Fachbrief Nr. 2 Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)

Ähnliche Dokumente
Fachbrief Nr. 1 Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)

1. Stundentafel der Integrierten Sekundarschule

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

1. Duales Lernen - eine sinnvolle Verknüpfung von schulischem Lernen und Lernen am Praxisort

Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans (Fokus: W-A-T)

Sport. Fachbrief Nr. 2. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport

FAG 4: Anregungen: Produktives Lernen. Holger Mirow Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE), Berlin

ÜBERSICHT. der BSO-Angebote für Integrierte Sekundarschulen

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Mindestangebote der Berufs- und Studienorientierung

3. Veranstaltung am Übergang Schule Beruf: Keinen Jugendlichen zurücklassen! Keiner soll verloren gehen!

Fachbrief Nr. 5 Wirtschaft-Arbeit-Technik WAT

Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT.

Servicestelle Duales Lernen

Konzept der Berufsorientierung

Die Landesregierung setzt damit den Koalitionsvertrag von CDU und FDP konsequent um. Darin heißt es:

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Modul 1 Einführung in die Abfallentsorgung

Die Arbeit in der Realschule

Fachbrief Nr. 1. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport. Landesinstitut für Schule und Medien 51

1. WAT Leitfach des Dualen Lernen

Fachbrief Nr. 1 Informatik

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

Die Berliner Schulstrukturreform

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Kleine Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) WAT und Duales Lernen gesichert?

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

Anlage 4 zur AV BSO. Rahmenkonzeption für Praxislerngruppen. Inhalt. 1 Ziele der Praxislerngruppe. 2 Zielgruppe

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Konzept zur Berufs- und Studienorientierung der Georg-von-Giesche-Schule (GvG)

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Der Berliner Orientierungsund Handlungsrahmen Verbraucherbildung

Mitteilungsblatt der Behörde für Bildung und Sport

der Oberschule Uplengen

Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung

SCHLÜSSEL-INFORMATIONEN RUND UM DAS QUALITÄTSSIEGEL BERLIN FÜR EXZELLENTE BERUFLICHE ORIENTIERUNG

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald

Vorschriften für das Praxislernen

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste:

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Konzeptkarte Berufsorientierung

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Ausführungsvorschriften für bilingualen Unterricht an allgemein bildenden

Entwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der Kontingentstundentafelverordnung. Vom

Berufsorientierungskonzept

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Einführungsphase (Klasse 10)

Ausführungsvorschriften für bilingualen Unterricht an allgemein bildenden Schulen

1. Hauptschulabschluss

Schulstrukturentwicklung in Rheinland-Pfalz

"Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule"

Die Berliner Schulstrukturreform

Welcome - Herzlich willkommen Bienvenue

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I

über die Erste Verordnung zur Änderung der Sonderpädagogikverordnung

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung

Fachoberschule. Willkommen zum Informationsgespräch

Konzept für Lebens-und Berufsvorbereitung

APO-S I. die Bestimmungen für das Gymnasium. Besondere Bestimmungen für die Hauptschule. Besondere Bestimmungen für die Gesamtschule

PRAXISHILFE. für die Umsetzung des Landes - konzepts Berufs- und Studienorientierung Berlin. Integrierte Sekundarschulen

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Vertiefte Berufsorientierung mit dem Verfahren ProfilPASS für junge Menschen

Lehrplan Arbeitslehre 2012

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10. ABJS, 08. Januar 2015

Fachbrief Nr. 1. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport. Landesinstitut für Schule und Medien 61

Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen

Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I

Gesetz- und Verordnungsblatt

Fortbildungsangebote des IPLE im Schuljahr 2013/14 zur Initiative Oberschule (IOS) in Brandenburg

Schulcurriculum Berufliche Orientierung. Schulkonferenz am

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

BVBO Schuljahr 2015/2016: Modulbeschreibung

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Besonderheiten der Hinführung zur Berufs- und Arbeitswelt in Mecklenburg- Vorpommern I. Zusammenarbeit

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Der Senator

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Lernen in Wilhelm von Humboldt Gemeinschaftsschule

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis Dezember Dezember Dezember Dezember

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

BVBO 2.0 Schuljahr 2017/2018: Modulbeschreibung

Betriebspraktikum 9. Montag, bis Freitag,

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Anlage zur Rundverfügung vom

II. III. IV Abs. 1 erhält folgende Fassung:

Umfrage: Duales Lernen/ Wirtschaft-Arbeit-Technik 2013/ 2014

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

die Bestimmungen für das Gymnasium. B e sonde re Bestimmun gen für die Ha uptschule Besonder e Bestimmungen für die Gesamtschule

Transkript:

11.06.2012 Fachbrief Nr. 2 Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) Rahmenlehrplan WAT für die Doppeljahrgangsstufen 7/8 und 9/10 AV-Duales Lernen Zusammenarbeit TU Berlin - Fachseminare Ihre Ansprechpartner in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft: Dorothea Schultz, Dorothea.Schultz@senbwf.berlin.de und Joachim Kranz, Joachim.Kranz@senbwf.berlin.de

