Elektromagnetische Felder I Klausur 22. August 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektromagnetische Felder I Klausur 22. August 2013"

Transkript

1 Elektromagnetische Felder I Klausur 22. August Geben Sie die Einheiten der Größen in den Teilaufgaben a) bis e) an. Benutzen Sie dazu nur die Einheiten V, A, m und s. Geben Sie zusätzlich den Zahlenwert an, falls dieses möglich ist. a) Lichtgeschwindigkeit im Vakuum c b) Magnetische Flussdichte B c) Vektorpotential A d) Dielektrische Verschiebung D e) Permittivität des Vakuums ε 0 f) Essei einehohlkugelmitinnenradiusr i = 1 mundaußenradiusr a = 2 mgegeben. In den Bereichen r < R i und r > R a ist die Ladungsdichte ρ(r) = 0 As/m 3. Im Bereich R i r R a herrsche die Ladungsdichte ρ(r) = r 4 As. Berechnen Sie die π m 4 Gesamtladung Q der Hohlkugel. Stellen Sie dazu zuerst das Volumenintegral mit entsprechenden Integrationsgrenzen auf. Geben Sie in den nächsten Aufgabenteilen g) und h) die Abstandsabhängigkeit der Größen in der Form 1 r n an. g) Elektrisches Feld einer Punktladung h) Kraft zwischen zwei Punktladungen Gegeben seien in kartesischen Koordinaten: a = (,,z), b = ( 2, 3,3z). Berechnen Sie: i) div a j) div b k) rot a l) rot b m) 2 (div b) (10 Punkte) 2. Gegeben sei die in der Abbildung rechts dargestellte Geometrie aus Teilstücken von zwei Stromkreisen. Sie besteht aus einem halbkreisförmigen Drahtstück (Radius R), welches in der --Ebene liegt. Es sei ideal dünn. Auf ihm fließt der Strom I 1 in e ϕ -Richtung. Desweiteren befindet sich auf der z-achse durch den Ursprung gehend ein gerades Drahtstück. Dieses wird von dem Strom I 2 in e z -Richtung durchflossen und sei ebenfalls ideal dünn. Es erstreckt sich von z = a 1 bis z = a 2, mit a 2 a 1 R. a) Wie lautet das Biot-Savart-Gesetz für eine Stromdichteverteilung J? b) GebenSiedieStromdichteverteilung J 1 fürdenstromi 1 imhalbkreisförmigendrahtstück an. c) Berechnen Sie die von I 1 erzeugte magnetische Flussdichte B 1 auf der z-achse. d) Nähern Sie B 1 für z R, ohne dabei eine der Feldkomponenten gegen eine andere zu vernachlässigen. e) GebenSiedieStromdichteverteilung J 2 fürdenstromi 2 aufdemgeradendrahtstück an. f) Berechnen Siedie Kraft zwischen den beiden Drähtstücken mittels F = J Bd 3 r mit der Näherung aus d). (11 Punkte) I 1 R z a 2 a 1 I 2 R

