InfoBrief. Sozialrecht. Mai 2010

Ähnliche Dokumente
InfoBrief. Sozialrecht. November Themen: Kindergeld und Grundsicherung Mittagessen in der WfbM

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Häusliche Pflege oder Heim?

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Es wird grundsätzlich zwischen folgenden Toilettenhilfen unterschieden: Dusch-WC-Komplettanlage (fest in das Badezimmer eingebaut)

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

UVR 017/ vom Rechtsprechung - DOK :148

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen

Informationen zum Thema Kürzung des anteiligen Pflegegeldes

Inhaltsübersicht. Soziale Sicherung der Pflegepersonen. Normen. 26 Abs. 2b SGB III 3 Nr. 1a, 5, 166 Abs. 2 SGB VI 2 Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI

Inhaltsübersicht. Soziale Sicherung der Pflegepersonen. Normen. 26 Abs. 2b SGB III 3 Nr. 1a, 5, 166 Abs. 2 SGB VI 2 Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI

Inhaltsübersicht. Soziale Sicherung der Pflegepersonen. Normen. 26 Abs. 2b SGB III 3 Nr. 1a, 5, 166 Abs. 2 SGB VI 2 Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

F. Vollzug der Bayerischen Beihilfeverordnung; Abführung von Renten- und Arbeitslosenversicherungsbeiträgen für Pflegepersonen

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Die Pflegestärkungsgesetze

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Die Pflegeversicherung. Das Wichtigste im Überblick

FACHINFO: Schulbegleitung (Integrationsassistenz) Rechtsanwalt Jürgen Greß. 5. Auflage Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Fachanwalt für Sozialrecht

... Mitteilungsverfahren der Pflegekassen und der privaten Versicherungsunternehmen nach 44 Abs. 5 SGB XI

Pflegekasse bei der. Pflegekasse. AOK Gesundheitskasse

Häusliche Betreuung und Unterstützung

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige und deren Angehörige und bietet

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Sozialgericht Oldenburg

Tenor. Tatbestand. SG Landshut, Urteil v S 1 KR 200/14. Titel: Krankenversicherung. Normenkette: 240

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

BASISINFORMATION. Leistungen der Pflegeversicherung

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

SEMINARE. Seminare. Patientenrechte - Krankenkasse - Pflegestufe , Rheinsberg. R. Müller

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Pflegepflichtversicherung

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal

Die Regelungen über das Fortbestehen der Beschäftigung ohne Entgeltzahlung für längstens einen Monat gelten nicht. [ 45 ]

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v.

Die Unterhaltspflicht

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

Dr. Rainer Daubenbüchel, Präsident des Bundesversicherungsamtes a.d.

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/08)

Im Namen des Volkes. Urteil. in dem Rechtsstreit

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI )

Gesetzliche Krankenversicherung, 61, 62 SGB V

Zentrale Bezügestelle des Landes Brandenburg

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

11. Sozialgesetzgebung

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Frau Herr Name. Vorname

Pflegeleistungen ab 2017

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO

Stellungnahme. der. zu den. Richtlinien des GKV- Spitzenverbandes zur Begutachtung der Pflegebedürftigkeit

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

1 P F L E G E G E L D B E A N T R A G E N

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Die Landwirtschaftliche Pflegeversicherung

Pflegeversicherung: Voraussetzungen und Leistungen nach dem Pflegestärkungsgesetz II

Persönliches Budget. RA Prof. Dr. Thomas Klie

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

"Einkaufsfuchs" - Urteil Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen

2 Arbeitsförderungsgeld (AföG) für WfbM-Beschäftigte 31 3 Leistungen für Arbeitsuchende 33 4 Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen 35

Pflegestärkungsgesetz

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Eingliederungshilfe. Der garstig-breite Graben zwischen SGB XI und SGB XII. Reformbedarf und Perspektiven für

