Elektromagnetische Felder I Klausur 09. März 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektromagnetische Felder I Klausur 09. März 2012"

Transkript

1 Elektromagnetische Felder I Klausur 09. März a) Welche beiden Eigenschaften definieren die Diracsche δ-funktion? b) Welche Komponenten von D, E, B und H sind an Grenzflächen beim Wechsel von einem Medium in ein anderes stetig? Welche Voraussetzungen sind dabei gegebenenfalls nötig? c) Gegeben sei das Skalarfeld f(,, z) = 2 e sin z. Wie ändert sich das gegebene Feld f an der Stelle r 1 = (1, 1, π) in der Richtung N = (1, 1, 1)? Geben Sie für die folgenden Ausdrücke jeweils die zugehörige Einheit an, zusammengesetzt ausschließlich aus den Basiseinheiten A, V, m und s. Falls vorhanden, so geben Sie auch den Zahlenwert der entsprechenden Konstanten an. d) Permeabilität µ 0 e) Elementarladung e f) Magnetisierungsdichte M g) Polarisationsdichte P h) elektrisches Dipolmoment p d i) Diracsche δ-funktion δ(), wobei die Einheit m habe (9 Punkte) 2. Die nebenstehende Abbildung zeigt eine Anordnung bestehend aus einer Batterie, einer Schraube, einem Magneten und einem Kabel. Die Hand, welche die Batterie hält presst gleichzeitig das Kabel auf den Pluspol der Batterie. Zu Beginn ist der Nordpol des Magneten oben und der Südpol unten. Sowohl Schraube als auch Magnet sind elektrisch leitfähig und der Magnet sorgt dafür, dass der Schraubenkopf und der Magnet sowie die Schraubenspitze und die Batterie durch die Magnetkraft zusammengehalten werden, entgegen der Erdanziehung. a) Zeichnen Sie zunächst den Verlauf der B-Feldlinien innerhalb und außerhalb des dargestellten Magneten. Bringen Sie sowohl innerhalb des Magneten als auch außerhalb an den Feldlinien Pfeile an, welche die Richtung des Feldes angeben. b) Was passiert, wenn das untere Kabelende die vertikale Magnetfläche, also die Mantelfläche des zlinderförmigen Magneten, berührt? Geben Sie in Ihrer Antwort insbesondere die Richtungen eindeutig an! c) Welche elektromagnetisch relevanten Kräfte wirken? d) Was passiert, wenn die Batterie umgedreht wird, d.h. Plus- und Minuspol vertauscht werden? e) Was passiert, im Vergleich zur Ausgangskonfiguration, wenn die Batterie und der Magnet jeweils um 180 gedreht respektive jeweils Ober- und Unterseite getauscht werden? (5 Punkte)

2 Elektromagnetische Felder I Klausur 09. März a) Wie lautet das Gesetz von Biot-Savart unter Verwendung der Stromdichte J? Die folgenden Darstellungen zeigen infinitesimal dünne Flächen und Drähte im Raum. Die Pfeile geben die Richtung des Stromes bzw. der Oberflächenstromdichte an, diese sind auf der gesamten Fläche bzw. im gesamten Draht konstant. Stellen Sie die entsprechenden Funktionen für die Stromdichte J unter Zuhilfenahme der Diracfunktion und des fließenden Gesamtstroms I auf. Geben Sie desweiteren die Grenzen der zugehörigen Integrale an, sowie die jeweiligen Längen-, Flächen- oder Volumenelemente über die integriert wird. Wählen Sie hierfür das jeweils am besten geeignete Koordinatensstem. b) Hohlzlinder mit Radius R und Länge L, der Strom fließt auf dem Zlindermantel um die Zlinderachse, das hintere Ende des Zlinders liegt in der --Ebene: c) Hohlzlinder mit Radius R und Länge L, der Strom fließt auf dem Zlindermantel parallel zur Zlinderachse, das hintere Ende des Zlinders liegt in der --Ebene: R R z L z L d) Halber Kreisring in der --Ebene: r 2 r 1 r 1 r 2 e) Draht in der z =z 0 -Ebene parallel zur -Achse: L/2 I L/2 z =z 0 0 f) Geben Sie zu der in c) gesuchten Formel für die Stromdichte J die Dimensionen der einzelnen Terme an, aus denen J zusammengesetzt ist, sowie auch von J selber. (10 Punkte) 4. a) Bei Materialien in elektromagnetischen Feldern wird oft von linearem Verhalten ausgegangen. Was ist damit gemeint bzw. welche Größen verhalten sich linear zueinander? b) Welche Vereinfachung ergibt sich bei den Materialparametern wenn das Material isotrop ist im Vergleich zum allgemeineren anisotropen Fall? (4 Punkte)

