Handreichung zur Erstellung kompetenzorientierter Fragestellungen aus Geschichte und Politischer Bildung

Ähnliche Dokumente
Mündliche RDP GGP. Stand Gerhard Tanzer

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Handreichung zur Erstellung kompetenzorientierter Fragestellungen aus Politischer Bildung und Recht gemäß SV-LP 2014/15

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

Handreichung zur Erstellung kompetenzorientierter Fragestellungen aus Recht gemäß LP 2014/15

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 3

Die neue Reife- und Diplomprüfung (srdp) in Handelsakademie und AUL. MR Mag. Ingrid Weger Abteilung II/3

3 Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen 3.1 Verwendung von Operatoren

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

Operatoren im Geschichtsunterricht

Formulierung der Aufgabenstellung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Unterrichtsvorhaben I:

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Mündliche Matura. Mathematik. 17. April 2012, Wien Dr. Anita Dorfmayr

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Kompetenzorientierung im Chemieunterricht

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Kommunikation und Interaktion

Evaluation von Reifeprüfungsaufgaben an Wiener AHS

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Latein und Griechisch

16/17 Herrschaft WK 2, AK 1, UK 5, UK 6

reproduzieren transferieren reflektieren

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Qualifikationsphase - GK

Operatoren in den Fächern Deutsch, Sozialwesen

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension

Realgymnasium Schlanders

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Neue Reifeprüfung Geografie und Wirtschaftskunde: Kompetenzorientierung in der Oberstufe

Operatoren für die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) - Wirtschaftswissenschaften

Vorgaben und Ideen zur Gestaltung von Fragestellungen für die mündliche Reifeprüfung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern Geschichte. Das komplette Material finden Sie hier:

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018)

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Berufsfeld Gesundheit Sozialerzieherisches Berufsfeld 2 2 2

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014)

Neue Reifeprüfung Darstellende Geometrie

1 ) Leider gibt es in Österreich fast keine konkrete Ergebnisse liefernde Analysen in GW dazu. Die

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

KRP-Physik. KPH Campus Krems

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Geschichte und Geschehen

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Geschichte - betrifft uns

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Reformation und Glaubenskriege 10

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GESCHICHTE

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg

Inhalte Themenbereiche

Schulinterner Lehrplan

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 15/16...) Sekundarstufe I

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken

Einführungsphase 2. Halbjahr

Schreibwerkstatt Physik

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Beschlüsse zur Leistungsbewertung

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

BERUFSBILDENDE SCHULEN KIRCHDORF/KREMS. Informationsabend zur NEUEN REIFE- und DIPLOMPRÜFUNG

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

ZWANGSARBEIT IN VORARLBERG. Unterrichtsmaterialien für die Unterstufe und die Oberstufe

Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Zeitbilder 3

Operatoren für das Fach Mathematik

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO

Transkript:

März 2014 Die kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Handreichung zur Erstellung kompetenzorientierter Fragestellungen aus Geschichte und Politischer Bildung Richtlinien und Beispiele für Themenbereiche und Prüfungsaufgaben gemäß LP 2014/15 zusammengestellt von Bundes-ARGE Geschichte, Politische Bildung und Recht 1

1. Einleitung Diese Handreichung soll Fachkolleginnen und Fachkollegen als Hilfestellung und Leitfaden zur Erstellung kompetenzorientierter Aufgabenstellungen dienen. Das vorliegende Papier weist hierfür den Charakter einer Empfehlung auf und ist aufgrund der Schulautonomie nicht rechtsverbindlich. Sie finden in diesem Papier einerseits einen Vorschlag für einen Themenpool sowie eine für die Erstellung von Aufgabenstellungen unerlässliche Erläuterung zum Operatorensystem und andererseits die Eckpunkte einer kompetenzorientierten Aufgabenstellung. Abschließend werden Beispiele einer möglichen Umsetzung angeführt. Rechtliche Grundlage Auszug aus der Reifeprüfungsverordnung RDP 22. (1) Im Rahmen der mündlichen Teilprüfung ist jeder Prüfungskandidatin und jedem Prüfungskandidaten im gewählten Themenbereich eine kompetenzorientierte, von einer Problemstellung ausgehende Aufgabenstellung, welche in voneinander unabhängige Aufgaben mit Anforderungen in den Bereichen der Reproduktions- und Transferleistungen sowie der Reflexion und Problemlösung gegliedert sein kann, schriftlich vorzulegen. Gleichzeitig mit der Aufgabenstellung ist erforderlichenfalls begleitendes Material beizustellen und sind die allenfalls zur Bearbeitung der Aufgaben erforderlichen Hilfsmittel vorzulegen. 1 2. Themenbereiche - Aufgabenstellungen Der Themenpool (= Summe der Themenbereiche) wird autonom vom gesamten Fachlehrerkollegium der Schule erstellt. Die Anzahl der Themenbereiche soll mindestens 6 und nicht mehr als 12 umfassen. Die KandidatInnen ziehen zwei Themenbereiche aus dem Pool, von denen sie einen zurücklegen können. Aus dem gewählten Themenbereich teilt der Prüfer/die Prüferin eine Aufgabenstellung zu. Die Anzahl der Aufgabenstellungen pro Themenbereich entspricht der Anzahl der KandidatInnen pro Halbtag. Zum Beispiel: 7 Themenbereiche und 3 KandidatInnen = 21 Aufgabestellungen / Halbtag (Die Aufgabestellungen kommen nach dem Halbtag wieder in den Themenbereich zurück und können für andere KandidatInnen an anderen Halbtagen wieder verwendet werden.) 2.1. Themenpool Geschichte und Politische Bildung 7 Themenbereiche 1. Frühere Formen und Aspekte menschlichen Zusammenlebens: alte Hochkulturen, Antike, Mittelalter Demokratische Systeme 2. Änderung des Welt- und Menschenbildes zu Beginn der Neuzeit: Entdeckungen Frühkapitalismus - Humanismus, Renaissance, Reformation und Gegenreformation Glaubenskriege Dreißigjähriger Krieg 3. Zeitalter des Absolutismus und der bürgerlichen Revolutionen - Aufklärung aufgeklärter Absolutismus Entstehung der USA Französische Revolution und ihre Folgen Nationalismus und Liberalismus 1848 1 BGBl. Vom 30.Mai 2012, veröffentlichte 177. Verordnung, Prüfungsordnung BHS 2

