MOLECULES National Take Up Seminar

Ähnliche Dokumente
Informations- und Mobilitätsmanagement Berlin

Clean Air Tec Day Augsburg

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Digitale Mobilitätsangebote: Status quo und aktuelle Trends

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Leipzig mobil als digitale Plattform für integrierte Mobilität. Ulf Middelberg Sprecher der Geschäftsführung Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

SMILE & Co Multimodale Lösungen für Wien Kurzpräsentation. Helmut Winhofer

INNOVATIVE PREMIUM-DIENSTLEISTUNGEN FÜR INDIVIDUELLE MOBILITÄT. INTERMODALES ROUTING.

Elektromobilität Mitteldeutschland Die Grüne Mobilitätskette im Detail

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

VIELMOBIL Eine Info für Alle(s)! Dipl. Ing. Rüdiger Bernhard 7. ivm Forum, 08.November 2012

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe

Pressegespräch am

Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr

Fahrgastinformation digital und barrierefrei

Mobilität der Zukunft Anforderungen aus Kundensicht. Christian Kleine ivm Anwendertreffen 2016 Frankfurt,

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

BMW GROUP KOMPETENZZENTRUM URBANE MOBILITÄT. THIEMO SCHALK. FIRSTMOVER.HAMBURG. ERSTER SCHRITT ZU EINEM NEUEN PARKRAUMMANAGEMENT.

Kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB mit den Schwerpunkten: Urbane Elektromobilität Autonomes Fahren e-carsharing

Aktuelle Arbeiten innerhalb des Projektes Urbane Mobilität Kay Gade, Daniel Krajzewicz

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing.

Pilot ecarsharing

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

Grüne Mobilitätskette

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Elektromobilität bei den Stadtwerken München

Verknüpfung ÖPNV und E-Mobilität in Kassel

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Ortsteilgespräch Schöneweide Teil 1 Allgemeine Grundlagen

IKTP: Plattform und Marktplatz für Mobilitätsdaten und -dienste

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

1. Rahmenbedingungen & Zielsetzung des Piloten

Leipzig mobil digitale Plattform für integrierte Mobilität

Das Fahrradverleihsystem MVG-Rad ein wichtiger Beitrag zur Multimodalität

NEUES DENKEN BEI KUNDEN UND HANDEL AM BEISPIEL VON CITROËN MULTICITY CARSHARING BERLIN

Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote

Verkehrsregelungszentrale Berlin Verkehrsmanagement für die Mobilität in der Stadt

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin

movebw Mobilitätsinformation und Verkehrssteuerung Baden-Württemberg

Intermodale Netzreferenzierung im Kontext eines europaweiten Telematikansatzes. Dipl.-Ing. (Univ.) Peter Pollesch OptiTraf GmbH Ergolding

Stefan Pfennigschmidt. Kaiserslautern, 6. Juli 2007

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Pressekonferenz Einführung ITCS / Echtzeitdaten / eticket

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing.

Intermodale Reisekette

Mietradsysteme als Baustein einer multimodalen Stadtentwicklung

Qixxit Der Reiseplaner der nächsten Generation

Ticketkauf im VBB mit der VBB-App Bus&Bahn

Metropolregion Hamburg ohne Plan?

Neuerfindung der Mobilität Transdev geht mit dem Wandel. Dr. Tobias Heinemann

Erreichbarkeitsanalysen. Uwe Schultz

Das Projekt SaxMobility II und StromTicket im easy.go System Erfahrungen der LVB aus Sicht des ÖPNV

E-Mobilitätskonzepte für Kommunen Erfahrungsbericht e-carsharing Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

Verkehrsökonomik und politik Verkehrsmodellierungen und Grundlagen der Bewertung

Vom Konsumenten zum Prosumenten

VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV

Innovative Mobilität in der Uckermark Michael Ortgiese

DEFAS BAYERN Echtzeitdaten für den gesamten ÖV

Gewobag Neue Mobilitätskonzepte für die Wohnungswirtschaft

Aktivitäten bei der Einführung von Elektromobilität in Halle (Saale)

ÖSTERREICHWEITE VERKEHRSMITTELÜBERGREIFENDE VERKEHRSAUSKUNFT

Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte

ÖV-Symposium 2016 Mobilitätsangebote einer Region auf einer digitalen Plattform zusammenführt. Jörg Röhlen

