Elektromagnetische Felder I Klausur 1. April 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektromagnetische Felder I Klausur 1. April 2015"

Transkript

1 Elektromagnetische Felder Klausur 1. April a) Geben Sie die Permeabilität des Vakuums µ mit Einheiten an. b) Berechnen Sie die Permittivität des Vakuums ε ausgehend von der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum c unter Benutung von µ. Geben Sie die Zwischenschritte an. Das Endergebnis muss keine Nachkommastellen enthalten, die Angabe der Größenordnung sowie der ugehörigen Einheiten reicht. c) Geben Sie die S-Einheit der dielektrischen Verschiebung an. d) Auf einer Kugeloberfläche mit Radius R und Mittelpunkt im Koordinatenursprung ist die Ladung Q gleichmäßig verteilt. Geben Sie die ugehörige Raumladungsdichteverteilung ρ( r) mit Hilfe der Diracschen Deltafunktion an. Welche Dimension hat diese Deltafunktion? e) Berechnen Sie für die Vektoren a = und das Kreuprodukt a b und b = das Skalarprodukt a b f) Berechnen Sie um elektrostatischen Potential ϕ( r) = ϕ e αr das elektrische Feld in Kugelkoordinaten. Hierbei sind ϕ und α konstant. 2. a) n einer vergangenen Klausur war die Magnetflussdichte an einem Punkt r a u berechnen, wobei die Größe a für eine Länge steht. Eine abgegebene Antwort lautet: B( r a ) = µa 1 2 8πa e ϕ 1. Aus welchen wei wesentlichen Gründen ist dieses Ergebnis falsch? b) n einer alten Klausuraufgabe war ein allgemeiner Ortsvektor u einem Punkt im dreidimensionalen Raum gefragt. Dieser war in Zylinderkoordinaten ausudrücken. Eine häufig gegebene Antwort bestand aus: r = Hätten Sie für diese Antwort die volle Punktahl geben dürfen? Begründen Sie hre Antwort in vollständigen, leserlichen Säten. c) n einer weiteren Klausuraufgabe war ein Koaxialkabel mit einem geschichteten Dielektrikum gegeben. Die Materialien sind durch ε r1 < ε r2, beides positive reelle Zahlen, charakterisiert. Zwischen nnen- und Außenleiter liegt eine Spannung an. Die elektrische Feldstärke und die dielektrische Verschiebung waren einueichnen. Kann die rechts dargestellte Lösung so richtig sein? Begründen Sie hre Antwort. (6 Punkte) r ϕ. ε r1 ε r2 E D

2 Elektromagnetische Felder Klausur 1. April a) Geben Sie die Differentialgleichung an, welche die Raumladungsdichte ρ mit der Stromdichte J verbindet. b) Wie heißt diese Gleichung? c) Welches Naturprinip wird durch die Gleichung beschrieben? d) Geben Sie die S-Einheiten von ρ und J an. (4 Punkte) 4. Eine ylinderförmige Luftspule mit dem Radius R und N Windungen wird vom Strom durchflossen. Die Mittelachse der Spule liegt auf der -Achse. Die Spule erstreckt sich in -Richtung von L/2 bis +L/2. Der Strom fließt im Rechtsschraubensinn um die -Achse, als dealisierung besitt er keinen Anteil in -Richtung. a) Geben Sie die Stromdichte in Zylinderkoordinaten an. Nähern Sie die Spule dabei als Hohlylindermantel ohne radiale Ausdehnung und mit konstanter Stromdichte auf dem Mantel. Berücksichtigen Sie die endliche Ausdehnung in -Richtung durch die Angabe eines Wertebereichs. R L b) Geben Sie das Biot-Savart-Geset für Stromdichten an. c) Berechnen Sie die magnetische Flussdichte auf der -Achse. Tipp: ntegrieren Sie uerst in ϕ-richtung, bevor Sie in -Richtung integrieren. d) Nähern Sie den Ausdruck für eine lange Spule unter Vernachlässigung von Randeffekten für den Bereich der -Achse innerhalb der Spule, d.h. L R und L/2. e) Ein Elektron bewege sich im nnern der Spule auf der -Achse mit der Geschwindigkeit v = v e. Wirkt eine Kraft auf dieses Elektron? Wenn ja, geben Sie Betrag und Richtung der Kraft an, unter Berücksichtigung der Vereinfachungen aus Teil d). Wenn nein, geben Sie eine Begründung. Hinweis: 1 (x a) 2 +b 2 3 dx = 1 (a x) 2 +b 2 3 dx = x a b 2 (x a) 2 +b 2 (1 Punkte) 5. Betrachtet wird ein Parallelplattenkondensator mit der Fläche A und Plattenabstand d mit vernachlässigbaren Randeffekten. Die relative Permittivität des Dielektrikums ist nicht konstant, sondern abhängig von der Höhe wischen den Platten: ε r () = 1 + d, wobei die untere Platte bei = und die obere Platte bei = d liegt. (a) Wie hängt die dielektrische Verschiebung im Kondensator mit den auf den Platten aufgebrachten Ladungen ±Q usammen? (b) Aus welcher fundamentalen Gleichung läßt sich dieser Zusammenhang herleiten und welcher mathematische Sat ist hierbei anuwenden? Eine Herleitung ist nicht erforderlich. (c) Berechnen Sie die Kapaität C des Kondensators. (d) st das elektrische Feld im Kondensator ein konservatives Feld? Begründen Sie hre Antwort.

