Elektromagnetische Felder I Klausur 4. September 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektromagnetische Felder I Klausur 4. September 2014"

Transkript

1 Elektromagnetische Felder I Klausur 4. September Berechnen Sie die folgenden vektoranalytischen Ausdrücke in den angegebenen Koordinatensystemen. Dabei sind a eine konstante Länge, r = (x,y,z) T, r = r, Φ( r) ein skalares Feld und V( r) ein Vektorfeld. a) grad ( ln ( r a ) ) 3 in Kugelkoordinaten b) div (Φ( r) r) in Kugelkoordinaten c) div rot V( r) in kartesischen Koordinaten - Führen Sie die beiden Operationen explizit aus. Die Zwischenschritte müssen nachvollziehbar aufgeschrieben sein. d) Übertragen Sie die nebenstehende Tabelle auf Ihr Papier und vervollständigen Sie die fehlenden 20 Einträge. α/ α/ rad sinα cosα tanα e) Die magnetische Flussdichte ist nachfolgend in kartesischen Koordinaten am Ort r a = ( a,a,0) T mit a > 0 gegeben: B( ra ) = µi 8πa (1,1,0)T. Bestimmen Sie unter Benutzung des Koordinatenhilfszettels den Ausdruck für B( r a ) inkugelkoordinaten. f) Geben Sie die Lichtgeschwindigkeit in allgemeiner Form für ein Material an. Benutzen Sie dazu die Permeabilität und Permittivität. Machen Sie deutlich welcher Teil die Vakuumlichtgeschwindigkeit repräsentiert und in welchem Teil der Einfluss der Materialeigenschaften wiederzufinden ist. Berechnen Sie ausgehend von dem Teil, der die Vakuumlichtgeschwindigkeit ausmacht den Wert von c 0. (11 Punkte) 2. Gegeben sei ein idealer Zylinderkondensator mit Innenradius a, Außenradius b und Höhe h. Auf der inneren Kondensatorplatte ist die Ladung +Q und auf der äußeren Q aufgebracht (Q > 0). Die Ladungen sind auf der jeweiligen Platte frei beweglich, können diese aber nicht verlassen. a) Berechnen Sie zunächst die Kapazität des leeren Kondensators. h a ε r b Zum Zeitpunkt t = 0 wird damit begonnen, ein flüssiges Dielektrikum mit ε r = 5 in den anfangs leeren Kondensator einzuleiten. Der Füllstand f(t) erhöht sich parallel zur Zylinderachse. f(t) b) Haben sich nach der vollständigen Füllung des Kondensators die Kapazität, das D- Feld und/oder die Spannung zwischen den Kondensatorplatten im Vergleich zum leeren Kondensator geändert? Begründen Sie Ihre Antworten kurz mit Formeln. c) Berechnen Sie das E-Feld zwischen den Kondensatorplatten während des Füllvorgangs. Es ist abhängig von Zeit und Ort! Beachten Sie, dass während des Füllvorgangs die Ladung nicht gleichmäßig über die Kondensatorplatten verteilt ist - Parallelschaltung zweier Kondensatoren! (10 Punkte)

2 Elektromagnetische Felder I Klausur 4. September a) Wie lautet das Biot-Savart-Gesetz für eine Stromdichte J? Gegeben ist eine quadratische Leiterschleife mit der Kantenlänge 2a in der (z = 0)-Ebene. Ihr Mittelpunkt befindet sich auf der z-achse, ihre Seiten liegen parallel zur x- bzw. y-achse. Der Leiter ist ideal dünn und der Strom I fließt entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Schleife. b) Geben Sie die Stromdichte im oberen Abschnitt 1 an. c) Stellen Sie für den Strom in Abschnitt 1 das Integral für dessen Beitrag zur magnetischen Flussdichte B 1 (0,0,z 0 ) auf der z-achse auf. Rechnen Sie das Kreuzprodukt aus, aber lösen Sie noch nicht das Integral. d) Nun werden alle vier Abschnitte zusammen betrachtet. Welche Komponenten der gesamten magnetischen Flussdichte B ges verschwinden auf der z-achse? Dieser Aufgabenteil kann auch ohne die anderen Aufgabenteile gelöst werden. e) Berechnen Sie die magnetische Flussdichte B ges (0,0,z 0 ) auf der z-achse. Benutzen Sie dabei das in c) aufgestellte Integral und setzen Sie gemäß d) verschwindende Komponenten auf 0. Berücksichtigen Sie außerdem, dass jeder der vier Abschnitte den gleichen Beitrag zu B ges leistet. Hinweis: 1 x dx = (x 2 +b 2 ) 3/2 b 2, x 2 +b 2 (9 Punkte) 2 x dx = 1 (x 2 +b 2 ) 3/2 x 2 +b 2 z 1 3 I y x 4 2a 4. a) Beweisen Sie: Wenn für ein E-Feld C Ed l = 0 auf jedem geschlossenen Weg C gilt, dann gilt auch rot E = 0 im ganzen Raum. b) B ist darstellbar als B = rot A. Wie heißt A und wie kann man A in ein A überführen, so dass auch für A gilt: B = rot A, d.h. welcher Zusammenhang besteht zwischen A und A? Geben Sie die Gleichung der Vektoranalysis an, die dem zu Grunde liegt. Wie heißt eine solche Änderung von A? (5 Punkte) 5. Betrachtet wird eine einfallende ebene Welle an einer ebenen Grenzschicht zwischen zwei verschiedenen Materialien. Es kommt zur Reflexion und Brechung. a) Welche Größen benötigen Sie, um die reflektierte und die gebrochene Welle vollständig zu spezifizieren? b) Wieso gibt es insgesamt vier Fresnel-Formeln bzw. wieso reichen nicht zwei? c) Woher kommt der Unterschied zwischen den Fresnel-Formeln und dem elektrostatischen bzw. dem magnetostatischen Brechungsgesetz? Es geht doch bei allen um das Feldverhalten an Grenzflächen. (5 Punkte)