Wie Elektromobilität durch Einsätze in Flotten gefördert wird

BeMobility BerlinelektroMobil Ein Projekt der Modellregion Elektromobilität Berlin/Potsdam

Mobilitätsstationen Zentrale Schnittstellen der Mobilität. Nationaler Radverkehrskongress 2015 verbinden verknüpfen vernetzen

Ticketkauf im VBB mit der VBB-App Bus&Bahn

Smart City München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec f Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Smart City in Bingen,

Dynamische Integration und Verarbeitung von kommunalen Verkehrsdaten

ÖV-Routing in GraphHopper. Michael Zilske

MOBILITÄTSKARTEN AUS KUNDENSICHT

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Nutzung von Verkehrsinformationen in Transportplanung und -durchführung

DEN RICHTIGEN STANDORT

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen

Elektromobilität für Kommunen

DIGITALSTADT DARMSTADT

Ressourcenplanung mittels Local Zero

RWE emobility: Smart Charging nach Maß.

NVBW Dezember Vorstellung der NVBW-Apps

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017

Radroutenplaner im Internet

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

Mobilität als Handlungsfeld einer integrierten Zentrenentwicklung

Bahnhöfe als intelligente Mobilitätshubs

Untertitel der Präsentation

FIRST Mobile Traveller - MyAccount

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Mobil durchs Semester

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

Podiumsdiskussion Georeferenzierung. Mit dem Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Vortrag Peter Miller,

Öffentliche Ladeinfrastruktur bringt Elektromobilität voran

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Prof. Dr. Joachim Alexander Klimaschutzbeauftragter Stadt Ludwigshafen am Rhein

E-Mobilität als Teil vernetzter Mobilitätsangebote in München

Transkript:

Verkehrsinformationen und die Vorstellung des intermodalen Routenplaners mit Fokus Elektromobilität Berlin, 09. Oktober 2014

Agenda 1. 2. 3. Intermodale Routenplanung 4. 5. 2

Agenda 1. 2. 3. Intermodale Routenplanung 4. 5. 3

Verkehrsinformationszentrale Berlin 4

Datenfusion zur Verkehrslageberechnung LOS-Karte Berlin Hohe Abdeckung: 1.600 km HVS Aktuell: 5 min. Update-Intervall Zuverlässig: Basierend auf 350 Detektoren und HD Traffic Daten von tomtom 5

Agenda 1. 2. 3. Intermodale Routenplanung 4. 5. 6

Warum dieses Projekt zu diesem Zeitpunkt? Warum Elektromobilität? Warum diese Inhalte? Was sind unsere (VMZ) Ziele? 7

Das Potenzial für Intermodalität ist groß! Quelle: Hausdorf, 2009 8

Agenda 1. 2. 3. Intermodale Routenplanung 4. 5. 9

Komplexität für den Nutzer Status Quo ist: Der Benutzer muss sich bei jedem Service Provider registrieren und bekommt von jedem Service Provider eine Abrechnung Der Benutzer muss mehrere Applikationen für eine umfassende Auskunft mit Echtzeitdaten anfragen Die Ergebnisse müssen von Hand verglichen werden Zeitaufwändig und Unkomfortabel 10

Anforderungen an die intermodale Routenplanung Umfassende Berücksichtigung aller (e)mobilitätsangebote Optimierung gem. Länge, Zeit, Kosten, CO 2 Qualität vergleichbar zu bestehenden modalen Routenplanern Senkung der Zugangshürden und Steigerung der Akzeptanz durch die Schaffung integrierter Angebote als mobiler Dienst (App) verfügbar 11

Übliche Lösungsansätze Das modale Routing für den Straßenverkehr ist auch für transeuropäische Netze realisiert (Dijkstra/3 Mio) Intermodale Router basieren auf der Generierung eines intermodalen Netzes (Label Constrained Shortest Path Problem) Der Fokus der Entwicklung liegt auf dem Fernverkehr und sehr großen Netzen Die Herausforderung liegt in der Berücksichtigung aller Mobilitätsangeboten in städtischen Netzen. 12

Netzanforderungen am Beispiel Berlin IV-Netz 11.000 km Straße 35.000 Kanten 30.000 Knoten 13

Netzanforderungen am Beispiel Berlin IV-Netz Fuß- und Radnetz 600 km Radwege 60 km Radstreifen Fußwege (Parks etc.) Attributierung 14