3 Elektromagnetische Felder I Klausur 09. März a) Wann ist ein Vektorfeld E ein konservatives Feld? Die Angabe von einer der in der Vorlesung genannten vier äquivalenten Aussagen reicht als Antwort. b) Berechnen Sie das Wegintegral K E d l für das elektrische Feld E(,, z) = A ( 0,, z 0 ) auf dem geschlossenen Kreisumfang K mit Radius R um den Ursprung in der --Ebene. Hierbei sind A, 0, z 0 und R konstant. Rechnen Sie in Zlinderkoordinaten und durchlaufen Sie K im Gegenuhrzeigersinn! G 2 P 2 K P 1 c) Berechnen Sie für das E-Feld aus Aufgabenteil b) die beiden Wegintegrale G 1 E d l und G 2 E d l in kartesischen Koordinaten. Hierbei steht G 1 für die gerade Linie entlang der -Achse vom Ursprung bis zum Punkt P 1 = (R, 0, 0) und G 2 für die gerade Linie entlang der -Achse vom Ursprung bis zum Punkt P 2 = (0, R, 0). R G 1 d) Seien A und B zwei Punkte im Raum, q eine Ladung und E ein konservatives elektrisches Feld im Raum. Was beschreibt der Ausdruck q B A E d l? (8 Punkte) 6. Eine in der Mitte gespeiste Dipolantenne wird mit einem zeitlich harmonischen Wechselstrom der Frequenz f so betrieben, dass eine elektromagnetische Welle in den Freiraum abgestrahlt wird. ~ 0 a) Bestimmen Sie die Länge L eines λ/2-dipols in Abhängigkeit von c und f. Auf der Antenne stelle sich die Stromverteilung i(, t) = î cos(k) sin(ωt) ein. b) Wie berechnen sich die Wellenzahl k und die Kreisfrequenz ω? c) Welcher Zusammenhang besteht zwischen k und ω im Freiraum? d) Berechnen und zeichnen Sie die Stromverteilung für ωt = π ± 2πn (n ganzzahlig). 2 (4 Punkte) 7. a) Gegeben sei eine ungedämpfte, ebene elektromagnetische Welle. Welche beiden Informationen über die Welle sind in ihrem Wellenvektor k enthalten? b) Eine ebene Welle treffe mit dem Wellenvektor k 0 aus dem Vakuum kommend senkrecht auf ein Medium mit der relativen Permeabilität ε r = 4. Geben Sie die Wellenvektoren k t der transmittierten Welle im Medium und k r der reflektierten Welle im Vakuum in Relation zu k 0 an. c) Das elektrische Feld einer ebenen Welle sei E( r, t) = E0 e j(ωt k r) mit konstanter Amplitude E 0, welche senkrecht zu k steht. Berechnen Sie das zugehörige B-Feld der Welle. Hinweis: rot (ψ a) = grad (ψ) a + ψ rot ( a). d) Berechnen Sie mit dem Ergebnis aus c) das Verhältnis E / H. Welchen Namen besitzt dieses Verhältnis und was ist sein Wert im Vakuum ohne Randbedingungen? (8 Punkte)

4 Elektromagnetische Felder I Klausur 09. März Betrachtet wird eine Kugel mit Radius R und Mittelpunkt z K + im Ursprung des Koordinatensstems. Die --Ebene teilt Φ + die Kugel in zwei Halbkugeln: K + im Halbraum z 0 S + und K im Halbraum z 0. Die Oberflächen der beiden Φ 0 Halbkugeln bestehen aus einem gemeinsamen Kreis mit Radius R in der --Ebene sowie je einer der beiden Halbkugelschalen S + und S (ebenfalls für z 0 bzw. z 0). Der Raum sei mit der magnetischen Induktion S B = B 0 R 0 konstant). Φ K Erläuterung: die Halbkugelschalen bestehen aus den Raumpunkten, welche einen Abstand R vom Mittelpunkt der Kugel haben, nicht aber den Raumpunkten, welche die gemeinsame Grenzschicht ausmachen. Der magnetische Fluss Φ + fliesst durch S + aus der Kugel heraus, Φ fliesst durch S aus der Kugel heraus und Φ 0 fliesst durch den Kreis aus K nach K +. Vorzeichenkonvention: der Normalenvektor auf die Kugel zeigt nach außen und der Normalenvektor auf dem Kreis zeigt in +z-richtung. a) Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den magnetischen Flüssen Φ +, Φ und Φ 0? Hinweis: die Flüsse müssen hier nicht ausgerechnet werden. Aus welcher wichtigen Gleichung des Elektromagnetismus ergeben sich die gefragten Zusammenhänge? b) Geben Sie eine der Äquivalenzaussagen aus der Vorlesung zu der in a) gefragten Gleichung an. c) Berechnen Sie den Fluss Φ 0 mit Hilfe von Zlinderkoordinaten. (8 Punkte)

