Versuchsprotokoll. Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 36

Ähnliche Dokumente
Photozelle. Kathode. Spannungsquelle - + U Voltmeter

Plancksches Wirkungsquantum

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt)

Photoeffekt: Bestimmung von h/e

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants

Äußerer lichtelektrischer Effekt

Versuchsprotokoll A1 Photoeffekt. Johann Förster

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz

Auswertung. D07: Photoeffekt

7.Lichtquanten. Der Siegeszug der Wellentheorie war voll im Gang als Chr. Hallwachs 1888 auf anregung von H. Hertz folgende Entdeckung machte.

Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden.

Praktikumsprotokoll Photoeffekt

Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum h-bestimmung mittels Photoeffekt

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ada Sophie Liebherz Schulversuch zur Bestimmung der Planck-Konstante h

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK

Der äußere Photoeffekt

Übungen zur Physik des Lichts

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Photoeekt. Einleitung

Physik Profilkus ÜA 09 Fotoeffekt Ks. 2012

Thema: Die Planck-Konstante

Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums h aus dem äußeren Photoeffekt

Bereich Schwierigkeit Thema Quantenphysik X Photoeffekt. Caesium-Kathode. a) Skizzieren Sie den grundlegenden Versuchsaufbau zum Photoeffekt.

Versuch: D07 - Fotoeffekt Auswertung

Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums

Protokoll zum Grundversuch Franck-Hertz Versuch

Grundlagen. Dies bedeutet, dass die Elektronenemission unabhängig von der Lichtintensität und unabhängig von der Bestrahlungsdauer. A.

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

A1: Äußerer Photoeffekt

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 500

Vorbereitung: Photoeffekt. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012

A1: Photoeffekt. Verfasserin: Dan-Nha Huynh Versuchspartner: Marco Kraft Versuchsbetreuer: R. Mankowsky

2. Kapitel Der Photoeffekt

Vorbereitung. Photoeffekt. Versuchsdatum: Theoretische Grundlagen 2. 1 Hallwachs-Effekt 3. 2 Elektrometereigenschaften 3

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

Der Photoelektrische Effekt

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 500 Der Photoeffekt. Frank Hommes und Kilian Klug

Übungen zur Physik der Materie 1 Musterlösung Blatt 2 - Quantenmechanik

Laborversuche zur Physik 2 II Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums nach Millikan

Aufgaben zum Fotoeffekt LK Physik Sporenberg ausgegeben am

Photoeffekt (A3) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. Photoeffekt, Auslösearbeiten und Kontaktspannungen

Praktikumsvorbereitung Photoeffekt

Anleitung A2: Äußerer photoelektrischer Effekt

Bestimmung des Plankschen Wirkungsquantums und der Austrittsarbeit aus dem Photoeffekt

3. Klausur in K2 am

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Wellen und Dipolstrahlung

Fotoeffekt. Erst im Jahre 1905 wurde der Fotoeffekt durch Einstein mit der Annahme von Lichtquanten (Photonen) der Energie

Bericht zum Versuch Photoemission

Moderne Physik. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Photonen als Quantenobjekte. LC-Kreis - Schwingkreis. Sinusoszillator (HF-Generator)

21-1. K=f c I=I0 e f c d

Vorbereitung: Photoeffekt

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Physik 4, Übung 6, Prof. Förster

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Was ist Licht? Resümee:

Photoeffekt. Einleitung. Zinkplatte

Versuchsprotokoll. Die Röhrendiode. zu Versuch 25. (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II)

A7 - Fotozelle und Bestimmung des PLANCKschen Wirkungsquantums

Lk Physik in 13/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Übungen zur Experimentalphysik 3

Das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik. Rainer Müller und Hartmut Wiesner (überarbeitet von Bernadette Schorn)

Versuch A3 / A8 - Franck-Hertz-Versuch und Photoeffekt. Abgabedatum: 28. Februar 2008

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

5 Einführung in die Atomphysik. 5.1 Grundlegende Elemente der Quantenphysik

Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen

Versuch 500 Der Photoeffekt

Lichtelektrischer Effekt Messung der Planckschen Konstanten. 1. Theorie

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 2 Seite 1 von 15. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2011.

