Ministerium für Bau und Verkehr des Landes Sachsen Anhalt

Ähnliche Dokumente
Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

I. Zielsetzung. II. Verpflichtungserklärung

Rückbauverpflichtung bei Windenergieanlagen

Graubereiche Dimensionen der Rückbauverpflichtungen

Rechtlicher Rahmen für Rückbau und Recycling von WEA

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Allermöhe

Ökologische Langzeitfolgen unrentabler Windkraftanlagen nach Entfall der EEG-Umlage

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Plansicherung. 1

Ausgewählte Probleme des 35 Abs. 4 6 BauGB, insbesondere die Rückbauverpflichtung und deren Sicherung nach Abs. 5 Satz 2 u. 3

Windenergie im Binnenland aus naturschutzrechtlicher Sicht. Was verträgt ein Naturpark?

I. Zielsetzung. II. Verpflichtungserklärung

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO in der Gemarkung: Osdorf

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Blankenese

Nachfrage zur Kleinen Anfrage Rückbau von Windkraftanlagen in Brandenburg (DS 6/334)

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang in der Gemarkung: Bergedorf

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Neuengamme

Das Bauordnungsrecht - Fortsetzung

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Öjendorf

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Allermöhe

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Ottensen

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang Belegenheit ### Baublock Flurstück in der Gemarkung: Bahrenfeld

Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter:

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Kleiner Grasbrook

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Vergütungseinstufung von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

An die örtlich zuständige Bauaufsichtsbehörde. Bezeichnung des Baugrundstücks

1. Anlagenbetreiber/in. 2. Anlagenanschrift (falls abweichend von 1.) 3. Technische Angaben 3.1 Ausführender Elektrofachbetrieb

Prof. Dr. Wilhelm Söfker Bonn, im Oktober 2016 Planung im Außenbereich? Wo Fuchs und Hase entscheiden

Matthias Simon. Windkraft in Bayern. Rechtliche Situation

Rechtliche Anforderungen? Abwägungsfehler

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Bauen in Bayern. Die neue Bayerische Bauordnung Informationen für den Bauherrn

Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen nach dem Baugesetzbuch (Modernisierungsvereinbarung) Vertragspartner

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

A b l ö s u n g s v e r t r a g. Vertrag über die Ablösung der Stellplatzpflicht - Stellplatz-Ablösungsvertrag -

Regierung von Niederbayern

Begründung zum Entwurf

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Sülldorf

Das Genehmigungsverfahren

Bauplanungsrecht. 1. Das Bauplanungsrecht

Amtsblatt für die Stadt Büren

Energieeinspar-Durchführungsverordnung (EnE-DVO)

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Marmstorf

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Barmbek

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr

Liquiditäts- und Ertragsverbesserung durch Rückbaubürgschaften

Ist das Genehmigungsverfahren das Problem der Bremer Baupolitik?

Stand VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

TYPENOFFENE GENEHMIGUNG EIN NEUER WEG FÜR PROJEKTENTWICKLER!

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Antrag auf Baugenehmigung. Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Genehmigungsverfahren nach 66 LBauO

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des Brandschutzes durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW

Verordnung zur Durchführung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchführungsverordnung Berlin - EnEV-DVO Bln)

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO in der Gemarkung: Barmbek

Amtsblatt der Stadt Warstein

Baubeginnsanzeige (Art. 68 Abs. 5 BayBO)

Der Landtag des Freistaates Bayern hat das folgende Gesetz beschlossen, das nach Anhörung des Senats hiermit bekannt gemacht wird:

Verpflichtungserklärung

Baugenehmigungsverfahren

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang in der Gemarkung: St. Georg Süd

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: St. Georg Nord

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Stadt Köthen (Anhalt)

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen

1 Vorbemerkungen. Die Stadt kann unter den genannten Voraussetzungen einer Stellplatzablösung nach Maßgabe dieser Satzung zustimmen.