Netzanforderungen am Beispiel Berlin IV-Netz Fuß- und Radnetz ÖV-Netz 1900 km aus S-, U- und Straßenbahn sowie Bus 3100 Haltestellen 15

Netzanforderungen am Beispiel Berlin IV-Netz Fuß- und Radnetz ÖV-Netz Carsharing Bediengebiete mehrerer Flex- Anbieter Stationen (>100) 16

Netzanforderungen am Beispiel Berlin IV-Netz Fuß- und Radnetz ÖV-Netz Carsharing Ladeinfrastruktur In Kürze ca. 400 Ladepunkte 17

MOLECULES National Take Up Seminar Netzanforderungen am Beispiel Berlin IV-Netz Fuß- und Radnetz ÖV-Netz Carsharing Ladeinfrastruktur Bikesharing Nextbike: 45 Stat. CallaBike: 100 Stat. 2014 by VMZ Berlin Betreibergesellschaft mbh. All rights reserved. 18

MOLECULES National Take Up Seminar Netzanforderungen am Beispiel Berlin IV-Netz Fuß- und Radnetz ÖV-Netz Carsharing Ladeinfrastruktur Bikesharing POIs (Parkplätze etc.) 2014 by VMZ Berlin Betreibergesellschaft mbh. All rights reserved. 19

MOLECULES National Take Up Seminar Netzanforderungen am Beispiel Berlin IV-Netz Fuß- und Radnetz ÖV-Netz Carsharing Ladeinfrastruktur Bikesharing POIs (Parkplätze etc.) 2014 by VMZ Berlin Betreibergesellschaft mbh. All rights reserved. 20

Die Umsetzung der Netzanforderungen erfordert Sehr hohe (manuelle) Einmalaufwände zur Erstellung eines initialen Produktnetzes Aufwändige QS-Prozesse und hohe Fehleranfälligkeit kurze Aktualisierungszyklen hohe Pflegeaufwände bei Aktualisierungen -> geringe Übertragbarkeit und geringe Wirtschaftlichkeit 21

Lösungsansätze Integration existierender, modaler und dynamischer Router (IV, ÖPNV, Fuß) Keine Pflege von Netzen sondern von Koordinaten Berücksichtigung dynamischer Angebote (Ladesäulen, DriveNow Fahrzeuge) im Routing Vorverarbeitung zur Reduzierung der Komplexität Adaptives Verfahren zur Berechnung des optimalen Ergebnisses zu einer gegebenen Kostenfunktion 22

Intermodaler Echtzeit Routenplaner 23

MOLECULES Plattform Pilot Berlin www.moleculesmobility.eu 24

MOLECULES Plattform Pilot Barcelona www.moleculesmobility.eu 25

Agenda 1. 2. 3. Intermodale Routenplanung 4. 5. 26

Verfügbar im Downloads: 1.988 (Stand 08.10.2014) 27

Echtzeit Informationen: Status von Ladesäulen Position von DriveNow Fahrzeugen Aktuelle Verkehrssituation (LOS) Haltestellen und aktuelle Abfahrtszeiten Meldungen 28

Intermodales Routing: Berücksichtigung von Echtzeitdaten für IV- und ÖV-Teilrouten Berücksichtigung der Nutzerpräferenzen hinsichtlich Verkehrsmittel, Kosten, CO 2 und Reisezeit Berechnung der optimalen intermodalen Route Integration von DriveNow- Verfügbarkeiten Integration Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur 29

Buchung Direkte Buchung und Stornierung von DriveNow Fahrzeugen Integrierte Lösung (keine App2App Verlinkung) 30

MOLECULES App Demonstration 31

Agenda 1. 2. 3. Intermodale Routenplanung 4. 5. 32

Umsetzung der technischen Systeme (IMR, App) erfolgreich, Übertragbarkeitsansatz konnte bestätigt werden In der Akzeptanz liegen Mobile Applikationen vor Plattform-Lösungen Die Anzahl der E-Fahrzeuge im Gesamtprojekt ist zu gering Fokus des Nutzers liegt auf Zeiteinsparung Geringe Anzahl und fehlende Reservierung von Ladeinfrastruktur erschwert die Nutzung Geringer Rücklauf der Fragebögen (Incentivierung?) Elektromobilität ist kein Selbstläufer 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Jan Kätker Bereichsleiter Mobilitätsdienste jan.kaetker@vmzberlin.com VMZ Berlin Betreibergesellschaft mbh Ullsteinstraße 114, Turm C 12109 Berlin 34