Grund- und Freiheitsrechte, Gewaltenteilung, Grundzüge der Gesetzgebung und Vollziehung 4. Die industrielle Revolution und ihre Folgen - wirtschaftliche und soziale Entwicklung Entwicklung der Arbeiterbewegung Sozialismus / Kommunismus Christliche Soziallehre und ihr Einfluss auf die Entwicklung der modernen Parteien Wahlrecht, Möglichkeit und Formen der Partizipation 5. Internationale und europäische Ursachen des 1.Weltkriegs (Imperialismus) Verlauf und Folgen des Ersten Weltkrieges. 1918 1945 - totalitäre Systeme vs. Demokratie: Faschismus Nationalsozialismus Kommunismus Zweiter Weltkrieg 6. Österreich von 1848 bis zum 21. Jahrhundert - Grundlagen und Aufgaben des Staates, Verfassungsprinzipien, Parlamentarismus, Parteien, Sozialpartnerschaft 7. Die Welt nach 1945 - Kalter Krieg der Ostblock und sein Untergang Entwicklungen und Bewegungen der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart, Weltmächte heute, internationale Organisationen Gemeinsames Europa, Entstehung und Entwicklung, Institutionen und Europäischer Parlamentarismus, Transformation (ab 1989) 2.2. Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen 2.2.1 Operatoren Die Formulierung von klaren und unmissverständlichen Aufgabenstellungen beruht auf der Verwendung von sogenannten Operatoren; diese sind Verben, die ausdrücken, mit welcher Handlung eine Aufgabe gelöst werden muss. Folglich ist es empfehlenswert, diese Operatoren, sprich Handlungen, bereits im Zuge des Unterrichtsgeschehens mit den SchülerInnen zu erarbeiten und zu trainieren, damit ein Verständnis über die Bedeutung dieser Operatoren zwischen Lehrkraft und SchülerInnen geschaffen werden kann. Die Operatoren orientieren sich an drei Anforderungsbereichen (Anmk. die Übergänge sind fließend), die in der jeweiligen Aufgabenstellung vorkommen müssen: 3

2.2.2 Beispiele fu r Handlungsverben (Operatoren) fu r Geschichte und Politische Bildung 2 Wiedergeben (A): Tatsachen aufzählen, beschreiben, Wesentliches zusammenfassen, definieren, wiedergeben, Zusammenhänge herausarbeiten, Informationen entnehmen (Anforderungsbereich I bzw. Sachkompetenz) Geschichte: Ich kann die Ereignisse, die zur Machtergreifung Adolf Hitlers und der NSDAP fu hrten, zusammenfassen. Politische Bildung: Ich kann Plebiszit und Referendum in ihren Unterschieden beschreiben. Verstehen (B): Zusammenhänge erkennen, etwas vergleichen, etwas nach bestimmten Kriterien bzw. Aspekten untersuchen, erklären, charakterisieren. (z.t. Anforderungsbereich II, Sachkompetenz) Geschichte: Ich kann den Aufstieg der NSDAP in der Weimarer Republik historisch einordnen und erklären. Politische Bildung: Ich kann (anhand einer Skizze oder eines Textes) Jean Jacques Rousseaus Vorstellungen von direkter Demokratie erklären. Anwenden (C): Informationen zu einer Gesamtaussage zusammenführen, eine Präsentation erstellen, eine Quellenanalyse nach vorgegebenen Schritten durchführen, Quelle einordnen/zuordnen, das Gelernte auf etwas Neues übertragen (z.t. Anforderungsbereich II, Methodenkompetenz soweit nach vorgegebenem Schema ) Geschichte: Ich kann Statistiken über den Zuwachs von Wählerstimmen der NSDAP in der Weimarer Republik auswerten und interpretieren. Politische Bildung: Ich kann in einer Argumentation politische Vorausurteile und politische Vorurteile erkennen. Analysieren (D): Kritisches Durchschauen von Erzählungen, eigenständige Begründungen, Analyse auf Gesamtzusammenhänge hin; kritisch beurteilen und bewerten, reflektieren, Pro-Contra- Argumente prüfen und Stellung nehmen. (Anforderungsbereich III, historische Orientierungskompetenz, Urteilskompetenz, z.t. Fragekompetenz [Forschungsfragen entwickeln, Hypothesen bilden], Handlungskompetenz [eigene Positionen formulieren, Interessen artikulieren und durchsetzen können] Geschichte: Ich kann ein Wahlplakat aus der Weimarer Republik analysieren und über den Bezug zu aktuellen Wahlplakaten reflektieren. 2 Handreichung des Bildungsstandardgruppe Geografie, Geschichte und Politische Bildung an HTL zum neuen Lehrplan Geografie (einschließlich volkswirtschaftlicher Grundlagen), Geschichte und Politische Bildung, verfasst und zusammengestellt von Irene Ecker, Gerhard Tanzer, Sylvia Weber und Anna Wegl 4