SVK Taxation & Recht. Novellierung des BauGB hier 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB. 11. März 2014

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt

Vorbescheidsverfahren nach 63 HBauO. 331 in der Gemarkung: Groß Flottbek

Behandlung von Anregungen zum B-Plan Nr. 71 und 50. F-Planänderung Biogasanlage Schwitschen der Stadt Visselhövede

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

3. Sonstiges AKTEURE. 3.1 Bauvoranfrage

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"-

Die gewerbliche Tierhaltung

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Materialien

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Artenschutz im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

Amtsblatt der Stadt Greven

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang in der Gemarkung: Altenwerder

Straßen und straßenverkehrsrechtliche Herausforderungen beim Bau von WEA. 26. Windenergietage - Rostock

Transkript:

Ministerium für Bau und Verkehr des Landes Sachsen Anhalt Hinweise zur Umsetzung bauplanungs- und bauordnungsrechtlicher Anforderungen zur Rückbauverpflichtung und Sicherheitsleistung an Windenergieanlagen (WEA) 1. Ausgangslage Durch das Inkrafttreten des EAG Bau zum 20. Juli 2004 (Neufassung des Baugesetzbuches (BauGB) vom 23.September 2004) und der Änderung der Bauordnung des Landes Sachsen- Anhalt (BauO LSA) zum 1. August 2004 ergeben sich u. a. für die Genehmigung von Windenergieanlagen weitreichende neue Regelungen: 35 Abs. 5 Satz 2 BauGB: Für Vorhaben nach 35 Abs. 1 Nr. 2 bis 6 BauGB im bauplanungsrechtlichen Außenbereich sind als Genehmigungsvoraussetzung Verpflichtungserklärungen abzugeben, die Anlagen nach dauerhafter Nutzungsaufgabe zurückzubauen und Bodenversiegelungen zu beseitigen. 35 Abs. 5 Satz 3 BauGB: Die Einhaltung der vorgenannten Verpflichtung soll die Genehmigungsbehörde durch Baulast oder in anderer Weise sicherstellen. 77 Abs. 3 BauO LSA: Nach Landesrecht ist die Erteilung der Baugenehmigung u.a. für Windenergieanlagen von der Leistung eines geeigneten Sicherungsmittels abhängig zu machen, durch das die Finanzierung der Kosten des Rückbaus der Anlagen bei dauerhafter Nutzungsaufgabe gesichert ist. 1.1 Baugesetzbuch: Nach 35 Abs. 1 Nr. 5 Baugesetzbuch (BauGB) sind Vorhaben, die der Erforschung, Entwicklung oder Nutzung der Windenergie dienen, im Außenbereich privilegiert. Anlagen sind danach zulässig, wenn u.a. öffentliche Belange nicht entgegenstehen und nach 35 Abs. 5

2 BauGB eine Rückbauverpflichtung erklärt und diese durch Baulast oder in anderer Weise abgesichert ist. Jedoch sind nach dem Wortlaut des Gesetzes nur solche Vorhaben im Außenbereich zulässig, die u.a. der Nutzung der Windenergie dienen. Das bedeutet, dass mit dauerhafter Nutzungsaufgabe die dienende Funktion und damit zugleich die Privilegierung der Windenergieanlage entfällt. Anders als bei Gebäuden, für die nach Wegfall der Privilegierung meistens eine andere Nutzung genehmigt werden kann, ist eine sinnvolle Nachnutzung einer aufgegebenen Windenergieanlage in der Regel nicht möglich. Selbst wenn ein ehemals privilegiertes Gebäude mangels einer genehmigungsfähigen Nachnutzung dem Verfall preisgegeben wird, werden dadurch öffentliche Belange weit weniger berührt, als es bei stillgelegten Windenergieanlagen der Fall sein dürfte, die als technische Ruinen im Außenbereich öffentliche Belange, insbesondere die natürliche Eigenart der Landschaft, beeinträchtigen. 1.2 Landesbauordnung: Gemäß 77 Abs. 3 Satz 2 Bauordnung (BauO LSA) ist u.a. für Windenergieanlagen eine Sicherheitsleistung erforderlich, die die Finanzierung der Rückbaukosten bei dauerhafter Nutzungsaufgabe absichert. Zur Anwendung dieser Vorschriften werden in Abstimmung mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen - Anhalt folgende Hinweise gegeben: 2. Rückbauverpflichtung nach 35 Abs. 5 BauGB 2.1 Verpflichtungserklärung nach 35 Abs. 5 Satz 2 BauGB Für Anlagen, die nach 35 Abs. 1 Nr. 5 zugelassen werden, sieht 35 Abs. 5 Satz 2 BauGB als Zulässigkeitsvoraussetzung vor, dass eine Verpflichtungserklärung abgegeben wird, das Vorhaben nach dauerhafter Aufgabe der zulässigen Nutzung zurückzubauen und Bodenversiegelungen zu beseitigen. Unbeschadet landesrechtlicher Vorschriften dürfen deshalb im immissionsschutzrechtlichen oder im bauaufsichtlichen Verfahren die genannten Vorhaben erst zugelassen werden, wenn die Verpflichtungserklärung abgegeben ist.

