Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Ähnliche Dokumente
Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Kurt Bauer. NationaIsoziaIism us. Urspriinge, Anfange, Aufstieg und Fall. Bohlau Verlag Wien. Koln. Weimar

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Qualifikationsphase - GK

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts... 1

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Inhalt. Industrielle Revolution und Soziale Frage Nationalstaatsgedanke und Nationalismus Vorwort

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9)

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

3 Die Welt im Jahr /15 4 Sendungsbewusstsein und Rassismus. Kolonialmacht 6 Bündnisse und Konflikte 20/21

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33.

Schule: Lehrer: 3 Deutschlands Weg in die Republik, S. 14

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Wolfgang Benz. Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich. VerlagC. H.Beck

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Stoffverteilungsplan. mitmischen 3 Ausgabe für Hamburg Lehrer:

Die Weimarer Republik (S. 8-45) 1) Europa zwischen Demokratie und Diktatur (S. 10) 4) Deutschlands Weg in die Republik (S. 18)

Stoffverteilungsplan Brandenburg

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Forum. Geschichte 9/10. Thüringen. Vom Imperialismus bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Geschichte. Jahrgang 11

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

denk mal Geschichte 3 ggsl, B//O Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Bremen

Erfahrungen m it Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive 14

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr

Landfermann-Gymnasium

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Geschichte und Geschehen G

Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland

Initiative Stadtmuseum Coburg e. V. Das Führungskonzept Stadt als Museum Bezüge zum Lehrplan Geschichte

Inhaltsfeld 6. Schwerpunkte Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert Volk und Nation im Kaiserreich und Nationalsozialismus

Erweiterte Realschule Saarland

Buchner informiert. Buchners Geschichte Oberstufe

Schülerband 5 / Jahrgangsstufe 9 ( ) Schule:

Geschichte und Geschehen

Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015

Enseignement secondaire technique

Deutsch-polnische Beziehungen *

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase

K. Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach M. Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit nach 1945

Stoffverteilungsplan Hamburg

Buchners Kolleg. Themen Geschichte

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Stoffverteilungsplan Brandenburg

denk mal Gesch ichte 9/1 0 Niedersachsen

Das lange 19. Jahrhundert: Imperialismus und 1. Weltkrieg (ca. 5 DS)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Geschichte 9/10. Niedersachsen Differenzierende

Transkript:

Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Epoche: Perspektive: Kategorien: Dimensionen: Neuzeit national Individuum und Gesellschaft, Freiheit und Herrschaft Politikgeschichte, Sozialgeschichte, Kultur- und Ideengeschichte Inhaltlicher Schwerpunkt des Lehrplans: 1. Hintergründe und Inhalte der NS-Ideologie (u. a. Sozialdarwinismus/Antisemitismus, Führerprinzip, Volksgemeinschaft ) und deren Umsetzung in die Praxis Kapitel Die NS-Ideologie, Seite 264 bis 270 Idee des Nationalismus (Darstellung: Seite 264) Rassismus und Antisemitismus, Lehre des Sozialdarwinismus (Darstellung: Seite 264; Material: M2, Seite 268 bis 270) Nationalsozialistische Ideologie der Volksgemeinschaft (Darstellung: Seite 265 f.; Material: M1, Seite 268, M3, Seite 270) Führerkult (Darstellung: Seite 266) Vernetzungsmöglichkeiten Theorie-Baustein: Nation Begriff und Mythos, Seite 380 bis 385 Vertreibung, Deportation und Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg, Seite 150 bis 157 (Darstellung: Seite 151 f., Abbildung: nationalsozialistisches Propagandaplakat, Seite 152, Bezug zur Rassenideologie, Begriffserklärung in der Randspalte) 1

Lebensraumideologie (Darstellung: Seite 266) Gegen Liberalismus und Marxismus (Darstellung: Seite 266 f.) Machtübernahme und Gleichschaltung, Seite 271 bis 278 Machtergreifung (Darstellung: Seite 271) Reichstagsbrand und seine Folgen (Darstellung: Seite 271 f.; Material: M1, Seite 276) Gleichschaltung von Ländern und Verwaltung (Darstellung: Seite 272) Vertreibung, Deportation und Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg, Seite 150 bis 157 (Darstellung: Seite 152 f., Bezug zur Lebensraumideologie, Begriffserklärung in der Randspalte) Die Weimarer Republik und ihre Bürger, Seite 352 bis 385 (Darstellung: Seite 365 f., Material: M11, Seite 378, Bezug zur Machtergreifung ) Theorie-Baustein: Deutschlands Weg in den Nationalsozialismus ein Sonderweg?, Seite, 347 bis 351 Entstehung der Deutschen Arbeitsfront (Darstellung: Seite 272 f.) Aufbau eines Einparteienstaates; Führerprinzip (Darstellung: Seite 273; Material: M2, Seite 276 f.) Gleichschaltung im Alltag (Darstellung: Seite 273 f.; Material: M3 und M4, Seite 277 f.) Frauenbild im Nationalsozialismus (Darstellung: Seite 274; Material: M4, Seite 278) Partei- und Staatsorganisation (Darstellung: Seite 275) 2