UV Recht & Reha Aktuell (UVR) 02/2018 vom Abs. 3 S. 1 Nr. 2a SGB VII; 1610 BGB

Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen. Satzung

Was ändert sich für Pflegebedürftige

BSG, B 3 P 10/99 R

Kundeninformation. Dezember Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer,

Zweite Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung

Basisdaten Kinder und Jugendliche Bogen A KJ bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02)

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro

UV Recht & Reha Aktuell (UVR) 14/2014 vom Nr. 3 SGB VI. Urteil des SG Berlin vom S 25 U 297/11

Haufe TaschenGuide 134. Elternunterhalt. Wenn Kinder zahlen sollen. von Michael Baczko. 3. Auflage 2008

Info-Brief 1 / 2018 Neues im Betreuungsrecht

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

bezahlbar? Informationen zur Pflegefinanzierung für pflegende Angehörige

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab

Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen

Sinnvoller Hilfsmitteleinsatz. Was kann eine Hilfsmittelberatung leisten und bewirken?

Verfahrensbeschreibung zur Feststellung der Rentenversicherungspflicht nicht erwerbsmäßig tätiger Pflegepersonen

Basisdaten - Erwachsene Bogen A Erw.

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Gültig bis

Vorbereitung auf den Besuch des Pflegegutachters

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Transkript:

InfoBrief Sozialrecht Mai 2010 Themen: Aktuelle Gerichtsurteile zur Hilfsmittelversorgung (SGB V): - hochwertige digitale Hörgeräte - Behinderten-Dreirad Rentenversicherungspflicht der Pflegeperson neues Urteil des BSG (SGB XI) Neue Kostenbeiträge der Eltern für die Heimunterbringung ihrer Kinder (SGB XII) Rechtsanwälte Hoffmann & Greß Fürstenrieder Straße 281 81377 München Telefon: (089) 76 73 60 70 Telefax: (089) 76 73 60 88 info@hoffmann-gress.de www.hoffmann-gress.de

Aktuelle Gerichtsurteile zur Hilfsmittelversorgung (SGB V) 1. Hochwertige digitale Hörgeräte - Meilenstein für die Versorgung mit hochwertigen digitalen Hörgeräten durch die gesetzlichen Krankenkassen BSG, Urteil vom 17.12.2009 - Das Bundessozialgericht (BSG) hat mit seinem Urteil vom 17.12.2009, Az. B 3 KR 20/08 R Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung den Weg zu einer besseren Hörgeräteversorgung frei gemacht. Die beklagte Krankenkasse wurde vom BSG verurteilt, einem Versicherten mit einem Hörverlust von nahezu 100 % die gesamten Kosten eines hochwertigen digitalen Hörgerätes zu erstatten. Die Krankenkasse wollte nur den für Hörgeräte vorgesehenen Festbetrag von knapp 1.000 bezahlen. Das Bundessozialgericht verurteilte die Krankenkasse zur Zahlung von weiteren rund 3.000. Mit seiner Grundsatzentscheidung beendete das Bundessozialgericht die Praxis der gesetzlichen Krankenkassen, sich nur in Höhe der zu niedrigen Festbeträge an den Kosten einer Hörgeräteversorgung zu beteiligen. Den Krankenkassen wird seit Jahren vorgeworfen, dass auf der Grundlage der bisher geltenden Festbeträge eine ausreichende Hörgeräteversorgung entsprechend dem aktuellen Stand der Technik nicht möglich ist. Versicherte mussten daher für eine adäquate Ausstattung mit technisch hoch entwickelten digitalen Hörgeräten regelmäßig mehrere tausend Euro selbst bezahlen. Das BSG beurteilte das begehrte hochwertige digitale Hörgerät als erforderlich im Sinne des 33 Abs. 1 Satz 1 SGB V, weil es nach dem Stand der Medizintechnik die bestmögliche Angleichung an das Hörvermögen Gesunder erlaubte und damit im allgemeinen Alltagsleben einen erheblichen Gebrauchsvorteil gegenüber anderen Hörgeräten zum Festbetrag bot. Die zum Festbetrag verfügbaren Hörgeräte bieten zwar gute Verständigungsmöglichkeiten bei direkter Ansprache im Einzelgespräch. Bei Umgebungsgeräuschen und beim Sprachverstehen in größeren Personengruppen blieb die Leistungsfähigkeit von Festbetragsgeräten aber gegenüber dem Hörvermögen hörgesunder Menschen deutlich zurück. Mit seiner Entscheidung hebelt das BSG die Festbetragsregelung für die Versorgung mit Hörgeräten für etwa 5 % aller Hörgeräteträger in Deutschland und damit für einen Personenkreis von rund 125.000 Personen aus. Für diese Gruppe von Schwersthörgeschädigten mit einem beidseitigen Hörverlust von nahezu 100 % ist die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen jetzt nicht mehr auf die Festbeträge begrenzt. Nach Auffassung des Bundessozialgerichts ist für diese Personengruppe der Festbetrag für die Hörgeräteversorgung objektiv nicht ausreichend und damit nicht verbindlich. Für hörgeschädigte Personen mit einem geringeren Hörverlust bleibt es jedoch auch nach der aktuellen Entscheidung des Bundessozialgerichts dabei, dass Festbetragshörgeräte eine ausreichende Versorgung darstellen können. Auf das aktuelle Urteil des Bundessozialgerichts kann sich dieser Personenkreis damit nur eingeschränkt beziehen. Insgesamt ist festzustellen, dass das vorliegende Urteil des BSG ein Meilenstein für schwersthörgeschädigte Personen darstellt, die ein hochwertiges digitales Hörgerät benötigen. www.hoffmann-gress.de Seite 2 von 5