3 Die Verpflichtungserklärung wird in der Regel vom Bauherrn abgegeben werden und muss sich auf das zu genehmigende Vorhaben und das betreffende Baugrundstück beziehen und, sofern es aus mehreren einzelnen baulichen Anlagen besteht, auch auf die einzelnen Teile des Gesamtvorhabens erstrecken. 2.2 Dauerhafte Nutzungsaufgabe Eine dauerhafte Aufgabe der Nutzung kann angenommen werden, wenn die Anlage über einen zusammenhängenden Zeitraum von zwölf oder mehr Monaten kein Strom erzeugt hat oder abweichend davon, wenn der/ die Betreiber/in vor Ablauf dieses Zeitraumes erklärt, dass die Anlage dauerhaft stillgelegt ist. Ein Aussetzen der Stromerzeugung für mehr als zwölf Monate ohne Annahme einer dauerhaften Nutzungsaufgabe kann im Einzelfall möglich sein, wenn der Nachweis geführt wird, dass die Anlage nach vorübergehender Stilllegung innerhalb von 24 Monaten wieder an das Netz gehen wird. Der Bauherr kann durch Nebenbestimmung in der Genehmigung verpflichtet werden, eine länger andauernde Stilllegung oder die dauerhafte Nutzungsaufgabe der Anlage anzuzeigen. 2.3 Zu beseitigende Bodenversiegelungen Die zu beseitigenden Bodenversiegelungen umfassen alle ober- und unterirdischen Anlagen und Anlagenteile (auch Fundamente) sowie die für die Anlage erforderliche Infrastruktur, die mit der dauerhaften Nutzungsaufgabe der Anlage auch ihren Nutzen verlieren. Die die Anlage betreffende Rückbauverpflichtung erstreckt sich auch auf Leitungen, sofern von diesen nachfolgend Beeinträchtigungen zu erwarten sind. Bauliche Anlagen, die mehreren Anlagen dienen, sind ggf. eigenständig abzusichern, wenn hierfür die Voraussetzungen vorliegen. Formulierungsbeispiel: Rückbauverpflichtung Hiermit verpflichte ich mich gemäß 35 Abs. 5 Satz 2 BauGB, die bauliche Anlage.. (genaue Bezeichnung der Anlage und Anlagenteile, Bauantrag vom...), Flurstück..., Gemarkung..., Flur..., nach dauerhafter Nutzungsaufgabe innerhalb von drei Monaten vollständig zurückzubauen und Bodenversiegelungen zu beseitigen. Die bauliche Anlage ist im anliegenden Lageplan gekennzeichnet. Diese Verpflichtung gilt auch gegenüber Rechtsnachfolger/innen, die ich entsprechend unterrichten werde.

