Elektromagnetische Felder I Klausur 11. September 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektromagnetische Felder I Klausur 11. September 2015"

Transkript

1 Elektromagnetische Felder I Klausur 11. September Berechnen Sie für a = (x,y,z) T, b = ( x, y, z) T und F( a) = (F x ( a),f y ( a),f z ( a)) T die nachfolgenden Ausdrücke. Geben Sie auch alle relevanten Zwischenschritte an, das Endergebnis alleine reicht nicht. a) a b) ( a b) c) a 2 d) 2 a Geben Sie die SI-Einheiten der folgenden Größen an - jeweils nur ein Einheitenzeichen -, sowie zusätzlich, wie sich diese durch die Einheiten m, s, V, A darstellen lassen. e) Kapazität C f) Induktivität L g) Kraft F (10 Punkte) 2. Gegeben ist die nebenstehende Leiteranordnung in der x-y-ebene aus zwei halbunendlich-langen Geraden A und C sowie einer Dreiviertelkreislinie B. Es liegt A auf der x-achse, C auf der y-achse und die z-achse zeigt senkrecht aus der Zeichenebene heraus im Mittelpunkt von B. a) Geben Sie das Biot-Savart-Gesetz für Leiterströme an. B C R R I I A b) Berechnen Sie die Magnetfeldbeiträge B A und B B der beiden Abschnitte A und B auf der z-achse. c) Geben Sie den Magnetfeldbeitrag B C des Abschnitts C auf der z-achse an. Falls Sie b) nicht lösen konnten, beschreiben Sie in Worten, welches Teilergebnis zu nehmen und wie es zu verändern ist. d) Wie berechnet sich das resultierende Magnetfeld B ges auf der z-achse? Ein Satz oder eine einfache Formel reicht für die Beantwortung aus. xdx Hinweis: (x 2 +a 2 ) = 1 dx, 3/2 x2 +a 2 (x 2 +a 2 ) = x 3/2 a 2 x 2 +a 2 (12 Punkte) 3. Betrachtet wird die ebene Grenzschicht zwischen zwei Dielektrika ohne Leitfähigkeit. ε r2 = 6 Wie in der Abbildung dargestellt sind in den Dielektrika verschiedene, homogene elektrische Felder vorhanden. Berechnen Sie den Wert der Größe, die an der Grenzschicht vorhanden sein muss, damit die Feldverteilung so existieren kann. Nehmen Sie zur Vereinfachung ε As/(Vm) an. ε r1 = 2 (4 Punkte) E 2 = E 1 = V m V m y x

2 Elektromagnetische Felder I Klausur 11. September Das Coulomb-Feld lässt sich als negatives Gradientenfeld aus einer skalaren Größe beschreiben. a) Wie heißt diese skalare Größe in Worten? b) Aus obiger Eigenschaft kann als Äquivalenzaussage eine partielle Differentialgleichung für das Coulomb-Feld abgeleitet werden. Wie lautet diese? c) Was muss bewiesen werden, wenn Felder nicht in Form von Kraftgleichungen, sondern alternativ mittels partieller Differentialgleichungen angegeben werden? d) Die in c) gefragte Eigenschaft ist in der Vorlesung für den Fall explizit bewiesen worden, bei dem Divergenz und Rotation in einem geschlossenen Volumen gegeben waren. Für diesen Fall benötigt man aber zusätzliche Spezifikationen, nämlich welche? Für welchen anderen Fall benötigt man diese nicht? (5 Punkte) 5. Gegeben sei die nebenstehende Anordnung aus ideal leitfähigen Drähten, die einen Halbkreis und ein Rechteck bilden. Die Oberkante des Rechtecks bzw. die Unterkante des Halbkreises liegt exakt auf der Grenze zwischen den beiden Teilräumen. Beide Teilräume sind jeweils homogen von einem Magnetfeld durchsetzt. Im oberen Teilraum ist ein zeitlich veränderliches Magnetfeld B o = ˆB o sinωt e z vorhanden. Im unteren Teilraum ist ein zeitlich konstantes Magnetfeld B u = ˆB u e z vorhanden. a B o = ˆB o sinωt e z B u = ˆB u e z Vorzeichenkonvention: Die Ströme sind in positive x-richtung positiv zu zählen. Positive Umlaufspannungen führen zu Strömen, die im Gegenuhrzeigersinn um die z-achse fließen. Zunächst befindet sich die Leiterschleife in Ruhe. a) Berechnen Sie die induzierten Spannungen im Halbkreis U h und im Rechteck U r. b) Berechnen Sie die zugehörigen Ströme I 1, I 2 und I 3. c) Tritt eine Änderung der induzierten Ströme oder Spannungen ein, wenn die Anordnung um die x- oder y-achse mit konstanter Winkelgeschwindigkeit rotiert? Wenn ja, um welche und warum? Wenn nein, warum nicht? Geben Sie nur eine kurze Begründung, keine Rechnung. Jetzt wird bei t = 0 beginnend bis zum Zeitpunkt t = a die Leiterschleife mit der v konstanten Geschwindigkeit v = v e y entlang der y-achse verschoben, mit v > 0. d) Berechnen Sie nur die hierdurch gegenüber Aufgabenteil a) veränderten Spannungen innerhalb des obigen Zeitraums. Sollte eine Spannung unverändert bleiben, begründen Sie warum. (9 Punkte) R 1 R 2 2a I 1 I 2 I 3 z y x