Es bleibt zu hoffen, dass die Krankenkassen diese Entscheidung des BSG bei künftigen Anträgen auf Versorgung mit hochwertigen digitalen Hörgeräten beachten und umsetzen. Sollte dies nicht der Fall sein, kann nur allen Betroffenen dringend empfohlen werden, gegen solche ablehnenden Entscheidungen Widerspruch bzw. Klage zu erheben. Wichtiger Praxishinweis - Antrag nach 44 Abs. 1 SGB X: Schwersthörgeschädigte Personen, die für ihre frühere Hörgeräteversorgung nur Zuschüsse in Höhe des Festbetrages erhalten haben, könnten diese alten Entscheidungen der Krankenkassen auch nachträglich noch angreifen. Dies gilt selbst dann, wenn Betroffene gegen eine ablehnende Entscheidung der Krankenkasse keine Rechtsmittel wie Widerspruch oder Klage einlegten oder Rechtsmittel erfolglos blieben, also z. B. Widerspruch oder Klage zurückgewiesen wurden. Notwendig ist hierzu, dass bei der zuständigen Krankenkasse ein Antrag nach 44 Abs. 1 SGB X auf eine nachträgliche rechtliche Überprüfung des Ablehnungsbescheides gestellt wird. Denn nach 44 Abs. 1 SGB X ist ein Ablehnungsbescheid von der Krankenkasse auch nach dem er unanfechtbar geworden ist, mit Wirkung für die Vergangenheit zurück zu nehmen oder zu berichtigen, wenn sich später herausgestellt hat, dass die Entscheidung rechtswidrig war. Zu beachten ist jedoch, dass abgelehnte Leistungen in der Regel längstens für einen Zeitraum von bis zu vier Jahren nachgezahlt werden (vgl. 44 Abs. 4 SGB X). Formulierungsvorschlag für einen Überprüfungsantrag an die Krankenkasse:...Hiermit beantrage ich gemäß 44 Abs. 1 SGB X die Überprüfung und Abänderung des Ablehnungsbescheides vom betreffend die Versorgung mit dem beantragten hochwertigen digitalen Hörgerät. Aufgrund des Urteils des Bundessozialgerichts vom 17.12.2009, Az. B 3 KR 20/08 R, haben Sie bei Erlass des Ablehnungsbescheides rechtswidrig eine Begrenzung auf den Festbetrag vorgenommen. Aufgrund meiner schweren Hörbehinderung habe ich Anspruch auf die Versorgung mit dem beantragten hochwertigen digitalen Hörgerät. Ich beantrage daher, den Ablehnungsbescheid aufzuheben und die mir entstandenen zusätzlichen Kosten in Höhe von, die über den von Ihnen erstatteten Festbetrag hinausgehen, zu erstatten... 2. Behinderten-Dreirad Vom Bundessozialgericht wurde die Ausstattung mit einem sogenannten Behinderten-Dreirad oder auch Therapie-Tandem bereits mehrfach abgelehnt, soweit es nur der Fortbewegung dienen sollte. Das Fahrradfahren selbst sei kein Grundbedürfnis des täglichen Lebens, so das BSG. Nur ausnahmsweise bejaht das BSG die Erforderlichkeit eines Dreirades für einen Jugendlichen, wenn das Dreirad zur Aufrechterhaltung sozialer Kontakte mit nichtbehinderten Altersgenossen erforderlich ist. www.hoffmann-gress.de Seite 3 von 5

