die eidgenössische Volksabstimmung vom 24. Februar 2008 über das Unternehmenssteuerreformgesetz

Ähnliche Dokumente
Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsweggarantie

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel.

U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

U r t e i l v o m 2 3. A u g u s t

U r t e i l v o m 1 9. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. A., Beschwerdeführer, gegen

U r t e i l v o m 1 7. A p r i l

Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene

Zwischenverfügung vom 13. August 2010

A Bundesgesetz über die Mitwirkung der politischen Parteien an der Meinungs- und Willensbildung des Volkes

Die politischen Rechte

Beschluss vom 3. März 2016 Beschwerdekammer

II. offentiich-rechtiiche AbteiIung

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

Öffentliches Verfahrensrecht

Referendum gegen den Bundesbeschluss vom 27. September 2013 über die Genehmigung des FATCA-Abkommens zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten

Justizorganisation (stark vereinfacht)

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht)

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

Staatssekretariat für Migration (SEM; vormals Bundesamt für Migration, BFM) Quellenweg 6, 3003 Bern, Vorinstanz.


Öffentliches Verfahrensrecht

Richter Stephan Breitenmoser (Vorsitz), Pietro Angeli-Busi und Pascal Richard; Gerichtsschreiberin Kinga Jonas. X. Beschwerdeführer, gegen

Übertragung der Zuständigkeit für Submissionsbeschwerden. an das Verwaltungsgericht; Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO)

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014

Elektronische Auszählung von Stimmen (E-Counting)

Öffentliches Verfahrensrecht

Carlo Schmid-Sutter (Präsident), Brigitta Kratz (Vizepräsidentin), Laurianne Altwegg, Christian Brunner, Matthias Finger, Dario Marty, Sita Mazumder

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

U r t e i l v o m 8. J a n u a r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Nr

U r t e i l v o m 2 3. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Obergericht des Kantons Zürich

S T E L L U N G N A H M E. in Sachen ABSTIMMUNGSBESCHWERDE / REVISION (ART. 80 ABS. 1 BPR UND ART. 82 LIT. C BGG) von

Masterprüfung vom 29. Mai 2018, Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Kiener/Prof. Häner/Prof. Vogel Korrekturraster

Öffentliches Verfahrensrecht

Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni

Beschluss vom 2. Mai 2016 Beschwerdekammer

U r t e i l v o m 5. M ä r z

Musterlösung der Masterprüfung im Öffentlichen Prozessrecht II vom 23. Dezember 2011

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 11 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

U r t e i l v o m 2 3. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz

Bundesbeschluss zugunsten wirtschaftlicher Erneuerungsgebiete

Entscheid vom 9. März betreffend

Übungen Öffentliches Recht III

Modul XII Staats- und Beamtenhaftung

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

Das Verfahrensrecht der Verwaltungsgerichte aus gemeindespezifischer Sicht

Verordnung über Grundsätze und Ordnungsfristen für Bewilligungsverfahren

Fall 5 (Marco Donatsch, 17./18. Oktober 2011)

Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2

Beschlüsse der Bundesversammlung

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 24. Februar 2015

Inhaltsverzeichnis. Inkrafttreten. Table des matières. Allgemeine Bestimmungen. auf eine bestimmte Uhrzeit; dringliche Veröffentlichung

Richter Daniel Riedo (Vorsitz), Richter Jürg Steiger, Richter Michael Beusch, Gerichtsschreiber Beat König.

Entscheid vom 12. November 2014

U r t e i l v o m 1 8. M ä r z

Aus den Erwägungen: Veröffentlichung im Amtsbericht

Schweizer Bürgerrecht. 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Kassationsgericht des Kantons Zürich

U r t e i l v o m 1. N o v e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017

Bundesgesetz über die Bundesversammlung

Bundesgesetz über die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte politisch exponierter Personen (RuVG)

Reglement für die Beschwerdeinstanz der Handelsplätze von SIX

Neuregelung des Vernehmlassungsrechts des Bundes (Teilrevision RVOG)

Beschluss vom 21. Dezember 2018 Beschwerdekammer

Staatssekretariat für Migration (SEM), Quellenweg 6, 3003 Bern, Vorinstanz.