3 Elektromagnetische Felder I Klausur 11. September Im Folgenden werden Materialparameter im statischen, verlustfreien Fall betrachtet. a) Geben Sie eine Größe an, welche die dielektrischen Materialeigenschaften beschreibt. b) Welche aus der Vorlesung bekannten Zusammenhänge bestehen zwischen der elektrischen Feldstärke, der Polarisation und der dielektrischen Verschiebung? Geben Sie zwei Zusammenhänge an, bei einem sollten alle drei genannten Größen vorkommen. c) Können Sie mit Hilfe der folgenden Ausstattung die in a) gefragte Materialeigenschaft bestimmen? Unabhängig davon, ob Ihre Antwort ja oder nein lautet, ist für den Erhalt von Punkten eine entsprechend ausführliche, idealerweise auf Formeln gestützte Begründung notwendig. Ausstattung: ein Plattenkondensator, dessen Volumen zwischen seinen Platten mit Vakuum, Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt werden kann, eine einstellbare Gleichspannungsquelle inklusive Voltmeter, ein Amperemeter, welches die Stromstärke in Abhängigkeit von der Zeit speichert, erforderliche Anschlussdrähte. d) Sie ändern den Kondensator so, dass feste Proben zwischen den Platten platziert werden können. Was sollten Sie insbesondere bei Kristallen im Rahmen der Materialparameteruntersuchung machen und warum? (9 Punkte) 7. Geben Sie die Abstandsabhängigkeiten der Felder bzw. Potentiale in großen Entfernungen r an für: a) das elektrische Feld einer Punktladung, b) das elektrische Feld eines elektrostatischen Dipols, c) das magnetische Feld eines unendlich langen, geraden Linienstroms, d) das elektrostatische Potential einer Punktladung, e) das elektrostatische Potential eines elektrostatischen Dipols. f) Bei welchen der oben gefragten Abstandsabhängigkeiten ist die Beschränkung auf eine große Entfernung r wesentlich? Was ist dort die maßgebliche Bezugsgröße zur Klassifikation der Entfernung? (4 Punkte) 8. Eine linear polarisierte, monochromatische ebene Welle trifft auf eine ebene Grenzschicht zwischen zwei Halbräumen mit unterschiedlichen Materialien. a) Fertigen Sie eine Skizze an, in der sämtliche relevanten Größen benannt sind und in der die zwei Konfigurationen deutlich werden, in die grundsätzlich unterschieden werden muss. b) Welche der skizzierten Größen werden mit den Fresnelschen Formeln, welche mit dem Snelliusschen Brechungsgesetz berechnet? c) Beschreiben Sie die Spezialfälle Einfall unter Brewsterwinkel und Totalreflexion. Aus welchen der in b) genannten Formeln oder Gesetze lassen sich die Phänomene jeweils herleiten? (8 Punkte)