3 Elektromagnetische Felder I Klausur 4. September a) Gegeben sei eine Grenzfläche zwischen zwei Materialien 1 und 2. Diese unterscheiden sich in ihren Permittivitäten und Permeabilitäten. Der Normalenvektor n auf der Grenzfläche zeigt von Material 1 ins Material 2. In der Grenzfläche sind eine Grenzflächenladungsdichte σ und eine Grenzflächenstromdichte K vorhanden. Geben Sie diejenigen Gleichungen von den nachfolgend aufgelisteten an, die das Verhalten der vier Feldstärken an der Grenzfläche allgemein beschreiben. Außerdem ist die jeweils zugehörige Maxwellgleichung in differentieller Form anzugeben, aus der die Randbedingung hergeleitet werden kann. Die Herleitung selbst ist nicht gefordert. n ( B 2 B 1 ) = σ n ( E 2 E 1 ) = σ n( E 2 E 1 ) = σ n( B 2 B 1 ) = σ n( D 2 D 1 ) = σ n ( D 2 D 1 ) = 0 n ( B 2 B 1 ) = K n( B 2 B 1 ) = 0 n( D 2 D 1 ) = K n ( H 2 H 1 ) = K n( H 2 H 1 ) = 0 n ( H 2 H 1 ) = σ n( D 2 D 1 ) = 0 n ( E 2 E 1 ) = K n ( B 2 B 1 ) = 0 n( E 2 E 1 ) = K n ( D 2 D 1 ) = K n ( E 2 E 1 ) = 0 n( H 2 H 1 ) = σ n ( H 2 H 1 ) = 0 n( E 2 E 1 ) = 0 b) Die Grenzfläche sei nun die x-y-ebene, unterhalb sei Vakuum, oberhalb ein Material mit ε r = 2 und µ r = 3. Eine Grenzflächenladungsdichte oder -stromdichte sind nicht vorhanden. Im Vakuum sei die elektrische Feldstärke E 1 = (4,5,6) T V/m an der Grenzfläche vorhanden. Wie groß ist die elektrische Feldstärke E 2 im Material auf der anderen Seite der Grenzfläche? c) Für die gleiche Grenzfläche und Materialparameter aus Aufgabenteil b): Welche Grenzflächenladungsdichte oder Grenzflächenstromdichte muss vorhanden sein, damitimvakuumdasfeld B 1 = (1,2,3) T TundimMaterialdasFeld B 2 = (5,6,3) T T auftreten können? (10 Punkte) 7. Eine ebene Welle mit der Kreisfrequenz ω breitet sich im Vakuum in z-richtung aus. Ihr elektrisches Feld ist in x-richtung linear polarisiert. Die Feldstärke hat zur Zeit t = 0 im Ursprung des Koordinatensystems ihren Maximalwert E 0. a) Geben Sie den zugehörigen Wellenvektor k an. b) Geben Sie das elektrische Feld E( r,t) als Funktion von Ort und Zeit in komplexer Darstellung an. c) Berechnen Sie das zugehörige Magnetfeld H( r,t). d) Berechnen Sie das Verhältnis der Komponenten von elektrischem Feld zu magnetischem Feld. Wie wird dieses Verhältnis genannt? e) Wie hängt der Betrag der Leistungsflussdichte mit dem elektrischen Feld und dem im vorigen Aufgabenteil berechneten Verhältnis zusammen? f) DieWelletrifftnunsenkrecht aufeinegrenzschicht zueinemmaterialmitε r = 4und µ r = 1. Berechnen Sie den ins Material transmittierten Bruchteil der Leistungsflussdichte der einfallenden Welle, also das Verhältnis von transmittierter zu einfallender Leistungsflussdichte. g) Berechnen Sie die Phasengeschwindigkeit der Welle im Material. (9 Punkte)