3 Elektromagnetische Felder Klausur 1. April n dieser Aufgabe werden Leiterschleifen aus wei Widerständen R 1 und R 2 in einer Ebene betrachtet. Ein eitlich veränderliches B-Feld senkrecht ur Ebene ist in einer Kreisfläche (grau) der Größe A vorhanden. Die Spannungsmesser mit ihren Anschlussleitungen liegen in derselben Ebene. Sie sind an den Punkten und angeschlossen. a) Sind die beiden folgenden Anordnungen äquivalent ueinander? Geben Sie eine Begründung. U 1 R 1 B(t) R 2 B(t) R 1 R 2 U 1 b) Wie kann die linke Anordnung aus Teil a) mit einer Ersatspannungsquelle dargestellt werden? Auch im Ersatschaltbild soll erkennbar sein, wo U 1 abfällt. Können R 1 und R 2 in dem Ersatschaltbild usammengefasst werden? Es wird eine Erläuterung in Worten samt Skie erwartet. c) Berechnen Sie für die folgende Anordnung die Beträge der Spannungen U 1 und U 2. U 1 R 1 B(t) R 2 U 2 7. Betrachtet wird eine ebene Grenschicht wischen wei Materialien mit unterschiedlichen Permeabilitäten (µ 1 µ 2 ) und Permittivitäten (ε 1 ε 2 ). n der Grenschicht sind eine Oberflächenladungsdichte und eine Oberflächenstromdichte vorhanden. a) Für welche der vier Feldstärken ( B, D, E, H) gilt an der Grenschicht: i. Die Tangentialkomponente ist stetig. ii. Die Normalkomponente ist stetig. iii. Die Tangentialkomponente ändert sich an der Grenschicht um die Oberflächenstromdichte. iv. Die Normalkomponente ändert sich an der Grenschicht um die Oberflächenladungsdichte. Beantworten Sie die vier Teilfragen eineln und eindeutig. Für das Hinschreiben der Formeln der Randbedingungen gibt es keine Punkte. b) Kann das Verhalten der Normalkomponente des H-Feldes an der Grenschicht angegeben werden? Wenn ja: Geben Sie die Beiehung wischen H 1 und H 2 an. Wenn nein: Warum nicht? (5 Punkte)

4 Elektromagnetische Felder Klausur 1. April a) Schreiben Sie für eine ebene Welle, die sich im Vakuum in die positive x-richtung ausbreitet, den Ausdruck für das elektrische Feld auf. Die Welle sei in y-richtung linear polarisiert, hat eine Amplitude von 1 V/m und eine Frequen von 1 MH. Die Phase im Ursprung des Koordinatensystems sei um Zeitpunkt t =. b) Geben Sie an, wie groß das elektrische Feld ur Zeit t = an den folgenden drei λ/2 Raumpunkten ist: r 1 =, r 2 = λ/3, r 3 = λ/4 c) Wie groß ist die effektive Leistungsflussdichte, die obige Welle im Vakuum transportiert? Wie groß ist die effektive Leistung? d) Neue Anordnung: Zwei Sendeantennen mit gleichem Abstrahlverhalten und gleicher Speisung (mit Sendefrequen ω ) befinden sich auf der -Achse an den Punkten = 2π ±λ/4. Sie sind in x-richtung polarisiert. Berechnen Sie die resultierende Feldstärke der überlagerten Wellen für eine Einelamplitude E in großem Abstand auf der y-achse und in großem Abstand auf der -Achse. Führen Sie hieru expliit die Rechnungen durch. Wenn nötig nähern Sie das Ergebnis für λ y,. (9 Punkte)