Herrschaft und Propaganda, Seite 279 bis 283 NS-Propaganda (Darstellung: Seite 279 ff.; Material: M2 und M3, Seite 282 f.) Gleichschaltung von Presse, Film und Rundfunk (Darstellung: Seite 279) Gleichschaltung von Kultur und Kirche (Darstellung: Seite 279) Massenmobilisierung (Darstellung: Seite 280; Material: M1, Seite 282) Aufbau des sozialen Volksstaates (Darstellung: Seite 280 f.) Theorie-Baustein: Deutschlands Weg in den Nationalsozialismus ein Sonderweg?, Seite 347 bis 351 (Abbildung: Propagandapostkarte, Seite 347) Methoden-Baustein: Politisches Plakat, Seite 367 bis 369 (Plakate als Propagandamittel, Verknüpfung mit dem Plakatbeispiel auf Seite 266 möglich) Ausgrenzung und Verfolgung, Seite 284 bis 293 Aushöhlung des Rechtsstaates (Darstellung: Seite 284 ff.) Polizei und Justiz (Darstellung: Seite 284 f.; Material: M1, Seite 289) Röhm-Putsch (Darstellung: Seite 284) Unterdrückung von Opposition (Darstellung: Seite 285 f.) Diskriminierung und Entrechtung von Juden, Sinti und Roma (Darstellung: Seite 286 f.; Material: M2, Seite 289 f., M3, Seite 290 f.) Gewalt gegen Juden, Novemberpogrom (Darstellung: Seite 287; Material: M4, Seite 191 f., M5, Seite 193) 3

Enteignung und Deportation von Juden (Darstellung: Seite 287 f.) Emigration (Darstellung: Seite 288) Probeklausur: Wurzeln unserer Identität, Seite 483 bis 489 (Materialien: M1 bis M3, Seite 484 f., Bezug zur antisemitischen Politik des NS- Regimes und Deportation) Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges, Seite 140 bis 203 (vielfältige Bezüge zum Thema Zwangsmigration möglich, zur Begriffsdefinition siehe Seite 141) Theorie-Baustein: Migration, Seite 146 bis 149 (Bezüge zum Thema Zwangsmigration möglich) Wirtschaft für den Krieg, Seite 294 bis 298 Überwindung der Wirtschaftskrise (Darstellung: Seite 294 f.; Material: M1 und M2, Seite 297) Ideologische Wendepunkte: vom Angriff zur Förderung der Großindustrie (Darstellung: Seite 295) Aufrüstung und ihre Folgen (Darstellung: Seite 295 f.; Material: M3 und M4, Seite 298) Autarkiestreben (Darstellung: Seite 296) Die Weimarer Republik und ihre Bürger, Seite 352 bis 379 (Darstellung: Seite 363 f., Bezug zur Weltwirtschaftskrise; Tipp: Historisches Filmmaterial zum Thema Die Wirtschaftskrise im Deutschen Reich bietet die Rubrik Geschichte in Clips. Dazu ist der Code 32015-33 in das Suchfeld der Internetseite www.ccbuchner.de einzugeben.) 4

Der Weg in den Krieg, Seite 299 bis 303 Grundlagen und Ziele der NS-Außenpolitik (Darstellung: Seite 299; Material: M1 und M2, Seite 302) Bruch mit Versailles, Durchbrechen der außenpolitischen Isolation (Darstellung: Seite 299) Schaffen neuer Bündnisse (Darstellung: Seite 300) Expansionsbestrebungen (Darstellung: Seite 300 f.; Material: M3, Seite 303) Der Zweite Weltkrieg, Seite 304 bis 310 Kriegsbeginn (Darstellung: Seite 304) Krieg gegen die Sowjetunion (Darstellung: Seite 305; Material: M1, Seite 308) Kriegspropaganda (Darstellung: Seite 305; Material: M2, Seite 308 f.) Die deutsche Wirtschaft im Krieg (Darstellung: Seite 305 f.) Zwangsarbeit (Darstellung: Seite 306; Material: M3, Seite 310) Der europäische Krieg wird zum Weltkrieg (Darstellung: Seite 306) Kriegsende und Bilanz des Krieges (Darstellung: Seite 307; Material: M4, Seite 310) Vertreibung, Deportation und Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg, Seite 150 bis 157 (Verknüpfung zum Thema Zwangsarbeit möglich; Tipp: Historisches Filmmaterial zum Thema Zwangsarbeit bietet die Rubrik Geschichte in Clips. Dazu ist der Code 32015-17 in das Suchfeld der Internetseite www.ccbuchner.de einzugeben.) 5