2 Elektromagnetische Felder I Klausur 22. August Gegeben sei die nebenstehende Anordnung einer kreisrunden Leiterschleife B 1 mit Radius r und zwei Widerständen R 1 R 1 und R 2. In der Mitte befindet sich eine ideal leitfähige Verbindung, welche die Leiterschleife in zwei gleichgroße Hälften unterteilt. In der Ausgangssituation liegt diese Verbindung eakt auf der Grenze zwischen den Teilräumen 1 und 2, welche homogen von B 1 undb 2 durchsetzt sind. DieB- R 2 B 2 Felder stehen senkrecht zur Zeichenebene. I 1 I 0 I 2 z Der Mittelpunkt der Leiterschleife liege im Ursprung des Koordinatensstems, welches hier zur besseren Übersichtlichkeit entlang der -Achse versetzt gezeichnet ist. a) Berechnen Sie die induzierten Spannungen U 1 und U 2 im oberen und unteren Halbkreis für die Felder B 1 = ˆB 1 sin(ωt) e z und B 2 = ˆB 2 sin(ωt+π) e z. Konvention: Umlaufspannungen im Gegenuhrzeigersinn um die z-achse sind positiv zu zählen. b) Berechnen Sie die Ströme I 1, I 2 und I 0. Konvention: Ströme die in den rechten Knoten fließen sind positiv zu zählen. Im Folgenden seien die B-Felder zeitlich konstant. c) Werden Ströme induziert, wenn die gesamte Leiterschleife entlang einer der drei kartesischen Koordinatenachsen bewegt wird(translationsbewegung)? Wenn ja, entlang welcher Achsen, wenn nein, warum nicht? d) Werden Ströme induziert, wenn die gesamte Leiterschleife um eine der Koordinatenachsen gedreht wird (Rotationsbewegung)? Wenn ja, um welche der Achsen, wenn nein, warum nicht? (9 Punkte) 4. Aus den Mawellgleichungen sind vier Randbedingungen für die Felder B, D, E und H herleitbar. a) Geben Sie diese Randbedingungen in allgemeiner Form unter Berücksichtigung der gegebenenfalls auftretenden Strom- und Ladungsdichten an. Keine Herleitung! b) Geben Sie die Dimensionen oder Einheiten der in den Randbedingungen auftretenden Strom- und Ladungsdichten an. c) Leiten Sie das Brechungsgesetz für das B-Feldan einer ebenen Grenzschicht her (siehe Abbildung rechts), also den Zusammenhang zwischen den Winkeln α 1, α 2 und µ 1 B 2 α 2 den Materialparametern. Eine Stromdichte sei nicht vorhanden. Tipp: Beachten Sie, wie die Normal- und α 1 Tangentialkomponenten des Feldes sowie die Winkel B 1 zusammenhängen. µ 2 (9 Punkte)

3 Elektromagnetische Felder I Klausur 22. August Gegeben Sei die folgende Anordnung eines Kondensators mit zwei entlang der z-achse unendlich ausgedehnten Kondensatorplatten der Breite b mit einem Abstand d voneinander. Das bewegliche Dielektrikum hat eine Höhe von d und eine Breite b. Entlang der z-achse ist es ebenfalls unendlich ausgedehnt. Seine rein reelle Permittivität sei ε 1. Außerhalb des Dielektrikums beträgt die Permittivität ε 0 und es gilt: ε 1 > ε 0. Am Anfang t = 0 befindet sich das Dielektrikum im Abstand a vom Kondensator. Es wird mit der Geschwindigkeit v = v e, mit v > 0, in Richtung der positiven -Achse bewegt. Randeffekte sollen vernachlässigt werden. d ε 1 v = v e a +τ b τ b z a) Geben Sie die beiden Zeiträume an, in denen die Kapazität des Kondensators zunimmt bzw. abnimmt. b) Berechnen Siedie KapazitätproLänge(Kapazitätsbelag)alsFunktionder Zeit C (t) für alle Zeitpunkte. c) Die Ladung pro Länge ±τ sei auf den Kondensatorplatten zeitlich konstant. Geben Sie an, wie sich der Betrag der elektrischen Feldstärke qualitativ ändert, wenn das Dielektrikum in den Kondensator hineingeschoben wird. Begründen Sie Ihr Ergebnis kurz. (7 Punkte) 6. Es sei eine sich in positive -Richtung ausbreitende ebene Welle mit linearer Polarisation gegeben. Das E-Feld sei parallel zur z-richtung orientiert. a) Was bedeutet lineare Polarisation? b) Zeigen Sie, dass das B-Feld parallel zur -Richtung orientiert ist. c) Nun wird für diese Welle ein eingeschwungener Zustand mit der Kreisfrequenz ω in einem verlustbehafteten Material mit dem Brechungsinde n = n Real j n Verlust betrachtet. Geben Sie das sich ausbreitende E-Feld als Funktion von Ort und Zeit unter Benutzung der Dämpfungskonstante α und der Phasenkonstante β an. Wie hängen α und β vom Brechungsinde ab? d) Wie leitet sich aus c) die Skintiefe ab und was beschreibt sie? Was ist ihre Einheit? (7 Punkte) 7. a) Wie lautet das Snelliussche Brechungsgesetz und welche Bedingung muss für das Auftreten einer Totalrefleion gelten? b) Wie funktioniert ein Lichtwellenleiter - bitte den notwendigen Aufbau skizzieren -, und was für geometrische Abmessungen (Größenordnung) gelten für eine sogenannte Multimode-Faser und eine Singlemode-Faser in Bezug auf die Wellenlänge λ? (5 Punkte)

