Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft



Ähnliche Dokumente
Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Wir machen Sie fit für das Laufen. Dehn- und Kräftigungsübungen zur optimalen Trainingsergänzung

Fitnessplan: Wochen 7 12

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Hinweise und Übungen

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

DEHNUNG UND MOBILISATION

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Übungen für Bauch, Beine und Po

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

Stabilisationsprogramm

Allgemeine Infos: Dehnung:

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Übungen die fit machen

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Übungsprogramm Rumpf

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

Die Rückenschule fürs Büro

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Rückengymnastik: Fit im Alltag

Heike Drechsler stärkt Ihnen den Rücken

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 )

ReSuM-Bewegungskatalog

Fitness. Poforma. Von Andrea Tresch CREDIT

Stabiler Stand, Gleichzeitig mit Hand zum Spann greifen und zum Gesäß ziehen, Knie zeigt nach unten, Wechseln

OUTDOOR-KRÄFTIGUNGSPROGRAMM

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

1 Krafttraining.

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung

TIEMU Brasil Seite 1

WS 301 Gladiator Workout-Best of!

ONGO MOVE TRAININGSPROGRAMM ÜBUNGSPROGRAMME

spitäler schaffhausen

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Kräftigungsübungen für zu Hause

Stufe 1, acht Übungen zur Aktivierung

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT

07 Grundübung Oberkörper

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

Brustmuskulatur. Bezeichnung / Nr: Butterfly, 15. Vorbereitung. Durchführung. Agonisten Grosser Brustmuskel. Stabilisatoren

Übungskatalog zum Kräftigen

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute

Übungen. Kraft und Beweglichkeit

Prinzip der diagonalen Koordination

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Gymnastik - Die furchtbaren 20!

Stabilisationsübungen mit Christoph Reisinger

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe

Basisgymnastik zur Haltungsverbesserung und Beweglichkeitsschulung

Widerstandsband Übungen

Praxis für Physiotherapie Silvio Krebs Reichsstraße Nordhausen

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Bewegungsübungen. : alle Rechte liegen bei der Universität Ulm

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Bodyshaping Kräftigung mit Flaschen

Artikel Nr.: Rückentrainer

Regelmässige Kräftigung zur Pflege der Haltungs- und Bewegungsfunktionen

Der Thurgauer Laufsportverein mit Schwung

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen

Entspannung von Hals und Nacken

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Laufen. Trainingsaufwand: 3 x Minuten / Woche

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Transkript:

Beweglich bleiben mit der KKH Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Inhalt Allgemeine Übungsanleitung 4 Armbeuger (Bizeps) 5 Armstrecker (Trizeps) 5 Nackenmuskulatur 6 Rückenmuskeln 6 Bauchmuskeln 7 Brustmuskeln 7 Hüftbeuger 8 Oberschenkel Innenseite 8 Oberschenkel Außenseite 9 Oberschenkel Vorderseite 9 Oberschenkel Rückseite 10 Gesäßmuskulatur 10 Wadenmuskulatur 11 Sämtliche medizinischen Informationen und Empfehlungen sind neutral und basieren auf den Leitlinien der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften oder der anerkannten Lehrmeinung. Unsere Broschüre wurde für Sie von einem Team aus Ärzten, Krankenschwestern, Apothekern und Ernährungswissenschaftlern verfasst. Um unsere Broschüren schneller und einfacher lesbar zu machen, unterscheiden wir nicht zwischen weiblicher und männlicher Schreibweise. 2

Beweglich bleiben mit der KKH Liebe Leser, unser Service für alle Gesundheitsbewussten: ein effektives Übungsprogramm der KKH, mit dem Sie selbst gezielt etwas für Ihren Körper tun können. Die Übungsanleitungen geben einfache Trainingstipps, mit denen Sie muskuläre Dysbalancen sowie Fehl- und Überbelastungen entgegenwirken können. Die Anleitungen teilen sich in Muskeldehnungs- und Muskelkräftigungsübungen und können individuell und nach Bedarf eingesetzt werden. Ihre KKH Kaufmännische Krankenkasse 3

Allgemeine Übungsanleitung: Erwärmen Sie Ihren Körper vor dem Training aktiv (z. B. durch lockeres Laufen, Walken, Fahrradfahren (Ergometer)). Führen Sie die Übungen langsam und gleichmäßig durch, mit einer ruhigen und gleichmäßigen Atmung. Das Training sollte nicht schmerzhaft sein. Zur Muskeldehnung: Machen Sie keine ruckartigen Bewegungen, wippen Sie nicht in der Dehnung. Die Dehnung ca. 10 bis 15 Sekunden halten Die Dehnung 5-mal wiederholen Trainieren Sie seitengleich im Wechsel. Zur Muskelkräftigung: Die Übungen nicht schwunghaft durchführen Die Spannungsübungen ca. 10 Sekunden halten Die Übungen mindestens 5-mal wiederholen Trainieren Sie seitengleich im Wechsel. 4