5

6 Elektromagnetische Felder Klausur 1. April a) Geben Sie für ideale Kondensatoren und ideale Spulen je wei verschiedene Formeln ur Berechnung der gespeicherten Energie an. Jeweils eine Formel soll auf Feldstärken basieren und eine auf Größen aus Ersatschaltbildern. b) Betrachtet wird ein Parallelplattenkondensator mit vernachlässigbaren Randeffekten. Auf den Platten befinden sich konstante Gesamtladungen +Q bw. Q. Wird der Plattenabstand verdoppelt, halbiert sich die Kapaität C. Wieso ist dennoch die Folgerung falsch, dass sich der Energieinhalt ebenfalls halbiert? Wie lautet das richtige Resultat mit Begründung und wo kommt die Energieänderung her? 1. Gegeben sei ein gerader Draht mit der Leitfähigkeit σ und dem Radius R. n ihm fließt ein Gleichstrom. Betrachtet wird ein Stück des Drahtes mit der Länge L. a) Berechnen Sie unächst das Magnetfeld H(r) im nneren eines von einem Gleichstrom gleichmäßig durchflossenen geraden, unendlich langen Leiters mit Radius R. Hierbei ist r der Abstand ur Mittelachse des Leiters. b) Berechnen Sie nun die in das Drahtstück der Länge L einfließendeleistungmittelsntegrationdespoyntingvektors S über die Oberfläche dieses Drahtstücks. L R σ c) Berechnen Sie um Vergleich das Volumenintegral von J E im selben Drahtstück. d) Wie hängen der Poyntingvektor S und J E im Gleichstromfall usammen? e) Welche usätlichen Beiträge müssten im Wechselstromfall beim Zusammenhang wischen Poyntingvektor S und J E noch berücksichtigt werden? (12 Punkte) 11. Diemagnetische Flussdichte B unddaselektrische FeldE könnendurchdasdynamische Vektorpotential A und das dynamische Skalarpotential ϕ dargestellt werden: B = rot A und E = A grad ϕ. t a) Aus welcher Maxwell-Gleichung folgt die Existen eines solchen dynamischen Vektorpotentials? b) Aus welcher Gleichung folgt, nachdem die Existen von A bereits bekannt ist, die Existen eines solchen dynamischen Skalarpotentials? c) Für die dynamischen Potentiale lassen sich inhomogene Wellengleichungen aufstellen. Die Lösungen dieser Wellengleichungen sind als Volumenintegrale darstellbar. Welche Größen in den ntegranden sind die erregende Ursache für die Potentiale? d) Was bedeutet in diesem Zusammenhang Retardierung? e) Die beiden dynamischen Potentiale sind nicht unabhängig voneinander und können ihrerseits aus einer weiteren Größe abgeleitet werden. Wie heißt diese Größe und wieviele unabhängige Variablen hat sie? (5 Punkte)

7 Elektromagnetische Felder Klausur 1. April Die vollständige Lösung des elektrischen Hertschen Dipolfeldes lautet in Kugelkoordinatendarstellung: E r = [ l µ 4π 2 2j ] cosϑ e j(ωt kr) ε r 2 ωεr 3 E ϑ = l 4π H ϕ = l 4π [ jωµ r [ jk r + + µ ε 1 r 2 1 r 2 E ϕ =, H r =, H ϑ = j ωεr 3 ] sinϑ e j(ωt kr) ] sinϑ e j(ωt kr) a) Geben Sie die erregende J-Verteilung an, aus der diese Lösung folgt. b) Geben Sie den sogenannten Nahfeldterm von H ϕ vollständig an. st dieser retardiert und woran erkennt man das? Mit welcher Näherung erhält man die sogenannten quasistationären Feldverhältnisse? c) Woran ist u erkennen, dass die Feldlösung sehr nahe an der Erregungsquelle kapaitives Verhalten eigt? d) Wie wird prinipiell begründet, dass die deshalb so benannten Strahlungsterme einen integralen, reellen Leistungstransport von der Erregungsquelle in den Raum bewirken? Tipp: Abstandsabhängigkeit der integralen Strahlungsleistung e) Die exakte Rechnung u d), die hier nicht verlangt ist, resultiert u.a. in der Ableitung des sogenannten Strahlungswiderstandes R S. n R S sind neben weiteren Faktoren wei Längenmaße relevant. Welche sind das und wie lautet ihr gemeinsamer Term in der Formel für R S? (9 Punkte) 13. Die Ableitung der allgemeinen Feldlösung bei Wellenleitern führt auf ein Gleichungssystem von Wellengleichung, ugehöriger Eigenwertgleichung und den u erfüllenden Randbedingungen. a) Wie werden die ugehörigen Lösungen formal eingeteilt und wie werden sie beeichnet? b) Wodurch ist eine technisch sehr wichtige Speiallösung gekenneichet und wie heißt sie? Was ist eine notwendige Voraussetung für ihre Existen? c) Nennen Sie den entscheidenden praktischen Vorteil dieser Speiallösung aus b) gegenüber allen anderen möglichen Lösungen und nennen Sie umgekehrt einen Vorteil eines H 1 -Rechteckhohlleiters gegenüber einer Koaxialleitung für eine Betriebsfrequen von 1 GH. (6 Punkte)