5

6 Elektromagnetische Felder II Klausur 09. März a) Geben Sie die Formel für die Skintiefe an einer ebenen Grenzfläche an. b) Mit dieser Formel sollen die Widerstände zweier Leitergeometrien für ein Material mit σ = S/m und µ r = 1 untersucht werden. I 3 mm I 3 mm 9 mm Querschnitt I Länge Querschnitt II Länge Skizzieren Sie diese Querschnitte erneut und zeichnen Sie dort für hohe Frequenzen qualitativ den effektiven Querschnitt des Leiters sowie die Skintiefe ein. c) Berechnen Sie den Gleichstromwiderstand beider Querschnitte bei einer Länge von jeweils 27 m. Verwenden Sie π 3. d) Welche Leitergeometrie wird bei höheren Frequenzen hinsichtlich eines geringeren Widerstands zu bevorzugen sein? Berechnen Sie hierzu die effektiven Querschnittsflächen und vergleichen Sie. e) Schätzen Sie rechnerisch grob ab, oberhalb welcher Frequenz f der Skineffekt für den Widerstand der Leiter relevant ist. Ein genaues Ausrechnen der Widerstandsänderung ist hierzu nicht erforderlich. (9 Punkte) ϕ εµ 2 ϕ t = ρ und 2 2 A A εµ 2 ε t = µ J 2 sind inhomogene Wellengleichungen zur Bestimmung des dnamischen Skalarpotentials ϕ bzw. des dnamischen Vektorpotentials A. Bei Vernachlässigung von Retardierungseffekten lauten die Lösungen zu diesen Gleichungen: ϕ( r, t) = 1 4πε V ρ( r, t) r r d3 r und A( r, µ t) = 4π V J( r, t) r r d3 r. a) Geben Sie die Gleichungen für ϕ und A unter Berücksichtigung von Retardierungseffekten an. b) Was bedeutet Retardierung anschaulich? c) Geben Sie je ein Beispiel, bei dem Retardierung vernachlässigt werden kann bzw. nicht vernachlässigt werden kann. d) Erläutern Sie kurz, was unter avancierter Lösung verstanden wird. (4 Punkte)