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 601

Aufgabensammlung. zum. RCL "Fotoeffekt"

Lösungen zur Experimentalphysik III

Plancksches Wirkungsquantum und Boltzmann-Konstante

file:///i /fernlehre skriptum/studienbrief3/inhalt.htm Atomphysik III Die Schwarzkörper-Strahlung - Einführung des Wirkungsquantums

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Inhalt. 1. Physikalischer. Hintergrund. 2. Versuchsaufbau. 3. Aufgabenstellung. 4. Messergebnisse Aufgabe Aufgabe

Fotoeffekt 1. Fotoeffekt. auch: äußerer lichtelektrischer Effekt, äußerer Fotoeffekt

Versuch 35 Fotoeffekt

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre

Das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik. Teil 1: Qualitativer Basiskurs

DER PHOTOEFFEKT UND DIE BESTIMMUNG DES PLANCKSCHEN WIRKUNGSQUANTUMS

Analyse von Röntgenspektren bei unterschiedlicher Anodenspannung

Grundlagen der Quantentheorie

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

Quantenphysik. Der äußere Lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Versuchsauswertung: Franck-Hertz-Versuch

Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung

Vorlesung 3: Das Photon

Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums h mit Hilfe des Fotoelektrischen Effektes

Transkript:

Montag, 19.1.1998 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) zu Versuch 36 Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums 1

Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische Grundlagen 3 3 Versuchsaufbau 3 3.1 Beschreibung...................................... 3 3.2 Skizze.......................................... 4 4 Die Messung 4 4.1 Meßmethode...................................... 4 4.2 Meßwerte........................................ 4 5 Auswertung 5 5.1 Fehlerbetrachtung & Diskussion............................ 5 6 Zusatzaufgaben und Fragen aus der Versuchsanleitung 5 6.1 Anhang......................................... 6 6.1.1 Original-Meßprotokoll............................. 6 6.1.2 lineare Regression............................... 6 2

1 Problemstellung Das PLANCKsche Wirkungsquantum und die Austrittsarbeit einer Kaliumkathode sollen bestimmt werden. Dies geschieht mit Hilfe der Gegenfeldmethode und einer Photozelle. 2 Physikalische Grundlagen Kurzwelliges Licht, das auf die Oberfläche eines Metalles trifft, kann Elektronen auslösen. Diesen Effekt nennt man den Photoeffekt oder auch lichtelektrischen Effekt. Dabei ist die Zahl der pro Zeiteinheit freigesetzen Photoelektronen proportional zur Lichtintensität. Die kinetische Energie der Elektronen wird hingegen nicht durch die Intensität beeinflußt, was mit der klassischen Physik nicht erklärbar ist. Stattdessen wird die kinetische Energie von der Frequenz bestimmt. Hierbei gibt es eine untere Frequenzgrenze, unterhalb derer selbst bei großer Lichtintensität keine Photoemission auftritt. EINSTEIN erklärte diesen Effekt folgendermaßen: Licht verhält sich beim Photoeffekt, als bestünde es aus voneinander unabhängigen Quanten, den Photonen der Energie h, wobei h das PLANCKsche Wirkungsquantum genannt wird. Damit kommt dem Licht ein Welle-Teilchen-Dualismus zu. Der Photoeffekt kann nur mit dem Teilchencharakter des Lichts gedeutet werden. Die Grundformel des Photoeffektes ist demnach durch die Energiebilanz gegeben: h =+ 1 2 mv2 (1) h ist dabei die Energie des Photons, die Austrittsarbeit, die gegen die Bindung eines Elektrons im 1 Metall aufgebracht werden muß, um es aus dem Metall freizusetzen. 2 mv2 ist dann die kinetische Energie des Elektrons. Treten die Elektronen bei verschwindender Geschwindigkeit aus, so kann die kinetische Energie gleich Null gesetzt werden und es ergibt sich die untere Grenzfrequenz zu: a = h (2) Möchte man das PLANCKsche Wirkungsquantum auf eine andere Art bestimmen, so kann der COMP- TON-Effekt genutzt werden. Hierbei gilt insbesondere für die COMPTONwelle die Beziehung: c = h m ec =2 426 10;12 m, aus der das PLANCKsche Wirkungsquantum direkt bestimmt werden kann. 3 Versuchsaufbau 3.1 Beschreibung In einem evakuierten Glaskolben steht einer photoempfindlichen Kathode K ein Anodenring A gegenüber. Auf die Kathode falle durch das Innere des Anodenringes Licht einer bestimmten Frequenz. Ein Teil der an der Kathode ausgelösten Photoelektronen trifft auf die Anode und kann im angeschlossenen äußeren Stromkreis als " Photostrom" nachgewiesen werden. Legt man eine Saugspannung U zwischen die Kathode und Anode (Anode positiv), wird mit zunehmendem U ein immer größerer Anteil der Photoelektronen zur Anode hingezogen, bis schließlich die Sättigung (praktisch alle Elektronen eingefangen) erreicht ist. 3