4 Elektromagnetische Felder I Klausur 4. September 2014 Reflexion und Brechung an Grenzflächen: E senkrecht zur Einfallsebene E refl = Z 2cos(θ einf ) Z 1 cos(θ trans ) E einf Z 2 cos(θ einf )+Z 1 cos(θ trans ) E trans 2Z 2 cos(θ einf ) = E einf Z 2 cos(θ einf )+Z 1 cos(θ trans ) r 1 r 3 r q t qt q t t 2 E parallel zur Einfallsebene E refl = Z 2cos(θ trans ) Z 1 cos(θ einf ) E einf Z 2 cos(θ trans )+Z 1 cos(θ einf ) E trans 2Z 2 cos(θ einf ) = E einf Z 2 cos(θ trans )+Z 1 cos(θ einf ) 1 3 q q q 2

5

6 Elektromagnetische Felder II Klausur 4. September a) Geben Sie je zwei unterschiedliche Formeln an, mit der die gespeicherte Energie in einem (idealen) Kondensator und in einer (idealen) Spule berechnet werden kann. Unterschiedlich bedeutet sowohl eine feldbasierte Formel wie eine Ersatzschaltbildformel. b) Wieso ist ein Ersatzschaltbild im dynamischen Fall generell eine Näherung bezüglich des dreidimensionalen Feldbildes? Welcher physikalische Term wird z.b. bei allen Ersatzschaltbild-Bauelementen nicht berücksichtig? (6 Punkte) 9. Ein Koaxialkabel mit R i und R a als Radius des ideal leitenden Innen- bzw. Außenleiters sei mit beliebiger Länge l gegeben. Es gibt zwei geschichtete Dielektrika, siehe nebenstehende Abbildung, mit unterschiedlichen Permittivitäten ε 1 für r [R i ;R x ] und ε 2 für r ]R x ;R a ]. Zwischen Innenleiter undaußenleiter wird eine Spannung U angelegt, wobei der Innenleiter positiv gepolt und der Außenleiter mit Masse verbunden, d.h. geerdet ist. Etwaige Randeffekte können im Weiteren vernachlässigt werden. ε 2 ε 1 R i R a Rx U a) Berechnen Sie die dielektrische Verschiebung D und das elektrische Feld E für den Radius r [R i,r a ]. Geben Sie die dielektrische Verschiebung D und das elektrische Feld E für alle Radien r [0; [ an. Die Ergebnisse sollen als Funktion der angelegten Spannung U dargestellt werden! b) Berechnen Sie den Kapazitätsbelag C des Kabels, also die Kapazität pro Längeneinheit. c) Fortan gelte 4ε 1 = ε 2. Geben Sie die in der ersten Teilaufgabe für D und E gefundenen Ausdrücke für die hier gegebenen Materialparameter an. Fassen Sie diese Ausdrücke swoweit wie möglich zusammen. d) Skizzieren Sie die Feldlinien von D und E qualitativ. Dabei soll eine größere Feldstärke mit einer höheren Anzahl an Feldlinien und eine kleinere mit einer geringeren Anzahl an Feldlinien deutlich dargestellt werden. (10 Punkte) 10. a) Erklären Sie den Begriff der Mode. b) Welche Größe zu einer Mode gibt Auskunft darüber, ob bei einer gegebenen Frequenz ω ein reeller Leistungstransport möglich ist? Welche Mode ist hierfür im Gleichstromfall ω = 0 geeignet und wie lautet der Wert der gefragten Größe für ω = 0? c) Nennen Sie die beiden möglichen Lösungsklassen in geschlossenen metallischen Hohlrohren mit homogenem inneren Querschnitt. Welche Randbedingung ist für welche nicht-verschwindende Feldkomponente zu erfüllen? d) Wieso ist ein Multimoden-Lichtwellenleiter für die hochbitratige interkontinentale Nachrichtenübertragung unbrauchbar? (6 Punkte)

7 Elektromagnetische Felder II Klausur 4. September Nebenstehende Abbildung zeigt den Aufbau eines Rechteckhohlleiters. In Abhängigkeit von den Indizes m und n können folgende Feldkomponenten berechnet werden. Hierbei ist A eine noch näher zu bestimmende Amplitude, welche für TE- und x TM-Wellen verschieden ist. a TE-Wellen: ωµ Ê x = A a ) 2 +( nπ nπ b ) cos x) sin ( nπ y) e j ω 2 b a b Ê y = A Ê z = 0 Ĥ x = A Ĥ y = A ωµ a ) 2 + nπ b ) sin x) cos ( nπ y) e j ω 2 a a b ω v ph a ) 2 + nπ b ) sin x) cos ( nπ y) e j ω 2 a a b ω v ph a ) 2 +( nπ nπ b ) cos x) sin ( nπ y) e j ω 2 b a b Ĥ z = ja cos a x) cos ( nπ b y) e j ω TM-Wellen: ω v Ê x = A ph a ) 2 + nπ b ) cos x) sin ( nπ y) e j ω 2 a a b Ê y = A ω v ph a ) 2 +( nπ nπ b ) sin x) cos ( nπ y) e j ω 2 b a b Ê z = ja sin x) sin ( nπ y) e j ω z v ph a b ωε Ĥ x = A a ) 2 +( nπ nπ b ) sin x) cos ( nπ y) e j ω 2 b a b Ĥ y = A Ĥ z = 0 ωε a ) 2 + nπ b ) cos x) sin ( nπ y) e j ω 2 a a b y b (0,0,0) z a) Welche Feldkomponenten sind für die H 10 -Mode ungleich Null? b) Berechnen Sie den Wellenwiderstand für eine Welle, die sich in positiver z-richtung in der H 10 -Mode ausbreitet. c) Bestimmen Sie die Amplitude A so, dass in der H 10 -Mode die effektive Leistung (zeitlicher Mittelwert) von 1 W durch den Hohlleiter transportiert wird. d) Welche Einheit hat die ausgerechnete Amplitude A? Mit Herleitung! Hinweis: sin 2 axdx = 1 2 x 1 4a sin2ax und cos 2 axdx = 1 2 x+ 1 4a sin2ax (8 Punkte)