4

5 Elektromagnetische Felder II Klausur 22. August Im Volumen V sei ein lineares Material mit Permeabilität µ( r) und Permittivität ε( r) gegeben. Es sind eine Stromdichte J( r), ein elektrisches Feld E( r) und ein magnetisches Feld H( r) vorhanden. Die Oberfläche des Volumens V sei F. a) Geben Sie die elektrische und magnetische Feldenergiedichte w e und w m an. b) Geben Sie die im Volumen V gespeicherte elektrische und magnetische Energie W e und W m an. c) Geben Sie die im Volumen V durch die Stromdichte umgesetzte Leistung P J an. d) Geben Sie dieleistung P S an, welche mittels obiger Felder aus dem Volumen herausbzw. hineintransportiert wird. e) Geben Sie an, wie die Größen W e, W m, P J und P S entsprechend dem Ponting- Theorem zusammenhängen. Das Ponting-Theorem in differentieller Schreibweise ist nicht gefragt. (6 Punkte) 9. In der Nachrichtentechnik werden optische Signale mit Photodioden detektiert. Damit möglichst viel Leistung detektiert wird, werden Photodioden mit einer Entspiegelungsschicht versehen, um einen refleionsarmen Übergang vom Übertragungsmedium herzustellen. Diese Entspiegelungsschicht soll im Folgenden dimensioniert werden. Übertragungs- Entspiegelungs- Photodiodenmedium (I) schicht (II) schicht (III) ε r0 Z 0 ε r,e Z e ε r,p Z p senkrechter Welleneinfall Schichtdicke d = 0 = d Alle drei Medien seien verlustlos und es gelte µ r = 1. a) Wie hängt der Wellenwiderstand Z von den Materialparametern ε 0,ε r,µ 0,µ r ab? b) Was bedeutet es für die Real- bzw. Imaginärteile von ε r und Z, sowie die Refleionsund Transmissionskoeffizienten am Übergang von I nach II, wenn innerhalb der Materialien keine Verluste auftreten? c) Wielautetder Refleionskoeffizient R 11 fürdase-feldeinerwelle, dievonmediumi aufmedium IIeinfällt?Wiehängtder Transmissionskoeffizient T 21 für denübergang von I nach IImit dem Refleionskoeffizient R 11 zusammen? (Stetigkeit des E-Feldes) d) Stellen Sie die Gleichung für die Feldstärke E ges der gesamten reflektierten Welle bei = 0 auf, in der die Refleionskoeffizienten/Transmissionskoeffizienten an beiden Grenzschichten, sowie die Phasendrehung in der Entspiegelungsschicht vorkommen müssen. Berücksichtigen Sie Mehrfachrefleionen. e) Bestimmen Sie die minimale Schichtdicke d und den Wellenwiderstand Z e, für die die reflektierte Welle E ges zu Null wird. Geben Sie die minimale Schichtdicke als Vielfaches der Wellenlänge im Medium der Entspiegelungsschicht an und Z e als Funktion von Z 0 und Z p. Hinweis: Die Wellenwiderstände möglichst spät in die Refleions-/Transmissionskoeffizienten einsetzen. Bedenken Sie die Ergebnisse vom Aufgabenteil b). (12 Punkte)