Eine andere Entscheidung des BSG wäre allerdings denkbar, wenn ein Behinderten-Dreirad notwendig ist, um einer drohenden Behinderung, nämlich dem Verlust der Gehfähigkeit, vorzubeugen. In diesem Sinne entschied jetzt das Hessische Landessozialgericht mit noch nicht rechtskräftigem Urteil vom 17.12.2009, Az. L 8 KR 311/08: Das Training mit dem Dreirad erziele therapeutische Effekte, die nicht durch Krankengymnastik in geringer Frequenz erreicht werden könnten. Krankengymnastik allein unabhängig von der Häufigkeit habe auch nicht die gleichen Effekte wie die Benutzung des Dreirades. Es gäbe somit für den Erhalt der Gehfähigkeit keine Alternative zum streitigen Dreirad, so das Landessozialgericht. Derzeit ist noch die Revision vor dem BSG anhängig. Es dürfte jedoch die Aussicht bestehen, dass das BSG das überzeugend begründete Urteil des Hessischen Landessozialgerichts bestätigt. Rentenversicherungspflicht der Pflegeperson neues Urteil des BSG vom 05.05.2010 (SGB XI) Zu ihrer sozialen Sicherung sind Pflegepersonen regelmäßig in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert, wenn sie einen pflegebedürftigen Menschen mindestens 14 Stunden wöchentlich in seiner häuslichen Umgebung pflegen. Weitere Voraussetzung für die Versicherungspflicht ist, dass die Pflegeperson nicht länger als 30 Stunden pro Woche erwerbstätig ist. Sofern die Voraussetzungen gegeben sind, zahlt die Pflegekasse als weitere Leistung neben den Sachleistungen Rentenversicherungsbeiträge an den Rentenversicherungsträger. Dadurch kann die Pflegeperson eigene Rentenansprüche erwerben oder aufbessern. Die Höhe der Beiträge bestimmt sich nach dem Schweregrad der Pflegebedürftigkeit und dem sich daraus ergebenden Umfang der notwendigen Pflegetätigkeit. Beispiel: Pflegetätigkeit über 14 Stunden bei Pflegestufe I; monatliche Beiträge von 133,73 (entspricht fiktivem Einkommen von 672,01) Wichtig: Die Pflegetätigkeit möglichst nicht auf mehrere Personen (z. B. Mutter und Vater) aufteilen, da für die Rentenversicherungspflicht jede Pflegeperson allein mindestens 14 Stunden in der Woche pflegen muss. Das BSG hat jetzt in seinem Urteil vom 05.05.2010, Az. B 12 R 6/09 R, leider entschieden, dass nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen der Rentenversicherungspflicht nur dann unterliegen, wenn die Mindestpflegezeit von 14 Wochenstunden mit Grundpflege und hauswirtschaftlicher Versorgung erreicht wird, also mit Hilfeleistungen bei Verrichtungen, die auch bei der Beurteilung des Grades der Pflegebedürftigkeit im Rahmen der Pflegeversicherung von Bedeutung sind. Nach Auffassung des BSG sind andere Pflegeleistungen, etwa die Zeit für ergänzende Pflege, Betreuung und Beaufsichtigung, nicht mitzurechnen. Dies wurde in der Vergangenheit von verschiedenen Landessozialgerichte anders beurteilt. www.hoffmann-gress.de Seite 4 von 5