8 Elektromagnetische Felder II Klausur 4. September Ein Hertzscher Dipol mit Ausrichtung parallel zur z-achse wird betrachtet. a) Geben Sie zunächst den allgemeinen Zusammenhang zwischen der Kreisfrequenz ω, der Lichtgeschwindigkeit c und der Wellenlänge λ an. b) Ab welchem Abstand r vom Hertzschen Dipol wird vom Fernfeld gesprochen? c) Geben Sie für das Nahfeld eines Hertzschen Dipols an, welche der jeweils drei sphärischen Komponenten des E- und des H-Feldes von Null verschieden sind. d) Geben Sie für das Fernfeld an, welche der jeweils drei sphärischen Komponenten des E- und des H-Feldes zum zeitlich gemittelten Leistungsfluss beitragen. e) Welche weitere sphärische Feldkomponente existiert noch im Fernfeld, trägt aber nicht zum zeitlich gemittelten Leistungsfluss bei? f) Welche Abstandsabhängigkeit(en) besitzen die sogenannten Fernfeldterme des Hertzschen Dipols? g) Welche Abstandsabhängigkeit(en) besitzen die sogenannten Nahfeldterme des Hertzschen Dipols? h) Welche physikalischen Idealisierungen werden bei der Definition des Hertzschen Dipols angenommen? (8 Punkte) 13. In dieser Aufgabe wird die konforme Abbildung des Einheitskreises mit Radius 1 und Mittelpunkt im Ursprung durch w(z) = z betrachtet. Parametrisieren Sie den abzubildenden Einheitskreis mit z k = e jφ 1 z. a) Berechnen Sie zunächst Real- und Imaginärteil von w(z k ). b) Wohin werden die Punkte des Einheitskreises mit φ = ǫ, φ = π und φ = 2π ǫ abgebildet, wobei 0 < ǫ 1 gilt? c) Zeichnen oder beschreiben Sie, wohin das Innere und wohin das Äußere des Einheitskreises abgebildet werden. Eine Rechnung ist nicht erforderlich, aber eine Begründung. d) Wohin werden die drei folgenden Linienladungsdichten transformiert: τ 1 am Ort z = 0e j0, τ 2 am Ort z = 10e jπ und τ 3 am Ort z = 10e j0? e) Für welche der drei kombinierten Geometrien aus Einheitskreis und einer der Linienladungsdichten (τ 1, τ 2 oder τ 3 ) stellt die Abbildung w(z) eine Vereinfachung zur Feldberechnung dar? Geben Sie eine Begründung an. Hinweis: sinx = x x3 3! + x5 5!... und cosx = 1 x2 2! + x4 4!... (11 Punkte)

9 Elektromagnetische Felder II Klausur 4. September In der folgenden Abbildung sind drei Anordnungen von Ladungen und perfekt leitenden, ebenen Oberflächen dargestellt. In jeder Anordnung befindet sich eine mit Q bezeichnete positive Punktladung. Die perfekt leitenden Oberflächen sind senkrecht zur Zeichenebene unendlich ausgedehnt. Q Q Q 30 (1) (2) (3) a) Geben Sie für diese Anordnungen jeweils an, wie viele positive und wie viele negative Bildladungen hinzugefügt werden müssen, um die Methode der Bildladungen anwenden zu können. Gegeben ist nun eine vergleichbare Anordnung (4), nur mit beliebigen Winkel α: b) Für welche Winkel α lässt sich das elektrische Feld mit der Methode der Bildladungen direkt berechnen? α/2 Q α/2 c) Geben Sie für die zulässigen Winkel an, wie viele positive und wie viele negative Bildladungen hinzugefügt werden müssen. Gegeben ist nun eine zu Anordnung (2) modifizierte Anordnung (5): d) Lässt sich das elektrische Feld mit der Methode der Bildladungen direkt berechnen? Falls Ja, fertigen Sie eine Zeichnung mit den Platten, der gegebenen Ladung und der/den Bildladung(en) an. Falls Nein, begründen Sie. a (4) 60 (5) Q 30 e) Für die Anordnung (1) seien die folgenden Details festgelegt: die Oberfläche liege in der (y = 0)-Ebene und die Ladung befinde sich am Ort (0,a,0) mit der Länge a > 0. Geben Sie das Potential im oberen Halbraum (y 0) an, mit der Randbedingung, dass das Potential auf der perfekt leitenden Oberfläche gleich Null sein soll. f) Geben Sie nun das Potential im Halbraum y < 0 an. g) Lässt sich auf eine in dieser Aufgabe vorkommende Anordnung eine konforme Abbildung anwenden? Falls Ja, auf welche? Falls Nein, begründen Sie. (10 Punkte)