8 Elektromagnetische Felder Klausur 1. April Gegeben ist ein Rechteckhohlleiter mit konstantem Querschnitt a b in der x-y-ebene und unendlicher Ausdehnung in Längsrichtung. Die Kanten haben die Längen a und b mit a > b. Bestimmen Sie die transversalen Komponenten E x unde y der elektrischen Felstärke fürte-moden. Gehen Sie dabei entsprechend den Teilaufgaben a) bis c) vor. b y a x a) Bei der Betrachtung von TE-Moden lässt sich die longitudinale Komponente der magnetischen Feldstärke H als magnetischer Hertscher Vektor Π m auffassen: Π m = p, mit p als Proportionalitätskonstante. H Die Amplitude des Hertschen Vektors sei Π. Verwenden Sie für die -Komponente deshertschen VektorsΠ m, folgendenseparationsansatundbestimmensiedieunbekannten A, B, C und D soweit möglich mit Hilfe von Π und der Randbedingung für H : Π m, = [Asin(γ x x)+bcos(γ x x)] [Csin(γ y y)+dcos(γ y y)] e j(ωt k) b) Bestimmen Sie γ x und γ y in allgemeiner Form. c) BerechnenSiedietransversalenKomponentenE x unde y derelektrischenfeldstärke. Hinweis: E = µ Π m t (1 Punkte), H = ( Π m ) 15. Ein ideal dünner Draht verläuft parallel ur -Achse im Abstand d vor einer unendlich ausgedehnten ideal leitfähigen Platte. Die Platte liegt in der y--ebene, der Draht gehtdurchdenpunkt(d,,) T wieinderabbildungdargestellt. Durch den Draht fließt der Strom in +-Richtung. Entsprechend den Teilaufgaben a) bis c) soll die Stromverteilung in der Platte mit der Bildladungsmethode ermittelt werden. a) Geben Sie die usätlichen Ladungen und/oder Ströme an, welche ur Anwendung der Bildladungsmethode bei diesem Problem benötigt werden. Formulieren Sie hre Antwort eindeutig mit allen erforderlichen Parametern. y d x b) Berechnen Sie das Magnetfeld H ges (x ) an der dem Draht ugewandten Oberfläche der Platte. Dau müssen Sie die Beiträge des Drahtes und der Platte berücksichtigen. Das Magnetfeld des Drahtes ohne Platte darf als bekannt vorausgesett werden: H D = 2π [(x d) 2 +y 2 ] y x d c) Ermitteln Sie nun die Stromverteilung in der Platte mit Hilfe einer Randbedingung..

9

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 1. März b) Berechnen Sie die Raumladungsdichte ρ( r) zur dielektrischen Verschiebung D( r) =

Elektromagnetische Felder Klausur 1. März b) Berechnen Sie die Raumladungsdichte ρ( r) zur dielektrischen Verschiebung D( r) = 1. a) Berechnen Sie das elektrische Feld E( r) um elektrostatischen Potential ϕ( r) ϕ 0 2. b) Berechnen Sie die Raumladungsdichte ρ( r) ur dielektrischen Verschiebung D( r) D 0 ( +,, ). c) Berechnen Sie

Mehr

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor Das quasistationäre Feld 3 5 Quasistationäre Felder 5.1 Poyntingvektor 5.1 Für ein Koaxialkabel mit gegebenen Radien soll mit Hilfe des Poynting schen Vektors der Nachweis geführt werden, dass a) die transportierte

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2011-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.03. bzw. 15.03.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Matrikelnummer: Klausurnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe

Mehr

Polarisierung und Magnetisierung

Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 10.03. bzw. 14.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisierung und Magnetisierung 1 Mathematische

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Aufgabe 1 ( 4 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: zu Klausur 203-2 Aufgabe ( 4 Punkte) Eine kreisförmige Scheibe vom Radius R rotiert mit Umfangsgeschwindigkeit v. Wie groß ist v an einem beliebigen Punkt auf der

Mehr

Klausur Theoretische Elektrotechnik A. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

Klausur Theoretische Elektrotechnik A. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte UNIVERSITÄT PADERBORN Fakultät EIM Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Prof. Dr.-Ing. R. Schuhmann Klausur A 04. Mär 2009 Name: Vorname: Matrikel-: Prüfungsnr.: Aufgabe 1 2 3