7 Elektromagnetische Felder II Klausur 09. März a) Der dargestellte Dipol soll mit der Frequenz f = c 2L betrieben werden. In welchem Betriebszustand befindet sich der Dipol in diesem Fall? ~ L = λ/2 b) Warum ist das Betreiben eines Dipols bei dieser Frequenz besonders vorteilhaft? c) Der oben gezeigte Dipol liege nun im Ursprung des Koordinatensstems und Sie befinden sich an einem sehr weit entfernten Ort r ( r λ). Geben Sie allgemein das elektrische Feld am Ort r in der Näherung als ebene Welle in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ sowie der Kreisfrequenz ω an. Die maimale Feldstärke an diesem Punkt sei E 0. d) Die rechts dargestellten parallelen, gleich langen und mittig gespeisten Dipole sind im Raum so ausgerichtet, dass von ihnen gemeinsam kein E-Feld in ±z- Richtung abgestrahlt wird. Berechnen Sie den kleinsten hierfür benötigten Abstand d der Dipole, wenn gilt U 1 (t) = U 2 (t) = U 0 sin(2πft). Begründen Sie Ihre Antwort kurz. U 1 (t) ~ ~ d U 2 (t) e) Wie verändert sich die Abstrahlung der Dipolanordnung wenn jetzt U 1 (t) = U 0 sin(2πft) und U 2 (t) = U 0 sin(2πft) gilt? Geben Sie die Achse(n) der Hauptstrahlrichtung an, sowie die Achse(n) entlang der(er) nichts abgestrahlt wird. f) Dipol 2 sei nun 90 um die z-achse gedreht, liegt also parallel zur -Achse und es gelte U 1 (t) = U 2 (t) = U 0 sin(2πft). Geben Sie die Achsen an, in welche Dipol 1 bzw. Dipol 2 Felder abstrahlen. g) In welche Richtungen zeigt nun das überlagerte E- Feld der beiden Dipole für einen weit entfernten Beobachter auf der z-achse? Fertigen Sie eine Zeichnung der --Ebene an und kennzeichnen Sie alle Richtungen des E-Feldes während einer Periode. Fertigen Sie eine weitere Zeichnung für den Fall an, dass der Abstand der Dipole halbiert wird. (8 Punkte) U 1 (t) ~ ~ 12. a) Geben Sie die Stromdichtefunktion J des elektrischen Hertzschen Dipols an. d U 2 (t) b) Welche beiden Koordinaten werden zweckmäßiger Weise in den Formeln für die räumliche Feldverteilung des Hertzschen Dipols verwendet? Warum gibt es in Richtung der Stromdichtefunktion kein Strahlungsfeld? Hinweis: In welcher Form erscheint eine der beiden Koordinaten in den Formeln für das Strahlungsfeld? c) Welcher Term in den Feldformeln geht auf den Retardierungseffekt zurück und welcher Zahlenwert gilt für ihn, wenn sogenannte quasistationäre Feldverhältnisse angenommen werden? Ist das sogenannte Nahfeld quasistationär oder im Allgemeinen doch retardiert? d) Die an den Enden des Hertzschen Dipols unterbrochene Stromfortleitung ist in der Prais nicht gegeben, da der Hertzsche Dipol nur einen kleinen Ausschnitt aus einem längeren Draht darstellt. Wie könnte man die Stromverteilung aus a) denn alternativ phsikalisch realisieren, wenn dies nicht so wäre? (7 Punkte) z z

8 Elektromagnetische Felder II Klausur 09. März Wie lauten die Formeln für den Energieinhalt eines Kondensators und einer Spule a) in der Beschreibung mittels Ersatzschaltbild und b) in der Beschreibung mittels Feldern? c) Unter welchen Voraussetzungen sind diese Angaben überhaupt sinnvoll, d.h. was wird bei der Annahme eindeutig definierter Werte C und L jeweils als vernachlässigbar angenommen? (4 Punkte) 14. Als Lösung der Wellengleichung im Fall von Wellenleitern wurden in der Vorlesung TE-, TM- und TEM-Wellen vorgestellt. a) Geben Sie an, durch welche Eigenschaften diese drei Wellenarten jeweils charakterisiert sind. Gefragt sind nur die Eigenschaften, welche zu der Namensgebung für diese Wellen geführt haben. b) Welche dieser Wellenarten können in metallischen Rechteckhohlleitern auftreten, welche in Koaialkabeln? c) Zu welcher Wellenart gehört die ebene elektromagnetische Welle im Freiraum? d) Welche Voraussetzung muss ein metallischer Wellenleiter erfüllen, um mit ihm auch bei der Frequenz 0 Hz Energie übertragen zu können? Die Grundmode eines leeren Rechteckhohlleiters mit den Querschnittsabmessungen a und b mit a > b habe die Feldkomponenten: E = 0 H = kah π 0 sin( π ) cos(ωt kz) a E = ωaµ 0 H π 0 sin( π) cos(ωt kz) H a = 0 E z = 0 H z = H 0 cos( π ) sin(ωt kz) a Der Hohlleiterquerschnitt ist festgelegt durch 0 a und 0 b und die betrachtete Frequenz liege oberhalb der cut-off-frequenz. Die Wellenzahl k ist positiv. e) Um welche der drei Wellenarten handelt es sich bei dieser Grundmode? f) Berechnen Sie den zugehörigen Wellenwiderstand in Ausbreitungsrichtung z. g) Stellen Sie eine Gleichung (Berechnungsformel) für die Leistung P auf, welche durch den gesamten Hohlleiterquerschnitt bei z zum Zeitpunkt t fließt und in der nur die relevanten Feldkomponenten angegeben sind (ohne deren eplizite Darstellung). Geben Sie auch die Integrationsgrenzen an, aber führen Sie die Integration nicht aus! h) Betrachten Sie nun über die eplizite Felddarstellung die Leistung als Funktion der Zeit beim Hohlleiterquerschnitt z = 0. Fließt die Leistung nur in +z-, nur in zoder abwechselnd in +z- und z-richtung? (10 Punkte)