10

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2011-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 25. Februar 2005

Elektromagnetische Felder Klausur 25. Februar 2005 1. Gegeben sind die folgenden Größen in kartesischen Koordinaten: a = (, z, ), b = (,, 3z), f = z. Bestimmen Sie: a) das Skalarprodukt a b, b) das Kreuzprodukt a b, c) grad f, d) div a, e) rot b, f) f.

Mehr

Elektromagnetische Felder I Klausur 22. August 2013

Elektromagnetische Felder I Klausur 22. August 2013 Elektromagnetische Felder I Klausur 22. August 2013 1. Geben Sie die Einheiten der Größen in den Teilaufgaben a) bis e) an. Benutzen Sie dazu nur die Einheiten V, A, m und s. Geben Sie zusätzlich den Zahlenwert

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 1. März b) Berechnen Sie die Raumladungsdichte ρ( r) zur dielektrischen Verschiebung D( r) =

Elektromagnetische Felder Klausur 1. März b) Berechnen Sie die Raumladungsdichte ρ( r) zur dielektrischen Verschiebung D( r) = 1. a) Berechnen Sie das elektrische Feld E( r) um elektrostatischen Potential ϕ( r) ϕ 0 2. b) Berechnen Sie die Raumladungsdichte ρ( r) ur dielektrischen Verschiebung D( r) D 0 ( +,, ). c) Berechnen Sie

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Matrikelnummer: Klausurnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Elektromagnetische Feldtheorie 2 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 08 Elektromagnetische Feldtheorie 2 Montag, 28. 07. 2008, 9:00 10:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte) Aufgabe K: Potential einer Hohlkugel ( + 7 + = Punkte) (a) Leiten Sie die integrale Form der Maxwell Gleichungen der Elektrostatik aus den entsprechenden differentiellen Gleichungen her. Differentielle

Mehr

Klausur Theoretische Elektrotechnik A. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

Klausur Theoretische Elektrotechnik A. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte UNIVERSITÄT PADERBORN Fakultät EIM Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Prof. Dr.-Ing. R. Schuhmann Klausur A 04. Mär 2009 Name: Vorname: Matrikel-: Prüfungsnr.: Aufgabe 1 2 3

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 22. Februar 2006

Elektromagnetische Felder Klausur 22. Februar 2006 1. Die beiden nebenstehenden Abbildungen zeigen den Querschnitt verschiedener Anordnungen, in die Feldlinien eingezeichnet werden sollen. Verwenden Sie hierfür das Extrablatt am Ende der Klausur, auf dem

Mehr

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Aufgabe 1 ( 4 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: zu Klausur 203-2 Aufgabe ( 4 Punkte) Eine kreisförmige Scheibe vom Radius R rotiert mit Umfangsgeschwindigkeit v. Wie groß ist v an einem beliebigen Punkt auf der

Mehr

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L) Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen (227-0052-10L) 22. August 2013, 14-17 Uhr, HIL F41 Prof. Dr. L. Novotny Bitte Beachten Sie: Diese Prüfung besteht aus 5 Aufgaben und hat 3 beidseitig

Mehr

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 1 Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Welche elektrische Feldstärke benötigt man, um ein Elektron (Masse m e, Ladung q = e) im Schwerefeld der Erde schweben zu lassen?

Mehr

Elektromagnetische Felder I Klausur 11. September 2015

Elektromagnetische Felder I Klausur 11. September 2015 Elektromagnetische Felder I Klausur 11. September 2015 1. Berechnen Sie für a = (x,y,z) T, b = ( x, y, z) T und F( a) = (F x ( a),f y ( a),f z ( a)) T die nachfolgenden Ausdrücke. Geben Sie auch alle relevanten

Mehr

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z)

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z) Elektromagnetische Felder Lösung zur Klausur om 9. März 22. a) δ(r) = für r und f(r) δ(r) dr = f() b) Normalkomponenten on D für σ = sowie on B Tangentialkomponenten on H für K = sowie on E c) Richtungsableitung:

Mehr

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht.

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht. Felder und Wellen 1/17 Klausur H14 Aufgabe 1 (16 Punkte) Hinweis: Die Aufgabenteile c) mit d) können unabhängig von den Aufgabenteilen a) und b) gelöst werden. Gegeben ist folgende Anordnung, die eine

Mehr

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Technische Universität Berlin Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik Prüfungen in Theoretischer Elektrotechnik Semester: WS 2006/07 Tag der Prüfung: 11.01.2007 2. Teilprüfung im Fach TET I Name:........................