Entscheid des Verwaltungsgerichts vom 14. Mai 2013 (WBE )

A., geboren am ( ), Sudan, vertreten durch lic. iur. LL.M. Tarig Hassan, Advokatur Kanonengasse, Gesuchsteller,

Beschluss vom 1. September 2017 Strafkammer

Übungen Öffentliches Recht

Gegengutachten Initiative zur Abschaffung der Sonderjagd

Politische Rechte. Vorlesung vom 30. November 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2012

Unser Rechtsdienst Versicherungen

Entscheid vom 6. Juni 2017

Beschluss vom 24. Mai 2013 Beschwerdekammer

Öffentliches Verfahrensrecht

Register 10 und 11 Verwaltungsgrundsätze Stufenaufbau des Rechts Grundlagen/Systematik des öffentlichen Rechts Grundlagen Verwaltungsakte. Recht?

Interkantonale Doppelbesteuerung: Instanzenzug

Verfahrensgrundrechte (vorgezogen wegen Gerichtsbesuchen am 28./ )

von Schriftstücken in Verwaltungssachen im Ausland wird genehmigt. Art. 2 Der Bundesrat gibt anlässlich der Ratifikation folgende Erklärungen ab:

Gerichts- und Verwaltungspraxis 2014

Die Rückerstattungsverfügung. Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2016) Übung vom 25./26. April 2016 Dr. David Hofstetter

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011)

Verordnung über Kosten und Entschädigungen im Verwaltungsverfahren

Beschluss des Kantonsrates über den negativen Zuständigkeitskonflikt zwischen Sozialversicherungsgericht und Verwaltungsgericht

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

Beschluss vom 6. Juli 2011 I. Beschwerdekammer

Einzelrichter Daniel Willisegger, mit Zustimmung von Richter Hans Schürch; Gerichtsschreiber Michal Koebel.

U r t e i l v o m 23. O k t o b e r

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni

zur Anpassung verschiedener Gesetze an das Bundesgerichtsgesetz (Rechtsweggarantie im öffentlichen Recht)

Transkript:

Der Bundesrat Bundesgericht I. öffentlich-rechtliche Abteilung CH-1000 Lausanne Bern, 10. Juni 2011 Eidgenössische Volksabstimmung vom 24. Februar 2008 über das Unternehmenssteuerreformgesetz II; Stellungnahme Sehr geehrter Herr Präsident Mit Ihrem Schreiben vom 12. Mai 2011 haben Sie den Bundesrat eingeladen, dazu Stellung zu nehmen, ob und gegebenenfalls wie in drei Beschwerdeverfahren betreffend die eidgenössische Volksabstimmung vom 24. Februar 2008 über das Unternehmenssteuerreformgesetz II nachträglicher Rechtsschutz gewährt werden kann. Es handelt sich um folgende hängige Verfahren: Margret Kiener-Nellen gegen Regierungsrat des Kantons Bern(1C_176/2011), Daniel Jositsch gegen Regierungsrat des Kantons Zürich (1C_182/2011) und Erwin Walter Berchtold (1C_174/2011). Wir äussern uns dazu im Einzelnen wie folgt: I. Rechtsschutz in Stimmrechtssachen auf eidgenössischer Ebene: Ordentliche Rechtsmittel Die Beschwerdeführenden beantragen im Wesentlichen die Aufhebung und neue Ansetzung der eidgenössischen Volksabstimmung vom 24. Februar 2008 über das Unternehmenssteuerreformgesetz II. Begründet werden die Beschwerden insbesondere damit, dass die Botschaft des Bundesrates vom 22. Juni 2005 (BBl 2005 4733 ff.) und die Abstimmungserläuterungen des Bundesrates unvollständig bzw. irreführend gewesen seien. 1. Beschwerde an die Kantonsregierung (Art. 77 Abs. 1 Bst. b BPR) Die Rechtspflege im Bereich der politischen Rechte auf eidgenössischer Ebene richtet sich nach Art. 77 des Bundesgesetzes über die politischen Rechte (BPR; SR 161.1). Art. 77 Abs. 1 Bst. b hält fest, dass wegen Unregelmässigkeiten bei einer Ab-