6 Elektromagnetische Felder II Klausur 22. August Gegeben sei die zur -Achse parallele Linienladungsdichte τ (mit τ > 0) bei = a und z = b. Sie erstreckt sich in ±-Richtung ins Unendliche. Desweiteren sei eine unendlich ausgedehnte, ebene und geerdete(ϕ = 0 V) Metallplatte gegeben. Die -Achse liegt vollständig in der Oberfläche der Metallplatte, siehe rechte, obere Abbildung. Gesucht ist das elektrostatische Potential ϕ( r) oberhalb der Metallplatte (im Halbraum mit τ). b π 4 z a τ a) Wo muss welche Spiegelladung platziert werden, um dieses Problem mit der Bildladungsmethode lösen zu können? b) Wie lautet der Ausdruck für die elektrische Feldstärke E( r) im Bereich oberhalb der Metallplatte? Als Hilfestellung ist das elektrische Feld für die Situation in der rechten, unteren Abbildung für eine einzelne Linienladung angegeben: E(,,z) = τ 1 ( d,,0) 2πε ( d) c) Berechnen Sie, ausgehend von der entsprechenden elektrischen Feldstärke, das zur Linienladungsdichte τ gehörende Potential ϕ τ für den Fall, dass keine Metallplatte bzw. Spiegelladung vorhanden ist. z = d d) Wie lautet der Ausdruck für das Potential oberhalb der geerdeten Metallplatte, wenn diese vorhanden ist? Nutzen Sie das Resultat aus Aufgabenteil c). e) Geben Sie abschließend auch das elektrische Feld E( r) und das Potential ϕ( r) unterhalb der Metallplatte an. (9 Punkte) 11. Gegeben sei ein zlindrisches metallisches Hohlrohr. In Zlinderkoordinaten lautet die ( ) { } zugehörige Wellengleichung: γ 2 E z = 0 r 2 r r r 2 ϕ 2 H z a) Wieso gibt es hier keine TEM-Mode als Lösung (Stichwort genügt)? b) Ab etwa welcher Frequenz ist eine Modenausbreitung zu erwarten für einen Innendurchmesser des Rohres von 0,15 m? Für E z bzw. H z sind die transversalen Abhängigkeiten von r und ϕ zu bestimmen. Dies soll hier nicht eplizit durchgeführt werden, sondern es sollen in diesem Zusammenhang folgende Elementaraufgaben behandelt werden: (c) Für die ϕ-abhängigkeit der Felder lässt sich direkt die funktionale Abhängigkeit angeben. Warum (Stichwort genügt) und wie lautet diese? (d) Formen Sie hiermit die o.a. Wellengleichung so um, dass nur noch die r- Abhängigkeit mit Ableitungen übrigbleibt. (e) Wie heißt diese partielle Differentialgleichung aus d) und warum(stichwort genügt) ist sie in Bezug auf r schwierig zu lösen? (8 Punkte) τ

7 Elektromagnetische Felder II Klausur 22. August Betrachtet werden die H-Moden eines zunächst leeren Rechteckhohlleiters der Breite a = 3 cm und Höhe b = 2 cm. Für die Cut-Off-Frequenzen gilt: f c(m,n) = c 2 m ε rµ r 2 + n2. a 2 b 2 E-Moden sollen im Folgenden nicht berücksichtigt werden. a) Wie lautet ein alternativer Name für H-Moden? b) Welche Feldkomponente ist bei jeder der H-Moden Null? c) Berechnen Sie die Frequenz, ab der H-Moden in diesem Hohlleiter ausbreitungsfähig sind. d) Bis zu welcher Frequenz herrscht Modenreinheit? e) Wie muss b mindestens geändert werden, damit dieser Frequenzbereich der Modenreinheit maimal wird? Es soll weiterhin a > b gelten. In welchem Bereich herrscht dann Modenreinheit? f) Warum führt eine weitere Änderung von b nicht zu einer Vergrößerung des modenreinen Frequenzbereichs? g) Aus einbautechnischen Gründen können die Abmessungen des Rechteckhohlleiters die Maße a = 3 cm und b = 2 cm nicht übersteigen. Trotzdem soll die Frequenz, ab der der Hohlleiter ausbreitungsfähig ist, gegenüber c) halbiert werden. Durch welche technische Änderung kann dieses erreicht werden? (6 Punkte) 13. Der rechts gezeichnete Einheitskreis soll mit der konformen Abbildung w(z) = 1+z in eine andere Geometrie überführt werden 1 z (z = +j = r e jϕ, w = u+j v). P 1 r = 1 a) Auf welche Geometrie wird der Einheitskreis abgebildet? Geben Sie zur Beantwortung der Frage den zugehörigen Realund Imaginärteil von w an. Hinweis: Parametrisieren Sie den Einheitskreis in der z-ebene in Polarkoordinaten. P 2 P 3 b) Berechnen Sie, wohin die Punkte P 1, P 2 und P 3 abgebildet werden und tragen Sie sie zusammen mit der abgebildeten Geometrie in eine Skizze ein. Hinweis: Das ist auch möglich, wenn Aufgabenteil a) nicht berechnet wurde. c) Wohin wird das Innere des Einheitskreises abgebildet? Begründen Sie die Antwort mit den fundamentalen Eigenschaften konformer Abbildungen. Alternativ können Sie sich auch überlegen, wohin der Abschnitt der -Achse im Einheitskreis abgebildet wird. d) Welche Paare von transformierter Geometrie und Ursprungsgeometrie sind mit obiger Abbildungsvorschrift möglich, um Feldverteilungen im Raum zu berechnen? Ein Halbraum und 1.: eine Kugel 2.: ein unendlich langer Zlinder 3.: ein Zlinder mit endlicher Länge Begründen Sie Ihre Antwort. (10 Punkte)

