Münstersche Schriften zur Kooperation

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Die Implementierung der Verordnung über Arzneimittel für neuartige Therapien in Deutschland und ihre Folgen

Die Geschäftsfelder des professionellen Sports

Symposium. Neue Medien und Schulentwicklung

Berichte aus der Produktionstechnik

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand

W issenschaftliches s Symposium. Topographie und Profilometrie der Oberfläche im Bereich der Medizin und Zahnmedizin.

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen. Dr. med. Björn P. Zietz, MPH

Das australische Bankensystem

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Kriminologie für die Soziale Arbeit

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Bei»Zugl.:«Uni ändern! Es wurde nicht angegeben, ob»diss«oder»habil«bei»zugl.:«!, ansonsten :.

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

Jahresband 2001/2002

Vertriebscontrolling im Retailgeschäft der Banken. Informationsgewinn durch mikrogeographische Daten

Logistik - Just in Time!? Horst W. Hamacher Holger Hennes (Hrsg.)

Ulrich Rohland. Statistik. Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Alleinerziehend - was nun?

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León

Tatjana Pawlowski. Wie kommt das Neue ins Gespräch? Über Bedingungen und Mittel kreativer Kommunikation

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Plazenta - Physiologie und Klinik

Qualitätsmanagementsystem im Produktlebenszyklus

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Universität Ulm Medizinische Fakultät

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie

Weltprobleme und Psychologie

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

Die metaphysische Basis der Religionsfreiheit und. die Grundprinzipien des freien menschlichen Willens. im Koran

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten

12. GIESSENER BAUFORUM 2015

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Nils Holger Duscha. Buren im Dienste der NS-Ideologie Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Doris Kortus-Schultes Moderne Managementkonzepte: Balanced Scorecard und Supply Chain Management

Bürgermedien und Karriere

Aerodynamik II. Prof. Dr.-Ing. C. Tropea. Dipl.-Ing. S. Grundmann

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Zur Koordination beim Kraulschwimmen

Supply-Chain-Management

Bericht - Nr. 24 August 2002

PLANUNG UND UMSETZUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN FÜR EGOVERNMENTDIENSTE

Entwicklung eines Abrechnungsmodells für SAP-Business-Information-Warehouse-Systeme

Tim Landvoigt Stefan Nieland. Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze

Medizin und Pharmazie im 18. und 19. Jahrhundert

Qualitäts- und Prozessmanagement - Grundlagen - Winzer, Petra

Anonymität im Internet Firoz Kaderali (Hrsg.) FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Das muslimische Krankheitsverständnis

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

Studieneignung und Studierendenauswahl

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Standalone-Software als Medizinprodukt

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Forschungsinitiative AGTIL Beiträge zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit von Unternehmen

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU)

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

Frauen & Sportklettern

Chirly dos Santos-Stubbe (Hrsg.) Interkulturelle Soziale Arbeit in Theorie und Praxis

Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia legendi. Vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Optimale Anreizverträge

Märchen als Hilfe zur Bewältigung innerer Konflikte von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Sozialraumorientierung

VERÖFFENTLICHUNGEN HEFT 47

W.-Ruth Albrecht. Bildungsgeschichte/n. Texte aus drei Jahrzehnten. Vorwort. Inhalt

9. GIESSENER BAUFORUM 2012

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Transkript:

Münstersche Schriften zur Kooperation Herausgegeben von Prof. Dr. Theresia Theurl Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dieter Birk, Prof. Dr. Heinz Lothar Grob, Prof. Dr. Heinz Grossekettler und Prof. Dr. Reiner Schulze Schriftleitung: Dr. Rolf Greve Band 52

Münstersche Schriften zur Kooperation Band 52 Theresia Theurl und Rolf Greve (Hrsg.) Genossenschaftsrecht in Europa Diskussionsbeiträge zur Reform des Genossenschaftsgesetzes in Deutschland. Shaker Verlag Aachen 2001

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Genossenschaftsrecht in Europa : Diskussionsbeiträge zur Reform des Genossenschaftsgesetzes in Deutschland / Theresia Theurl, Rolf Greve (Hrsg.). Aachen : Shaker, 2001 (Münstersche Schriften zur Kooperation ; Bd. 52) ISBN 3-8265-9542-4 Bei»Zugl.:«Uni ändern! Es wurde nicht angegeben, ob»diss«oder»habil«bei»zugl.:«!, ansonsten :. Copyright Shaker Verlag 2001 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 3-8265-9542-4 ISSN 1617-6561 Shaker Verlag GmbH Postfach 1290 52013 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de email: info@shaker.de