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( )

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( ) Name Student xx-xxx-xxx, Deartement name@student.ethz.ch Lfd.Nr.: 1/6 Sessionsrüfung Elektromagnetische Felder und Wellen (227-0052-10) 4. Februar 2015, 9-12 Uhr, ETF C1 Prof. Dr. L. Novotny Bitte Beachten

Mehr

Elektromagnetische Felder I Klausur 22. Februar 2013

Elektromagnetische Felder I Klausur 22. Februar 2013 Elektromagnetische Felder I Klausur 22. Februar 2013 1. Geben Sie den Zahlenwert und die Einheit der Größen in a), b) und c) an. Für die Darstellung der Einheiten sind die Einheiten V, A, m und s zu benutzen.

Mehr

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! EXPERIMENTALPhysik II SS 10 Klausur 14.07.2010 Name:... Matrikelnummer:... nur für die Korrektoren: Studienrichtung, -ziel (bitte ankreuzen): Aufgabe Punkte Physik BA 1-8... Physik LA 9... Mathe BA 10...

Mehr

Polarisierung und Magnetisierung

Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 10.03. bzw. 14.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisierung und Magnetisierung 1 Mathematische

Mehr

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2015-1 1 Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Ein Elektronenstrahl ist entlang der z-achse gerichtet. Bei z = 0 und bei z = L befindet sich jeweils eine Lochblende, welche

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 1 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kupfermünze Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA bestand aus reinem

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II am 29. Juli 2008 Note: Name, Vorname Matrikelnummer 1. Die Prüfung umfasst 5 Aufgaben auf 14 Blättern sowie eine Formelsammlung. 2. Die maximal erreichbare Punktzahl

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L) Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen (7-5-L) 5. Februar 4, 4.3-7.3 Uhr, ETF E Prof. Dr. L. Novotny Bitte Beachten Sie: Diese Prüfung besteht aus 4 Aufgaben und hat beidseitig bedruckte

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Institut für Theoretische Physik, Universität Zürich Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Prof. Dr. T. Gehrmann Blatt 7 FS 213 Aufgabe 1 Induktion im Magnetfeld Nach dem Faraday schen Induktionsgesetz induziert

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Elektromagnetische Feldtheorie 1 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 09 Elektromagnetische Feldtheorie 1 Donnerstag, 17. 09. 2009, 9:00 10:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern TP2: Elektrodynamik WS 2017-2018 Arbeitsblatt 10 21/22.12. 2017 Dipole und Multipole in stationären Feldern Die Multipolentwicklung ist eine hilfreiche Näherung zur Lösung der Poisson Gleichung, wenn eine

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Daniel Jost 26/08/13 Technische Universität München Aufgabe 1 Gegeben seien drei Ladungen q 1 = q, q 2 = q und q 3 = q, die sich an den

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name : Matrikelnummer : Kurzaufgaben Aufgabe 1.1: Aufgabe 1.2: Aufgabe 1.3: Aufgabe 1.4: Kurzaufgaben: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Summe: Note: Elektromagnetische

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte 3 15 10 12 11 9 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und

Mehr

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! Experimentalphysik II SoSem 2009 Klausur 20.07.2009 Name:... Matrikelnummer:... Raum / Platznummer... nur für die Korrektoren: Studienrichtung, -ziel (bitte ankreuzen): Aufgabe Punkte Physik 1-10... Nanostrukturtechnik

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen Lfd. Nr.: Matrikelnr. Σ 6 Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. H. Ermert Prüfungsklausur und Leistungstest im Fach Elektromagnetische Wellen Prüfungsperiode Herbst Datum:.9.

Mehr

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 2. Klausur (Abgabe: Do 16.9.2010 12.00 Uhr Neue Aula) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. ID2= 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel:

Mehr

Elektromagnetische Felder I Klausur 09. März 2012

Elektromagnetische Felder I Klausur 09. März 2012 Elektromagnetische Felder I Klausur 09. März 2012 1. a) Welche beiden Eigenschaften definieren die Diracsche δ-funktion? b) Welche Komponenten von D, E, B und H sind an Grenzflächen beim Wechsel von einem

Mehr

Abbildung 1: Zu Aufgabe 1. (a) Geben Sie das Potential der Ladungsverteilung im Punkt P mit dem Ortsvektor r an.

Abbildung 1: Zu Aufgabe 1. (a) Geben Sie das Potential der Ladungsverteilung im Punkt P mit dem Ortsvektor r an. Aufgabe 1 (6 Pkt.) Vier positive Punktladungen im Vakuum gleicher Größe Q sitzen in der Ebenze z = 0 eines kartesischen Koordinatensystems auf den Ecken eines Quadrats, nämlich in den Punkten a x = a e

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2009-2 Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe

Mehr

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Alte Physik III. 10. Februar 2011 D-MATH/D-PHYS Prof. R. Monnier Studienjahr HS11 ETH Zürich Alte Physik III 10. Februar 2011 Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus, und kreuzen Sie Ihre Studienrichtung

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Punkte 12 15 9 9 15 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und Matr.