4

5 Elektromagnetische Felder II Klausur 11. September Eine kugelförmige Wolke mit Radius a = 1 km besitze eine konstante Raumladungsdichte ρ 0 = 10 nc/m 3. Berechnen Sie die gesamte zur Wolke gehörige Energie, d.h. sowohl im Inneren wie auch im Äußeren. Vernachlässigen Sie dabei den Einfluss der Erdoberfläche. Verwenden Sie das elektrische Feld für die Energieberechnung und geben Sie die benötigten Formeln und Gesetze an. Benutzen Sie ε C 2 /(Jm) und setzen Sie die Zahlenwerte erst am Ende Ihrer Rechnung ein. (10 Punkte) 10. In den nachfolgenden sechs Abbildungen sind Ladungsverteilungen und perfekt leitende Oberflächen dargestellt. Dabei sind Linienladungen mit τ bezeichnet und Punktladungen mit Q. Die Linienladungen und die perfekt leitenden Oberflächen sind senkrecht zur Zeichenebene unendlich ausgedehnt. 45 +Q 15 +τ Q 60 +Q 30 (1) (2) (3) Q +Q +τ Q (4) (5) (6) +τ 30 a) Für welche der Anordnungen lässt sich die Feldverteilung direkt mit der Methode der Bildladungen bestimmen? Eine Begründung ist nicht notwendig. b) Geben Sie für diese die Anzahl der benötigten Bildladungen, getrennt nach positiven und negativen, an. Zählen Sie nicht die echte Ladung mit. c) Eine der Anordnungen muss zuerst in zwei unabhängige Teilprobleme zerlegt werden. Fertigen Sie zu beiden Teilproblemen je eine Skizze und geben Sie die Anzahl der benötigten Bildladungen mit Vorzeichen an. d) Auf welche der sechs Anordnungen lässt sich eine konforme Abbildung anwenden? Eine Begründung ist nicht notwendig. Jetzt sollen die in d) gefragten Anordnungen mit der konformen Abbildung w = z p so abgebildet werden, dass die geknickte leitende Ebene zu einer Ebene ohne Knick wird. e) Geben Sie jeweils den Wert für p an. f) Wenn nun die Methode der Bildladungen benutzt wird, wie viele Bildladungen sind dann jeweils notwendig? (8 Punkte)

6 Elektromagnetische Felder II Klausur 11. September Die rechts dargestellten Zweidrahtleitungen a-b b und c-d sind induktiv miteinander verkoppelt. y DieDrähte a und b sind Hin- und Rückleiter der r d cd α einen, c und d der anderen Leitung. Der Mittelpunktsabstand zwischen den Drähten der Hin- c x und Rückleiter beträgt r ab bzw. r cd. a Die beiden Leitersysteme sind um den Winkel α gegeneinander verdreht, wobei sich der Drehpunkt in der gemeinsamen Mitte der Zweidrahtleitungen befindet. Wie eingezeichnet liegt das Koordinatensystem mit seinem Ursprung auf der Mittelachse von Draht c. Betrachten Sie im Folgenden alle Leiter als ideale Linienleiter. a) Bestimmen Sie zunächst für die Fläche zwischen den Drähten a und b auf einer Länge l den magnetischen Fluss Φ c, welcher von einem Strom I im unendlich langen Draht c hervorgerufen wird. Tipp: Anstatt den Fluss zwischen a und b direkt zu berechnen, ist es vorteilhaft, eine Hilfsfläche einzuführen, in welcher der Draht a liegt, durch die derselbe Fluss geht und auf die die Feldlinien senkrecht stehen. b) Wie groß ist der von den Drähten c und d zusammen auf der Länge l erzeugte Fluss Φ ges durch die Fläche zwischen a und b? c) Berechnen Sie die Koppelinduktivität pro Längeneinheit M. d) Für welche Verdrehwinkel α wird der Betrag der Koppelinduktivität M, also M, minimal und für welche wird er maximal? Keine Herleitung, die Angabe der Winkel reicht. e) Wie groß sind der minimale und der maximale Betrag der Koppelinduktivität M? Mathematische Hilfen: Für Dreiecke gilt c 2 = a 2 +b 2 2abcosγ (Kosinussatz), ferner ist cos(π α) = cosα. (14 Punkte) r ab 12. Die allgemeine Feldlösung bei Wellenleitern wird durch ein Gleichungssystem beschrieben, das aus Wellengleichung, zugehöriger Eigenwertgleichung und den zu erfüllenden Randbedingungen besteht. a) Wie werden die zugehörigen Lösungen formal eingeteilt und wie werden sie bezeichnet? b) Wodurch ist eine technisch sehr wichtige Speziallösung gekennzeichnet und wie heißt sie? Was ist eine notwendige Voraussetzung für ihre Existenz und mit welchem Naturprinzip kann man sie anschaulich begründen? c) Nennen Sie den entscheidenden praktischen Vorteil dieser Speziallösung aus b) gegenüber allen anderen möglichen Lösungen und nennen Sie umgekehrt einen Vorteil eines H 10 -Rechteckhohlleiters gegenüber einer Koaxialleitung für eine Betriebsfrequenz von 100 GHz. (7 Punkte)