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 4. September 2006

Elektromagnetische Felder Klausur 4. September 2006 1. Geben Sie für folgende Größen die jeweiligen Einheiten an: a) Das magnetische Feld H, b) das elektrische Feld E, c) den Poynting-Vektor S, d) die Impedan Z, e) die Divergen der Stromdichte div j, f)

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 25. Februar 2005

Elektromagnetische Felder Klausur 25. Februar 2005 1. Gegeben sind die folgenden Größen in kartesischen Koordinaten: a = (, z, ), b = (,, 3z), f = z. Bestimmen Sie: a) das Skalarprodukt a b, b) das Kreuzprodukt a b, c) grad f, d) div a, e) rot b, f) f.

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 10. September 2003

Elektromagnetische Felder Klausur 10. September 2003 1. a) Wie sieht die Anordnung ur Definition des Ampere im SI-Sstem aus? Bitte in Worten und/oder Zeichnung darlegen sowie Angaben u den Idealisierungen machen. Wie lautet die entsprechende Formel? b) Wie

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Elektromagnetische Feldtheorie 2 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 08 Elektromagnetische Feldtheorie 2 Montag, 28. 07. 2008, 9:00 10:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11 Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Frühjahr 2006 1 Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Frühjahr 2006 Aufgabe 1 (3 Punkte) Eine Leiterschleife mit dem Mittelpunkt r L = 2a e z und Radius

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Elektromagnetische Feldtheorie 1 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 09 Elektromagnetische Feldtheorie 1 Donnerstag, 17. 09. 2009, 9:00 10:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. Das stationäre Magnetfeld 16 4 Stationäre Magnetfelder 4.1 Potentiale magnetischer Felder 4.1 Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. a) Berechnen Sie mit

Mehr

Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen

Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen Datum und Uhrzeit: 09.08.2017, 10:00 Uhr Bearbeitungszeit: 120 min: Institut: Institut für Optoelektronik Prüfer:

Mehr

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 1 Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Welche elektrische Feldstärke benötigt man, um ein Elektron (Masse m e, Ladung q = e) im Schwerefeld der Erde schweben zu lassen?

Mehr

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme V. Grundbegriffe und -ergebnisse der Magnetostatik 5 V..4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme m Fall eines Ladungsstroms durch einen dünnen Draht vereinfacht sich das ntegral im Biot

Mehr

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte) Aufgabe K: Potential einer Hohlkugel ( + 7 + = Punkte) (a) Leiten Sie die integrale Form der Maxwell Gleichungen der Elektrostatik aus den entsprechenden differentiellen Gleichungen her. Differentielle

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte 3 15 10 12 11 9 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und

Mehr

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2015-1 1 Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Ein Elektronenstrahl ist entlang der z-achse gerichtet. Bei z = 0 und bei z = L befindet sich jeweils eine Lochblende, welche

Mehr

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern TP2: Elektrodynamik WS 2017-2018 Arbeitsblatt 10 21/22.12. 2017 Dipole und Multipole in stationären Feldern Die Multipolentwicklung ist eine hilfreiche Näherung zur Lösung der Poisson Gleichung, wenn eine

Mehr

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z)

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z) Elektromagnetische Felder Lösung zur Klausur om 9. März 22. a) δ(r) = für r und f(r) δ(r) dr = f() b) Normalkomponenten on D für σ = sowie on B Tangentialkomponenten on H für K = sowie on E c) Richtungsableitung:

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 2 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Draht Strom fließt durch einen unendlich langen Draht mit Radius a. Dabei ist die elektrische

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 4 Magnetostatik Andreas Brenneis, Marcus Jung, Ann-Kathrin Straub 16.09.2010 1 Allgemeines In der Magnetostatik gibt es viele Analogien zur Elektrostatik. Ein

Mehr

Elektromagnetische Felder I Klausur 22. August 2013

Elektromagnetische Felder I Klausur 22. August 2013 Elektromagnetische Felder I Klausur 22. August 2013 1. Geben Sie die Einheiten der Größen in den Teilaufgaben a) bis e) an. Benutzen Sie dazu nur die Einheiten V, A, m und s. Geben Sie zusätzlich den Zahlenwert

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Daniel Jost 26/08/13 Technische Universität München Aufgabe 1 Gegeben seien drei Ladungen q 1 = q, q 2 = q und q 3 = q, die sich an den

Mehr

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Institut für Theoretische Physik, Universität Zürich Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Prof. Dr. T. Gehrmann Blatt 7 FS 213 Aufgabe 1 Induktion im Magnetfeld Nach dem Faraday schen Induktionsgesetz induziert

