. r R 0 : (3R 2 0 r 2 ) φ(r) = Insgesamt ergibt sich: r > R 0 : Gegeben ist folgendes Vektorfeld in Zylinderkoordinaten: H R = 0 Felder und Wellen WS 217/218 Musterlösung zum 3. Tutorium 1. Aufgabe (**) 1. E-Feld der homogen geladenen Kugel; außerhalb (r > R ) (3. Tutorium) E = Q 4πε r 2 e r mit Q = 4πR3 3 2. E-Feld innerhalb der

Mehr

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik) WiSe 017/18 Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik Vorlesung: Prof. Dr. D. Zeppenfeld Übung: Dr. M. Sekulla Übungsblatt 10 Ausgabe: Fr, 1.01.18 Abgabe: Fr, 19.01.17 Besprechung: Mi, 4.01.18

Mehr

Strahlungsdruck, Potentiale

Strahlungsdruck, Potentiale Übung 7 Abgabe: 29.04. bzw. 03.05.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Strahlungsdruck, Potentiale 1 Der Brewsterwinkel

Mehr

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte) Aufgabe K: Potential einer Hohlkugel ( + 7 + = Punkte) (a) Leiten Sie die integrale Form der Maxwell Gleichungen der Elektrostatik aus den entsprechenden differentiellen Gleichungen her. Differentielle

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Elektromagnetische Feldtheorie 1 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 09 Elektromagnetische Feldtheorie 1 Donnerstag, 17. 09. 2009, 9:00 10:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Gesamtpunktzahl:

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.03. bzw. 15.03.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte)

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie Elektrodynamik) WS 1-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

X.3.1 Energiedichte und -stromdichte des elektromagnetischen Feldes

X.3.1 Energiedichte und -stromdichte des elektromagnetischen Feldes X.3 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes 169 X.3 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes Genau wie mechanische Systeme trägt das elektromagnetische Feld Energie ( X.3.1 und Impuls

Mehr

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 2. Klausur (Abgabe: Do 16.9.2010 12.00 Uhr Neue Aula) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. ID2= 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel:

Mehr

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16 Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 215/16 Abgabetermin: keine Abgabe, sondern Wertung als Präsenzübung Prof. Dr. Claudius Gros, Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität

Mehr

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie XII. Elektromagnetische Wellen in Materie Unten den wichtigsten Lösungen der makroskopischen Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Materie sind die (fortschreitenden) Wellen. Um die zugehörigen Wellengleichungen

Mehr

Induktion und Polarisation

Induktion und Polarisation Übung 2 Abgabe: 09.03. bzw. 13.03.2018 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2018 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion und Polarisation 1 Magnetfelder in Spulen

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 4 Thema: Elektromagnetische Schwingungen, elektromagnetische Wellen und Spezielle Relativitätstheorie Technische Universität München 1 Fakultät für

Mehr

FK Ex 4 - Musterlösung Montag

FK Ex 4 - Musterlösung Montag FK Ex 4 - Musterlösung Montag 1 Wellengleichung Leiten Sie die Wellengleichungen für E und B aus den Maxwellgleichungen her. Berücksichtigen Sie dabei die beiden Annahmen, die in der Vorlesung für den

Mehr

Energietransport durch elektromagnetische Felder

Energietransport durch elektromagnetische Felder Übung 6 Abgabe: 22.04. bzw. 26.04.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Energietransport durch elektromagnetische Felder

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Elektromagnetische Feldtheorie 2 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 08 Elektromagnetische Feldtheorie 2 Montag, 28. 07. 2008, 9:00 10:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

Formelsammlung. für die Vorlesung. Elektromagnetische Felder und Wellen. Matthias Weber WS 2004/2005. zuletzt überarbeitet am 10.