9 Elektromagnetische Felder II Klausur 09. März Gegeben sei die nebenstehende Struktur aus zwei sich unter einem Winkel von 30 berührenden Metallplatten und einer Linienladung τ auf der Winkelhalbierenden zwischen den Metallplatten. Senkrecht zur --Ebene ist die Struktur unendlich ausgedehnt. Ebenso sollen die Platten in radialer Richtung vom Ursprung weg unendlich ausgedehnt sein, d.h. Randeffekte sind zu vernachlässigen. Die Linienladung befindet sich im Abstand a/b vom Ursprung O des Koordinatensstems. O a/b 15 τ α = 30 a) Welche Eigenschaften des Raumes bleiben bei einer konformen Abbildung erhalten? Unterscheiden Sie zwischen lokalen und globalen Bedingungen. b) Geben Sie an mit welcher konformen Abbildung sich der Winkel α ändern lässt. Die beiden Platten sollen auch nach der Transformation eben und nicht gekrümmt sein. Hinweis: Zur Überlegung wie die Abbildungsfunktion genau aussieht ist es vorteilhaft in der z-ebene Zlinder- bzw. Polarkoordinaten zu verwenden: z = + j = r e jφ. c) Wie ändert sich bei der konformen Abbildung aus b) der Winkel der Ladung τ? d) Auf welchen Winkel muss die Struktur (α) transformiert werden, um das Potential mit eakt einer Spiegelladung berechnen zu können? Fertigen Sie eine Skizze der Struktur nach der Transformation an und zeichnen Sie die Spiegelladung ein. e) Geben Sie konforme Abbildung für die Transformation aus d) als Formel an. f) Wie groß ist b, wenn der Abstand zwischen Grundplatte und Leitung nach der Transformation a ergeben soll? Setzen Sie für die weitere Rechnung diesen Wert für b ein. g) Geben Sie das elektrostatische Potential ϕ der transformierten Geometrie in der w-ebene an, mit der Festlegung, dass das Nullpotential bei v = 0 liegen soll. Hinweise: Es sei w = u + jv. Das Potential einer Linienladung im Freiraum lautet, bei geeigneter Wahl des Koordinatensstems, ϕ = τ ln R + const, wobei R der 2πε Abstand zur Linienladung τ ist. h) Ermitteln Sie die Abhängigkeit der Koordinaten u und v aus der w-ebene von den zlindrischen Koordinaten r und φ aus der ursprünglichen z-ebene für die in e) gesuchte Abbildungsfunktion. i) Bestimmen Sie das Potential der ursprünglichen Anordnung in Zlinderkoordinaten. j) Auf welchen Winkel muss die ursprünglich gegebene Struktur transformiert werden um das Problem mit mehr als einer Spiegelladung zu lösen? Fertigen Sie eine Skizze der Struktur nach der Transformation an und zeichnen Sie die Spiegelladungen ein. Hinweis: Es gibt mehrere mögliche Lösungen, die Angabe von einer ist ausreichend. (14 Punkte)

10

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Aufgabe 1 ( 4 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: zu Klausur 203-2 Aufgabe ( 4 Punkte) Eine kreisförmige Scheibe vom Radius R rotiert mit Umfangsgeschwindigkeit v. Wie groß ist v an einem beliebigen Punkt auf der

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel 11. Elektrodynamik 11.5.4 Das Amperesche Gesetz 11.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 11.5.6 Magnetische Induktion 11.5.7 Lenzsche Regel 11.6 Maxwellsche Gleichungen 11.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme V. Grundbegriffe und -ergebnisse der Magnetostatik 5 V..4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme m Fall eines Ladungsstroms durch einen dünnen Draht vereinfacht sich das ntegral im Biot

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.03. bzw. 15.03.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2009-2 Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe

Mehr

Aufgabenkatalog ET2 - v12.2. σ 1 σ 2

Aufgabenkatalog ET2 - v12.2. σ 1 σ 2 2 Strömungsfeld 2.1 Geschichtetes Medium Gegeben ist ein geschichteter Widerstand (Länge 2a) mit quadratischen Platten der Kantenlänge a, der vom Strom durchflossen wird. Der Zwischenraum habe wie eingezeichnet

Mehr

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte) Aufgabe K5: Kurzfragen (9 = 9 Punkte) Beantworten Sie nur, was gefragt ist. (a) Wie transformiert das Vektorpotential bzw. das magnetische Feld unter Eichtransformationen? Wie ist die Coulomb-Eichung definiert?