Politische Bildung: Ich kann begründet zu der Frage Stellung nehmen, ob die direkte Demokratie in Österreich ähnlich wie in der Schweiz ausgebaut werden soll. Entwickeln (E) Eigenständig etwas Neues konzipieren, Forschungsfragen entwickeln, Hypothesen bilden, an Lösung von Problemen mitwirken (Anforderungsbereich III, politische Handlungskompetenz, historische Fragenkompetenz) Geschichte: Ich kann Hypothesen zum Ansteigen des Rechtsextremismus in der Gegenwart entwickeln und aktuelles Quellenmaterial diesbezu glich interpretieren. Politische Bildung: Ich kann unter Heranziehung von 58 SchUG in Stichworten eine kurze Rede konzipieren, in dem ich meine MitschülerInnen zu mehr Engagement in der Schuldemokratie aufrufe. 2.2.3 Möglicher Aufbau der Aufgabenstellung a) Themenbereich b) Einleitung c) Teilaufgaben d) Materialien ad a) Themenbereich: - Es soll der Themenbereich (siehe Themenpool) angegeben werden, dem die Aufgabenstellung zugeordnet wird. - Ein und dieselbe Aufgabenstellung darf nur einem Themenbereich zugeordnet werden. ad b) Einleitung: - Es soll ein kurzer Eingangstext formuliert werden, der das Thema der Aufgabenstellung umreißt. ad c) Teilaufgaben: - Die Aufgabenstellungen müssen lehrplankonform sein, d.h. die in der Bildungs- und Lehraufgabe formulierten Lernziele abdecken. Die im Lehrstoff angegebenen Inhalte stellen lediglich einen Rahmen dar. - Die Teilaufgaben müssen den einzelnen Anforderungsebenen zugeordnet werden können, wobei jedes Anforderungsniveau (I-III) abgedeckt werden muss. - Die Operatoren der Anforderungsniveaus (s. oben) sind explizit in der Aufgabenstellung anzuführen (keine W-Fragen). - Klare und unmissverständliche Formulierungen sind anzustreben. ad d) Materialien: - Die genaue Angabe der Quellen ist erforderlich (gemäß Zitierregeln). - Die Materialien müssen einen klaren Bezug zur Aufgabenstellung haben. - Bei der Anzahl und dem Umfang der Materialien ist die Vorbereitungs- und Prüfungszeit zu berücksichtigen. 5

2.2.4 Aufgabenstellung - Beispiel Themenbereich 6 (Österreich von 1848 bis zum 21. Jahrhundert) (Eingangsstatement situativer Kontext ) Sie geben einer Gruppe ausländischer Touristen und Touristinnen einen kurzen Einblick in die österreichische Geschichte des 20.Jh. Als Hilfsmittel dient Ihnen die beiliegende Karikatur aus dem Jahr 1968 (M1) (Arbeitsauftrag) 1) Zeigen Sie mit Hilfe der Karikatur drei Entwicklungsschritte der österreichischen Zeitgeschichte bis 1968 in Kurzform auf. (A-Wiedergeben) 2) Begründen Sie, warum Ihrer Meinung nach der Karikaturist für diese drei Entwicklungsschritte die vorliegenden Darstellungen als Symbole gewählt hat? (B- Verstehen) 3) Stellen Sie einen Bezug zur Gegenwart her: welche Kopfbedeckung steht für Österreich heute. Argumentieren Sie Ihre Wahl! (D-Analysieren, E-Entwickeln) (Erwartungshorizont) 1) Auswahl dreier prägnanter Beispiele, Aufzeigen der an die Jahreszahlen gebundenen Entwicklungen. (Wiedergabe Lernstoff) 2) Bildinterpretation im Zusammenhang mit 1) 3) Verbale und/oder bildliche Darstellung mit schlüssiger Begründung. Anmerkung: farbige und kursive Teile sind nicht Bestandteil der Frage, sondern dienen nur der Erläuterung und Hilfe bei der Entwicklung neuer Aufgaben 6