Armbeuger (Bizeps): Ausgangsstellung: Lassen Sie die Arme seitlich neben dem Körper hängen, die Handinnenflächen zeigen nach vorne. Schließen Sie eine Hand zur Faust und bewegen Sie sie nach oben in Richtung Schulter. Ausführung seitengleich im Wechsel oder beide Arme gemeinsam. Körperhaltung. Strecken Sie beide Arme seitlich auf Schulterhöhe aus und drehen die Daumen dabei nach unten. Jetzt ziehen Sie beide Arme nach hinten, bis eine deutliche Dehnungsspannung zu spüren ist. Armstrecker (Trizeps): Ausgangsstellung: Heben Sie beide Arme nach vorne über den Kopf, Ihre Ellbogen zeigen nach vorne. Die Unterarme werden jetzt hinter dem Kopf gebeugt und wieder gestreckt, die Oberarme halten Sie dabei dicht am Kopf. Ausgangsstellung: Heben Sie einen Arm über den Kopf, der Ellbogen wird dabei angewinkelt, sodass die Hand den Rücken berührt. Mit der anderen Hand umfassen Sie den nach oben zeigenden Ellbogen und ziehen diesen hinter den Kopf nach unten. 5

Nackenmuskulatur: Körperhaltung und halten den Kopf gerade, Blick nach vorne. Legen Sie die rechte Handinnenfläche oberhalb des Ohres an die rechte Kopfseite. Jetzt drückt der Kopf gegen die Handinnenfläche, wobei der Kopf in seiner geraden Ausgangsstellung verbleibt. Körperhaltung und halten den Kopf gerade, Blick nach vorne. Legen Sie den Kopf zur linken Seite, sodass sich Ihr linkes Ohr der linken Schulter nähert, der Blick ist weiterhin nach vorne gerichtet. Zur Verstärkung der Übung können Sie den rechten, ausgestreckten Arm Richtung Boden schieben, der linke Arm bleibt locker hängen. Rückenmuskeln: Ausgangsstellung: Sie legen sich in die Bauchlage, stellen die Füße auf, indem Sie die Zehenspitzen heranziehen, das Gesäß, der Bauch und die Beine sind angespannt. Sie legen die Arme nach vorne, die Hände liegen unter dem Kopf. Jetzt wird der Oberkörper mit beiden Armen leicht angehoben und wieder abgesenkt. Achtung: dabei nicht ins Hohlkreuz gehen. Ausgangsstellung: Gehen Sie in den Vierfüßlerstand, die Hände werden schulterbreit und die Knie hüftbreit aufgesetzt, der Rücken ist gerade. Jetzt machen Sie einen Katzenbuckel, indem Sie Ihren Rücken nach oben drücken, das Kinn zum Brustbein ziehen, den Rücken rund machen und anschließend wieder strecken. 6

Bauchmuskeln: Ausgangsstellung: Sie legen sich in die Rückenlage, die Knie werden angewinkelt aufgestellt, die Zehenspitzen herangezogen. Ihre Arme legen Sie angewinkelt nach oben, der Kopf liegt auf den Handinnenflächen, Ihr Blick geht Richtung Decke. Jetzt wird der Oberkörper leicht angehoben und wieder abgesenkt. Ausgangsstellung: Sie legen sich in die Rückenlage und legen beide Arme ausgestreckt über den Kopf. Jetzt strecken Sie Ihren Körper in beide Richtungen gleichzeitig, die Arme nach oben, die Beine nach unten, Sie ziehen sich auseinander, dabei führen Sie eine intensive Bauchatmung durch. Brustmuskeln: Ausgangsstellung: Stellen Sie sich ca. eine Armlänge von der Wand entfernt auf, die Füße stehen hüftbreit auseinander. Legen Sie die Hände schulterbreit an die Wand, Ihr gesamter Körper ist unter Anspannung. Jetzt beugen Sie die Arme an und führen Ihren Körper bis kurz vor die Wand, anschließend drücken Sie sich wieder in die Ausgangsposition zurück Liegestütze an der Wand. Körperhaltung und heben die Arme gestreckt, waagerecht auf Schulterhöhe seitlich an. Ihre Daumen zeigen nach oben. Jetzt ziehen Sie beide Arme nach hinten, bis eine deutliche Dehnungsspannung zu spüren ist. 7

