Veränderungen von Fetten und Ölen beim Erhitzen und bei der Lagerung. Dr. Christian Gertz Chemisches Untersuchungsamt Hagen



Ähnliche Dokumente
Veränderungen von Fetten und Ölen. beim Erhitzen und bei der Lagerung. Chemisches Untersuchungsamt Hagen. Dr. Christian Gertz

Veränderungen von Fetten und Ölen bei der Lagerung und küchentechnischen Verwendung

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frittieren mit alternativen Ölen

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Bertrand Matthäus. Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung Piusallee Münster Germany

Fette/Öle und deren Eigenschaften. Dr. Gudrun Nagl

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen

Lebensmittelrechtliche Aspekte beim Umgang mit Fetten und Ölen

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Schutz für aggressive Stoffe. Non Food

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Öle in ihrer unglaublichen Vielfalt Basis der Naturkosmetik. All Organic Trading GmbH; Kempten (Allgäu);

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen

4. Schwefelhaltige Verbindungen

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Sieben-Tage-Ernährungsprotokoll. Anleitung für das Schreiben des Ernährungsprotokolls, bitte zum ersten Beratungstermin mitbringen.

Wissensspeicher Chemie

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

5. Thema: Prozesskontrolle, Analytik, Produkt

Chemie Zusammenfassung KA 2

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Technisches Pflichtenheft. für Aktivkohle in ABC-Schutzfiltern TPH Bundesamt für Bevölkerungsschutz Infrastruktur

Funktionelle Gruppen Alkohol

Thermodynamik Wärmeempfindung

Wassermischbare Metallbearbeitungsmedien und ihre Pflege

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Fruchtbarkeit ist messbar!

Mit praktischen Hinweisen, Tipps und Tricks. Praxis-Fibel. Frittierölmessung TPM

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Produktmanager Gehaltsstudie 2013/2014 Auswertung der Befragung von über 500 Produktmanager in Deutschland

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx

Sicherheitsdatenblatt für Gasfeuerzeug 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND FIRMENBEZEICHNUNG

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Moderne Aldol-Reaktionen

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

1 Wozu ein Performance Test?

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Chemische Reaktionen

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Industrie 4.0 in Deutschland

Prüfmethoden zu Sondereigenschaften der wichtigsten Dichtungswerkstoffe

Dokumentation. Schlauchverschraubungen aus Kunststoff - Typ CK..., DCK..., ACK..., GCK...,TCK..., WCK..., PCK..., SCK..., WSCK..., MCK..., KL...

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel

Elektronischer Presse-Kit WHVW 6WLIWXQJ:DUHQWHVW7HVWÄ2OLYHQ O³ /RJRXQG7LWHO 'DV2OLYHQ O 'LH7HVWSURGXNWH

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Trocknungstechnik in der Kunststoff verarbeitenden Industrie

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Protokoll zur Übung Ölanalyse

die Freien Wähler beantragen, dass der Einsatz von Wetterderivaten zur Stabilisierung der Zahlungsströme und Absicherung von Risiken geprüft wird.

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

KLINGERSIL: Mehr Sicherheit am Flansch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

EG-Sicherheitsdatenblatt

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Informationsblatt zur NIR Analytik von Olivenöl

Pflege und Wartung von Elektroden

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Verwaltung der Projekte

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

Transkript:

Veränderungen von Fetten und Ölen beim Erhitzen und bei der Lagerung Dr. Christian Gertz Chemisches Untersuchungsamt Hagen

Veränderungen von Fetten u. Ölen bei der Lagerung und beim Erhitzen Veränderung Ursache Produkt Hydrolytisch Wasser Freie Fettsäuren Mono-,Di-Glyceride Oxidativ Thermisch Luft (Sauerstoff) Wärme Flüchtige Produkte: Aldehyde, Ketone, Alkohole, Olefine, kurze Fettsäuren Nicht flüchtige Produkte: Oxymonomere, Oxypolymere Polymere, cyclische und aromatische Verbindungen

Hydrolyse Fettsäure Fettsäure Glycerin Fettsäure Fettsäure

Mono- Di-Glycerid- Konzentration beim Frittieren 14 1,4 Polar materials resp. trigycerides di- and polymers [%w/w oil] 12 10 8 6 4 2 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 FFA resp. diglycerides [%w/w oil] 0 1 2 3 4 5 Heating time (h) 0 Total polar compounds (% w/w oil) Di- and polymeric Triglycerides Diglycerides Free Fatty Acids