Mehr

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile.

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile. Elektromagnetische Wellen 141372 Wintersemester 2016/2017 Prof. Thomas Mussenbrock ID 1/131 Website: http://www.ei.rub.de/studium/lehrveranstaltungen/694/ Übungsaufgaben Aufgabe 1 Diskutieren Sie den Helmholtz-Zerlegungssatz.

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur E x = E 0 cos 2 { ωz c ωt }

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur E x = E 0 cos 2 { ωz c ωt } Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 202- Aufgabe ( 6 Punkte) Gegeben ist das H-Feld einer elektromagnetischen Welle als H = H 0 exp{i(ωt kz)} e y + ih exp{i(ωt kz)} e x Geben Sie die Polarisation

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Probeklausur Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Aufgabe 1: Punktförmige Ladungsverteilung 1. Ein Elektron in der Nähe der Erdoberfläche wird durch ein

Mehr

Theoretische Physik C Elektrodynamik

Theoretische Physik C Elektrodynamik Universität Karlsruhe (TH WS 27/8 Theoretische Physik C Elektrodynamik V: Prof Dr D Zeppenfeld, Ü: Dr S Gieseke Klausur Nr 2 Name/Matrikelnummer/Übungsgruppe: 2 3 4 Σ Aufgabe : Vergütungsschicht 4] Die

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11 Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Frühjahr 2006 1 Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Frühjahr 2006 Aufgabe 1 (3 Punkte) Eine Leiterschleife mit dem Mittelpunkt r L = 2a e z und Radius

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 09. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 09. 06.

Mehr

Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen

Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen Datum und Uhrzeit: 09.08.2017, 10:00 Uhr Bearbeitungszeit: 120 min: Institut: Institut für Optoelektronik Prüfer:

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2015-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Gesamtpunktzahl: Ergebnis: Bemerkungen: Elektromagnetische

Mehr

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie XII. Elektromagnetische Wellen in Materie Unten den wichtigsten Lösungen der makroskopischen Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Materie sind die (fortschreitenden) Wellen. Um die zugehörigen Wellengleichungen

Mehr

Elektromagnetische Felder I Klausur 1. April 2015

Elektromagnetische Felder I Klausur 1. April 2015 Elektromagnetische Felder Klausur 1. April 215 1. a) Geben Sie die Permeabilität des Vakuums µ mit Einheiten an. b) Berechnen Sie die Permittivität des Vakuums ε ausgehend von der Lichtgeschwindigkeit

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 2 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Draht Strom fließt durch einen unendlich langen Draht mit Radius a. Dabei ist die elektrische

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme V. Grundbegriffe und -ergebnisse der Magnetostatik 5 V..4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme m Fall eines Ladungsstroms durch einen dünnen Draht vereinfacht sich das ntegral im Biot

Mehr

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS 2009 Technische Elektrizitätslehre I Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog am 07.09.2009 Name:.. Vorname: Matrikelnummer:... 1. Korrektur 2. Korrektur 3. Korrektur Seite 1

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 2004 1 Aufgabe 1 Im Zentrum einer metallischen Hohlkugel mit Innenradius R 2 und Außenradius R 3 > R 2 befindet sich eine weitere metallische

Mehr

2 Das elektrostatische Feld

2 Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld wird durch ruhende elektrische Ladungen verursacht, d.h. es fließt kein Strom. Auf die ruhenden Ladungen wirken Coulomb-Kräfte, die über das Coulombsche

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.03. bzw. 15.03.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12 0.2.2009 K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 2 ) Leiten Sie die Formel für die Gesamtkapazität von drei in Serie geschalteten Kondensatoren her. (Zeichnung, Formeln, begründender Text) 2) Berechnen Sie die Gesamtkapazität

Mehr

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München Tutorübungen zu "Elektromagnetische Feldtheorie II" (Prof. Wachutka) SS9 Blatt 1 Aufgabe: Ebene Wellen Im Vakuum, daß heißt die Leitfähigkeit

Mehr

16 Elektromagnetische Wellen

16 Elektromagnetische Wellen 16 Elektromagnetische Wellen In den folgenden Kapiteln werden wir uns verschiedenen zeitabhängigen Phänomenen zuwenden. Zunächst werden wir uns mit elektromagnetischen Wellen beschäftigen und sehen, dass

Mehr

FH Emden - FB Technik - Abt. Elektrot. & Informatik Teil A: Antennen Seite 1-1. A. Antennen J A

FH Emden - FB Technik - Abt. Elektrot. & Informatik Teil A: Antennen Seite 1-1. A. Antennen J A FH Emden - FB Technik - Abt. Elektrot. & Informatik Teil A: Antennen Seite 1-1 A. Antennen 1. Elektrischer Elementarstrahler ( Hertzscher Dipol ) Definition Querschnitt A mit konstanter Stromdichte J auf