7 Elektromagnetische Felder II Klausur 11. September Einige Fragen zum Begriff des Ersatzschaltbildes: a) Ein Schaltbild ist grundsätzlich immer ein Ersatz, d.h. eine Idealisierung bzw. eine angenäherte Beschreibung des realen physikalischen Verhaltens. Wie würden Sie in Kürze (maximal eine Zeile) das reale physikalische Verhalten mit anderen Worten charakterisieren, um es gegen diese Idealisierung abzugrenzen? b) Wofür werden die Begriffe Induktivität und Kapazität im Ersatzschaltbild definiert, d.h. welches (Teil-)Verhalten kann man mit ihnen beschreiben? c) In einem Ersatzschaltbild steht ein ohmscher Widerstandswert von 50 Ω äquivalent für einen realen Metallfilmwiderstand oder den Strahlungswiderstand einer Antenne. Was ist der physikalische Unterschied zwischen beiden und wieso spielt das für die Funktion der Schaltung keine Rolle? (4 Punkte) 14. a) Welche Feldkomponenten sind beim Hertzschen Dipol in Kugelkoordinatendarstellung vorhanden? b) Welche Abstandsabhängigkeit weisen die Strahlungs- bzw. Fernfeldterme der Feldlösung beim Hertzschen Dipol auf? c) In welcher speziellen Richtung relativ zum Stromfluss des Hertzschen Dipols ist auch bei großem Abstand ausschließlich das sogenannte Nahfeld relevant? Wird in dieser Richtung Energie vom Hertzschen Dipol abgestrahlt und an welchem Term der Feldstärken lässt sich das erkennen? d) Unter welchen Voraussetzungen können die von einem Dipol abgestrahlten Wellen näherungsweise als ebene Wellen betrachtet werden? (6 Punkte) 15. Wir betrachten eine Metallfolie auf dem Potential φ = U, die in einer Ecke aus zwei Metallplatten aufgespannt ist. Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch die Anordnung. Die Geometrie ist invariant in der dritten Raumdimension. Das Profil der Metallfolie beschreibt eine Hyperbel mit der Gleichung xy = a2. Benutzen Sie die Abbildungsvorschrift w = f(z) = z 2, um die folgenden 2 Unterpunkte zu bearbeiten (mit z = x + jy und w = u+jv). y φ = 0 φ = U φ = 0 a) Wie wird die gegebene Geometrie in die w-ebene transformiert? Beschreiben Sie die Abbildung auf die neue Geometrie (mit Formel). b) Skizzieren Sie die Anordnung in der w-ebene und beschriften Sie Ihre Skizze. c) Bestimmen Sie das Potential und das elektrische Feld E in der w-ebene zwischen den Potentialflächen. d) Transformieren Sie das gefundene Potential φ zurück in die z-ebene und geben Sie dort das elektrische Feld E an. e) Bestimmen Sie den Verlauf der Oberflächenladungsdichten σ(x) und σ(y) auf den beiden Metallplatten mit φ = 0. (12 Punkte) x

8

Elektromagnetische Felder I Lösung zur Klausur vom 11. September x y z. 1. a) a = b) Zuerst die Berechnung des Kreuzprodukts: oder alternativ

Elektromagnetische Felder I Lösung zur Klausur vom 11. September x y z. 1. a) a = b) Zuerst die Berechnung des Kreuzprodukts: oder alternativ Elektromagnetische Felder I Lösung zur Klausur vom 11. September 15 1. a a = / x / y / z b Zuerst die Berechnung des Kreuzprodukts: a x x yz +yz b = y y = xz +xz z z xy +xy oder alternativ x y z a b =

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

PS II - GLET

PS II - GLET Grundlagen der Elektrotechnik PS II - GLET 02.03.2012 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 7 14 4 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 22 4 4 6 75 erreicht Hinweise: Schreiben

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2011-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll 8. August 2017 Dies ist ein Gedächtnisprotokoll. Leider konnte ich mich nicht an alle Details jeder Aufgabe erinnern. Für korrigierte Exemplare dieses

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst 2006 1 Aufgabe 1 (2 Punkte) Eine Punkladung Q soll durch eine Kugel mit Radius a und der Oberflächenladung ϱ SO ersetzt werden. Wie groß muss ϱ SO gewählt

Mehr

Elektromagnetische Felder I Klausur 4. September 2014

Elektromagnetische Felder I Klausur 4. September 2014 Elektromagnetische Felder I Klausur 4. September 2014 1. Berechnen Sie die folgenden vektoranalytischen Ausdrücke in den angegebenen Koordinatensystemen. Dabei sind a eine konstante Länge, r = (x,y,z)