Oxidation von Fetten und Ölen Autoxidation Photooxidation Enzymatische Oxidation

Autoxidation/Photooxidation Luft (O2) Fett = 0-130 C O2 C 200 170 130 70 O2 Wärme/ Licht

Photooxidation Sens (z.b. Chlorophyll) -> Sens* Sens* + O2 -> Sens + O*2 (Singulet-Form) O*2 + LH -> LOOH Relative Reaktionsgeschwindigkeiten: Ölsäure Linolsäure Autoxidation 1 27 Photooxidation 30000 40000 Linolensäure 77 70000

Autoxidation Start: L-H Wärme (max. 120 C) L* Radikal UV-Licht Ionen der Übergangsmetalle (Cu,Fe) Peroxide Nicht: L-H O2 L* + OOH* (+64 kcal/mol) Propagation: L* + O2 LOO* LOO* + LH LOOH + L* Termination: LOO* + Terminator Oxidationsprodukt

Sekundäre Oxidationsprodukte der Hydroperoxide Epoxide, Peroxide Gesättigte u.- ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Pentan) Alkohole, Aldehyde, Ketone, Fettsäuren Reaktionen mit Proteinen oder Enzymen

Polymerisation Fettsäure H + Glycerin Fettsäure Fettsäure

Argumente gegen Radikalmechanismus bei Temperaturen über 130 C Auffrischen mit Öl beim Frittieren BHT, BHA, gamma, delta Tokopherol unwirksam bei Temperaturen über 130 C ACP unwirksam unter 130 C Öle bei hohen Temperaturen stabiler Wirkungsverstärkung durch Citronensäure bei ACP Native Öle sind stabiler als Raffinate

Auffrischen/Filtrieren-108 h Frittieren mit täglicher Frischfettzugabe (25 %= 2,5 kg) und Filtrieren - Pommes Frittes 18,00 16,00 14,00 TPM 12,00 10,00 % 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00 0 20 40 60 80 100 120 PTG FOS Frittierzeit (h)

- M a n a Frittieröl Management 1) Friteuse mit Öl bei nicht mehr als 70-80 C anheizen 2) Frittiertemperatur nicht über 175 C wählen 3) Öl jeder Friteuse von Friteuse D nach Friteuse A beginnend täglich filtrieren 4) Einen Teil des Öles gegen das der niedrigeren Belastung bzw. frisches Öl austauschen Frisches Öl g e Einen Teil des Öles aus der Friteuse in die nachfolgende Friteuse geben Einen Teil des Öles aus der Friteuse in die nachfolgende Friteuse geben Einen Teil des Öles aus der Friteuse in die nachfolgende Friteuse geben Einen Teil des Öles verwerfen (Abfall) m e A B C D n