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, mit Beginn des Schuljahres 2011/12 habe ich die Fachaufsicht WAT übernommen und bin Ihre neue Ansprechpartnerin in der Senatsverwaltung. Der 2. Fachbrief WAT befasst sich mit den folgenden Schwerpunkten: Endgültiger Rahmenlehrplan WAT für die Doppeljahrgangsstufen 7/8 und 9/10 AV-Duales Lernen Zusammenarbeit TU Berlin - Fachseminare Der Rahmenlehrplan WAT für die Doppeljahrgangsstufen 7/8 und 9/10 liegt vor. Was hat sich nach der Anhörungsphase und der letzten Überarbeitung verändert? Die Standards wurden so überarbeitet, dass sie von der Doppeljahrgangsstufe 7/8 zur Doppeljahrgangsstufe 9/10 eine Progression aufweisen. Zudem wurden Gender- und Diversityaspekte eingefügt. Veränderungen im Pflichtbereich - Neu im Pflichtbereich ist das Modul P7 Verbraucherbildung, in welches Inhalte und Kompetenzen aus dem ehemaligen Wahlbereich Haushalt und Konsum übernommen wurden. - Ebenso ist nun das Modul P10 Soziale Arbeit in Haushalt und Beruf im Pflichtbereich angesiedelt. Der Pflichtbereich bietet als Angebot für jede Jahrgangsstufe 5 Module, aus denen nach Vorgaben je Doppeljahrgang 4 gewählt werden können. Im Doppeljahrgang 7/8 ist jedoch P1 (Berufsund Lebenswegplanung I)und P2 (Planung, Darstellung und Fertigung eines Produktes) obligatorisch. Für den Doppeljahrgang 9/10 gilt entsprechendes, hier sind die Module P6 (Berufs- und Lebenswegplanung II) und P7 (Verbraucherbildung) verpflichtend. Der RLP geht von 2 Wochenstunden im Pflichtbereich von 7.-10. Jahrgang aus. Veränderungen im Wahlpflichtbereich Der Wahlpflichtbereich wurde neu strukturiert. Die Module wurden so angeordnet, dass eine große Wahloffenheit für die Schulen entsteht und außerdem eine Anpassung an die schulinternen Organisationsformen möglich ist. Es wurde die Möglichkeit hervorgehoben, dass bestimmte Module mit vertieftem Inhalt wiederholt werden können. Dies kann z.b. bei der Einrichtung und Weiterführung von Schülerfirmen sinnvoll sein. Ferner sind die Module im Wahlbereich WP1-WP8 nicht nach Doppeljahrgängen sortiert, sondern können je nach Organisationsform wahlweise in den Jahrgängen 7-10 angeboten werden. Der Bereich WP7 Bauen Wohnen ist auf Wunsch vieler Schulen in den Wahlbereich verschoben worden. Im Wahlpflichtbereich geht die Planung wöchentlich von 3 Stunden aus. Falls kein ergänzender Wahlpflichtbereich eingerichtet ist, können die Pflichtbereiche durch Anteile aus dem Wahlbereich ergänzt werden. Seite 2 von 5

Module im Überblick: P1 P2 Pflichtbereich Wahlpflichtbereich Doppeljahrgangsstufe 7/8 Doppeljahrgangsstufe 7/8 und 9/10 Berufs- und Lebenswegplanung I Planung, Darstellung, Fertigung und Bewertung eines Produktes mindestens zwei der drei folgenden Module: WP1 Entwickeln und Herstellen von Produkten für Kunden WP2 Kleidung und Mode / Textilverarbeitung WP3 Lebensmittelverarbeitung P3 Ernährung und Gesundheit WP4 Nachhaltiges Wirtschaften P4 P5 P6 P7 Grundlagen des Wirtschaftens Kommunikation und elektronische Medien Doppeljahrgangsstufe 9/10 Berufs- und Lebenswegplanung II Betriebspraktikum Verbraucherbildung mindestens zwei der drei folgenden Module: P7 Umsetzung eines komplexen Vorhabens / Herstellung eines komplexen Produktes P9 Arbeit und Beruf P 10 Soziale Arbeit in Haushalt und Beruf WP5 Entwickeln, Herstellen und Bewerten elektronischer Schaltungen/Elektrotechnik WP6 Manuelle Fertigung und computergesteuerte Fertigung/Automatisierung WP7 Bauen und Wohnen WP8 Unternehmerisches Handeln Die Druckfassung des Rahmenlehrplans WAT wird ab der 23. Kalenderwoche ausgeliefert. Für die Vorbereitung des kommenden Schuljahres nutzen Sie bitte die Online-Fassung, die für Sie unter: http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/unterricht/lehrplaene/sek1_wat.pdf bereit steht. Welche Veränderungen ergeben sich aus der AV zum Dualen Lernen? Seit März 2012 gilt die neue AV-Duales Lernen. Sie löst die AV-Betriebspraktikum ab. Sie finden die neue AV im Internet unter: Auf einige wichtige Veränderungen soll an dieser Stelle hingewiesen werden: I 3 (1) - Besonderheiten des Dualen Lernens Das Duale Lernen an den Integrierten Sekundarschulen verknüpft als besondere Lernform Inhalte schulischen Lernens praxisorientiert mit Inhalten aus dem Wirtschafts-, Berufs- und Arbeitsleben. Jede Schule entscheidet eigenverantwortlich, welche Angebote des Dualen Lernens durchgeführt werden und legt die Angebote und deren Umfang im Schulprogramm fest. Jede Schülerin und jeder Schüler der Integrierten Sekundarschule muss in jeder Jahrgangsstufe im Rahmen eines berufsorientierenden Curriculums an mindestens einem Angebot des Dualen Seite 3 von 5