stimmung die Abstimmungsbeschwerde an die Kantonsregierung zu erheben ist. Gestützt auf diese Bestimmung sind die beschwerdeführenden NR Kiener-Nellen und Jositsch an die Regierungen der Kantone Bern bzw. Zürich gelangt. Dieser Beschwerdeweg ist auch dann zu beschreiten, wenn gesamtschweizerische Sachverhalte oder Akte von Bundesbehörden gerügt werden (STEINMANN, Basler BGG-Kommentar, Art. 82, Ziff. 94). Geht es um solche Sachverhalte, so beschränkt sich die Kompetenz der Kantonsregierungen zum Anordnen von Massnahmen aufgrund des Territorialitätsprinzips dennoch auf das eigene Kantonsgebiet (vgl. BGE 136 II 132, E. 2.5.1). Das Ergebnis einer eidgenössischen Abstimmung wird durch den Bundesrat erwahrt und damit rechtskräftig (Art. 15 Abs. 1 BPR). Die Kantonsregierungen stellen die Ergebnisse auf kantonaler Ebene lediglich zu Handen der zuständigen Bundesbehörden fest (Art. 14 Abs. 2 BPR). Die von den Beschwerdeführenden verlangte Aufhebung und Neuansetzung der Abstimmung würde voraussetzen, dass der Erwahrungsbeschluss des Bundesrates vom 10. April 2008 aufgehoben wird. Eine Kantonsregierung kann indessen schon aufgrund des Territorialitätsprinzips nicht einen Akt einer eidgenössischen politischen Behörde ändern oder aufheben. Es fehlt ihr somit an der Zuständigkeit zum Entscheid über die gestellten Rechtsbegehren. Die Regierungen der Kantone Zürich und Bern haben somit zu Recht die Eingaben Kiener Nellen und Jositsch nicht als Abstimmungsbeschwerden behandelt und sie an den Bundesrat zur Behandlung weitergeleitet. 2. Beschwerde ans Bundesgericht (Art. 189 Abs. 1 Bst. f BV; Art. 82 Bst. c und 88 Abs. 1 Bst. b BGG; Art. 80 Abs. 1 BPR) 2.1 Allgemeines Art. 189 Abs. 1 Bst. f BV nennt die Beurteilung von Streitigkeiten wegen Verletzung von eidgenössischen Bestimmungen über die politischen Rechte ausdrücklich als Zuständigkeit des Bundesgerichts. Entscheide der Kantonsregierungen nach Art. 77 Abs. 1 Bst. b BPR können mit Beschwerde ans Bundesgericht weitergezogen werden. Art. 80 Abs. 1 BPR verweist dazu auf das Bundesgerichtsgesetz (BGG; SR 173.110). Nach Art. 88 Abs. 1 Bst. b BGG kann in eidgenössischen Angelegenheiten gegen Entscheide der Kantonsregierungen die Beschwerde ans Bundesgericht ergriffen werden. Ein direkter Zugang zum Bundesgericht ist hingegen auch dann nicht möglich, wenn die geltend gemachte Unregelmässigkeit bei einer Abstimmung einen gesamtschweizerischen Sachverhalte betrifft (Urteil des Bundesgerichts 1C_514/2010 vom 16. Februar 2011, E. 1.2.3). Indessen hat das Bundesgericht in BGE 136 II 132 festgehalten, aus Art. 29a und 34 BV sei abzuleiten, dass in einem solchen Fall die bei einer Kantonsregierung erhobene Beschwerde zu einem eidgenössischen Rechtsmittel zu erweitern sei. 2/5