Betriebs- Dauer (170 C)- orientierend Polare Anteile (%) Zeit (h) PM (%) 10% 15% 20% 25% 30% 35% 0 4 3,6 3,4 3,2 3,0 2,8 2,3 2 6 5,0 4,7 4,4 4,1 3,9 3,2 4 7 6,3 6,0 5,6 5,3 4,9 4,1 6 9 7,7 7,2 6,8 6,4 6,0 5,0 8 10 9,0 8,5 8,0 7,5 7,0 5,9 10 12 10,4 9,8 9,2 8,6 8,1 6,7 12 13 11,7 11,1 10,4 9,8 9,1 7,6 14 15 13,1 12,3 11,6 10,9 10,2 8,5 16 16 14,4 13,6 12,8 12,0 11,2 9,4 18 18 15,8 14,9 14,0 13,1 12,3 10,2 20 19 17,1 16,2 15,2 14,3 13,3 11,1 22 21 18,5 17,4 16,4 15,4 14,4 12,0 24 22 19,8 18,7 17,6 16,5 15,4 12,9 26 24 21,2 20,0 18,8 17,6 16,5 13,7 28 25 22,5 21,3 20,0 18,8 17,5 14,6 30 27 23,9 22,5 21,2 19,9 18,6 15,5 32 28 25,2 23,8 22,4 21,0 19,6 16,4 34 30 26,6 25,1 23,6 22,1 20,7 17,3 36 31 27,9 26,4 24,8 23,3 21,7 18,1 38 33 29,3 27,6 26,0 24,4 22,8 19,0 40 34 30,6 28,9 27,2 25,5 23,8 19,9 42 36 32,0 30,2 28,4 26,6 24,9 20,8 44 37 33,3 31,5 29,6 27,8 25,9 21,6 46 39 34,7 32,7 30,8 28,9 27,0 22,5 48 40 36,0 34,0 32,0 30,0 28,0 23,4 50 42 37,4 35,3 33,2 31,1 29,1 24,3 Optimum: Kartoffelerzeugnisse (Pommes) 16% Beispiel: Auffrischen von Frittierfetten Senken der polaren Anteile(PM) bei Austausch bzw Ergänzung von X% Fett in der Friteuse mit Frischfett X% Fleisch-Erzeugnisse 15% Backwaren (Hefegebäck) 13% Aktuell gemnessener Wert f.d. polaren Anteile als PM mit Fri-Check: 18% Nach 8 h, d.h. nach 28 h + 8 h wäre dieser Wert für PM angestiegen auf: 24% dies entspricht einer Zunahme von 6% PM in 8 h Wunsch: durchschnittlich 16 % für die 8 Std. PM-Bereich 28 h - 36 h mit 18 % - 24 % wird so nach oben verschoben, dass 16 % in der Mitte des Bereichs ist.

Start:Protonierung und Bildung konjugierter Fettsäuren R1- CH = CH-CH = CH- R2 (1) +H + R1 C + H- CH 2 CH = CH - R2 R1 CH 2 - CH = CH - C + H - R2 (2) R1 - CH2 - C + H- CH = CH - R2 Produkt 1 + Produkt 2 Dimere cyclische Verbindung Start: Autoxidation und Bildung konjugierter Fettsäuren R1- CH = CH-CH = CH- R2 - H* R1 C*H- CH 2 CH = CH - R2 R1 CH 2 - CH = CH C*H - R2 Produkte der Oxidation: Aldehyde, Ketone, Säuren, Kohlenwasserstoffe

Reaktionsschema der säurekatalysierten Polymerisation CH 3 - (CH 2 ) 4 - CH = CH - CH 2 - CH = CH - (CH 2 ) 7 -COOH (1) +H + CH 3 - (CH 2 ) 4 - CH 2 - CH + - CH 2 - CH = CH - (CH 2 ) 7 -COOH (2) +(1) CH 3 - (CH 2 ) 4 - CH 2 - CH - CH 2 - CH = CH - (CH 2 ) 7 -COOH CH 3 - (CH 2 ) 4 - CH - CH + - CH 2 - CH = CH - (CH 2 ) 7 -COOH -------------------------------------------------------------------------------------- - H+ CH 3 - (CH 2 ) 4 - CH 2 - CH - CH 2 - CH = CH - (CH 2 ) 7 -COOH +H + CH 3 -(CH 2 ) 5 + CH 3 - (CH 2 ) 4 - C = CH - CH 2 - CH = CH - (CH 2 ) 7 -COO H CH 3 -(CH 2 ) 4 (CH 2 ) 7 -COOH DIMER CH 2 CH R 1 -H + CH R 2 R 4 (CH 2 ) 7 - COOH R 3

Antioxidantien: Stabilisatoren für Fettverderb Radikalfänger (bis 130 C) Phenolische Verbindungen, die Chinone bilden wie BHA, BHT, TBHQ, Gallate, gamma und delta-tokopherol Antipolymerisationsmittel: (wirksam ab 130 C) Verbindungen, die ebenfalls unter Säurekatalyse zu dimeren Verbindungen dehydatisieren bei niedrigere Temperaturen als die Fettsäuren: Sterol (150 C) Steradiene Sesamolin ( 130 C) Ascorbylpalmitat (130 C) Alpha-Tokopherol (170 C) Squalen Sesamol, Samin, Sesaminol Dehydro-Ascorbylpalmitat Tocopherol-Trimer Tetracyclo-squalen

Lagerung von Fetten und Ölen Aromaveränderung Reduzierte Hitzestabilität Ursache: MUFAs Metallspuren (Cu, Fe) Temperatur Licht Verpackung, licht- und sauerstoffdurchlässig