Terror und Holocaust, Seite 311 bis 319 Euthanasie -Programm (Darstellung: Seiten 311) Beginn der Massenmorde (Darstellung: Seite 311 f.) Endlösung der Judenfrage (Darstellung: Seite 312 ff.; Material: M1 bis M5, Seite 315 bis 319) Methoden-Baustein: Essay, Seite 320 bis 322 War Krieg und Holocaust nach dem Machtantritt Hitlers vermeidbar? (Material: Seite 321 f.) Deutsches Selbstverständnis nach 1945, Seite 386 bis 418 (vielfältiger Bezug zum Thema Holocaust möglich) Der 27. Januar als Gedenktag, Seite 448 bis 455 (Geschichts- und Erinnerungskultur) Der Holocaust-Gedenktag in Israel, Seite 456 bis 462 (Geschichts- und Erinnerungskultur) Inhaltlicher Schwerpunkt des Lehrplans: 2. Zwischen Anpassung und Widerstand im nationalsozialistischen Deutschland (u. a. militärischer Widerstand) Kapitel Zwischen Anpassung und Widerstand, Seite 323 bis 330 Motive, Formen und Ziele des Widerstandes (Darstellung: Seite 323 f.; Material: M1 und M2, Seite 327 f.) Attentat von Georg Elser (Darstellung: Seite 324) Widerstand aus der Arbeiterbewegung (Darstellung: Seite 324; Material: M3, Seite 328 f.) Vernetzungsmöglichkeiten Deutsches Selbstverständnis nach 1945, Seite 386 bis 392 (Darstellung: v. a. Seite 392, Bezug zum Thema Umgang mit Widerstand und Opfern ; Abbildung: Ehrenmal in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin, Seite 393) Kompetenzen testen, Seite 419 (Abbildung: Rosenstraße-Protest, Seite 419) 6

Die Weiße Rose (Darstellung: Seite 324 f.) Die Rolle der Kirchen (Darstellung: Seite 325 f.; Material: M4, Seite 229) Militärischer Widerstand (Darstellung: Seite 326; Material: M5, Seite 330) Der Kreisauer Kreis (Darstellung: Seite 326) Methoden-Baustein: Historischer Spielfilm, Seite 331 bis 334 Spielfilm Georg Elser Einer aus Deutschland (Filmszene: Seite 333) Inhaltlicher Schwerpunkt des Lehrplans: 3. Aufarbeitung von Schuld und Verantwortung nach 1945 (u. a. für Holocaust/Shoah) Kapitel Aufarbeitung von Schuld und Verantwortung, Seite 335 und 346 Beginn einer Aufarbeitung? ( Kollektivschuldthese ; NS-Prozesse) (Darstellung: Seite 335) Entnazifizierung und Umerziehung der Bevölkerung zu Rechtsstaat und Demokratie (Darstellung: Seite 335 f.; Material: M1, Seite 341) Vernetzungsmöglichkeiten Deutsches Selbstverständnis nach 1945, Seite 386 bis 418 (vielfältige Bezüge zum Thema möglich, siehe dazu vor allem die Darstellung auf Seite 388 bis 393) Verdrängung der Vergangenheit: Schlussstrich-Mentalität (Darstellung: Seite 337) 7

Vergangenheitsbewältigung bis in die Gegenwart (Darstellung: Seite 337 ff.; Material: M2 und M3, Seite 342 f.) Neue Gedenkkultur (Darstellung: Seite 340, Material: M4 bis M6, Seite 343 bis 346) Theorie-Baustein: Deutschlands Weg in den Nationalsozialismus ein Sonderweg, Seite 347 bis 351 These vom deutschen Sonderweg (Darstellung: Seite 347; Material: M1 bis M3, Seite 348 bis 351) Der 27. Januar als Gedenktag, Seite 448 bis 455 (Geschichts- und Erinnerungskultur) Der Holocaust-Gedenktag in Israel, Seite 456 bis 462 (Geschichts- und Erinnerungskultur) Hier sind Bezüge zu verschiedenen Kapiteln des dritten Rahmenthemas möglich. 8