Mehr

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L) Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen (227-0052-10L) 22. August 2013, 14-17 Uhr, HIL F41 Prof. Dr. L. Novotny Bitte Beachten Sie: Diese Prüfung besteht aus 5 Aufgaben und hat 3 beidseitig

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Stephan Huber 19. August 2009 1 Nachtrag zum Drehmoment 1.1 Magnetischer Dipol Ein magnetischer Dipol erfährt

Mehr

z 0 Q 2 = Q 1 y x a) Skizzieren Sie in Abbildung 1 die resultierenden elektrischen Feldlinien in die x,z-ebene.

z 0 Q 2 = Q 1 y x a) Skizzieren Sie in Abbildung 1 die resultierenden elektrischen Feldlinien in die x,z-ebene. Felder und Wellen 1/24 Klausur F18 Aufgabe 1 (16 Punkte) Gegeben sei eine positive Punktladung Q 1 > 0 bei (0,0, 0 ) T und eine negative Punktladung Q 2 = Q 1 auf der Gegenseite bei(0,0, 0 ) T in kartesischen

Mehr

Elektromagnetische Felder I Klausur 11. September 2015

Elektromagnetische Felder I Klausur 11. September 2015 Elektromagnetische Felder I Klausur 11. September 2015 1. Berechnen Sie für a = (x,y,z) T, b = ( x, y, z) T und F( a) = (F x ( a),f y ( a),f z ( a)) T die nachfolgenden Ausdrücke. Geben Sie auch alle relevanten

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 12. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 12. 06.

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 22. Februar 2006

Elektromagnetische Felder Klausur 22. Februar 2006 1. Die beiden nebenstehenden Abbildungen zeigen den Querschnitt verschiedener Anordnungen, in die Feldlinien eingezeichnet werden sollen. Verwenden Sie hierfür das Extrablatt am Ende der Klausur, auf dem

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 1 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kupfermünze Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA bestand aus reinem

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 26/8/13 Technische Universität München Abbildung 1: Punktladungen 1 Aufgaben zur Elektrostatik Aufgabe 1 Gegeben seien drei

Mehr

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( )

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( ) Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen (227-0052-10) 23. August 2016, 09:00-12:00 Uhr, HIL F15 Prof. Dr. L. Novotny Bitte beachten Sie: Diese Prüfung besteht aus 3 Aufgaben. Die Angabe umfasst

Mehr

6 Raschveränderliche Felder. 6.1 Wellenausbreitung längs Leitungen

6 Raschveränderliche Felder. 6.1 Wellenausbreitung längs Leitungen Das raschveränderliche Feld 28 6 Raschveränderliche Felder 6.1 Wellenausbreitung längs Leitungen 6.1 Eine transversale elektromagnetische Welle (TEM) ist eine Struktur, bei der weder die elektrischen noch

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen Lfd. Nr.: Matrikelnr. Σ 6 Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Hochfrequentechnik Prof. Dr.-Ing. H. Ermert Prüfungsklausur und Leistungstest im Fach Elektromagnetische Wellen Prüfungsperiode Herbst Datum:.9.

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 000 1 Aufgabe 1 Die magnetische Induktion außerhalb einer begrenzten Stromverteilung resultiert mit dem magnetischen Dipolmoment m und dem

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II am 29. Juli 2008 Note: Name, Vorname Matrikelnummer 1. Die Prüfung umfasst 5 Aufgaben auf 14 Blättern sowie eine Formelsammlung. 2. Die maximal erreichbare Punktzahl

Mehr

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 2. Klausur (Abgabe: Do 16.9.2010 12.00 Uhr Neue Aula) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. ID2= 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel:

Mehr

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik WS 23/24 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 2:Lösungen Dr. B. Narozhny Besprechung 8..23. Gauß scher

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Punkte 12 15 9 9 15 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und Matr.

Mehr

Elektromagnetische Felder I Klausur 22. Februar 2013

Elektromagnetische Felder I Klausur 22. Februar 2013 Elektromagnetische Felder I Klausur 22. Februar 2013 1. Geben Sie den Zahlenwert und die Einheit der Größen in a), b) und c) an. Für die Darstellung der Einheiten sind die Einheiten V, A, m und s zu benutzen.

Mehr

Einheit 7: Elektromagnetische Feldenergie

Einheit 7: Elektromagnetische Feldenergie Einheit 7: Elektromagnetische Feldenergie Lösungen L_07_1) Ableitung des Energiesatzes der Elektrodynamik: a) Weise mit Hilfe der differentiellen Maxwell-Gleichungen folgenden Zusammenhang nach: linke

Mehr

Teil VI. Das elektromagnetische Feld in Materie. 13. Makroskopische Felder. f( x, t) = d 3 ξ dτ f( x + ξ, t + τ) (13.1) E + B t = 0 (13.