Neue Kostenbeiträge der Eltern für die Heimunterbringung ihrer Kinder seit Januar 2010 (SGB XII) Gemäß 94 Abs. 2 Satz 3 SGB XII verändern sich die Kostenbeiträge der Eltern von Kindern mit Behinderung prozentual entsprechend den Veränderungen des Kindergeldes. Zum 1. Januar 2010 wurde das Kindergeld für das erste und zweite Kind auf monatlich 184 angehoben. Entsprechend haben sich die von den Eltern geforderten Kostenbeiträge erhöht. 1. Kostenbeiträge der Eltern bei Heimunterbringung des Kindes Die Eltern eines geistig oder körperbehinderten volljährigen Kindes müssen sich seit Januar 2010 mit monatlich 54,96 (vorher 48,99) an den Heimkosten des Kindes beteiligen, unabhängig von ihrer Einkommens- und Vermögenssituation ( 94 Abs. 2 SGB XII). Bei Offenlegung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse können sich finanziell nicht so gut gestellte Eltern von diesem Beitrag befreien lassen. Allerdings besteht dann die erhöhte Gefahr, dass den Eltern das Kindergeld gestrichen wird, da diese dann unter Umständen keine Ausgaben mehr für ihr Kind nachweisen können. Bei der Heim- bzw. Internatsunterbringung von geistig oder körperbehinderten minderjährigen Kindern müssen sich Eltern unverändert in Höhe der so genannten häuslichen Ersparnis an den Heimkosten beteiligen ( 92 Abs. 2 Satz 3 Halbsatz 1 SGB XII). Der Höchstbetrag ist nach den bayerischen Sozialhilferichtlinien (SHR) regelmäßig begrenzt auf maximal 150 % des entsprechend dem Alter des Kindes maßgeblichen Regelsatzes. Achtung: Diese Höchstgrenze von 150 % des Regelsatzes wird teilweise von den Bezirken in Bayern rechtswidrig nicht beachtet. In diesen Fällen sollten betroffene Eltern gegen die überhöhten Kostenbeiträge Widerspruch einlegen. Wenn allerdings das Jugendamt für seelisch behinderte Kinder die Heimkosten nach dem achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII) trägt, werden wie bisher andere und deutlich höhere Kostenbeiträge von den Eltern gefordert (unter Umständen bis etwa 20 % des verfügbaren Einkommens der Eltern). 2. Kostenbeiträge der Eltern bei ambulanten Maßnahmen der Eingliederungshilfe (z. B: Betreutes Wohnen, Assistenz) Die Eltern eines geistig oder körperbehinderten volljährigen Kindes müssen sich seit Januar 2010 mit monatlich 31,06 (vorher 27,69) an den Kosten der Eingliederungshilfe beteiligen, unabhängig von ihrer Einkommens- und Vermögenssituation. Rechtsanwalt Jürgen Greß Hoffmann & Greß, Rechtsanwälte Fürstenrieder Str. 281 81377 München Tel.: 089-76736070 Fax.: 089-76736088 info@hoffmann-gress.de www.hoffmann-gress.de www.hoffmann-gress.de Seite 5 von 5