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 29. August 2002

Elektromagnetische Felder Klausur 29. August 2002 1. Eine positive Punktladung Q liegt in der Höhe h über einer unendlich ausgedehnten Metallplatte. (a) Wie lautet das Potential einer Punktladung Q im freien Raum, d.h. ohne die Metallplatte? (b) Bestimmen

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 4 2 5 2 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 2 4 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

2. Im Folgenden werden Materialparameter im statischen, verlustfreien Fall betrachtet.

2. Im Folgenden werden Materialparameter im statischen, verlustfreien Fall betrachtet. Elektromagnetische Felder I Klausur. März 06. a) Beschreiben Sie mit Hilfe der Diracschen δ-funktion eine Raumladungsdichte, die sich gleichverteilt nur auf dem Mantel eines Zylinders mit Radius a und

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11 Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Frühjahr 2006 1 Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Frühjahr 2006 Aufgabe 1 (3 Punkte) Eine Leiterschleife mit dem Mittelpunkt r L = 2a e z und Radius

Mehr

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort:

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort: Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur 2010 Vorwort: Es handelt sich wieder einmal um ein Gedächtnisprotokoll, das direkt nach der Klausur erstellt wurde. Die Aufgaben entsprechen also in grober Näherung dem

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 20. Juli 2009

Elektromagnetische Felder Klausur 20. Juli 2009 . In den folgenden Teilaufgaben sind die Größen mit Index 0 konstant und von jeweils passender Dimension. (a) Berechnen Sie das elektrische Feld E zum elektrostatischen Skalarpotential ϕ = ϕ 0 e r/r 0

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2014-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Gesamtpunktzahl:

Mehr

Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik. Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie. (Prof.

Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik. Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie. (Prof. Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophsik Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie (Prof. Wachutka. Aufgabe: Lösung Wintersemester 208/209 Lösung Blatt 6 a Laut der Spiegelladungsmethode

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Elektromagnetische Felder I Klausur 2. September 2016

Elektromagnetische Felder I Klausur 2. September 2016 Elektromagnetische Felder I Klausur 2. September 206. Geben Sie die Einheiten der in den Teilaufgaben a) bis d) angegebenen Größen bzw. Ausdrücke an. Benutzen Sie dabei ausschließlich die Einheiten V,

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 1. März b) Berechnen Sie die Raumladungsdichte ρ( r) zur dielektrischen Verschiebung D( r) =

Elektromagnetische Felder Klausur 1. März b) Berechnen Sie die Raumladungsdichte ρ( r) zur dielektrischen Verschiebung D( r) = 1. a) Berechnen Sie das elektrische Feld E( r) um elektrostatischen Potential ϕ( r) ϕ 0 2. b) Berechnen Sie die Raumladungsdichte ρ( r) ur dielektrischen Verschiebung D( r) D 0 ( +,, ). c) Berechnen Sie

Mehr

Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen

Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen Datum und Uhrzeit: 09.08.2017, 10:00 Uhr Bearbeitungszeit: 120 min: Institut: Institut für Optoelektronik Prüfer:

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Matrikelnummer: Klausurnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II am 29. Juli 2008 Note: Name, Vorname Matrikelnummer 1. Die Prüfung umfasst 5 Aufgaben auf 14 Blättern sowie eine Formelsammlung. 2. Die maximal erreichbare Punktzahl

Mehr

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! Experimentalphysik II SoSem 2009 Klausur 20.07.2009 Name:... Matrikelnummer:... Raum / Platznummer... nur für die Korrektoren: Studienrichtung, -ziel (bitte ankreuzen): Aufgabe Punkte Physik 1-10... Nanostrukturtechnik

Mehr

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 1 Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Welche elektrische Feldstärke benötigt man, um ein Elektron (Masse m e, Ladung q = e) im Schwerefeld der Erde schweben zu lassen?

Mehr

Polarisierung und Magnetisierung

Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 10.03. bzw. 14.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisierung und Magnetisierung 1 Mathematische

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 26. Februar 2002

Elektromagnetische Felder Klausur 26. Februar 2002 1. Im Inneren einer Kugel vom Radius R herrsche die kugelsymmetrische Ladungsverteilung ρ( r) = ar. (a) Wie groß ist die Gesamtladung Q? (b) Bestimmen Sie das elektrische Feld E im gesamten Raum aus dem

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Känzig, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 1 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kupfermünze Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA bestand aus reinem

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Klausur TET A. 1. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

Klausur TET A. 1. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte UNIVERSITÄT PADERBORN Fakultät EIM Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Prof. Dr.-Ing. R. Schuhmann Klausur TET A 1. August 2007 Name: Vorname: Matrikel-: Prüfungsnr.: Aufgabe