2.2 Ausschluss der Anfechtung des bundesrätlichen Erwahrungsbeschlusses Art. 189 Abs. 4 BV schränkt die Zuständigkeit des Bundesgerichts ein: Akte des Bundesrates können nicht beim Bundesgericht angefochten werden, ausser das Gesetz sehe dies vor. Der Erwahrungsbeschluss ist ein Akt des Bundesrates im Sinne von Art. 189 Abs. 4 BV. Eine besondere gesetzliche Grundlage, die seine Überprüfung durch das Bundesgericht vorsieht, hat der Gesetzgeber nicht geschaffen. Art. 189 Abs. 4 BV steht in einem gewissen Spannungsverhältnis zur Rechtsweggarantie von Art. 29a BV. Zwar sind gesetzliche Ausnahmen von der Rechtsweggarantie möglich (Art. 29a Satz 2 BV). Der Verfassungsgeber wollte diese Kompetenz zur Schaffung von Ausnahmen jedoch restriktiv verstanden wissen (KLEY, St.Galler BV- Kommentar, Art. 29a, Rz. 19; GIOVANNI BIAGGINI, Kommentar BV, Art. 29a Rz. 9f.; vgl. auch Botschaft vom 20. November 1996 über eine neue Bundesverfassung, BBl 1997 I 524). Die Rechtsweggarantie darf nicht ohne triftige Gründe dadurch ausgeschaltet werden, dass eine Entscheidkompetenz dem Bundesrat zugewiesen und von einer Ausnahme nach Art. 189 Abs. 4 Satz 2 BV abgesehen wird. Für den Bereich der politischen Rechte hat der Gesetzgeber indessen klar zum Ausdruck gebracht, dass er gewissen Entscheiden, die traditionell von der Exekutive oder vom Parlament getroffen werden, ein erhebliches Mass an politischem Charakter beimisst und daher eine Einschränkung der Rechtsweggarantie vornehmen will. Art. 88 Abs. 1 Bst. b BGG nennt als Vorinstanzen des Bundesgerichts in eidgenössischen Stimmrechtssachen nur die Bundeskanzlei und die Kantonsregierungen. Der Bundesrat ist keine Vorinstanz des Bundesgerichts, auch nicht im Bereich der politischen Rechte. Ein Delegationsautomatismus im Sinne von Art. 47 Abs. 6 RVOG kommt nicht zum Tragen, da die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht auf dem Gebiet der politischen Rechte unzulässig ist (Art. 32 Abs. 1 Bst. b VGG). Auch von den Kantonen verlangt das BGG im Übrigen nicht, dass sie gegen Regierungsund Parlamentsentscheide in Stimmrechtssachen innerkantonal eine gerichtliche Beschwerde vorsehen (Art. 88 Abs. 2 letzter Satz BGG). Das Bundesgericht kann die vorliegenden Eingaben auch nicht als Klage entgegennehmen, da keiner der in Art. 120 Abs. 1 BGG abschliessend aufgezählten Klagetatbestände gegeben ist. Es bestehen keine Anhaltspunkte, um an dieser Interpretation der Rechtsweggarantie bzw. der Zulässigkeit einer Ausnahme durch den Gesetzgeber zu zweifeln. Die gesetzliche Ordnung, die gegen einen Erwahrungsbeschluss des Bundesrates und damit auch gegen die Weigerung, einen solchen in Revision zu ziehen kein Rechtsmittel vorsieht, ist deshalb nach Art. 190 BV massgebend. 2.3 Zulässigkeit eines Feststellungsurteils? Die Beschwerdeführenden Kiener Nellen und Jositsch stellen den Subeventualantrag, das Bundesgericht solle feststellen, dass ihre politischen Rechte verletzt worden seien. Sie begründen diesen Antrag wie die anderen Anträge mit falschen oder 3/5