Lernens teilnehmen. Darüber hinaus ist das Praxislernen ab der Jahrgangsstufe 9 als besondere Organisationsform des Dualen Lernens möglich. Der neue RLP WAT bietet mit den Modulen Berufs- und Lebenswegplanung I und II, sowie dem Modul Arbeit und Beruf oder Soziale Arbeit in Haushalt und Beruf vielfältige Möglichkeiten zur Umsetzung. I 3 (2) Angebote des Dualen Lernens Angebote für Duales Lernen können sowohl im Fachunterricht, wie insbesondere im Fach Wirtschaft, Arbeit, Technik (WAT), als auch im Wahlpflichtunterricht vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden. Darüber hinaus können Angebote auch fachübergreifend oder fächerverbindend, im Rahmen von Projekttagen und des Ganztagsbetriebs durchgeführt werden. WAT ist Leitfach des Dualen Lernens. Sowohl die Inhalte des Pflichtunterrichtes als auch die Inhalte des Wahlpflichtunterrichtes bieten Möglichkeiten, wesentliche Aspekte des Dualen Lernens umzusetzen. Praxiserfahrungen sowohl innerschulisch (Werkstattarbeit) als auch außerschulisch (Erkundungen, Praktika, Lernortwechsel) sind verankert und wesentlicher Bestandteil des Faches WAT. I 3 (3) Berufswahlpass Zur Steuerung des Berufs- und Studienorientierungsprozesses wird der Berufswahlpass eingesetzt. Die AV verpflichtet die Schulen zur Verwendung des Berufswahlpasses. Bisher oblag die Entscheidung über den Einsatz des Berufswahlpasses der einzelnen Schule. Welche besonderen Formen des Dualen Lernens sind in der AV vorgesehen? Produktives Lernen Praxislerngruppen Praxistage Schülerfirmen Weitere Organisationsformen des Praxislernens bedürfen, soweit Abweichungen von der Stundentafel der Integrierten Sekundarschule beabsichtigt sind, der Genehmigung durch die Schulaufsichtsbehörde. Welche Hilfen bietet die AV? Zu allen besonderen Organisationsformen und für die Durchführung der Betriebspraktika bietet die AV Vorlagen in den Anlagen 3 und 4. So werden z.b. für das Produktive Lernen und die Praxislerngruppen Rahmenkonzeptionen zu Zielen, Zielgruppen, Aufnahmekriterien, Curricula, Stundentafeln u. a. Teilbereichen formuliert. Zusätzlich befindet sich in der Anlage ein Musterkooperationsvertrag. Wie sieht die Zusammenarbeit der TU Berlin mit den Fachseminaren während der Ausbildungsphasen aus? Modulbeauftragte des Studienganges WAT im Institut für berufliche Bildung und Arbeitslehre in der TU und Fachseminarleiterinnen und Fachseminarleiter für WAT trafen sich Anfang Februar zu einem ersten informellen Austausch zur Weiterentwicklung des Faches WAT. Seite 4 von 5

Thematisiert wurde die Vorbereitung der zweiten Phase der Masterausbildung (zurzeit einjähriges Referendariat), die nach Meinung aller Beteiligten einen möglichst hohen Praxisbezug während des Studiums aufweisen sollte. Zu nennen ist ein Projekt, das schon im vergangenen Jahr von der Fachseminarleiterin Frau Forst und der Modulbeauftragten Frau Groth entwickelt worden war. Studentinnen und Studenten erhielten in dieser Kooperation die Möglichkeit Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter in den Unterricht zu begleiten und im Anschluss auch selbst Unterricht vorzubereiten und zu gestalten. Der Erfolg dieses Projektes regt dazu an, die Kontakte zu intensivieren und so für möglichst viele Studentinnen und Studenten Unterrichtserfahrungen zu arrangieren. Die Anforderungen, die im Referendariat an die Lehramtsanwärter gestellt werden, sind sehr vielfältig und es dürfte für alle Beteiligten bereichernd sein, wenn schon während des Studiums regelmäßig überprüft werden kann, wie bestimmte Ideen und Konzepte in der Schule funktionieren. Die Teilnehmer des Treffens bestätigten den Erfolg dieser beginnenden Kooperation; der Austausch wurde als sinnvoll und schon lange überfällig erachtet. Ich bin gespannt auf zukünftige, gemeinsame Projekte und den weiteren Austausch! Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung! Seite 5 von 5