Mehr

Elektromagnetische Felder I Klausur 22. August 2013

Elektromagnetische Felder I Klausur 22. August 2013 Elektromagnetische Felder I Klausur 22. August 2013 1. Geben Sie die Einheiten der Größen in den Teilaufgaben a) bis e) an. Benutzen Sie dazu nur die Einheiten V, A, m und s. Geben Sie zusätzlich den Zahlenwert

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Heino Henke Elektromagnetische Felder Theorie und Anwendung 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 218 Abbildungen Springer 1. Einige mathematische Grundlagen 1 1.1 Vektoralgebra 1 1.2 Koordinatensysteme

Mehr

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Institut für Theoretische Physik, Universität Zürich Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Prof. Dr. T. Gehrmann Blatt 7 FS 213 Aufgabe 1 Induktion im Magnetfeld Nach dem Faraday schen Induktionsgesetz induziert

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

ÜBUNGEN UR THEORETISCHEN PHYSIK C Bewertungsschema für Bachelor Punkte Note < 6 5. 6-7.5 4.7 8-9.5 4. -.5 3.7-3.5 3.3 4-5.5 3. 6-7.5.7 8-9.5.3 3-3.5. 3-33.5.7 34-35.5.3 36-4. nicht bestanden bestanden

Mehr

Ferienkurs Sommersemester 2011

Ferienkurs Sommersemester 2011 Ferienkurs Sommersemester 2011 Experimentalphysik II Elektrostatik - Übung Steffen Maurus 1 1 Elektrostatik Eine primitive Möglichkeit Ladungen zu messen, ist sie auf 2 identische leitende Kugeln zu verteilen,

Mehr

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2015-1 1 Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Ein Elektronenstrahl ist entlang der z-achse gerichtet. Bei z = 0 und bei z = L befindet sich jeweils eine Lochblende, welche

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte 3 15 10 12 11 9 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Hecht, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Elektromagnetische Feldtheorie 2 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 08 Elektromagnetische Feldtheorie 2 Montag, 28. 07. 2008, 9:00 10:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik II

Übungen zu Theoretische Physik II Physikalisches Institut Übungsblatt 8 Universität Bonn 08.2.206 Theoretische Physik WS 6/7 Übungen zu Theoretische Physik II Prof. Dr. Hartmut Monien, Christoph Liyanage, Manuel Krauß Abgabe: spätestens

Mehr

Klausur Theoretische Elektrotechnik A. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

Klausur Theoretische Elektrotechnik A. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte UNIVERSITÄT PADERBORN Fakultät EIM Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Prof. Dr.-Ing. R. Schuhmann Klausur A 04. Mär 2009 Name: Vorname: Matrikel-: Prüfungsnr.: Aufgabe 1 2 3

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Punkte 12 15 9 9 15 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und Matr.

Mehr

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Technische Universität Berlin Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik Prüfungen in Theoretischer Elektrotechnik Semester: WS 2006/07 Tag der Prüfung: 11.01.2007 2. Teilprüfung im Fach TET I Name:........................

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 28. 05. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2008-2 Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. Coulombfeld

Übungsaufgabe z. Th. Coulombfeld Übungsaufgabe z. Th. Coulombfeld Aufgabe In einem zweidimensionalen Koordinatensystem sind die beiden gleich großen positiven Punktladungen und mit gegeben. 2 0 9 C Die Ladung befindet sich auf der negativen

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

(1,y,0) e y dy + z 2. d) E muß rotationsfrei sein, also konservatives Feld

(1,y,0) e y dy + z 2. d) E muß rotationsfrei sein, also konservatives Feld . a) E = grad ϕ = e r ϕ/ r = ϕ e r/ e r b) ρ = div D = D ( y 2y2 y 2 y ) = 2D y 2 y 3 y 2 y 3 c) J = rot H = H e z ( / )) = d) F = q v B = q v B 5 (3, 4,) e) U = = rb Ed l = r a [ ] E y2 2 r (,,) E y=

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 25. Februar 2005

Elektromagnetische Felder Klausur 25. Februar 2005 1. Gegeben sind die folgenden Größen in kartesischen Koordinaten: a = (, z, ), b = (,, 3z), f = z. Bestimmen Sie: a) das Skalarprodukt a b, b) das Kreuzprodukt a b, c) grad f, d) div a, e) rot b, f) f.

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name : Matrikelnummer : 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: Gesamtpunktzahl: Note: Einverständniserklärung Ich bin damit einverstanden, dass die Prüfungsergebnisse unter

Mehr

Klausur Experimentalphysik II

Klausur Experimentalphysik II Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Sommer Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Experimentalphysik II Datum: 25.9.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Aufgabe 1 ( 4 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: zu Klausur 203-2 Aufgabe ( 4 Punkte) Eine kreisförmige Scheibe vom Radius R rotiert mit Umfangsgeschwindigkeit v. Wie groß ist v an einem beliebigen Punkt auf der

Mehr

Teil VI. Das elektromagnetische Feld in Materie. 13. Makroskopische Felder. f( x, t) = d 3 ξ dτ f( x + ξ, t + τ) (13.1) E + B t = 0 (13.

Teil VI. Das elektromagnetische Feld in Materie. 13. Makroskopische Felder. f( x, t) = d 3 ξ dτ f( x + ξ, t + τ) (13.1) E + B t = 0 (13. 13. Makroskopische Felder Teil VI Das elektromagnetische Feld in Materie Im Prinzip erlauben die Maxwell-Gleichungen von Teil III das elektromagnetische Feld beliebiger Materieanordnungen zu berechnen,

Mehr

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 1. Klausur (Abgabe Mi 2.6.2010, 12.00 Uhr N7) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. (ID1) ist: 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel:

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Michael Mittermair 29. August 213 1 Aufgabe 1 Wie groß ist die Leistung, die von einem geladenen Teilchen mit der Ladung q abgestrahlt wird, das

Mehr

Elektromagnetische Felder I Klausur 09. März 2012

Elektromagnetische Felder I Klausur 09. März 2012 Elektromagnetische Felder I Klausur 09. März 2012 1. a) Welche beiden Eigenschaften definieren die Diracsche δ-funktion? b) Welche Komponenten von D, E, B und H sind an Grenzflächen beim Wechsel von einem

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2015-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Gesamtpunktzahl: Ergebnis: Bemerkungen: Elektromagnetische

Mehr

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! EXPERIMENTALPhysik II SS 10 Klausur 14.07.2010 Name:... Matrikelnummer:... nur für die Korrektoren: Studienrichtung, -ziel (bitte ankreuzen): Aufgabe Punkte Physik BA 1-8... Physik LA 9... Mathe BA 10...

Mehr

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte) Aufgabe K: Potential einer Hohlkugel ( + 7 + = Punkte) (a) Leiten Sie die integrale Form der Maxwell Gleichungen der Elektrostatik aus den entsprechenden differentiellen Gleichungen her. Differentielle

Mehr

Klausur Experimentalphysik II

Klausur Experimentalphysik II Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Sommer Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Experimentalphysik II Datum: 10.9.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

Elektromagnetische Felder I Klausur 22. Februar 2013

Elektromagnetische Felder I Klausur 22. Februar 2013 Elektromagnetische Felder I Klausur 22. Februar 2013 1. Geben Sie den Zahlenwert und die Einheit der Größen in a), b) und c) an. Für die Darstellung der Einheiten sind die Einheiten V, A, m und s zu benutzen.

Mehr

Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015

Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015 Aufgabe 1 Berechnen Sie die aumladungsdichte ρ für: 1.1 eine Linienladungsdichteτ( r) auf einem Kreisring mit dem adius 0 a) Geben Sie die Parameterdarstellung eines Kreises mit zugehörigem Wertebereich

Mehr

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, 76128 Karlsruhe Einleitung Ein Feldlinienbild ist wohl die am häufigsten benutzte Methode

Mehr

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum 173 X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum In Abwesenheit von Quellen, ρ el. = 0 j el. = 0, nehmen die Bewegungsgleichungen (X.9) (X.11) für die elektromagnetischen

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten orlesung können Sie sich noch erinnern? Elektrische Feldlinien Das elektrische Feld einer Punktladung Das Feld eines elektrischen Dipols E = Elektrische Felder von

Mehr

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung KAPITEL III Elektrostatik Hier fehlt die obligatorische Einleitung... Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß und die Maxwell Faraday-Gleichungen für die elektrische Feldstärke E( r) die

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Känzig, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Elektromagnetische Feldtheorie 1 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Wintersemester 08/09 Elektromagnetische Feldtheorie 1 Mittwoch, 04. 03. 2009, 9:00 10:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

Ein Vergleich der Signalstärke zwischen Rahmenantennen und Kurzdrahtantennen für MW und LW Empfang

Ein Vergleich der Signalstärke zwischen Rahmenantennen und Kurzdrahtantennen für MW und LW Empfang Ein Vergleich der Signalstärke zwischen Rahmenantennen und Kurzdrahtantennen für MW und LW Empfang Dipl.-Phys. Jochen Bauer 21.01.2012 Zusammenfassung Rahmenantennen mit einer gesamten Drahtlänge wesentlich

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 2 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Draht Strom fließt durch einen unendlich langen Draht mit Radius a. Dabei ist die elektrische

Mehr

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik Bachelorprüfung in Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler Montag, 24.03.2015 Nachname: Vorname: Matrikelnr.: Studiengang: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufg.-Nr.