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. Das stationäre Magnetfeld 16 4 Stationäre Magnetfelder 4.1 Potentiale magnetischer Felder 4.1 Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. a) Berechnen Sie mit

Mehr

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Michael Mittermair 27. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 3 1.1 Wiederholung des Schwingkreises................ 3 1.2 der Hertz sche Dipol.......................

Mehr

Felder und Wellen WS 2016/2017

Felder und Wellen WS 2016/2017 Felder und Wellen WS 216/217 Musterlösung zum 2. Tutorium 1. Aufgabe (**) Berechnen Sie das el. Feld einer in z-richtung unendlich lang ausgedehnten unendlich dünnen Linienladung der Ladungsdichte η pro

Mehr

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor Das quasistationäre Feld 3 5 Quasistationäre Felder 5.1 Poyntingvektor 5.1 Für ein Koaxialkabel mit gegebenen Radien soll mit Hilfe des Poynting schen Vektors der Nachweis geführt werden, dass a) die transportierte

Mehr

Aufgabe 1 ( 5 Punkte)

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2016-1 1 Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Eine monochromatische Welle mit Kreisfrequenz ω befindet sich in einem ungeladenem, anisotropen Medium, in dem µ = 1 und

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Gesamtpunktzahl:

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )= Übung zur Vorlesung PN II Physik für Chemiker Sommersemester 2012 Prof. Tim Liedl, Department für Physik, LMU München Lösung zur Probeklausur (Besprechungstermin 08.06.2012) Aufgabe 1: Elektrostatik Elektrische

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Hohlleiter Gegeben sei ein in z-richtung unendlich langer, gerader Hohlleiter (Innenradius R/3, Außenradius R), der einen Stromfaden

Mehr

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik Theoretische Physik I: Weihnachtszettel 21.12.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Rudolph und der Weihnachtsmann Der Weihnachtsmann (Masse M) und sein Rentier Rudolph (Masse m) sind durch ein Seil mit konstanter

Mehr

Aufgabe Summe max. P Punkte

Aufgabe Summe max. P Punkte Klausur Theoretische Elektrotechnik TET Probeklausur xx.xx.206 Name Matr.-Nr. Vorname Note Aufgabe 2 3 4 5 6 7 Summe max. P. 5 0 5 5 5 5 5 00 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner,

Mehr

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie XII. Elektromagnetische Wellen in Materie Unten den wichtigsten Lösungen der makroskopischen Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Materie sind die (fortschreitenden) Wellen. Um die zugehörigen Wellengleichungen

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 12. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 12. 06.

Mehr

Magnetfeld in Leitern

Magnetfeld in Leitern 08-1 Magnetfeld in Leitern Vorbereitung: Maxwell-Gleichungen, magnetischer Fluss, Induktion, Stromdichte, Drehmoment, Helmholtz- Spule. Potentiometer für Leiterschleifenstrom max 5 A Stufentrafo für Leiterschleife

Mehr

Energietransport durch elektromagnetische Felder

Energietransport durch elektromagnetische Felder Übung 6 Abgabe: 22.04. bzw. 26.04.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Energietransport durch elektromagnetische Felder

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 09. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 09. 06.

Mehr

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes 3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes Das Gauß sche Gesetz V E d f = ɛ Q in = ɛ V ρ el dv stellte eine beachtliche Verbindung her zwischen dem elektrischen Feld E und seinen Quellen,

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r Blatt 1 (von 2) 1. Ladung der Erde 6 BE a) Leite aus dem oulombpotential die Beziehung = 4πε o r für die Kapazität einer leitenden Kugel mit Radius r her. In der Atmosphäre herrscht nahe der Erdoberfläche

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte 3 15 10 12 11 9 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und

Mehr

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung 28. September 2016 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung Aufgabe 1. Die nachfolgende Grafik stellt das Oszillogramm zweier sinusförmiger Spannungen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Magnetostatik 12. September 2011 Michael Mittermair Inhaltsverzeichnis 1 Permanentmagnete und Polstärke 2 2 Magnetfelder stationärer Ströme 3 2.1 Magnetfeldstärke