Vorwort Das Institut für Genossenschaftswesen der Universität Münster betrachtet sich als Ansprech- und Kooperationspartner der Genossenschaftspraxis. Es versteht sich als thinktank für den gesamten Genossenschaftsbereich. Die Genossenschaftsidee heute ist ein breit angelegter Arbeitsschwerpunkt des IfG Münster. In mehreren Projekten werden derzeit zeitgemäße theoretische Fundamente erarbeitet, die Konsequenzen der aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen für Genossenschaften ausgelotet und professionelle Informations- und Kommunikationsstrategien (Unternehmen, Medien, Politik) vorbereitet. Ein Element dieses Schwerpunktes ist die aktive Beteiligung des IfG Münster an der Diskussion und an der Reform des Genossenschaftsrechts. Bereits im Mai dieses Jahres wurde ein Arbeitspapier zu diesem Themenbereich vorgelegt. Dieser Sammelband dokumentiert die Diskussionen und Ergebnisse eines Instituts-Workshops. In insgesamt acht Beiträgen werden Grundlagen für eine umfassende Erörterung des Genossenschaftsrechts in Deutschland und Europa aufbereitet. Zunächst werden die in der Diskussion befindlichen Vorschläge zur Änderung des deutschen Genossenschaftsgesetzes dargestellt. Die nachfolgenden Beiträge geben einen Überblick über das Genossenschaftsrecht in ausgewählten europäischen Staaten: Belgien, England, Frankreich, Niederlande, Österreich und Portugal. Dem Statut zur Europäischen Genossenschaft ist ein eigener Beitrag gewidmet. Die Autoren stellen den diskutierten Regelungen des deutschen Genossenschaftsgesetzes die genossenschaftsrechtlichen Lösungen der europäischen Nachbarländer bzw. des Statuts zur Europäischen Genossenschaft gegenüber. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der nationalen und europäischen Genossenschaftsgesetze zeigen Perspektiven für die Schaffung eines zeitgemäßen Rechtsrahmens für Genossenschaften in Deutschland auf. Der nächste Beitrag des IfG Münster zur Reform des Genossenschaftsrechts ist ein Symposium am 29./30. Oktober 2001 in Münster. In der Veranstaltung werden die einzelnen Genossenschaftssparten mit ihren Vorstellungen zu Wort kommen, theoretische Überlegungen präsentiert und bewährte ausländische Erfahrungen auf ihre Übertragbarkeit überprüft. Auch diese Veranstaltung wird in einem weiteren Sammelband dokumentiert werden, um die Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Münster, im Oktober 2001 Theresia Theurl und Rolf Greve

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 I. Genossenschaftsrecht in Deutschland Rolf Greve/Nadja Lämmert Quo vadis Genossenschaftsgesetz? Ein Überblick über aktuelle Diskussionsvorschläge... 7 II. Genossenschaftsrecht in ausgewählten Ländern Europas Jorg Fedtke Genossenschaftsrecht in Portugal... 31 Claudia Fischer Genossenschaftsrecht in Belgien... 53 Hans Hofinger Genossenschaftsrecht in Österreich... 69 Christian Lucas Genossenschaftsrecht in den Niederlanden...103 Andreas Möhlenkamp Genossenschaftsrecht in Frankreich...117 Eva Schmidt Genossenschaftsrecht in England...137

III. Europäisches Genossenschaftsrecht Thomas Fischer Das Statut der Europäischen Genossenschaft...167 Die Autoren...187 6

ROLF GREVE UND NADJA LÄMMERT Quo vadis Genossenschaftsgesetz? Ein Überblick über aktuelle Diskussionsvorschläge 1 Einleitung... 9 2 Die Diskussionsvorschläge im Einzelnen... 13 2.1 Erleichterungen für Neugründungen und kleine Genossenschaften...13 2.2 Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten von Genossenschaften...16 2.3 Mitgliederorientierung, Selbstverwaltung und Kommunikation...20 3 Fazit... 25 Literatur... 27