8 Elektromagnetische Felder II Klausur 22. August a) Das dnamische Skalarpotential kann mit folgender Gleichung berechnet werden: ϕ( r,t) = 1 ρ( r,t r r /v) 4πε V r r d 3 r. Begründen Sie die Form der Zeitabhängigkeit der Raumladungsdichte in der Gleichung. b) Geben Sie die entsprechende Gleichung für das Skalarpotential im elektrostatischen Fall an. c) Das elektrische Feld lässt sich im Allgemeinen gemäß E = A t Wie heißt die Größe A? ϕ berechnen. d) Geben Sie eine Gleichung entsprechend der Gleichung für das dnamische Skalarpotential in Aufgabenteil a) an, mit der die Größe A berechnet werden kann. e) A und ϕ sind nicht unabhängig voneinander und lassen sich aus einer weiteren Größe, in der Vorlesung mit Π e gekennzeichnet, berechnen. Wie heißt diese Größe und wieviele unabhängige Komponenten besitzt sie? (7 Punkte) Mathematische Hilfen: 1 2 +a 2 d = 1 a arctan a, 2 +a 2 d = 1 2 ln(2 +a 2 ), i=0 i = 1 1 für < 1 Refleion und Brechung an Grenzflächen: E senkrecht zur Einfallsebene E refl = Z 2cos(θ einf ) Z 1 cos(θ trans ) E einf Z 2 cos(θ einf )+Z 1 cos(θ trans ) E trans 2Z 2 cos(θ einf ) = E einf Z 2 cos(θ einf )+Z 1 cos(θ trans ) r 1 r 3 r q t qt q t t 2 E parallel zur Einfallsebene E refl = Z 2cos(θ trans ) Z 1 cos(θ einf ) E einf Z 2 cos(θ trans )+Z 1 cos(θ einf ) E trans 2Z 2 cos(θ einf ) = E einf Z 2 cos(θ trans )+Z 1 cos(θ einf ) 1 3 q q q 2

9

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Aufgabe 1 ( 4 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: zu Klausur 203-2 Aufgabe ( 4 Punkte) Eine kreisförmige Scheibe vom Radius R rotiert mit Umfangsgeschwindigkeit v. Wie groß ist v an einem beliebigen Punkt auf der

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.03. bzw. 15.03.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

16 Elektromagnetische Wellen

16 Elektromagnetische Wellen 16 Elektromagnetische Wellen In den folgenden Kapiteln werden wir uns verschiedenen zeitabhängigen Phänomenen zuwenden. Zunächst werden wir uns mit elektromagnetischen Wellen beschäftigen und sehen, dass

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 28. 05. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte 3 15 10 12 11 9 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und

Mehr

Felder und Wellen WS 2016/2017

Felder und Wellen WS 2016/2017 Felder und Wellen WS 216/217 Musterlösung zum 2. Tutorium 1. Aufgabe (**) Berechnen Sie das el. Feld einer in z-richtung unendlich lang ausgedehnten unendlich dünnen Linienladung der Ladungsdichte η pro

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2009-2 Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

2 Das elektrostatische Feld

2 Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld wird durch ruhende elektrische Ladungen verursacht, d.h. es fließt kein Strom. Auf die ruhenden Ladungen wirken Coulomb-Kräfte, die über das Coulombsche

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. Das stationäre Magnetfeld 16 4 Stationäre Magnetfelder 4.1 Potentiale magnetischer Felder 4.1 Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. a) Berechnen Sie mit

Mehr

Elektrizität und Magnetismus

Elektrizität und Magnetismus Grundlagen- und Orientierungsprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 2010 Elektrizität und Magnetismus Donnerstag, 05. 08. 2010, 8:30 10:30 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Energietransport durch elektromagnetische Felder

Energietransport durch elektromagnetische Felder Übung 6 Abgabe: 22.04. bzw. 26.04.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Energietransport durch elektromagnetische Felder

Mehr

Übungsblatt 3 - Lösungen

Übungsblatt 3 - Lösungen Übungsblatt 3 - Lösungen zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im 2010 3. Juni 2011 Aufgabe 1: Plattenkondensator Ein Kondensator besteht aus parallelen Platten mit einer quadratischen Grundäche von 20cm Kantenlänge.