4 3. Absicherung der Rückbauverpflichtung Gemäß 35 Abs. 5 Satz 3 BauGB soll die Genehmigungsbehörde durch Baulast oder in anderer Weise die Einhaltung der Rückbauverpflichtung sicherstellen. 3.1 Absicherung in anderer Weise Die gemäß 77 Abs.3 Satz 2 BauO LSA erbrachte Sicherheitsleistung stellt in der Regel die Einhaltung der Rückbauverpflichtung sicher; einer zusätzlichen Baulasterklärung bedarf es nicht. Es empfiehlt sich, zusätzlich durch eine Bedingung in der Zulassungsentscheidung auf die Erklärung der Rückbauverpflichtung Bezug zu nehmen und den Rückbau der Anlage nach dauerhafter Aufgabe der Nutzung bereits mit der Genehmigung anzuordnen. 4. Sicherheitsleistung nach 77 Abs. 3 Satz 2 BauO LSA 4.1 Die Bauaufsichtsbehörde hat bei Windkraftanlagen die Erteilung der Baugenehmigung von der Leistung eines geeigneten Sicherungsmittels abhängig zu machen, welches die Finanzierung der Rückbaukosten bei dauerhafter Nutzungsaufgabe gewährleisten soll. Die Sicherheitsleistung kann erbracht werden nach den in 232 BGB genannten Arten oder durch andere Sicherungsmittel, die zur Erfüllung des Sicherungszwecks geeignet sind. In Betracht kommen dabei insbesondere die selbstschuldnerische Bank- oder Konzernbürgschaft, die unbedingt und unbefristet sein muss, die Hinterlegung der Sicherheitsleistung in Geld, die Verpfändung von Gegenständen oder Rechten (z. B. Grundschuld), ein Festgeldkonto, dessen Kündigungsfrist nicht mehr als sechs Monate beträgt und das durch die Behörde gekündigt werden kann oder der Abschluss von entsprechenden Ausfall- Versicherungen. In diesem Zusammenhang ist auf die Insolvenzfestigkeit des angebotenen Sicherungsmittels und auf den unbedingten Zugriff der Behörde zu achten. Auch für den Fall eines Betreiberwechsels ist für einen gesicherten Zugriff auf die Sicherheitsleistung Sorge zu tragen (z. B. ist bei einer Bürgschaft dann die Hinterlegung einer neuen Bürgschaft oder eines gleichwertigen Sicherungsmittels erforderlich).

5 4.2 Höhe der Sicherheitsleistung Die Höhe der Sicherheitsleistung wird durch die untere Bauaufsichtsbehörde ermittelt und richtet sich gem. 77 Abs. 3 Satz 2 BauO LSA nach den Kosten, die voraussichtlich für den vollständigen Rückbau der Windenergieanlage - einschließlich der Wiederherstellung eines ordnungsgemäßen Zustandes des Grundstücks - aufgewandt werden müssen. Zur Vereinfachung kann als Anhaltspunkt von zur Zeit ca. 30.000 pro Megawatt installierte elektrische Leistung ausgegangen werden; dies entspricht den heutigen Erkenntnissen. Bei der Ermittlung der Höhe der Sicherheitsleistung sind die Rückbaukosten für einen Zeitpunkt in der Zukunft zu bestimmen. Sofern die WEA- Hersteller keine anderen Angaben nachweisen, kann für Windenergieanlagen eine regelmäßige Betriebsdauer von 20 Jahren angenommen werden. Die für den heutigen Zeitpunkt ermittelten Rückbaukosten müssen also in Abhängigkeit der allgemeinen Preisentwicklung auf den Zeitpunkt in 20 Jahren umgerechnet werden. Hierfür kann ca. 1 % pro Jahr, also hier 20 %, zu den für heute ermittelten Rückbaukosten hinzugerechnet werden. Damit ergibt sich eine erforderliche Sicherheitsleistung von 36.000 pro Megawatt installierte elektrische Leistung. Spätere Verwertungserlöse aus der Anlage stehen der Bauaufsichtsbehörde nicht zu und können in der Berechnung der Höhe der Sicherheitsleistung nicht berücksichtigt werden. 4.3 Anerkennung bestehender Sicherheitsleistungen zu Gunsten Dritter Hat der Bauherr der Anlage bereits gegenüber dem Grundstückseigentümer eine Sicherheitsleistung für die Rückbaufinanzierung erbracht und ist diese auch als Sicherheitsleistung gemäß 77 Abs. 3 Satz 2 BauO LSA in ihrer Art und Höhe geeignet, so kann die Bauaufsichtsbehörde diese unter Beachtung der Voraussetzungen nach Nr. 4.1 als geeignet anerkennen und annehmen. 4.4 Sicherheitsleistung bei aufschiebender Bedingung in der Genehmigung Für Anlagen, bei denen erst nach Durchführung des Genehmigungsverfahrens die Finanzierung gesichert wird, kann das Erbringen der Sicherheitsleistung während der Genehmigungsverfahrens für den Bauherrn mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden sein. Es entspricht der Regelung des 77 Abs. 3 Satz 2 BauO LSA auch, die Vorlage eines geeigneten Sicherungsmittels als aufschiebende Bedingung in die Genehmigung aufzunehmen. Die auf