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

Leiterschleifen und Rahmenantennen als Sendeantennen

Leiterschleifen und Rahmenantennen als Sendeantennen Leiterschleifen und Rahmenantennen als Sendeantennen Dipl.-Phys. Jochen Bauer 4.2.212 Zusammenfassung Die geschlossene Leiterschleife und die Rahmenantenne mit Gesamtabmessungen von wesentlich kleiner

Mehr

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L. Kapitel 9 Die Lorentzkraft F L Im Kapitel 8 wurde gezeigt, wie ein elektrischer Strom in seiner Umgebung ein Magnetfeld erzeugt (Oersted, RHR). Dabei scheint es sich um eine Grundgesetzmässigkeit der Natur

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 28. 05. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 26 1 Aufgabe 1 Eine Punkladung Q soll durch eine Kugel mit Radius a und der Oberflächenladung ϱ SO ersetzt werden. Wie groß muss ϱ SO gewählt

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 06.

Mehr

16 Elektromagnetische Wellen

16 Elektromagnetische Wellen 16 Elektromagnetische Wellen In den folgenden Kapiteln werden wir uns verschiedenen zeitabhängigen Phänomenen zuwenden. Zunächst werden wir uns mit elektromagnetischen Wellen beschäftigen und sehen, dass

Mehr

2 Das elektrostatische Feld

2 Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld wird durch ruhende elektrische Ladungen verursacht, d.h. es fließt kein Strom. Auf die ruhenden Ladungen wirken Coulomb-Kräfte, die über das Coulombsche

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #4 am 0.07.2007 Vladimir Dyakonov Elektrische Schwingungen und Wellen Wechselströme Wechselstromgrößen

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus Zusammenfassung EPII Elektromagnetismus Elektrodynamik: Überblick Dynamik (Newton): Elektromagnetische Kräfte zw. Ladungen: Definition EFeld: Kraft auf ruhende Testladung Q: BFeld: Kraft auf bewegte Testladung:

Mehr

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur ( )

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur ( ) Nur vom Korrektor auszufüllen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Note Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur (24.7.2009) Name: Studiengang: In die Wertung der Klausur

Mehr

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60 D-MATH/D-PHYS Prof. W. Fetscher Studienjahr HS07 - FS08 ETH Zürich Testklausur, Frühjahr 2008, Physik I+II Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus. Beachten Sie: Nicht

Mehr

Aufgaben zur Wechselspannung

Aufgaben zur Wechselspannung Aufgaben zur Wechselspannung Aufgabe 1) Ein 30 cm langer Stab rotiert um eine horizontale, senkrecht zum Stab verlaufende Achse, wobei er in 10 s 2,5 Umdrehungen ausführt. Von der Seite scheint paralleles

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Lennart Schmidt, Steffen Maurus 07.09.2011 Aufgabe 1: Leiten Sie aus der integralen Formulierung des Induktionsgesetzes, U ind = d dt A B da, (0.1)

Mehr

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Alte Physik III. 10. Februar 2011 D-MATH/D-PHYS Prof. R. Monnier Studienjahr HS11 ETH Zürich Alte Physik III 10. Februar 2011 Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus, und kreuzen Sie Ihre Studienrichtung

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B. - 151-3.4 Magnetfelder 3.4.1 Grundlagen Während die Wechselwirkungen zwischen statischen elektrischen Ladungen sich durch das Coulomb'sche Gesetz, resp. ein elektrisches Feld beschreiben lassen, treten

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 1. Klausur in K1 am 19. 10. 010 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst.

Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst. Q2-1 Nichtlineare Dynamik in Stromkreisen (10 Punkte) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst. Einleitung Bistabile nichtlineare halbleitende Komponenten (z.b.