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Gesamtpunktzahl:

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen @Nj) Springer Inhaltsverzeichnis I Elektrostatische Felder 1 Wesen des elektrostatischen Feldes

Mehr

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme V. Grundbegriffe und -ergebnisse der Magnetostatik 5 V..4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme m Fall eines Ladungsstroms durch einen dünnen Draht vereinfacht sich das ntegral im Biot

Mehr

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015 Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 25 martin.eckstein@mpsd.cfel.de Ausgewählte Aufgaben zur Klausurvorbereitung Lösungshinweise Aufgabe : Elektrostatik Betrachten Sie eine geladene

Mehr

Aufgabenkatalog ET2 - v12.2. σ 1 σ 2

Aufgabenkatalog ET2 - v12.2. σ 1 σ 2 2 Strömungsfeld 2.1 Geschichtetes Medium Gegeben ist ein geschichteter Widerstand (Länge 2a) mit quadratischen Platten der Kantenlänge a, der vom Strom durchflossen wird. Der Zwischenraum habe wie eingezeichnet

Mehr

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Jens Repp / Eric Parzinger Kontakt: jens.repp@wsi.tum.de / eric.parzinger@wsi.tum.de Blatt 2, Besprechung: 23.04.2014 / 30.04.2014

Mehr

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie XII. Elektromagnetische Wellen in Materie Unten den wichtigsten Lösungen der makroskopischen Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Materie sind die (fortschreitenden) Wellen. Um die zugehörigen Wellengleichungen

Mehr

81 Übungen und Lösungen

81 Übungen und Lösungen STR ING Elektrotechnik 10-81 - 1 _ 81 Übungen und Lösungen 81.1 Übungen 1. ELEKTRISCHES FELD a 2 A α 1 b B Zwischen zwei metallischen Platten mit dem Abstand a = 15 mm herrsche eine elektrische Feldstärke

Mehr

Aufgabe 1 ( 5 Punkte)

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2016-1 1 Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Eine monochromatische Welle mit Kreisfrequenz ω befindet sich in einem ungeladenem, anisotropen Medium, in dem µ = 1 und

Mehr

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Michael Mittermair 27. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 3 1.1 Wiederholung des Schwingkreises................ 3 1.2 der Hertz sche Dipol.......................

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 1 Schwingungen und Wellen: Einführung in die mathematischen Grundlagen 1.1 Die Sinus- und die Kosinusfunktion Die Sinusfunktion lässt sich genauso wie die Kosinusfunktion

Mehr

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel 11. Elektrodynamik 11.5.4 Das Amperesche Gesetz 11.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 11.5.6 Magnetische Induktion 11.5.7 Lenzsche Regel 11.6 Maxwellsche Gleichungen 11.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

Klausur, Sommer 2013, Physik II

Klausur, Sommer 2013, Physik II D-MATH/D-PHYS Prof. R. Wallny Studienjahr FS 2013 ETH Zürich Klausur, Sommer 2013, Physik II Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus, und kreuzen Sie Ihre Studienrichtung

Mehr

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik Theoretische Physik I: Weihnachtszettel 21.12.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Rudolph und der Weihnachtsmann Der Weihnachtsmann (Masse M) und sein Rentier Rudolph (Masse m) sind durch ein Seil mit konstanter

Mehr

Übungsblatt 4 ( )

Übungsblatt 4 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt 4 (08.06.0) ) Geladene Kugeln Zwei homogen geladene Eisenkugeln mit den Ladungen Q = q = q = 0, 0µC haben einen

Mehr

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r Blatt 1 (von 2) 1. Ladung der Erde 6 BE a) Leite aus dem oulombpotential die Beziehung = 4πε o r für die Kapazität einer leitenden Kugel mit Radius r her. In der Atmosphäre herrscht nahe der Erdoberfläche

Mehr

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor Das quasistationäre Feld 3 5 Quasistationäre Felder 5.1 Poyntingvektor 5.1 Für ein Koaxialkabel mit gegebenen Radien soll mit Hilfe des Poynting schen Vektors der Nachweis geführt werden, dass a) die transportierte

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 12. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 12. 06.