6 schiebende Bedingung soll sicherstellen, dass von der Baugenehmigung erst Gebrauch gemacht werden darf, wenn die Bauaufsichtsbehörde dieses Sicherungsmittel als geeignet anerkannt und es angenommen hat. Formulierungsbeispiel: Aufschiebende Bedingung zur Sicherheitsleistung in der Baugenehmigung Diese Baugenehmigung wird unter der aufschiebenden Bedingung erteilt, dass der Bauaufsichtsbehörde vor Beginn der Bauarbeiten ein geeignetes Sicherungsmittel zur Finanzierung der Rückbaukosten nach dauerhafter Nutzungsaufgabe der Windenergieanlage, die Gegenstand dieser Genehmigung ist, anzubieten ist ( 77 Abs. 3 Satz 2 BauO LSA). Mit den Bauarbeiten darf begonnen werden, wenn die Bauaufsichtsbehörde das Sicherungsmittel als geeignet anerkannt und die Annahme schriftlich bestätigt hat. Erst dann entfaltet die Baugenehmigung ihre Rechtswirkung. Wird vorher mit der Ausführung des Vorhabens begonnen, kommt dies einer ungenehmigten Bauausführung gleich und die Bauarbeiten können auf der Grundlage des 84 Abs.1 Nr. 1 BauO LSA stillgelegt werden. 4.5 Rückgabe der Sicherheitsleistung Nach Erfüllung des Sicherungszwecks ist die verbliebene Sicherheitsleistung zurückzugeben. 5. Zulassung von Anlagen in Fällen des 30 Abs. 1 und 2 BauGB Bei Zulassung von Anlagen nach 30 Abs. 1 und 2 BauGB (qualifizierter Bebauungsplan und vorhabenbezogener Bebauungsplan) sowie im Innenbereich nach 34 BauGB greifen die Regelungen über die Rückbauverpflichtung aus 35 Abs. 5 Satz 2 und 3 BauGB nicht, d.h. eine Verpflichtung zum Rückbau ist hier nicht gesetzlich verankert. In diesen Fällen wird empfohlen, in einer Nebenbestimmung zur Baugenehmigung eine Verpflichtung zum Rückbau nach dauerhafter Nutzungsaufgabe und eine Absicherung dieser Rückbauverpflichtung entsprechend anzuordnen.

7 6. Anwendung in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren Bei Windenergieanlagen, die dem immissionsschutzrechtlichen Verfahren unterliegen, ist entsprechend zu verfahren. Die Genehmigungsbehörde hat in der Genehmigung die Verpflichtungserklärung über den Rückbau, die Sicherung des Rückbaus durch Baulasterklärung oder in anderer Weise sowie die Leistung eines geeigneten Sicherungsmittels nach den Vorgaben der Bauaufsichtsbehörde festzulegen. Die Bauaufsichtsbehörde übermittelt die Vorgaben so schnell wie möglich, damit die Einhaltung der Genehmigungsfristen nach immissionsschutzrechtlichen Vorschriften gewährleistet ist. Zuständig für die Annahme der Sicherheitsleistung ist die Bauaufsichtsbehörde, da diese für die Erfüllung der Rückbaupflicht zu sorgen hat. 18, 15 Abs. 3 BImSchG sind zu beachten; ggf. ist der Bauherr darauf hinzuweisen. Magdeburg, 21. Juni 2005