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011 Aufgabe 1) Ein Wellenträger wird mit f = 2,0 Hz harmonisch angeregt, wobei sich Wellen der Länge 30 cm und der Amplitude 3,0 cm bilden. Zur Zeit t o = 0,0 s durchläuft der Anfang des Wellenträgers gerade

Mehr

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015 Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 25 martin.eckstein@mpsd.cfel.de Ausgewählte Aufgaben zur Klausurvorbereitung Lösungshinweise Aufgabe : Elektrostatik Betrachten Sie eine geladene

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.3. bzw. 15.3.216 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 216 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion. 5.9.30 ****** 1 Motivation Polarisiertes Licht wird an einem geschwärzten Glasrohr reflektiert, so dass auf der Hörsaalwand das Licht unter verschiedenen Relexionswinkeln auftrifft. Bei horizontaler Polarisation

Mehr

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik (GPh) am 8.0.013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur

Mehr

1 Grundprinzip. 2 Huygens'sches Prinzip. Hochfrequenztechnik I Aperturantennen AP/1

1 Grundprinzip. 2 Huygens'sches Prinzip. Hochfrequenztechnik I Aperturantennen AP/1 Hochfrequenztechnik I Aperturantennen AP/1 1 Grundprinzip Im Kapitel über lineare Antennen (LA) wurde gezeigt, dass man durch eingeprägte Ströme auf einer Antenne Leistungsabstrahlung erreichen kann. Diese

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2011-2 1 Aufgabe 1 Ein unendlich langer gerader Hohlzylinder (r 1, r 2 > r 1 ) führt die homogene Stromdichte j parallel zur z-achse in positiver Richtung.

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Aufgabe 1: Zwei metallische Leiter werden durch einen runden, beweglichen Kohlestift verbunden. Welche Beobachtung macht ein(e) Schüler(in), wenn der Stromkreis

Mehr

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen 1 Magnetostatik Solange keine Verwechslungen auftreten, werden wir in diesem und in den folgenden Kapiteln vom magnetischen Feld B an Stelle der magnetischen Induktion bzw. der magnetischen Flußdichte

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/1 Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre 07. 05. 2007 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. 2/1 Wellen in

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zu Klausur t = ε 0 εe 0 ω cos{ωt + kx}.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zu Klausur t = ε 0 εe 0 ω cos{ωt + kx}. Elektromagnetische Felder und Wellen: zu Klausur 2012-2 1 Aufgabe 1 ( 6 Punkte) In einem Material mit Dielektrizitätszahl ε wird das elektrische Feld E = E 0 sin{ωt + kx} e x gemessen. Welche Stromdichte

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Übungsblatt 4 ( )

Übungsblatt 4 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt 4 (08.06.0) ) Geladene Kugeln Zwei homogen geladene Eisenkugeln mit den Ladungen Q = q = q = 0, 0µC haben einen

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 19. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 19. 06.

Mehr

8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen

8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen Mathematik für Ingenieure II, SS 9 Dienstag 7.7 $Id: fourier.te,v 1.6 9/7/7 13:: hk Ep $ $Id: diff.te,v 1. 9/7/7 16:13:53 hk Ep $ 8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen 8.4 Anwendungen auf Differentialgleichungen

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 1.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 1. Allgemeine Mechanik Musterlösung. HS 24 Prof. Thomas Gehrmann Übung. Kraftfelder und Linienintegrale. a) Gegeben sei das Kraftfeld F, 2 ). Berechnen Sie das Linienintegral von r, ) nach r 2 2, ) entlang

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen @Nj) Springer Inhaltsverzeichnis I Elektrostatische Felder 1 Wesen des elektrostatischen Feldes

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur E x = E 0 cos 2 { ωz c ωt }

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur E x = E 0 cos 2 { ωz c ωt } Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 202- Aufgabe ( 6 Punkte) Gegeben ist das H-Feld einer elektromagnetischen Welle als H = H 0 exp{i(ωt kz)} e y + ih exp{i(ωt kz)} e x Geben Sie die Polarisation

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 5

Aufgaben zu Kapitel 5 Aufgaben zu Kapitel 5 Aufgaben zu Kapitel 5 Verständnisfragen Aufgabe 5. Geben Sie zu folgenden komplexen Zahlen die Polarkoordinatendarstellung an z i z + i z 3 + 3i). r 5 ϕ 5 4 3 π bzw. r 6 3 ϕ 6 4 5

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik 2009-11-16 Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik Lösung (Rechnungen teilweise ohne Einheiten, Antworten mit Einheiten) Die auf Seite 3 stehenden Formeln dürfen benutzt werden. Alle anderen Formeln müssen hergeleitet

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Übungsblatt 2 Wichtige Formeln aus der Vorlesung: Basisaufgaben Beispiel 1: 1 () grad () = 2 (). () () = ( 0 ) + grad ( 0 ) ( 0 )+

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester / Anwesenheitsübung -.November Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe ( ) ( Punkte) Eine harmonische elektromagnetische

Mehr