Hüftbeuger: Sitzposition im Bereich der vorderen Stuhlkante. Fixieren Sie sich mit den Händen am Stuhl (Achtung: auf einen festen Stand des Stuhles achten!). Ihre Beine stehen hüftbreit auseinander und bilden einen rechten Winkel. Jetzt heben Sie den Oberschenkel leicht an und senken ihn wieder ab, während der Wiederholungen vermeiden Sie ein direktes Absetzen des Fußes auf dem Boden. Körperhaltung, fixieren Sie sich mit einer Hand, z. B. an der Wand. Mit der anderen Hand umfassen Sie Ihren Fuß und ziehen ihn an das Gesäß, dabei das Becken nach vorne drücken. Oberschenkel Innenseite: Ausgangsstellung: Sie befinden sich in der rechten Seitenlage, mit ausgestreckten Beinen, das linke Bein anwinkeln und vor dem Körper auf dem Boden ablegen. Die Fußspitzen ziehen Sie heran, Bauch- und Gesäßspannung und den Rücken gerade halten. Achtung: kein Hohlkreuz! Stützen Sie sich nach vorne mit der Hand ab. Jetzt das langgestreckte, untere Bein leicht anheben und wieder absenken. Während der Wiederholungen vermeiden Sie ein direktes Absetzen des Beines auf dem Boden. Sie befinden sich in einer aufrechten Körperhaltung, stellen dann die Beine so weit wie möglich auseinander, die Füße zeigen nach vorne. Jetzt verlagern Sie Ihr Körpergewicht auf die rechte Seite, dabei wird auch das rechte Knie angebeugt, das linke Knie ist gestreckt und auf der Innenseite des linken Oberschenkels wird die Dehnung erzeugt. 8

Oberschenkel Außenseite: Ausgangsstellung: Sie befinden sich in der Seitenlage, mit ausgestreckten Beinen, die Fußspitzen ziehen Sie heran, halten Bauch- und Gesäßspannung, halten den Rücken gerade. Achtung: kein Hohlkreuz! Stützen Sie sich nach vorne mit der Hand ab. Jetzt das obere Bein gestreckt auf Hüfthöhe anheben und wieder absenken, während der Wiederholungen das Bein nicht ablegen. Ausgangsstellung: Sie befinden sich in sitzender Position am Boden, strecken das linke Bein aus, führen das rechte Bein über das linke Bein und setzen es dort ab. Mit der rechten Hand stützen Sie Ihr Körpergewicht ab. Jetzt greifen Sie mit der linken Hand an das rechte Knie und ziehen es zur linken Seite. Oberschenkel Vorderseite: Sitzposition und fixieren sich mit den Händen am Stuhl. Ihre Beine stehen hüftbreit auseinander und bilden einen rechten Winkel. Jetzt strecken Sie das Bein, heben es bis zur Waagerechten an und senken es wieder ab. Während der Wiederholungen vermeiden Sie ein direktes Absetzen des Fußes auf dem Boden. Ausgangsstellung: Sie legen sich in die Bauchlage, nehmen den rechten Fuß in die rechte Hand und ziehen diesen Richtung Gesäß. Vermeiden Sie Ausweichbewegungen. Achtung: kein Hohlkreuz! 9

Oberschenkel Rückseite: Ausgangsstellung: Sie stellen sich in Schrittstellung auf, das rechte Bein nach vorne, das linke Bein nach hinten. Jetzt beugen Sie das linke Knie Richtung Boden, das rechte Knie wird automatisch mitgebeugt. Bei den Wiederholungen achten Sie auf einen aufrechten Oberkörper, zur Unterstützung können Sie die Hände auf den Beckenkamm legen. Ausgangsstellung: Sie stellen sich in Schrittstellung auf. Jetzt verlagern Sie Ihr Körpergewicht auf das hintere Bein und strecken dabei das Gesäß nach hinten. Beugen Sie das hintere Bein, bis im vorderen Oberschenkel die Dehnung zu spüren ist. Gesäßmuskulatur: Ausgangsstellung: Sie legen sich in die Rückenlage, die Knie werden angewinkelt aufgestellt, Ihre Arme legen Sie seitlich ab. Jetzt heben Sie Ihr Gesäß so weit an, bis Ihr Oberkörper mit Ihren Oberschenkeln eine Linie bildet, anschließend wieder absenken. Während der Wiederholungen vermeiden Sie ein direktes Absetzen des Gesäßes auf dem Boden. Ausgangsstellung: Sie legen sich in die Rückenlage, stellen das rechte Bein auf und legen den linken Fuß über das rechte Knie. Jetzt umfassen Sie mit beiden Händen den rechten Oberschenkel oberhalb des Knies und ziehen dieses in Richtung Brust. 10

Wadenmuskulatur: Körperhaltung. Sie stellen sich auf die Zehenspitzen und anschließend senken Sie Ihren Körper langsam wieder ab. Während der Wiederholungen vermeiden Sie ein direktes Absetzen des gesamten Fußes auf dem Boden. Ausgangsstellung: Sie stellen sich in Schrittstellung auf. Jetzt verlagern Sie Ihr Körpergewicht auf das vordere Bein, Ihr vorderes Knie wird dabei gebeugt. Das hintere Bein halten Sie gestreckt, Ihr Fuß bleibt bei der gesamten Übung am Boden, die Zehenspitzen zeigen nach vorne, Ihr Becken bleibt gerade. Zur Hilfestellung können Sie sich z. B. an der Wand abstützen. 11

Ihr persönlicher Ansprechpartner: KKH Kaufmännische Krankenkasse Hauptverwaltung Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover service@kkh.de www.kkh.de F 7775 02/13