Mehr

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12 0.2.2009 K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 2 ) Leiten Sie die Formel für die Gesamtkapazität von drei in Serie geschalteten Kondensatoren her. (Zeichnung, Formeln, begründender Text) 2) Berechnen Sie die Gesamtkapazität

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Hohlleiter Gegeben sei ein in z-richtung unendlich langer, gerader Hohlleiter (Innenradius R/3, Außenradius R), der einen Stromfaden

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur ( )

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur ( ) Nur vom Korrektor auszufüllen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Note Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur (24.7.2009) Name: Studiengang: In die Wertung der Klausur

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes 3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes Das Gauß sche Gesetz V E d f = ɛ Q in = ɛ V ρ el dv stellte eine beachtliche Verbindung her zwischen dem elektrischen Feld E und seinen Quellen,

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität

Mehr

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte) Aufgabe K5: Kurzfragen (9 = 9 Punkte) Beantworten Sie nur, was gefragt ist. (a) Wie transformiert das Vektorpotential bzw. das magnetische Feld unter Eichtransformationen? Wie ist die Coulomb-Eichung definiert?

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Theoretische Physik Band 3 Walter Greiner Klassische Elektrodynamik Institut für Festkörperphysik Fachgebiet Theoretische Physik Technische Hochschule Darmstadt Hochschulstr. 6 1P iu Verlag Harri Deutsch

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte)

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie Elektrodynamik) WS 1-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik 2009-11-16 Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik Lösung (Rechnungen teilweise ohne Einheiten, Antworten mit Einheiten) Die auf Seite 3 stehenden Formeln dürfen benutzt werden. Alle anderen Formeln müssen hergeleitet

Mehr

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60 D-MATH/D-PHYS Prof. W. Fetscher Studienjahr HS07 - FS08 ETH Zürich Testklausur, Frühjahr 2008, Physik I+II Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus. Beachten Sie: Nicht

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.3. bzw. 15.3.216 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 216 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Ergänzung zu komplexe Zahlen

Ergänzung zu komplexe Zahlen Juli 2015 Übersicht 1 Ortskurven 2 Wechselstromkreis mit ohmschem und kapazitivem Widerstand (Parallelschaltung) i(t) u(t) R C Bei festen Werten für den ohmschen Widerstand R und die Kapazität C ergibt

Mehr

PS III - Rechentest 24.02.2010

PS III - Rechentest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Punkte 7 15 12 9 17 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und Matr.

Mehr

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) 1 Grieskörner schwimmen in Rhizinusöl. Weil sie kleine Dipole werden, richten sie sich entlang der Feldlinien

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt! Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 3 Bearbeitung: 25.11.2011

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16. Kapazität Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16.1 Plattenkondensator Das einfachste Beispiel für einen Kondensator ist der

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung Die Rechnungen bitte vollständig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortsätze schreiben. Die Reibung ist bei allen Aufgaben zu vernachlässigen, wenn nicht explizit anders verlangt. Besondere Näherungen

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 09. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 09. 06.

Mehr

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre Europa-Gymnasium Wörth Abiturprüfung 212 Leistungskurs Physik LK2 Aufgabe III: Die Erdatmosphäre Leistungsfachanforderungen Hilfsmittel Formelsammlung (war im Unterricht erstellt worden) Taschenrechner

Mehr

Aufgabe Summe max. P Punkte

Aufgabe Summe max. P Punkte Klausur Theoretische Elektrotechnik TET Probeklausur xx.xx.206 Name Matr.-Nr. Vorname Note Aufgabe 2 3 4 5 6 7 Summe max. P. 5 0 5 5 5 5 5 00 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner,

Mehr

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Alte Physik III. 10. Februar 2011 D-MATH/D-PHYS Prof. R. Monnier Studienjahr HS11 ETH Zürich Alte Physik III 10. Februar 2011 Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus, und kreuzen Sie Ihre Studienrichtung

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2011-2 1 Aufgabe 1 Ein unendlich langer gerader Hohlzylinder (r 1, r 2 > r 1 ) führt die homogene Stromdichte j parallel zur z-achse in positiver Richtung.