fehlenden Informationen im Abstimmungskampf und bezeichnen diese Mängel als Unregelmässigkeit im Sinne von Art. 77 Abs. 1 Bst. b BPR (Seite 6 bzw. 8 der Beschwerden). Damit ist offensichtlich, dass die vorstehenden Ausführungen betreffend die fehlende Zuständigkeit des Bundesgerichts (Ziff. 2.2 hiervor) nach dem Grundsatz der Einheit des Verfahrens auch für ein Feststellungsbegehren gelten müssen. Sowohl bei der Botschaft als auch bei den Abstimmungserläuterungen handelt es sich um vom Bundesrat beschlossene Texte und somit um Akte des Bundesrates im Sinne von Art. 189 Abs. 4 BV. Im vorliegenden Fall ist also weder der Erwahrungsbeschluss ein zulässiges Anfechtungsobjekt noch sind es die Abstimmungserläuterungen. Auf die Beschwerden ist somit nicht einzutreten. Es war ausdrücklicher Wille des Gesetzgebers, dass eidgenössische Abstimmungserläuterungen als Regierungsakt der Abstimmungsbeschwerde entzogen sind (AB 1976 S 518) und dass sie ausschliesslich Gegenstand der politischen Auseinandersetzung sein sollten. Die Praxis hat dies in zahlreichen Fällen bestätigt (vgl. VPB 44.2, 64.101 samt Hinweisen auf die Lehre; BGE vom 3. Februar 1992 i.s. Sch., in: ZBl 1992 S. 308ff.; aber auch die nicht publizierten Entscheide des Bundesgerichts vom 23. September 1992 i.s. B. betreffend Erläuterungen zur Volksabstimmung vom 27. September 1992 über den Alpentransit-Beschluss, vom 11. September 1997 i.s. S. betreffend Erläuterungen zur Volksabstimmung vom 28. September 1997 über den Bundesbeschluss über die Finanzierung der Arbeitslosenversicherung und vom 6. Oktober 1997 i.s. C. betreffend Erläuterungen zur Volksabstimmung vom 8. Juni 1997 über die Volksinitiative EU-Beitrittsverhandlungen vors Volk! ). Auch in der Lehre wird diese Auffassung vertreten (vgl. z.b. HALLER, St.Galler BV-Kommentar, Art. 189. Rz. 60; JEAN-FRANÇOIS AUBERT: Bundesstaatsrecht der Schweiz, Bd. II, Basel/Frankfurt am Main 1995, S. 982 ad Rz. 1101 mit Fn. 23, S. 991 ad Rz. 1132 Fn. 89 und S. 1004 Rz. 1218; ÉTIENNE GRISEL: Initiative et référendum populaires, Traité de la démocratie semi-directe en droit suisse, 2. Aufl., Bern 1997, S. 101 N. 225; PIERRE TSCHANNEN: Eidgenössisches Organisationsrecht, Bern 1997, S. 359). II. Wiedererwägung (Revision) durch den Bundesrat Mit den vom Bundesgericht vorliegend zu beurteilenden Beschwerden wird Rechtsschutz gegen ein vom Bundesrat bereits erwahrtes Ergebnis verlangt (anders die Ausgangslage in BGE 136 II 132, E. 2.5.2 und Entscheid 1C_514/2010, E. 1.2.3). Der Bundesrat ist nicht Vorinstanz des Bundesgerichts. Folglich kann eine Wiedererwägung (Revision) des Erwahrungsbeschlusses nicht mit Beschwerde ans Bundesgericht durchgesetzt werden. Eine Aufhebung und erneute Durchführung der betreffenden Abstimmung, wäre nach dem bisher Gesagten nur möglich, wenn der Bundesrat seinen Erwahrungsbeschluss vom 10. April 2008 selbst in Wiedererwägung (bzw. Revision) ziehen würde. 4/5

Beim Bundesrat sind zurzeit die von den Kantonen Zürich und Bern überwiesenen Eingaben von Frau Kiener Nellen und Herrn Jositsch in der gleichen Sache hängig. Über diese Eingaben wird der Bundesrat demnächst entscheiden. III. Schlussfolgerung und Antrag Die Kantonsregierungen sind nicht zuständig für die Aufhebung des Erwahrungsbeschlusses, auch nicht für die Aufhebung der Abstimmung im jeweiligen Kantonsgebiet. Die Beschwerden Kiener Nellen und Jositsch wurden richtigerweise an den Bundesrat weitergeleitet. Die Zuständigkeit des Bundesgerichts zur Überprüfung des bundesrätlichen Erwahrungsbeschlusses oder eines diesbezüglichen Revisionsentscheids wird durch die Art. 189 Abs. 4 BV und Art. 88 Abs. 1 Bst. b BGG ausgeschlossen. Es ist am Bundesrat, darüber zu befinden, ob ein Anspruch auf Revision des Erwahrungsbeschlusses besteht. Demnach beantragen wir dem Bundesgericht, in den eingangs erwähnten Verfahren auf die Beschwerden nicht einzutreten, eventualiter die Beschwerden abzuweisen. Sollte das Bundesgericht dem Hauptantrag nicht folgen, so wird es ersucht, dem Bundesrat eine Nachfrist zur Begründung des Eventualantrags zu gewähren. Mit freundlichen Grüssen Im Namen des Schweizerischen Bundesrates Micheline Calmy-Rey Bundespräsidentin Corina Casanova Bundeskanzlerin 5/5