Mehr

Magnetostatik. B( r) = 0

Magnetostatik. B( r) = 0 KAPITEL III Magnetostatik Die Magnetostatik ist die Lehre der magnetischen Felder, die von zeitlich konstanten elektrischen Strömen herrühren. Im entsprechenden stationären Regime vereinfachen sich die

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Probeklausur Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Aufgabe 1: Punktförmige Ladungsverteilung 1. Ein Elektron in der Nähe der Erdoberfläche wird durch ein

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.03. bzw. 15.03.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. Das stationäre Magnetfeld 16 4 Stationäre Magnetfelder 4.1 Potentiale magnetischer Felder 4.1 Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. a) Berechnen Sie mit

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2009-2 Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe

Mehr

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment: 4.10 Induktion Die elektromagnetische Induktion wurde im Jahre 1831 vom englischen Physiker Michael Faraday entdeckt, bei dem Bemühen die Funktions-weise eines Elektromagneten ( Strom erzeugt Magnetfeld

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

Modulprüfung CH15 Physik

Modulprüfung CH15 Physik Modulprüfung CH15 Physik 28. Juni 216 Name: Als korrekt wird der Lösungsweg und das Resultat betrachtet. Dabei wird mehr Wert auf den Lösungsweg als auf das Resultat gelegt. Die Anzahl der Punkte pro Aufgabe

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Lösung Übungsblatt 2 Tutoren: Elena Kaiser und Matthias Golibrzuch 2 Elektrischer Strom 2.1 Elektrischer Widerstand Ein Bügeleisen von 235 V / 300 W hat eine Heizwicklung

Mehr

2. Musterklausur in K1

2. Musterklausur in K1 Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur in K Die Klausur stellt nur eine kleine Auswahl der möglichen Themen dar. Inhalt der Klausur kann aber der gesamte

Mehr

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur ( )

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur ( ) Nur vom Korrektor auszufüllen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Note Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur (24.7.2009) Name: Studiengang: In die Wertung der Klausur

Mehr

Aufgabenkatalog ET2 - v12.2. σ 1 σ 2

Aufgabenkatalog ET2 - v12.2. σ 1 σ 2 2 Strömungsfeld 2.1 Geschichtetes Medium Gegeben ist ein geschichteter Widerstand (Länge 2a) mit quadratischen Platten der Kantenlänge a, der vom Strom durchflossen wird. Der Zwischenraum habe wie eingezeichnet

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

Aufgabe 1 - Strömungsfeld

Aufgabe 1 - Strömungsfeld KLAUSUR Elektrische und magnetische Felder (2. Semester) 05.08.2011 Prof. Ronald Tetzlaff Dauer: 150 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte 10 12 8 8 12 50 Hinweis: Tragen Sie die Ergebnisse, wenn nicht anders

Mehr

Polarisationszustände, Polarisation von Materie

Polarisationszustände, Polarisation von Materie Übung 5 Abgabe: 31.03. bzw. 04.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisationszustände, Polarisation von Materie 1

Mehr

Elektrodynamik (T3p)

Elektrodynamik (T3p) Zusatzaufgaben zur Vorlesung Elektrodynamik (T3p) SoSe 5 Beachten Sie, dass die nachfolgenden Aufgaben nur als zusätzliche Übung und nicht als potenzielle Klausuraufgaben angesehen werden sollten! Aufgabe

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 Aufgabe Im freien Raum wird das elektrische Feld E E x a ) 2 ey gemessen. Wie groß ist die elektrische Ladung in einem würfelförmigen

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur ame: Punkte: ote: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,602 0-9

Mehr

Klausur Theoretische Elektrotechnik A. 21. Februar Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe.

Klausur Theoretische Elektrotechnik A. 21. Februar Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. UNIVESITÄT PADEBON Fakultät EIM Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Prof. Dr.-Ing.. Schuhmann Klausur A 21. Februar 28 Name: Vorname: Matrikel-: Prüfungsnr.: Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

3. Klausur in K1 am

3. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 3. Klausur in K am.. 0 Achte auf gute Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung:

Mehr