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 2 1 Aufgabe 1 Auf der Kugeloberfläche vom Radius R ist das elektrostatische Potenzial V an jeder Stelle auf der Oberfläche bekannt. Wie lautet

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

Aufgabe Summe max. P Punkte

Aufgabe Summe max. P Punkte Klausur Theoretische Elektrotechnik TET Probeklausur xx.xx.206 Name Matr.-Nr. Vorname Note Aufgabe 2 3 4 5 6 7 Summe max. P. 5 0 5 5 5 5 5 00 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner,

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 26/8/13 Technische Universität München Abbildung 1: Punktladungen 1 Aufgaben zur Elektrostatik Aufgabe 1 Gegeben seien drei

Mehr

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 10. September 2003

Elektromagnetische Felder Klausur 10. September 2003 1. a) Wie sieht die Anordnung ur Definition des Ampere im SI-Sstem aus? Bitte in Worten und/oder Zeichnung darlegen sowie Angaben u den Idealisierungen machen. Wie lautet die entsprechende Formel? b) Wie

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte)

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie Elektrodynamik) WS 1-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 17., 23. und 24. 6. 23 1 Aufgaben Das Fermatsche Prinzip 1, Polarisation

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Michael Mittermair 29. August 213 1 Aufgabe 1 Wie groß ist die Leistung, die von einem geladenen Teilchen mit der Ladung q abgestrahlt wird, das

Mehr

Felder und Wellen WS 2016/2017

Felder und Wellen WS 2016/2017 Felder und Wellen WS 216/217 Musterlösung zum 2. Tutorium 1. Aufgabe (**) Berechnen Sie das el. Feld einer in z-richtung unendlich lang ausgedehnten unendlich dünnen Linienladung der Ladungsdichte η pro

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der

Mehr

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik WS 23/24 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 2:Lösungen Dr. B. Narozhny Besprechung 8..23. Gauß scher

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. Das stationäre Magnetfeld 16 4 Stationäre Magnetfelder 4.1 Potentiale magnetischer Felder 4.1 Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. a) Berechnen Sie mit

Mehr

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum Technische Universität München Christian Neumann Ferienkurs Elektrodynamik orlesung Donnerstag SS 9 Elektromagnetische Wellen im akuum Zunächst einige grundlegende Eigenschaften von elektromagnetischen

Mehr

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( S)

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( S) Vorname Name Nummer, ITET email@student.ethz.ch Lfd.Nr.: /150 Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen (227-0052-10S) 14. August 2017, 14:00-17:00 Uhr, HIL C15/D15 Prof. Dr. L. Novotny Bitte

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 Aufgabe Im freien Raum wird das elektrische Feld E E x a ) 2 ey gemessen. Wie groß ist die elektrische Ladung in einem würfelförmigen

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik Bachelorprüfung in Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler Montag, 24.03.2015 Nachname: Vorname: Matrikelnr.: Studiengang: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufg.-Nr.

Mehr

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor Das quasistationäre Feld 3 5 Quasistationäre Felder 5.1 Poyntingvektor 5.1 Für ein Koaxialkabel mit gegebenen Radien soll mit Hilfe des Poynting schen Vektors der Nachweis geführt werden, dass a) die transportierte

Mehr

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16 Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 215/16 Abgabetermin: keine Abgabe, sondern Wertung als Präsenzübung Prof. Dr. Claudius Gros, Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität

Mehr

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 05 PHYS300 Grundkurs IIIb Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 5. 2. 2003 oder 2.. 2004 Aufgaben. In einer Leitung, die parallel zur x-achse

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen Laufende Nr.: Matriel-Nr Seite: Ruhr-Uniersität Bochum Lehrstuhl für Hochfrequenztechni Σ 60 Prüfungslausur im Fach: Eletromagnetische Wellen am 06.0.997, 9:00 bis :00 Bitte die folgenden Hinweise beachten:.

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht Seite 1 von 2 Ostfalia Hochschule Fakultät Elektrotechnik Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. T. Harriehausen Bearbeitungszeit: Theoretischer Teil: 60 Minuten Praktischer Teil: 60 Minuten Wiederholungs-Klausur

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 000 1 Aufgabe 1 Die magnetische Induktion außerhalb einer begrenzten Stromverteilung resultiert mit dem magnetischen Dipolmoment m und dem

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Hohlleiter Gegeben sei ein in z-richtung unendlich langer, gerader Hohlleiter (Innenradius R/3, Außenradius R), der einen Stromfaden

Mehr

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Michael Mittermair 27. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 3 1.1 Wiederholung des Schwingkreises................ 3 1.2 der Hertz sche Dipol.......................

Mehr

Elektrizität und Magnetismus

Elektrizität und Magnetismus Grundlagen- und Orientierungsprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 2010 Elektrizität und Magnetismus Donnerstag, 05. 08. 2010, 8:30 10:30 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 1. Klausur (Abgabe Mi 2.6.2010, 12.00 Uhr N7) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. (ID1) ist: 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel:

Mehr