Relative Durchlässigkeit von Verpackungsmaterialien (Quelle: G. Ohleyer (1986) Kunststoff PVC PET (Polyethylen- Terephthalat) PE (hohe Dichte) PE (niedrige Dichte) Polystytrol PP (Polyproylen Wasserdampf 1 1,2 0,1 0,3 3,6 0,2 Sauerstoff 1 0,7 14 47 30 16

Veränderungen während des Frittierens Physikal. Prozesse Sauerstoffaufnahme Wasserdampf Rauchen Zersetzung Verfärbung Änderung von: Viskosität Dichte Oberflächenspannung Dielektizitätskonstante Leitfähigkeit UV-Absorption Lebensmittel (Eiweiß,Wasser,Fett, Kohlenhydrate, Salze, Säuren (ph) Frittierfett Antioxidans Zusatzstoff Schutzgas Sauerstoff Wärme (Temperatur) Chem. Reaktionen Reactions Hydrolyse Autoxidation Oxidation Dehydration Di-, Polymerisation Cyclisation Maillard Reaction Reaktionsprodukte: "Polare Verbindungen wie Aldehyde, Ketone, dimere und polymere Verbindungen (Triglyceride) Mono-, Diglyceride Freie Fettsäuren (Seifen) etc.

Methoden zur Bestimmung des Fettverderbs Klassische Verfahren (1950-1960): FFA (SZ), IZ, POZ, AnZ Physikalische Verfahren (1960-1980) UV, RI, Viscosität, Dichte, Rauchpunkt, Lovibond Leitfähigkeit, Dielektrizität Chemische Verfahren (1960-1975) OXF, CFMA (non urea adduct forming esters) Chromatographische Verfahren (1975-) PTG, TPM Schnelltests (1970-) TBZ, AFZ, RAU, Fri-Test, LRSM, Verify * FOS, Frotter, Fri-Check, 3M-LCT120

Erfassen des Grades des Fettverderbs im Labor Oxidative Veränderungen bei 20 C (Ranzigkeit): Peroxidzahl, Anisidinzahl, UV-Absorption, ffa Thermische und thermisch-oxidative Veränderungen (Frittieren): Universell: Polaren Anteile Polymeren Triglyceride

Quick-Tests Density K73nc System-100 FFA Instant Shortening Test (US Patent 3615226) FFA DO 2121188 (Nordsee), US Patent 3682597) Color Frymax color tube (Procter u.gamble) Ketone VFZ, AFZ, Fritest Redox Rau-Test Dielectric constant FOS, Frotter, Frotty FFA LRSM, Verify TPM 3M PCT 120 Viscosity/Density/Surface Tension: Fri-Check DK +VIS US 5.818.731(1995) Viscosity (Ultrasonic) Lacey,R.L.(1991)

Farbentwicklung beim Frittieren

Anforderungen bei Schnelltests Gute Korrelation mit Polaren Anteilen und PTG (R2>0,9) Fettart und Lebensmittel unabhängig Temperatur unempfindlich Wasser unempfindlich Schnelligkeit der Messung und Handhabung

Schnelltest (quantitativ) Polare Anteile: 3M PCT 120 Dielelektrizität: Viskosität: FOS Fri-Check

Dieelektizitätskonstante(FOS) Abhängig von Temperatur Abhängig von Wasserspuren und Salzen Abhängig von der Art des Fettes: Gehärtetes Fett: 1,5 Butterfett: 3,5 Palmin (Kokosfett) 5,6 Schweineschmalz 15 Erhitztes Ganseschmalz 10 (polare Anteile: 11 %) (Ungeeignet bei Backfetten (zu niedrig), tierischen Fetten (zu hoch) Erforderlich: Kompensation von Feuchte, Temperatur, Viskosität

Korrelation von Schnelltests und POL/PTG 70,00 Probenzahl: 138 60,00 Fri-Check: R2 = 0,9175 50,00 Ergebnis 40,00 30,00 20,00 TPM: R2 = 0,9713 PTG: R2=0,987 10,00 FOS: R2=0,9173 SZ: R2=0,3807 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00-10,00 PTG/12+TPM/24

Fettverderb nicht umkehrbar sehr komplex kaum zu beherrschen aber kontrollierbar