Teil VI. Das elektromagnetische Feld in Materie. 13. Makroskopische Felder. f( x, t) = d 3 ξ dτ f( x + ξ, t + τ) (13.1) E + B t = 0 (13. 13. Makroskopische Felder Teil VI Das elektromagnetische Feld in Materie Im Prinzip erlauben die Maxwell-Gleichungen von Teil III das elektromagnetische Feld beliebiger Materieanordnungen zu berechnen,

Mehr

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! EXPERIMENTALPhysik II SS 10 Klausur 14.07.2010 Name:... Matrikelnummer:... nur für die Korrektoren: Studienrichtung, -ziel (bitte ankreuzen): Aufgabe Punkte Physik BA 1-8... Physik LA 9... Mathe BA 10...

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zu Klausur t = ε 0 εe 0 ω cos{ωt + kx}.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zu Klausur t = ε 0 εe 0 ω cos{ωt + kx}. Elektromagnetische Felder und Wellen: zu Klausur 2012-2 1 Aufgabe 1 ( 6 Punkte) In einem Material mit Dielektrizitätszahl ε wird das elektrische Feld E = E 0 sin{ωt + kx} e x gemessen. Welche Stromdichte

Mehr

Theoretische Physik C Elektrodynamik

Theoretische Physik C Elektrodynamik Universität Karlsruhe (TH WS 27/8 Theoretische Physik C Elektrodynamik V: Prof Dr D Zeppenfeld, Ü: Dr S Gieseke Klausur Nr 2 Name/Matrikelnummer/Übungsgruppe: 2 3 4 Σ Aufgabe : Vergütungsschicht 4] Die

Mehr

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht.

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht. Felder und Wellen 1/17 Klausur H14 Aufgabe 1 (16 Punkte) Hinweis: Die Aufgabenteile c) mit d) können unabhängig von den Aufgabenteilen a) und b) gelöst werden. Gegeben ist folgende Anordnung, die eine

Mehr

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum 173 X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum In Abwesenheit von Quellen, ρ el. = 0 j el. = 0, nehmen die Bewegungsgleichungen (X.9) (X.11) für die elektromagnetischen

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

16 Elektromagnetische Wellen

16 Elektromagnetische Wellen 16 Elektromagnetische Wellen In den folgenden Kapiteln werden wir uns verschiedenen zeitabhängigen Phänomenen zuwenden. Zunächst werden wir uns mit elektromagnetischen Wellen beschäftigen und sehen, dass

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur E x = E 0 cos 2 { ωz c ωt }

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur E x = E 0 cos 2 { ωz c ωt } Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 202- Aufgabe ( 6 Punkte) Gegeben ist das H-Feld einer elektromagnetischen Welle als H = H 0 exp{i(ωt kz)} e y + ih exp{i(ωt kz)} e x Geben Sie die Polarisation

Mehr

Einführung. in die. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen

Einführung. in die. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen inführung in die Theoretische Phsik Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen Teil IV: lektromagnetische Wellen Siegfried Petr Fassung vom 3 Januar 13 I n h a l t : 1 lektromagnetische Wellen in nicht

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte) Aufgabe K5: Kurzfragen (9 = 9 Punkte) Beantworten Sie nur, was gefragt ist. (a) Wie transformiert das Vektorpotential bzw. das magnetische Feld unter Eichtransformationen? Wie ist die Coulomb-Eichung definiert?

Mehr

2 Inhaltsverzeichnis

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Elektro- und Magnetostatik 1.1 Kräfte zwischen elektrischen Ladungen und Magnetpolen... 1.1.1 Das Coulombsche Gesetz (1785.1786).... 1.1.2 Die dielektrische Maßsystemkonstante und

Mehr

FH Emden - FB Technik - Abt. Elektrot. & Informatik Teil A: Antennen Seite 1-1. A. Antennen J A

FH Emden - FB Technik - Abt. Elektrot. & Informatik Teil A: Antennen Seite 1-1. A. Antennen J A FH Emden - FB Technik - Abt. Elektrot. & Informatik Teil A: Antennen Seite 1-1 A. Antennen 1. Elektrischer Elementarstrahler ( Hertzscher Dipol ) Definition Querschnitt A mit konstanter Stromdichte J auf

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 28. 05. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name : Matrikelnummer : Kurzaufgaben Aufgabe 1.1: Aufgabe 1.2: Aufgabe 1.3: Aufgabe 1.4: Kurzaufgaben: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Summe: Note: Elektromagnetische