Formelsammlung. für die Vorlesung. Elektromagnetische Felder und Wellen. Matthias Weber WS 2004/2005. zuletzt überarbeitet am 10. Formelsammlung für die Vorlesung Elektromagnetische Felder und Wellen Matthias Weber WS 2004/2005 zuletzt überarbeitet am 10. März 2007 Alle Angaben ohne Gewähr Bei Fehlern, Kritik, Anregungen und Lob:

Mehr

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L) Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen (227-0052-10L) 22. August 2013, 14-17 Uhr, HIL F41 Prof. Dr. L. Novotny Bitte Beachten Sie: Diese Prüfung besteht aus 5 Aufgaben und hat 3 beidseitig

Mehr

Polarisationszustände, Polarisation von Materie

Polarisationszustände, Polarisation von Materie Übung 5 Abgabe: 3.3. bzw. 4.3.27 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 27 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisationszustände, Polarisation von Materie Polarisationszustände

Mehr

16 Elektromagnetische Wellen

16 Elektromagnetische Wellen 16 Elektromagnetische Wellen In den folgenden Kapiteln werden wir uns verschiedenen zeitabhängigen Phänomenen zuwenden. Zunächst werden wir uns mit elektromagnetischen Wellen beschäftigen und sehen, dass

Mehr

6.4 Wellen in einem leitenden Medium

6.4 Wellen in einem leitenden Medium 6.4. WELLEN IN EINEM LEITENDEN MEDIUM 227 6.4 Wellen in einem leitenden Medium Unter einem leitenden Medium verstehen wir ein System, in dem wir keine ruhenden Ladungen berücksichtigen, aber Ströme, die

Mehr

Green sche Funktionen, Dipolfelder

Green sche Funktionen, Dipolfelder Übung 8 Abgabe: 6.5. bzw..5.26 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 26 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Green sche Funktionen, Dipolfelder Nah- und Fernfelder des

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Michael Mittermair 29. August 213 1 Aufgabe 1 Wie groß ist die Leistung, die von einem geladenen Teilchen mit der Ladung q abgestrahlt wird, das

Mehr

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile.

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile. Elektromagnetische Wellen 141372 Wintersemester 2016/2017 Prof. Thomas Mussenbrock ID 1/131 Website: http://www.ei.rub.de/studium/lehrveranstaltungen/694/ Übungsaufgaben Aufgabe 1 Diskutieren Sie den Helmholtz-Zerlegungssatz.

Mehr

Integralrechnung für GLET

Integralrechnung für GLET Freitagsrunden Tech Talk November 2, 2012 1 Grundlagen Rechenregeln für Integrale 2 Mehrdimensionale Integrale Flächenintegrale Volumenintegrale Lösbar? 3 Kugel- und Zylinderkoordinaten Kugelkoordinaten

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Stephan Huber 19. August 2009 1 Nachtrag zum Drehmoment 1.1 Magnetischer Dipol Ein magnetischer Dipol erfährt

Mehr

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Institut für Theoretische Physik, Universität Zürich Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Prof. Dr. T. Gehrmann Blatt 7 FS 213 Aufgabe 1 Induktion im Magnetfeld Nach dem Faraday schen Induktionsgesetz induziert

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik Übungsblatt 2 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik.7.28 Aufgaben. Ein Transformator mit Primärwindungen und 3 Sekundärwindungen wird mit einem Wechselstrom

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Übungsaufgaben. Elektromagnetische Felder und Wellen. J. Mähnß. zur Vorlesung. Stand: 8. April 2009 c J. Mähnß

Übungsaufgaben. Elektromagnetische Felder und Wellen. J. Mähnß. zur Vorlesung. Stand: 8. April 2009 c J. Mähnß Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektromagnetische Felder und Wellen J. Mähnß Stand: 8. April 2009 c J. Mähnß 2 Übung 2.1 (Aufgabe 1.1.1) Im Mittelpunkt eines gleichseitigen Dreiecks der Kantenlänge a, in

Mehr

2.3 Gekrümmte Oberflächen

2.3 Gekrümmte Oberflächen 2.3 Gekrümmte Oberflächen Jede Fläche im R 3 besitzt eine zweidimensionale Parameterdarstellung, so dass die Punkte der Fläche durch r(u, u 2 ) = x(u, u 2 )ê x + y(u, u 2 )ê y + z(u, u 2 )ê z beschrieben

Mehr

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( )

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( ) Name Student xx-xxx-xxx, Deartement name@student.ethz.ch Lfd.Nr.: 1/6 Sessionsrüfung Elektromagnetische Felder und Wellen (227-0052-10) 4. Februar 2015, 9-12 Uhr, ETF C1 Prof. Dr. L. Novotny Bitte Beachten

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.3. bzw. 15.3.216 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 216 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik WS 23/24 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 2:Lösungen Dr. B. Narozhny Besprechung 8..23. Gauß scher

Mehr

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben) Übungsblatt 03 Hausaufgaben Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik 0.05.008 Aufgaben. Gegeben sind Ladungen + am Orte a; 0; 0 und a; 0; 0: a Berechnen

Mehr

Elektrodynamische Wellen

Elektrodynamische Wellen Elektrodynamische Wellen Hannah Vogel 23.01.2017 Hannah Vogel Elektrodynamische Wellen 23.01.2017 1 / 33 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrische und Magnetische Kräfte und Felder 2 Die Maxwell schen Gleichungen

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen Lfd. Nr.: Matrikelnr. Σ 6 Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. H. Ermert Prüfungsklausur und Leistungstest im Fach Elektromagnetische Wellen Prüfungsperiode Herbst Datum:.9.

Mehr

Aufgabe Summe max. P Punkte

Aufgabe Summe max. P Punkte Klausur Theoretische Elektrotechnik TET Probeklausur xx.xx.206 Name Matr.-Nr. Vorname Note Aufgabe 2 3 4 5 6 7 Summe max. P. 5 0 5 5 5 5 5 00 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner,

Mehr

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel 2.Transatlantische Vorlesung aus Oaxaca, Mexiko, 20. Oktober 2010 Institut für Analysis KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Felder und Wellen WS 2016/2017

Felder und Wellen WS 2016/2017 Felder und Wellen WS 216/217 Musterlösung zum 2. Tutorium 1. Aufgabe (**) Berechnen Sie das el. Feld einer in z-richtung unendlich lang ausgedehnten unendlich dünnen Linienladung der Ladungsdichte η pro

Mehr

Ebene elektromagnetische Wellen

Ebene elektromagnetische Wellen Kapitel 5 Ebene elektromagnetische Wellen 5.1 Ebene Wellen in nichtleitendem Medium Eine sehr wichtige Folgerung aus den Maxwell-Gleichungen ist die Existenz von Wellen, die den Energietransport beschreiben.

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 26/8/13 Technische Universität München Abbildung 1: Punktladungen 1 Aufgaben zur Elektrostatik Aufgabe 1 Gegeben seien drei

Mehr

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Theoretische Physik: Elektrodynamik Ferienkurs Theoretische Physik: Elektrodynamik Übungsblatt Technische Universität München Fakultät für Physik Verifikation des Stokesschen Satzes Verifizieren Sie den Stokeschen Satz für das Vektorfeld:

Mehr

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme V. Grundbegriffe und -ergebnisse der Magnetostatik 5 V..4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme m Fall eines Ladungsstroms durch einen dünnen Draht vereinfacht sich das ntegral im Biot

Mehr

Ph4I Zusammenfassung

Ph4I Zusammenfassung Physik 4 für Informatiker Ph4I Zusammenfassung Stand: 2013-08-12 https://github.com/hsr-stud/ph4i/ Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Ladung..................................... 3 1.2

Mehr

Kapitel 6. Elektromagnetische Wellen. 6.1 Lösung der Maxwellschen Gleichungen in einem Isolator

Kapitel 6. Elektromagnetische Wellen. 6.1 Lösung der Maxwellschen Gleichungen in einem Isolator Kapitel 6 Elektromagnetische Wellen 6.1 Lösung der Maxwellschen Gleichungen in einem Isolator In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Lösung der Maxwell Gleichungen in einem Isolator beschäftigen. Wir

Mehr

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Technische Universität Berlin Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik Prüfungen in Theoretischer Elektrotechnik Semester: WS 2006/07 Tag der Prüfung: 11.01.2007 2. Teilprüfung im Fach TET I Name:........................

Mehr

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München Tutorübungen zu "Elektromagnetische Feldtheorie II" (Prof. Wachutka) SS9 Blatt 1 Aufgabe: Ebene Wellen Im Vakuum, daß heißt die Leitfähigkeit

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1 Ferienkurs Elektrodynamik WS / Übungsblatt Tutoren: Isabell Groß, Markus Krottenmüller, Martin Ibrügger 9.3. Aufgabe - Geladene Hohlkugel In einer Hohlkugel befindet sich zwischen den Radien r und r eine

Mehr

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum 173 X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum In Abwesenheit von Quellen, ρ el. = 0 j el. = 0, nehmen die Bewegungsgleichungen (X.9) (X.11) für die elektromagnetischen

Mehr

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015 Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 25 martin.eckstein@mpsd.cfel.de Ausgewählte Aufgaben zur Klausurvorbereitung Lösungshinweise Aufgabe : Elektrostatik Betrachten Sie eine geladene

Mehr

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik) rev: 1.17 WiSe 017/18 Klassische Theoretische Phsik III Elektrodnamik) Vorlesung: Prof. Dr. D. Zeppenfeld Übung: Dr. M. Sekulla Übungsblatt 8 Ausgabe: Fr, 15.1.17 Abgabe: Fr,.1.17 Besprechung: Mi, 10.01.18

Mehr

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte) Aufgabe K5: Kurzfragen (9 = 9 Punkte) Beantworten Sie nur, was gefragt ist. (a) Wie transformiert das Vektorpotential bzw. das magnetische Feld unter Eichtransformationen? Wie ist die Coulomb-Eichung definiert?

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Musterlösung Montag 14. März 2011 1 Maxwell Wir bilden die Rotation der Magnetischen Wirbelbleichung mit j = 0: ( B) = +µµ 0 ɛɛ 0 ( E) t und verwenden wieder die Vektoridenditäet

Mehr

Klausursammlung Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik

Klausursammlung Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik Klausursammlung Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik Fachschaft Physik Stand: Mai 27 Liebe Physik-Studis, hier haltet ihr die Klausursammlung für das Modul Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektromagnetische Felder und Wellen J. Mähnß Stand: 5. August 2016 c J. Mähnß 2 Übung 2.1 (Aufgabe 1.1.1) Im Mittelpunkt eines gleichseitigen Dreiecks der Kantenlängea, in

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 25. Februar 2005

Elektromagnetische Felder Klausur 25. Februar 2005 1. Gegeben sind die folgenden Größen in kartesischen Koordinaten: a = (, z, ), b = (,, 3z), f = z. Bestimmen Sie: a) das Skalarprodukt a b, b) das Kreuzprodukt a b, c) grad f, d) div a, e) rot b, f) f.

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Starre Körper und Rotation - Lösungen

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Starre Körper und Rotation - Lösungen Physik Department Technische Universität München Matthias Eibl Blatt 4 Ferienkurs Theoretische Mechanik 9 Starre Körper und Rotation - en Aufgaben für Donnerstag 1 Kinetische Energie eines rollenden Zylinders

Mehr

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation V644 6.4.4 ****** 1 Motivation Ein als Sekundärspule dienender geschlossener Aluminiumring wird durch Selbstinduktion von der Primärspule abgestossen und in die Höhe geschleudert. Ein offener Aluminiumring

Mehr

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir Klassische Theoretische Physik TP-L - WS 2013/14 Mathematische Methoden 8.1.2014 Frank Bertoldi (Version 2) Abbildungen und Beispiele aus F. Embacher "Mathematische Grundlagen..." und "Elemente der theoretischen

Mehr