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem

4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem 4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem Bei der Berechnung elektrostatischer Felder und Potentiale mussten wir bisher voraussetzen, dass wir die Ladungsverteilungen im gesamten

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 200/200 Haupttermin: Nach- bzw Wiederholtermin: 0909200 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zu Klausur t = ε 0 εe 0 ω cos{ωt + kx}.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zu Klausur t = ε 0 εe 0 ω cos{ωt + kx}. Elektromagnetische Felder und Wellen: zu Klausur 2012-2 1 Aufgabe 1 ( 6 Punkte) In einem Material mit Dielektrizitätszahl ε wird das elektrische Feld E = E 0 sin{ωt + kx} e x gemessen. Welche Stromdichte

Mehr

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ****** V648 6.4.8 ****** Motivation Das Induktionsgesetz von Faraday wird mit einer ruhenden Leiterschleife im zeitabhängigen B-Feld und mit einer bewegten Leiterschleife im stationären B-Feld untersucht. 2 Experiment

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Übung 3 - Musterlösung

Übung 3 - Musterlösung Experientalphysik 2 für Lehratskandidaten und Meteorologen 5. Mai 200 Übungsgruppenleiter: Heiko Dulich Übung 3 - Musterlösung Aufgabe 6: Wann funkt es? Eigene Koordinaten r 2, 2. Hohlkugel: Koordinaten

Mehr

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag Snellius Tarzan wird in einem ruhigen See am Punkt J von einem Krokodil angegriffen. Jane, die sich an Land mit gezücktem Buschmesser am Punkt T befindet, möchte ihm zu

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 26 1 Aufgabe 1 Eine Punkladung Q soll durch eine Kugel mit Radius a und der Oberflächenladung ϱ SO ersetzt werden. Wie groß muss ϱ SO gewählt

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Stephan Huber 19. August 2009 1 Nachtrag zum Drehmoment 1.1 Magnetischer Dipol Ein magnetischer Dipol erfährt

Mehr

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 20. 1. 2003 oder 27. 1. 2003 1 Aufgaben für die Übungsstunden Quellenfreiheit 1, Hall-Effekt 2, Lorentztransformation

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 09. September 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz 5 Elektrizität und Magnetismus 5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz Elektrisches Zentralfeld Kugel mit Radius r um eine Punktladung = ǫ 0 Ed A = ǫ 0 E E d A Kugel da = ǫ 0 E(4πr 2 ) (5.26)

Mehr

Leiterschleifen und Rahmenantennen als Sendeantennen

Leiterschleifen und Rahmenantennen als Sendeantennen Leiterschleifen und Rahmenantennen als Sendeantennen Dipl.-Phys. Jochen Bauer 4.2.212 Zusammenfassung Die geschlossene Leiterschleife und die Rahmenantenne mit Gesamtabmessungen von wesentlich kleiner

Mehr

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 3 G8_Physik_2011_Ph11_Loe Seite 1 von 7 Ph 11-1 Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 1) a) b) - - + + + c) In einem Homogenen elektrischen Feld nimmt das Potential in etwa linear. D.h. Es sinkt

Mehr

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion. 5.9.30 ****** 1 Motivation Polarisiertes Licht wird an einem geschwärzten Glasrohr reflektiert, so dass auf der Hörsaalwand das Licht unter verschiedenen Relexionswinkeln auftrifft. Bei horizontaler Polarisation

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur E x = E 0 cos 2 { ωz c ωt }

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur E x = E 0 cos 2 { ωz c ωt } Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 202- Aufgabe ( 6 Punkte) Gegeben ist das H-Feld einer elektromagnetischen Welle als H = H 0 exp{i(ωt kz)} e y + ih exp{i(ωt kz)} e x Geben Sie die Polarisation

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Magnetostatik 12. September 2011 Michael Mittermair Inhaltsverzeichnis 1 Permanentmagnete und Polstärke 2 2 Magnetfelder stationärer Ströme 3 2.1 Magnetfeldstärke

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

Fallender Stein auf rotierender Erde

Fallender Stein auf rotierender Erde Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 4 vom 13.05.13 Abgabe: 27. Mai Aufgabe 16 4 Punkte allender Stein auf rotierender Erde Wir lassen einen Stein der Masse m in einen

Mehr

5 Zeitabhängige Felder

5 Zeitabhängige Felder Carl Hanser Verlag München 5 Zeitabhängige Felder Aufgabe 5.13 Die spannungsabhängige Kapazität eines Kondensators kann für den Bereich 0... 60 V durch folgende Gleichung angenähert werden: Geben Sie allgemein

Mehr