Mehr

Felder und Wellen WS 2016/2017

Felder und Wellen WS 2016/2017 Felder und Wellen WS 216/217 Musterlösung zum 2. Tutorium 1. Aufgabe (**) Berechnen Sie das el. Feld einer in z-richtung unendlich lang ausgedehnten unendlich dünnen Linienladung der Ladungsdichte η pro

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 2 1 Aufgabe 1 Auf der Kugeloberfläche vom Radius R ist das elektrostatische Potenzial V an jeder Stelle auf der Oberfläche bekannt. Wie lautet

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Michael Mittermair 29. August 213 1 Aufgabe 1 Wie groß ist die Leistung, die von einem geladenen Teilchen mit der Ladung q abgestrahlt wird, das

Mehr

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 1. Klausur (Abgabe Mi 2.6.2010, 12.00 Uhr N7) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. (ID1) ist: 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel:

Mehr

Elektromagnetische Felder I Klausur 09. März 2012

Elektromagnetische Felder I Klausur 09. März 2012 Elektromagnetische Felder I Klausur 09. März 2012 1. a) Welche beiden Eigenschaften definieren die Diracsche δ-funktion? b) Welche Komponenten von D, E, B und H sind an Grenzflächen beim Wechsel von einem

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 Aufgabe Im freien Raum wird das elektrische Feld E E x a ) 2 ey gemessen. Wie groß ist die elektrische Ladung in einem würfelförmigen

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen @Nj) Springer Inhaltsverzeichnis I Elektrostatische Felder 1 Wesen des elektrostatischen Feldes

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Koordinatensysteme, klassische Differentialoperatoren

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Koordinatensysteme, klassische Differentialoperatoren Vorlesung: Analsis II für Ingenieure Wintersemester 07/08 Michael Karow Themen: Koordinatenssteme, klassische Differentialoperatoren Polarkoordinaten = cos() = sin() = 2 + 2 =(,) tan() = für 0. Winkel

Mehr

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik) rev: 1.17 WiSe 017/18 Klassische Theoretische Phsik III Elektrodnamik) Vorlesung: Prof. Dr. D. Zeppenfeld Übung: Dr. M. Sekulla Übungsblatt 8 Ausgabe: Fr, 15.1.17 Abgabe: Fr,.1.17 Besprechung: Mi, 10.01.18

Mehr

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München Tutorübungen zu "Elektromagnetische Feldtheorie II" (Prof. Wachutka) SS9 Blatt 1 Aufgabe: Ebene Wellen Im Vakuum, daß heißt die Leitfähigkeit

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12 0.2.2009 K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 2 ) Leiten Sie die Formel für die Gesamtkapazität von drei in Serie geschalteten Kondensatoren her. (Zeichnung, Formeln, begründender Text) 2) Berechnen Sie die Gesamtkapazität

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 2004 1 Aufgabe 1 Im Zentrum einer metallischen Hohlkugel mit Innenradius R 2 und Außenradius R 3 > R 2 befindet sich eine weitere metallische

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Leisi, Tipler, Gerthsen, Känzig, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht Seite 1 von 2 Ostfalia Hochschule Fakultät Elektrotechnik Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. T. Harriehausen Bearbeitungszeit: Theoretischer Teil: 60 Minuten Praktischer Teil: 60 Minuten Wiederholungs-Klausur

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte)

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie Elektrodynamik) WS 1-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.3. bzw. 15.3.216 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 216 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation V644 6.4.4 ****** 1 Motivation Ein als Sekundärspule dienender geschlossener Aluminiumring wird durch Selbstinduktion von der Primärspule abgestossen und in die Höhe geschleudert. Ein offener Aluminiumring

Mehr

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Technische Universität Berlin Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik Prüfungen in Theoretischer Elektrotechnik Semester: WS 2006/07 Tag der Prüfung: 11.01.2007 2. Teilprüfung im Fach TET I Name:........................

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2015-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Gesamtpunktzahl: Ergebnis: Bemerkungen: Elektromagnetische

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 20. 1. 2003 oder 27. 1. 2003 1 Aufgaben für die Übungsstunden Quellenfreiheit 1, Hall-Effekt 2, Lorentztransformation

Mehr

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015 Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 25 martin.eckstein@mpsd.cfel.de Ausgewählte Aufgaben zur Klausurvorbereitung Lösungshinweise Aufgabe : Elektrostatik Betrachten Sie eine geladene

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik 2-2-06 Klausur 2 Kurs Phe Physik Lösung Ein stromdurchflossener Leiter ist so in einem Magnetfeld mit konstanter Feldstärke B aufgehängt, dass der Strom überall senkrecht zu den magnetischen Feldlinien

Mehr

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt! Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr