Elektromagnetische Felder Klausur 25. Februar 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektromagnetische Felder Klausur 25. Februar 2005"

Transkript

1 1. Gegeben sind die folgenden Größen in kartesischen Koordinaten: a = (, z, ), b = (,, 3z), f = z. Bestimmen Sie: a) das Skalarprodukt a b, b) das Kreuzprodukt a b, c) grad f, d) div a, e) rot b, f) f. (4 Punkte). Bestimmen Sie die Rotation des Magnetfeldes eines Leiters im gesamten Raumgebiet. a) Berechnen Sie zunächst das Magnetfeld H( r) eines geraden, unendlich langen, vom Strom I 0 durchflossenen Leiters mit kreisförmigen Querschnitt und dem Durchmesser d im gesamten Raumgebiet. Der Strom sei dabei gleichmäßig über den Leiterquerschnitt verteilt. b) Für jeden Raumpunkt soll nun die Rotation des zuvor berechneten zugehörigen Magnetfeldes durch eplizite Rechnung bestimmt werden. (5 Punkte) 3. Gegeben sei eine im Koordinatenursprung zentrierte Kugel mit dem Radius R 0. In der Kugel befindet sich eine elektrische Raumladungsdichteverteilung ρ mit folgender Verteilungsfunktion: r ρ(r) = ρ 0 für r < R 0 R 0 Das Material der Kugel sei Vakuum. Die Kugel selber ist eingeschlossen in einem Dielektrikum mit der relativen Permittivität ε r = 3, hier ist ρ(r) = 0. Bestimmen Sie: a) die elektrische Ladung Q( r) für eine Kugel mit dem Radius r für den Fall r < R 0, b) die elektrische Ladung Q( r) für eine Kugel mit dem Radius r für den Fall r R 0, c) die dielektrische Verschiebungsflussdichte D( r) im gesamten Raum, d) die elektrische Feldstärke E( r) im gesamten Raum e) und die elektrische Polarisation P ( r) im gesamten Raum. Tipp: Fallunterscheidung ist notwendig. (8 Punkte)

2 4. Die dicke Außenwand eines Wassertanks bestehe aus Pleiglas, in dieser befindet sich eine Laserdiode. Sie strahlt auf das Wasser linear polarisiertes Licht ein, das als eine ebene Welle angenommen werden kann. Der Brechungsinde von Wasser ist hier etwa n = 1,3 und von Pleiglas ca. n = 1,5. a) Unter welchem Winkel α aus tritt die Welle aus der Pleiglaswand aus, wenn sie im Winkel α ein auf die Grenze zum Wasser trifft? b) Geben Sie die Bestimmungsgleichung für den Winkel α ein an, ab dem die Welle komplett an der Grenzschicht reflektiert wird. c) Der reflektierte Anteil soll nun komplett verschwinden. Können Sie das durch Variation des Einfallswinkels erreichen? Wenn ja, wie müssen Einfallswinkel und Polarisationsebene (Ebene aufgespannt durch E und k) gewählt werden und wie wird dieser Einfallswinkel bezeichnet? Wenn nein, begründen Sie Ihre Antwort! Bemerkung: alle Winkel werden in Bezug auf die Normale zur Grenzschicht angegeben. (6 Punkte) 5. Gegeben ist ein smmetrisches n-eck gemäß Skizze (n 3). a) Bestimmen Sie die magnetische Flussdichte B im Mittelpunkt dieser Leiterschleife in Abhängigkeit von der Anzahl n der Kanten. b) Benutzen Sie den in a) gefundenen Ausdruck und bilden Sie den Grenzwert für n Kanten. I l c) Berechnen Sie nun in Zlinderkoordinaten die magnetische Flussdichte im Mittelpunkt eines Kreises mit Radius l. Vergleichen Sie dieses Ergebnis mit dem in b) gefundenen Grenzwert. (1 Punkte) 6. Bestimmen Sie von den gegebenen Möglichkeiten DIE statischen Feldbilder, die zu der nebenstehend dargestellten längsgeschichteten, idealen Plattenkondensatoranordnung gehören. Die Dichte der Feldlinien ist proportional zur Feldstärke. ( Punkte)

3 7. Gegeben sei eine Grenzfläche zwischen zwei Medien 1 und. Die Medien unterscheiden sich in ihren Permittivitäten und Permeabilitäten. Der Normalenvektor n auf der Grenzfläche zeigt von Medium 1 ins Medium. In der Grenzfläche sind eine Grenzflächenladungsdichte σ und eine Grenzflächenstromdichte K vorhanden. Geben Sie diejenigen Gleichungen von den nachfolgend aufgelisteten an, die das Verhalten der vier Feldstärken an der Grenzfläche korrekt beschreiben. Außerdem ist die jeweils zugehörige Mawellgleichung in differentieller Form anzugeben aus der die Randbedingung hergeleitet werden kann. Die Herleitung selbst ist nicht gefordert. n ( B B 1 ) = 0 n ( D D 1 ) = K n ( E E 1 ) = 0 n ( H H 1 ) = σ n ( H H 1 ) = 0 n ( D D 1 ) = ρ ρ 1 n ( E E 1 ) = 0 n ( B B 1 ) = J J 1 n ( E E 1 ) = σ n ( B B 1 ) = σ n ( H H 1 ) = J J 1 n ( D D 1 ) = σ n ( D D 1 ) = 0 n ( B B 1 ) = K n ( E E 1 ) = ρ ρ 1 n ( B B 1 ) = 0 n ( E E 1 ) = σ n ( H H 1 ) = K n ( H H 1 ) = 0 n ( D D 1 ) = 0 n ( E E 1 ) = K (6 Punkte) 8. Im Folgenden sind vier einfache Querschnitte skizziert. In den Abbildungen a) und b) sind Querschnitte von Metallflächen durch dicke Linien gekennzeichnet. Diese Metallflächen sollen auf +5 V liegen, die nächsten Metallflächen in der Umgebung sind weit entfernt und geerdet. In den Abbildungen c) und d) fliessen die Ströme in Linienleitern senkrecht zur Zeichenebene. Sie sind zeitlich konstant und andere Ströme und magnetische Werkstoffe mit µ r 1 sind auch hier weit entfernt. Skizzieren Sie die elektrischen Felder E und die magnetischen Flussdichten B soweit vorhanden mit ihrem charakteristischem Verhalten. Deuten Sie dabei die Feldstärke grob durch die Dichte der Feldlinien an. Benutzen Sie hierfür das am Ende dieser Klausuraufgaben vorhandene Etrablatt mit großen Abbildungen und geben Sie dieses zusammen mit Ihren sonstigen Lösungen ab. a) ε r =1 ε r = rag replacements ε r =3 b) c) d) PSfrag replacements j µ r =500 PSfrag replacements µ r =1 µ r =500 µ r =1 j (6 Punkte)

4 9. Wir betrachten einen kegelförmigen Leiter mit kreisförmigem Querschnitt, der längs vom zeitlich konstanten Strom I 0 durchflossen wird. Es soll die Stromdichte J in Abhängigkeit des Ortes berechnet werden. r 1 r I =0 l Hinweis: Es wird genähert, dass die Stromdichte den Querschnitt an jeder Stelle senkrecht durchsetzt. a) Berechnen Sie die Stromdichte J 0 bei = 0 und J l bei = l. b) Nach welcher Gesetzmäßigkeit verändert sich der Radius entlang der -Achse? Berechnen Sie die Funktion r(). c) Geben Sie nun die Stromdichte J in Abhängigkeit von an. Es soll nun die magnetische Feldstärke im Leiter für den konstanten Abstand r 1 -Achse in Abhängigkeit von bestimmt werden. zur d) Welche Mawellsche Gleichung erlaubt die Berechnung der magnetischen Feldstärke ausgehend von der Stromdichte? Geben Sie dieses Gesetz in differentieller Form an. e) Welcher Term des Gesetzes entfällt aufgrund der hier vorliegenden Feldeigenschaften? f) Bestimmen Sie den gesuchten Feldstärkeverlauf mit Hilfe der integralen Form des in d) gefragten Gesetzes. g) Welcher Integralsatz wird benötigt, um das oben gefragte Gesetz von der differentiellen Form in die integrale Form umzuformen? Es reicht die Angabe des Namens. (8 Punkte) 10. Gegeben sei eine in z-richtung unendlich ausgedehnte Trennfläche auf der -Achse, die PSfrag replacements zwei Raumbereiche mit ε r1 = 1 und ε r = voneinander trennt. Auf die ladungsfreie Trennfläche trifft ein elektrisches Feld E 1 = E 0 (cos (30 ) e sin (30 ) e ) unter einem Winkel von ϕ = 30 gegen die -Achse. Bestimmen Sie die elektrische Feldstärke E, sowie die dielektrischen Verschiebungsflussdichten D 1 und D. (5 Punkte) E 1 ε r1 = 1 ϕ ε r =

5 11. a) Wie groß ist der Betrag des B-Feldes einer idealisierten geraden Leitung, in der sich 10 As eine Linienladungsdichte τ = 10 mit einer Geschwindigkeit v = 10 m bewegt? m s b) Zusätzlich sei parallel in 0, m Abstand die gleiche Anordnung noch einmal vorhanden. Wie groß ist die Magnetkraft in N pro m Länge durch das Magnetfeld aus a), ist sie anziehend oder abstoßend? Wie viele Größenordnungen muss der Strom in beiden Leitern größer sein, damit die Kraft pro m genau 1 N beträgt? c) Schätzen Sie die Coulombkraft in N im Vergleich zu b) auf 1 m Leitungslänge ab. Wenn Sie die richtige Abstandsabhängigkeit und Größenordnung für die Proportionalitätskonstante bei der E -Feldberechnung eines der beiden Leiter ansetzen, liegen Sie auch ohne die eakte Formel im richtigen Bereich. Bitte geben Sie bei jedem Rechenschritt auch die jeweiligen Einheiten an. (7 Punkte) 1. Gegeben sind die E- und H-Komponenten eines Hertzschen Dipols: E r = I [ 0 l µ 4π ε r j ] cos ϑ e j(ωt kr) ωεr 3 E ϑ = I [ 0 l jωµ µ 4π + r ε 1 r j ] sin ϑ e j(ωt kr) ωεr 3 H ϕ = I [ 0 l jk 4π r + 1 ] sin ϑ e j(ωt kr) r E ϕ = H r = H ϑ = 0 Ferner gilt der Zusammenhang ω = c λ vac π. a) Skizzieren Sie diesen Hertzschen Dipol in einem Koordinatensstem mit richtiger Zuordnung der Kugelkoordinaten, der Stromrichtung und der Größe l. Was gibt die Größe k an? b) Vereinfachen Sie nun die o.a. Feldkomponenten für den Fall, dass der Betrachtungsort r sehr weit von der Quelle entfernt ist. c) Berechnen Sie mit den in b) gefundenen Vereinfachungen den zeitlichen Mittelwert des Pontingvektors S(r, ϕ, ϑ). Fassen Sie entsprechende Größen in dem gefundenen Ausdruck zu dem Freiraumwellenwiderstand Z 0 zusammen. Ersetzen Sie ausserdem die Stromamplitude I 0 durch ihren Effektivwert I eff. Tipp: Zur Berechnung des zeitlichen Mittelwerts kann in diesem Fall auf ein Integral verzichtet werden. In der Vorlesung wurde ein Zusammenhang zwischen E- und H-Feld in kompleer Darstellung und dem reellen zeitlichen Mittelwert bzw. Effektivwert des Pontingvektors angegeben. d) Geben Sie allgemein an, wie die abgestrahlte Leistung P mit dem Pontingvektor zusammenhängt (Integraldarstellung). Berechnen Sie mit Hilfe dieses Integrals den Strahlungswiderstand R S. (9 Punkte)

6 13. Was wird bei dem Eindeutigkeitssatz, der den -ausgedehnten Raum ohne Randbedingungen betrifft, als bekannt vorausgesetzt und wessen Eindeutigkeit beweist man? Nach wem ist dieses Theorem benannt? (3 Punkte) 14. Betrachten Sie einen quaderförmigen Hohlraum mit ideal leitfähigen, metallischen Wänden (Resonator). Er sei homogen mit einem Material (ε, µ) gefüllt. Seine Kantenlängen sind a, b und c in den drei kartesischen Raumrichtungen, und z. Das elektrische Feld im Inneren ist gegeben durch: E(,, z, t) = E 0 sin(π a ) sin(π b ) cos(ωt) e z. Ausserhalb des Quaders ist kein Feld vorhanden. Der Quader sei so gelegen, dass eine Ecke im Ursprung positioniert ist und alle von dort ausgehenden Kanten in Richtung der positiven Achsen verlaufen ( [0; a], [0; b], z [0; c]). Hinweis: Einige der Teilaufgaben sind lösbar, ohne die Ergebnisse der Vorigen zu kennen. a) Berechnen Sie mit Hilfe einer geeigneten Mawellgleichung das Magnetfeld H(,, z, t) im Quader und geben Sie dieses in reeller Darstellung an. b) Berechnen Sie die elektrische Energiedichte w el (,, z, t) im Quader. c) Welche Dimension hat die elektrische Energiedichte? d) Berechnen Sie die im gesamten Quader vorhandene elektrische Energie W el (t). e) Berechnen Sie die im gesamten Quader vorhandene magnetische Energie W mag (t) mit Hilfe der magnetischen Energiedichte w mag (,, z, t). f) Berechnen Sie die Leistungsflussdichte S(,, z, t) im Quader. g) Berechnen Sie den zeitlichen Mittelwert der Leistungsflussdichte über eine volle Periode T = π ω. h) Welche Dimension hat die Leistungsflussdichte? (14 Punkte) 15. Gegeben sei eine Punktladung Q 0 auf der z-achse bei z 0 > 0. In der --Ebene befindet sich eine unendlich ausgedehnte Metallplatte auf dem Potential 0 V. a) Geben Sie das Potential Φ 0 ( r) der bei z = z 0 liegenden Punktladung ohne Berücksichtigung der Metallplatte an. b) Ermitteln Sie nun das gesamte Potential Φ( r) im oberen Halbraum z > 0 unter dem zusätzlichen Einfluss der Metallplatte. c) Berechnen Sie das zugehörige elektrische Feld E( r). d) Untersuchen Sie, ob die Randbedingung des elektrischen Feldes an der Metallplatte erfüllt wird oder nicht. (7 Punkte)

7 16. Bestimmen Sie von einem bekannten Problem ausgehend mit Hilfe einer konformen Abbildung die Äquipotentiallinien bei einer komplizierten Geometrie wie folgt: In der w-ebene mit w = u + jv liegt ein unendlich ausgedehnter Plattenkondensator mit parallelen Platten im Abstand d. An den Platten liegt eine Spannung U 0 an. jv -U 0 d u Es soll untersucht werden, auf welche Anordnung die konforme Abbildung z = d cosh ( π d w ) diese Konfiguration in die z-ebene mit z = + j transformiert. a) Geben Sie das Potential φ und das elektrische Feld E zwischen den Platten in der w-ebene an. b) Formulieren Sie und als Funktionen von u und v. Benutzen Sie dazu den Zusammenhang cosh(a + jb) = (cosh a cos b) + j(sinh a sin b). c) Auf welche Geometrie wird der unendlich ausgedehnte Parallelplattenkondensator transformiert? Geben Sie die entsprechenden Formeln für die beiden Kondensatorplatten bei v = d und bei v = 0 an. d) Fertigen Sie eine saubere Skizze an, die die Anordnung in der z-ebene mit d = 4 cm im Maßstab 1:1 darstellt und beschriften Sie diese. e) Skizzieren Sie, wie sich Potentiallinien aus der w-ebene in Ihre skizzierte z-ebene übertragen. Wählen Sie dazu eemplarisch die beiden Potentiallinien mit φ 1 = U 0 /4 und φ = 3U 0 /4 und berechnen Sie zu jeder Potentiallinie jeweils drei Punkte. Nehmen Sie für die u-koordinate dieser Punkte u = d/, u = 0 und u = d/. Anschließend zeichnen Sie die sechs berechneten Punkte in Ihre Skizze ein und verbinden die Punkte mit gleichem Potential durch eine Linie. f) Welches idealisierte, reale Problem stellt die Anordnung in der z-ebene dar? (1 Punkte)

8 Hilfsformeln: ( π ) sin = 1 6 f() Grenzwertregel von de l Hospital: lim = lim g() f () g () ( π ) ( π ) cosh sinh cosh ( ) π sinh ( ) π,4 cosh (π) sinh (π) cosh ( π) sinh ( π) 1 ( π ) ( π ) ( ) ( ) 3π 3π sin = cos = sin = cos = 1 0, ( π ), cos = 6 3, cos() = cos( ), sin() = sin( ) sin() cos() = 1 sin() tan [ tan sin für 1, 1 + tan = sin für π ; π ] d ( + a ) 3 = a + a, sin (a) d = 1 1 4a sin(a), sin 3 d = cos cos3 cos (a) d = a sin(a) Refleion und Brechung an Grenzflächen: E senkrecht zur Einfallsebene E refl = Z cos(θ einf ) Z 1 cos(θ trans ) E einf Z cos(θ einf ) + Z 1 cos(θ trans ) E trans Z cos(θ einf ) = E einf Z cos(θ einf ) + Z 1 cos(θ trans ) Einfallsebene kr Er z Grenzfläche Hr He e Ee e ke k H t t t Et Medium 1 Medium E parallel zur Einfallsebene E refl = Z cos(θ trans ) Z 1 cos(θ einf ) E einf Z cos(θ trans ) + Z 1 cos(θ einf ) E trans Z cos(θ einf ) = E einf Z cos(θ trans ) + Z 1 cos(θ einf ) Er Einfallsebene kr Hr z Grenzfläche e H e Ee e k e Et Ht t kt Medium 1 Medium

9 Etrablatt zu Aufgabe 8. zum Einzeichnen der Feldverläufe: a) ε r = 1 b) ε r = ε r = 3 replacements c) d) µ r = 1 µ r = 500 j µ r = 500 µ r = 1 replacements PSfrag replacements j

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2011-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 1. März b) Berechnen Sie die Raumladungsdichte ρ( r) zur dielektrischen Verschiebung D( r) =

Elektromagnetische Felder Klausur 1. März b) Berechnen Sie die Raumladungsdichte ρ( r) zur dielektrischen Verschiebung D( r) = 1. a) Berechnen Sie das elektrische Feld E( r) um elektrostatischen Potential ϕ( r) ϕ 0 2. b) Berechnen Sie die Raumladungsdichte ρ( r) ur dielektrischen Verschiebung D( r) D 0 ( +,, ). c) Berechnen Sie

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Elektromagnetische Felder I Klausur 4. September 2014

Elektromagnetische Felder I Klausur 4. September 2014 Elektromagnetische Felder I Klausur 4. September 2014 1. Berechnen Sie die folgenden vektoranalytischen Ausdrücke in den angegebenen Koordinatensystemen. Dabei sind a eine konstante Länge, r = (x,y,z)

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst 2006 1 Aufgabe 1 (2 Punkte) Eine Punkladung Q soll durch eine Kugel mit Radius a und der Oberflächenladung ϱ SO ersetzt werden. Wie groß muss ϱ SO gewählt

Mehr

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll 8. August 2017 Dies ist ein Gedächtnisprotokoll. Leider konnte ich mich nicht an alle Details jeder Aufgabe erinnern. Für korrigierte Exemplare dieses

Mehr

Elektromagnetische Felder I Klausur 2. September 2016

Elektromagnetische Felder I Klausur 2. September 2016 Elektromagnetische Felder I Klausur 2. September 206. Geben Sie die Einheiten der in den Teilaufgaben a) bis d) angegebenen Größen bzw. Ausdrücke an. Benutzen Sie dabei ausschließlich die Einheiten V,

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 20. Juli 2009

Elektromagnetische Felder Klausur 20. Juli 2009 . In den folgenden Teilaufgaben sind die Größen mit Index 0 konstant und von jeweils passender Dimension. (a) Berechnen Sie das elektrische Feld E zum elektrostatischen Skalarpotential ϕ = ϕ 0 e r/r 0

Mehr

Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015

Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015 Aufgabe 1 Berechnen Sie die aumladungsdichte ρ für: 1.1 eine Linienladungsdichteτ( r) auf einem Kreisring mit dem adius 0 a) Geben Sie die Parameterdarstellung eines Kreises mit zugehörigem Wertebereich

Mehr

Polarisierung und Magnetisierung

Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 10.03. bzw. 14.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisierung und Magnetisierung 1 Mathematische

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11 Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Frühjahr 2006 1 Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Frühjahr 2006 Aufgabe 1 (3 Punkte) Eine Leiterschleife mit dem Mittelpunkt r L = 2a e z und Radius

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 29. August 2002

Elektromagnetische Felder Klausur 29. August 2002 1. Eine positive Punktladung Q liegt in der Höhe h über einer unendlich ausgedehnten Metallplatte. (a) Wie lautet das Potential einer Punktladung Q im freien Raum, d.h. ohne die Metallplatte? (b) Bestimmen

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 26. Februar 2002

Elektromagnetische Felder Klausur 26. Februar 2002 1. Im Inneren einer Kugel vom Radius R herrsche die kugelsymmetrische Ladungsverteilung ρ( r) = ar. (a) Wie groß ist die Gesamtladung Q? (b) Bestimmen Sie das elektrische Feld E im gesamten Raum aus dem

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name : Matrikelnummer : 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: Gesamtpunktzahl: Note: Einverständniserklärung Ich bin damit einverstanden, dass die Prüfungsergebnisse unter

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 22. Februar 2006

Elektromagnetische Felder Klausur 22. Februar 2006 1. Die beiden nebenstehenden Abbildungen zeigen den Querschnitt verschiedener Anordnungen, in die Feldlinien eingezeichnet werden sollen. Verwenden Sie hierfür das Extrablatt am Ende der Klausur, auf dem

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Elektromagnetische Feldtheorie 1 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Wintersemester 08/09 Elektromagnetische Feldtheorie 1 Mittwoch, 04. 03. 2009, 9:00 10:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte) Aufgabe K: Potential einer Hohlkugel ( + 7 + = Punkte) (a) Leiten Sie die integrale Form der Maxwell Gleichungen der Elektrostatik aus den entsprechenden differentiellen Gleichungen her. Differentielle

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Elektromagnetische Feldtheorie 2 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 09 Elektromagnetische Feldtheorie 2 Donnerstag, 06. 08. 2009, 12:00 13:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Elektromagnetische Feldtheorie 1 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 09 Elektromagnetische Feldtheorie 1 Donnerstag, 17. 09. 2009, 9:00 10:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Elektromagnetische Feldtheorie 2 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 08 Elektromagnetische Feldtheorie 2 Montag, 28. 07. 2008, 9:00 10:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Technische Universität Berlin Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik Prüfungen in Theoretischer Elektrotechnik Semester: WS 2006/07 Tag der Prüfung: 11.01.2007 2. Teilprüfung im Fach TET I Name:........................

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 3. September 2008

Elektromagnetische Felder Klausur 3. September 2008 1. Geben Sie die Einheiten der folgenden Größen bw. Ausdrücke an: a) J E b) div ( E H) c) 2 Q( r) r r d3 r d) A( r) = µ 4π e) rot A( r) f) rot (rot A( r)) J( r ) r r d3 r g) Im Ausdruck E = E e α e j(ωt

Mehr

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 1 Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Welche elektrische Feldstärke benötigt man, um ein Elektron (Masse m e, Ladung q = e) im Schwerefeld der Erde schweben zu lassen?

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2014-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Gesamtpunktzahl:

Mehr

Klausur Theoretische Elektrotechnik A. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

Klausur Theoretische Elektrotechnik A. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte UNIVERSITÄT PADERBORN Fakultät EIM Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Prof. Dr.-Ing. R. Schuhmann Klausur A 04. Mär 2009 Name: Vorname: Matrikel-: Prüfungsnr.: Aufgabe 1 2 3

Mehr

Klausur TET A. 1. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

Klausur TET A. 1. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte UNIVERSITÄT PADERBORN Fakultät EIM Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Prof. Dr.-Ing. R. Schuhmann Klausur TET A 1. August 2007 Name: Vorname: Matrikel-: Prüfungsnr.: Aufgabe

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

2. Im Folgenden werden Materialparameter im statischen, verlustfreien Fall betrachtet.

2. Im Folgenden werden Materialparameter im statischen, verlustfreien Fall betrachtet. Elektromagnetische Felder I Klausur. März 06. a) Beschreiben Sie mit Hilfe der Diracschen δ-funktion eine Raumladungsdichte, die sich gleichverteilt nur auf dem Mantel eines Zylinders mit Radius a und

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Matrikelnummer: Klausurnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 2005 1 Aufgabe 1 Wie lautet das elektrostatische Potential V ( r), das durch die Raumladungsdichte ϱ( r) = ϱ 0 e k xxik y y erzeugt wird, wenn

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2009-2 Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe

Mehr

PS II - GLET

PS II - GLET Grundlagen der Elektrotechnik PS II - GLET 02.03.2012 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 7 14 4 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 22 4 4 6 75 erreicht Hinweise: Schreiben

Mehr

Elektromagnetische Felder I Klausur 22. August 2013

Elektromagnetische Felder I Klausur 22. August 2013 Elektromagnetische Felder I Klausur 22. August 2013 1. Geben Sie die Einheiten der Größen in den Teilaufgaben a) bis e) an. Benutzen Sie dazu nur die Einheiten V, A, m und s. Geben Sie zusätzlich den Zahlenwert

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 1 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kupfermünze Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA bestand aus reinem

Mehr

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt Elektromagnetische Felder Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 999 Aufgabe Das Potential einer Punktladungen Q am Ort r lautet V { r} = Q 4πɛɛ 0 r r Hier soll das Potential einer gegebenen Raumladung ρ v

Mehr

FH Emden - FB Technik - Abt. Elektrot. & Informatik Teil A: Antennen Seite 1-1. A. Antennen J A

FH Emden - FB Technik - Abt. Elektrot. & Informatik Teil A: Antennen Seite 1-1. A. Antennen J A FH Emden - FB Technik - Abt. Elektrot. & Informatik Teil A: Antennen Seite 1-1 A. Antennen 1. Elektrischer Elementarstrahler ( Hertzscher Dipol ) Definition Querschnitt A mit konstanter Stromdichte J auf

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2008-2 Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Induktion und Polarisation

Induktion und Polarisation Übung 2 Abgabe: 09.03. bzw. 13.03.2018 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2018 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion und Polarisation 1 Magnetfelder in Spulen

Mehr

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Institut für Theoretische Physik, Universität Zürich Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Prof. Dr. T. Gehrmann Blatt 7 FS 213 Aufgabe 1 Induktion im Magnetfeld Nach dem Faraday schen Induktionsgesetz induziert

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Aufgabe Summe max. P Punkte

Aufgabe Summe max. P Punkte Klausur Theoretische Elektrotechnik TET Probeklausur xx.xx.206 Name Matr.-Nr. Vorname Note Aufgabe 2 3 4 5 6 7 Summe max. P. 5 0 5 5 5 5 5 00 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner,

Mehr

(1,y,0) e y dy + z 2. d) E muß rotationsfrei sein, also konservatives Feld

(1,y,0) e y dy + z 2. d) E muß rotationsfrei sein, also konservatives Feld . a) E = grad ϕ = e r ϕ/ r = ϕ e r/ e r b) ρ = div D = D ( y 2y2 y 2 y ) = 2D y 2 y 3 y 2 y 3 c) J = rot H = H e z ( / )) = d) F = q v B = q v B 5 (3, 4,) e) U = = rb Ed l = r a [ ] E y2 2 r (,,) E y=

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 17. Februar 2004

Elektromagnetische Felder Klausur 17. Februar 2004 1. a I = 2 3 3 ν2 t B R U R = I R y I c F = P ν = 4 9 ν3 t 2 B 2 1R d I wird um den Faktor 3 2 e F = größer bei gleicher Spannung, entsprechend F 2. a T = E E = 2 E2 R = E E = 1 = E 2 + E 2 = (2E 2 + E

Mehr

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern TP2: Elektrodynamik WS 2017-2018 Arbeitsblatt 10 21/22.12. 2017 Dipole und Multipole in stationären Feldern Die Multipolentwicklung ist eine hilfreiche Näherung zur Lösung der Poisson Gleichung, wenn eine

Mehr

Wir haben gesehen, dass sich aus einer gegebenen Ladungsverteilung ρ( r ) das elektrostatische. ρ( r )

Wir haben gesehen, dass sich aus einer gegebenen Ladungsverteilung ρ( r ) das elektrostatische. ρ( r ) .7. RANDWERTPROBLEME 39.7 Randwertprobleme Wir haben gesehen, dass sich aus einer gegebenen Ladungsverteilung ρ( r ) das elektrostatische Potential φ( r) mit φ( r) ρ( r ) 4πε r r d3 r berechnen läßt. Hierbei

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 2 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Draht Strom fließt durch einen unendlich langen Draht mit Radius a. Dabei ist die elektrische

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018) M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 8) Eine Perle der Masse m bewegt sich reibungslos auf einem mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω um die z-achse rotierenden Draht. Für die Belange dieser Aufgabe

Mehr

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort:

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort: Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur 2010 Vorwort: Es handelt sich wieder einmal um ein Gedächtnisprotokoll, das direkt nach der Klausur erstellt wurde. Die Aufgaben entsprechen also in grober Näherung dem

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

Elektrodynamik (T3p)

Elektrodynamik (T3p) Zusatzaufgaben zur Vorlesung Elektrodynamik (T3p) SoSe 5 Beachten Sie, dass die nachfolgenden Aufgaben nur als zusätzliche Übung und nicht als potenzielle Klausuraufgaben angesehen werden sollten! Aufgabe

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten orlesung können Sie sich noch erinnern? Elektrische Feldlinien Das elektrische Feld einer Punktladung Das Feld eines elektrischen Dipols E = Elektrische Felder von

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 10. September 2003

Elektromagnetische Felder Klausur 10. September 2003 1. a) Wie sieht die Anordnung ur Definition des Ampere im SI-Sstem aus? Bitte in Worten und/oder Zeichnung darlegen sowie Angaben u den Idealisierungen machen. Wie lautet die entsprechende Formel? b) Wie

Mehr

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Aufgabe 1 ( 4 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: zu Klausur 203-2 Aufgabe ( 4 Punkte) Eine kreisförmige Scheibe vom Radius R rotiert mit Umfangsgeschwindigkeit v. Wie groß ist v an einem beliebigen Punkt auf der

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.03. bzw. 15.03.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 09. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 09. 06.

Mehr

Modulprüfung CH15 Physik

Modulprüfung CH15 Physik Modulprüfung CH15 Physik 28. Juni 216 Name: Als korrekt wird der Lösungsweg und das Resultat betrachtet. Dabei wird mehr Wert auf den Lösungsweg als auf das Resultat gelegt. Die Anzahl der Punkte pro Aufgabe

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. Das stationäre Magnetfeld 16 4 Stationäre Magnetfelder 4.1 Potentiale magnetischer Felder 4.1 Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. a) Berechnen Sie mit

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 Aufgabe Im freien Raum wird das elektrische Feld E E x a ) 2 ey gemessen. Wie groß ist die elektrische Ladung in einem würfelförmigen

Mehr

Übungsblatt 3 - Lösungen

Übungsblatt 3 - Lösungen Übungsblatt 3 - Lösungen zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im 2010 3. Juni 2011 Aufgabe 1: Plattenkondensator Ein Kondensator besteht aus parallelen Platten mit einer quadratischen Grundäche von 20cm Kantenlänge.

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben) Übungsblatt 03 Hausaufgaben Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik 0.05.008 Aufgaben. Gegeben sind Ladungen + am Orte a; 0; 0 und a; 0; 0: a Berechnen

Mehr

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation Gegeben seien ein räumlicher Bereich, das heißt ein Körper K im R 3, und eine von drei Variablen abhängige Funktion f f(,, z). Die Aufgabe bestehe

Mehr

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( )

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( ) Name Student xx-xxx-xxx, Deartement name@student.ethz.ch Lfd.Nr.: 1/6 Sessionsrüfung Elektromagnetische Felder und Wellen (227-0052-10) 4. Februar 2015, 9-12 Uhr, ETF C1 Prof. Dr. L. Novotny Bitte Beachten

Mehr

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L) Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen (227-0052-10L) 22. August 2013, 14-17 Uhr, HIL F41 Prof. Dr. L. Novotny Bitte Beachten Sie: Diese Prüfung besteht aus 5 Aufgaben und hat 3 beidseitig

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 08.03. bzw. 12.03.2019 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2019 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik Übungsblatt 0 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik 4.04.008 Aufgaben. Berechnen Sie, ausgehend vom Coulomb-Gesetz, das elektrische Feld um einen

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 29. August 2005

Elektromagnetische Felder Klausur 29. August 2005 1. Geben Sie u jeder unten aufgeführten elektrotechnischen bw. phsikalischen Größe eine ugehörige Einheit aus der nachfolgenden Liste an: 1, m, s, 1/m, 1/m, 1/m 3, 1/s, 1/s, 1/s 3, m/s, s/m, A, A/m, A/m,

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Punkte 12 15 9 9 15 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und Matr.

Mehr

Aufgabe 1 - Strömungsfeld

Aufgabe 1 - Strömungsfeld KLAUSUR Elektrische und magnetische Felder (2. Semester) 05.08.2011 Prof. Ronald Tetzlaff Dauer: 150 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte 10 12 8 8 12 50 Hinweis: Tragen Sie die Ergebnisse, wenn nicht anders

Mehr

Elektromagnetische Felder I Klausur 09. März 2012

Elektromagnetische Felder I Klausur 09. März 2012 Elektromagnetische Felder I Klausur 09. März 2012 1. a) Welche beiden Eigenschaften definieren die Diracsche δ-funktion? b) Welche Komponenten von D, E, B und H sind an Grenzflächen beim Wechsel von einem

Mehr

THEORETISCHE PHYSIK C NACHKLAUSUR Prof. Dr. J. Kühn Dienstag, 27.4.2 Dr. S. Uccirati 7:3-2:3 Uhr Bewertungsschema für Bachelor Punkte Note < 4 5. 4-5.5 4.7 6-7.5 4. 8-9.5 3.7 2-2.5 3.3 22-23.5 3. 24-25.5

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 7 Klausur I - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Elektrostatik Im Mittelpunkt einer leitenden und geerdeten Hohlkugel RadiusR) befindet sich eine kleine Kugel mit homogener Ladungsverteilung

Mehr

1.12. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik.

1.12. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik. .. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. Makroskopische Elektrostatik.. Polarisation, dielektrische erschiebung In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik rot

Mehr

Elektromagnetische Felder I

Elektromagnetische Felder I Klausur Elektromagnetische Felder I 25. Februar 2011 Name: Matrikelnummer: Fachsemester: B.Sc. ET/Wi-Ing.: M.Sc. ET/Wi-Ing.: Dipl. ET: Dipl. Wi-Ing.: Sonstige: 1 (8) 2 (7) 3 (10) 4 (7) 5 (7) 6 (6) 7 (4)

Mehr

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme V. Grundbegriffe und -ergebnisse der Magnetostatik 5 V..4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme m Fall eines Ladungsstroms durch einen dünnen Draht vereinfacht sich das ntegral im Biot

Mehr

Vorlesung Elektromagnetisches Feld. Einführung

Vorlesung Elektromagnetisches Feld. Einführung Vorlesung Elektromagnetisches Feld Eine Einführung Lesender: Dr. Wolfgang G. Büntig Helmholtz-Bau Raum H 263 Telefon: (3677) 69 26 3 EMail: Wolfgang.Buentig@TU-Ilmenau.DE Technische Universität Ilmenau

Mehr

ε r =1+j0 2 y π 2 betrachtet werden soll. Fertigen Sie im - An welchen Punkten und in welcher Richtung schneiden die Linien mit u = e und

ε r =1+j0 2 y π 2 betrachtet werden soll. Fertigen Sie im - An welchen Punkten und in welcher Richtung schneiden die Linien mit u = e und Klausur lektromagnetische Felder 5. September 00 Gegeben sei die nebenstehende Anordnung, mit k r als Wellenvektor einer ebenen elektromagnetischen Welle. Dabei muss es eine Länge l geben, für die im einchwungenen

Mehr

Übungsblatt 2. zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im SS Mai Aufgabe 1: Feldlinien. Aufgabe 2: Elektrisches Feld einer geladenen Linie

Übungsblatt 2. zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im SS Mai Aufgabe 1: Feldlinien. Aufgabe 2: Elektrisches Feld einer geladenen Linie Übungsblatt zur Vorlesung EP (Prof. Grüner) im SS 0 0. Mai 00 Aufgabe : Feldlinien a) Richtig oder falsch? Das elektrische Feld einer Punktladung zeigt immer von der Ladung weg. Falsch! Bei negativen Ladungen

Mehr

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 206-2 Aufgabe ( 3 Punkte) Welche elektrische Feldstärke benötigt man, um ein Elektron (Masse m e, Ladung q = e) im Schwerefeld der Erde schweben zu lassen?

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Gesamtpunktzahl:

Mehr

Theoretische Physik C Elektrodynamik

Theoretische Physik C Elektrodynamik Universität Karlsruhe (TH WS 27/8 Theoretische Physik C Elektrodynamik V: Prof Dr D Zeppenfeld, Ü: Dr S Gieseke Klausur Nr 2 Name/Matrikelnummer/Übungsgruppe: 2 3 4 Σ Aufgabe : Vergütungsschicht 4] Die

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Daniel Jost 26/08/13 Technische Universität München Aufgabe 1 Gegeben seien drei Ladungen q 1 = q, q 2 = q und q 3 = q, die sich an den

Mehr

Klausur Theoretische Elektrotechnik A LÖSUNGSVORSCHLAG. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe.

Klausur Theoretische Elektrotechnik A LÖSUNGSVORSCHLAG. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. UNIVERSITÄT PADERBORN Fakultät EIM Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Prof. Dr.-Ing. R. Schuhmann Klausur A LÖSUNGSVORSCHLAG 04. März 2009 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.:

Mehr

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht.

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht. Felder und Wellen 1/17 Klausur H14 Aufgabe 1 (16 Punkte) Hinweis: Die Aufgabenteile c) mit d) können unabhängig von den Aufgabenteilen a) und b) gelöst werden. Gegeben ist folgende Anordnung, die eine

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 26/8/13 Technische Universität München Abbildung 1: Punktladungen 1 Aufgaben zur Elektrostatik Aufgabe 1 Gegeben seien drei

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. Coulombfeld

Übungsaufgabe z. Th. Coulombfeld Übungsaufgabe z. Th. Coulombfeld Aufgabe In einem zweidimensionalen Koordinatensystem sind die beiden gleich großen positiven Punktladungen und mit gegeben. 2 0 9 C Die Ladung befindet sich auf der negativen

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik Bachelorprüfung in Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler Montag, 24.03.2015 Nachname: Vorname: Matrikelnr.: Studiengang: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufg.-Nr.

Mehr

Elektromagnetische Eigenschaften von Metallen, Potentiale

Elektromagnetische Eigenschaften von Metallen, Potentiale Übung 8 Abgabe: 02.05. bzw. 05.05.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Elektromagnetische Eigenschaften von Metallen, Potentiale

Mehr

Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik. Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie. (Prof.

Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik. Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie. (Prof. Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophsik Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie (Prof. Wachutka. Aufgabe: Lösung Wintersemester 208/209 Lösung Blatt 6 a Laut der Spiegelladungsmethode

Mehr