3.2 Skizze Beleuchtung Photozelle Picoamp. Verstärker A K In V V Out A Nullinstrument Wendelgangpotentiometer 6-12 Volt 1 Volt 4 Die Messung 4.1 Meßmethode Mit Interferenzfiltern wird monochromatisches Licht erzeugt. Der Photostrom wird mit einem hochempfindlichen Verstärker in Verbindung mit einem angeschlossenen Nullinstrument gemessen. Dazu wird zunächst bei abgeschaltetem Licht der Nullabgleich am Verstärker vorgenommen. Dann wird das Licht eingeschaltet und die Gegenspannung der Photozelle am Potentiometer von Null anfangend so lange erhöht, bis wieder ein Abgleich erzielt ist. Die zugehörige Gegenspannung ju g j kann dann am Digitalvoltmeter abgelesen werden. 4.2 Meßwerte U gluh =6V U gluh =8V U gluh =11V U g [V] 411 0,672 447 0,575 492 0,208 534 0,092 U g [V] 411 0,759 447 0,599 492 0,371 534 0,255 U g [V] 411 0,826 447 0,635 492 0,407 534 0,266 Hierbei bezeichnet U gluh die Spannung mit der die Glühbirne betrieben wurde. 4

Die Wellenlängenangabe auf den Interferenzfiltern entspricht folgender Frequenz: 10 12 Hz 411 729,9 447 671,1 492 609,7 534 561,8 590 508,5 mit = c, wobei c wie üblich die Lichtgeschwindigkeit ist. 5 Auswertung Die Meßwerte, die mit dem 590 nm-filter genommen wurden, erschienen nicht sehr plausibel, so daß sie im folgenden bei der Auswertung nicht berücksichtigt werden. Die Ausgleichsgeraden der linearen Regression genügen der Gleichung ju g j = h e ; e,sodaß sich das PLANCKsche Wirkungsquantum h direkt aus dem Produkt der Steigung und der Elektronenladung e ergibt. 1 Die Austrittsarbeit ist das Produkt des y-achsenabschnittes und der Elektronenladung e. Die Frequenz der Austrittsarbeit a ist die Frequenz, bei der Elektronen aus dem Metall gelöst werden, aber keine kinetische Energie besitzen (siehe Gleichung (2)). Man kann aber auch den Quotient aus y-achsenabschnitt und Steigung bilden: y = mx + b ) x = ; b m. U gluh [V] h 10 ;34 Js a 10 12 Hz 10 ;19 J 6 5,990 539 3,233 8 5,187 492 2,553 11 5,415 485 2,628 5.1 Fehlerbetrachtung & Diskussion Voltmeter 1%=0 001 V Nullmeßgerät 5% = 15 nm ) =3% Die Geräte sind offensichtlich von beachtlicher Genauigkeit. Leider gibt es jedoch einen riesigen Ablesefehler, so daß das ganze Meßergebnis nur noch nützt, um die Größenordnung des PLANCKschen Wirkungsquantums zu bestimmen. Der Gesamtfehler S ges wird auf 50 % geschätzt! 6 Zusatzaufgaben und Fragen aus der Versuchsanleitung Ein Photon der Wellenlänge =447nm, =671 110 12 Hz hat dann eine Masse m von m = h c 2 =4 101 10 ;36 kg und eine Energie E von E = hc =369 110;21 J =2 307 ev. Der Impuls p beträgt: p = h =1 23 kgm 10;27 s. Es wurde hierbei der Literaturwert h =6 626176 10 ;34 Js des PLANCKschen Wirkungsquantums benutzt. 1 e =1 6022 10 ;19 C 5

Bei Verwendung einer Platinanode mit =6 4 ev ergibt sich die Frequenz der Austrittsarbeit zu = 193 7 nm, =1 548 10 15 Hz. Der Versuch wäre also gar nicht durchführbar gewesen. Keiner der verwendeten Interferenzfilter hätte Licht mit genügend hoher Energie durchgelassen. 6.1 Anhang 6.1.1 Original-Meßprotokoll 6.1.2 lineare Regression 6