Fortbildungsangebote des IPLE im Schuljahr 2013/14 zur Initiative Oberschule (IOS) in Brandenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsangebote des IPLE im Schuljahr 2013/14 zur Initiative Oberschule (IOS) in Brandenburg"

Transkript

1 Fortbildungsangebote des IPLE im Schuljahr 2013/14 zur Initiative Oberschule (IOS) in Brandenburg Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

2 Zum IPLE Das Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE) ist ein gemeinnütziges An- Institut der Alice-Salomon-Hochschule Berlin und seit 1991 auf dem Gebiet der Schulentwicklung und Lehrerfortbildung bundesweit und international tätig. Wir entwickeln seit 20 Jahren Konzepte für den schulischen und außerschulischen Bildungsbereich, die eine Individualisierung von Lernprozessen, das Lernen in gesellschaftlichen Ernstsituationen und die Verbindung zwischen praktischen Erfahrungen und schulischem Lernen zum Ziel haben. Ein besonderes Bildungsangebot ist das Produktive Lernen, das bundesweit in 84 Schulen angeboten wird. Einführung in unser Fortbildungsangebot Bezug nehmend auf die Ziele des Programms Initiative Oberschule möchten wir mit unserem Fortbildungsangebot Schulen dabei unterstützen, Projektideen und -konzepte zu praxisbezogenen Lernangeboten (weiter) zu entwickeln und diese an der eigenen Schule zu erproben. Wir unterstützen die Entwicklung von Lernangeboten, die die Verbindung von Tätigkeitserfahrungen und schulischem Lernen, die Individualisierung von Lernprozessen und die Förderung von Lernkompetenzen stärken. Praktische Erfahrungen, berufliche Orientierung und fachliches Lernen werden verbunden, um so den Übergang in Ausbildung und Beruf zu erleichtern. Um ein Projektvorhaben an Ihrer Schule wirksam zu unterstützen, bieten wir folgende Qualifizierungsmaßnahmen an Ihrer Schule an: Workshops In den Workshops möchten wir die an einem Entwicklungsvorhaben beteiligten Lehrer/innen, Projekt- und Jahrgangsteams dabei unterstützen, eine Konzeption für ihr Projekt zu entwickeln und zu erproben. Beratungen Die Beratung richtet sich an die federführenden Lehrer/innen, die bei der Konzeption und Evaluation von praxisbezogenen Entwicklungsvorhaben und Projekten oder bei der Entwicklung ihres Schulprogramms Unterstützung wünschen. 2

3 Studientage Studientage können mit dem Kollegium der Schule oder einem Jahrgangsteam durchgeführt werden. Sie werden in der Regel mit der Leitung bzw. der Steuerungsgruppe der Schule geplant und auf den aktuellen Bedarf der Schule abgestimmt. Das Fortbildungsangebot umfasst die folgenden Module: Projektlerntag im 7. / 8. Jahrgang Praxislerntage im 9. / 10. Jahrgang Praktikum Plus Verantwortung in der Zivilgesellschaft Physical City Natur und Technik in der Region Sprache entdecken und erleben Teamarbeit und Teamentwicklung Zeigen, was ich kann Arbeit mit Kompetenzportfolios Offenes Angebot zur Schulprogrammentwicklung Jedes Angebot kostet 4900,- und setzt sich aus fünf Veranstaltungen à 980,- zusammen. Diese Veranstaltungen finden in der Regel an Ihrer Schule statt. Die Termine werden mit Ihnen abgestimmt. Diese Kosten können von der Initiative Oberschule übernommen werden, sofern ein bei dem zuständigen IOS-Regionalpartner zu stellender Antrag bewilligt wird. Die Antragsfrist für das Schuljahr 2013/14 beginnt bei den Regionalpartnern in Eberswalde ( und in Potsdam ( voraussichtlich am 1. Februar 2013, beim Regionalpartner Süd ( am 25. Februar Die Frist für Projektanträge endet am 20. April Unsere Angebote finden Sie mit kurzen Inhaltsangaben auf den folgenden Seiten. Wenn Sie Interesse an einem Angebot oder Fragen haben, oder weitere Informationen wünschen, so senden Sie uns bitte eine oder rufen Sie uns an. Sie können uns auch Ihre Wünsche mittels des Kontaktformulars auf der Rückseite dieser Broschüre per Fax zusenden. Kontakt: Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE) Kantstraße Berlin (Charlottenburg) Tel.: Fax: produktives.lernen@iple.de Ansprechpartnerin: Friederike R. Bliss 3

4 FORTBILDUNGSANGEBOTE IM SCHULJAHR 2013/14 Projektlerntag im 7. / 8. Jahrgang Praxislerntage im 9. / 10. Jahrgang Praktikum Plus Verantwortung in der Zivilgesellschaft... 8 Physical City Natur und Technik in der Region Sprache entdecken und erleben 10 Teamarbeit und Teamentwicklung Zeigen, was ich kann Arbeit mit Kompetenzportfolios Offenes Angebot zur Schulprogrammentwicklung

5 Projektlerntag im 7. / 8. Jahrgang Ziel: Entwicklung und Erprobung von Konzeptionen für einen wöchentlichen Projektlerntag im 7. und/oder 8. Jahrgang. Am Projektlerntag lernen die Schüler/innen ganztägig an einem Tag der Woche in neu zu bildenden Projektlerngruppen. Die Projektthemen der einzelnen Gruppen werden von den beteiligten Lehrer/innen angeboten und gemeinsam mit den Jugendlichen mit Leben gefüllt. Ausgangspunkt sind Tätigkeitsvorhaben, z. B. handwerkliche oder künstlerische Aktivitäten wie auch Erkundungsvorhaben mit natur- oder gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt. Sie bieten den Jugendlichen praktische Tätigkeiten innerhalb und außerhalb der Schule, die als Lernanlässe genutzt und vertieft werden. Die jeweiligen Vorhaben am Projektlerntag beinhalten die Planung, Durchführung und Auswertung vielseitiger Tätigkeiten. Pro Klasse werden etwa zwei Gruppen angeboten, aus denen die Schüler/innen klassenübergreifend wählen. Die Schüler/innen werden dadurch in der Profilbildung unterstützt und lernen, zunehmend selbständig und arbeitsteilig vorzugehen. Zielgruppe / Klassenstufen: Das Fortbildungsangebot richtet sich an Lehrer/innen, die Interesse an der Realisierung eines entsprechenden Vorhabens im 7. / 8. Schuljahr haben. Veranstaltungsangebote des IPLE Das IPLE bietet drei aufeinander aufbauende Workshop-Termine und zwei Beratungen an, die in der Regel an Ihrer Schule stattfinden. 5

6 Praxislerntage im 9. / 10. Jahrgang Modell: Praxislerntag Klasse 9 und 10 Praxiseinbeziehendes und berufsorientierendes Lernen Klasse 9a Klasse 9b Klasse 9c Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Praxislerntag Zusammenfassung von Arbeitslehreund Profilstunden > 6 Unterrichtsstunden Selbstgewählte Praxisplätze Erkundungen; fächerübergreifende Aufgaben Individuelles und praxiseinbeziehendes Lernen Schuljahr THEMENTAGE Auswertung der Praxistage Orientierung am Rahmenplan Arbeitslehre Fächerübergreifendes Lernen IPLE, März 2010 Einführung oder Weiterentwicklung der Praxislerntage im 9. und/oder 10. Jahrgang, bevorzugt in Kooperation mit Betrieben und anderen potentiellen Ausbildungsorten Praxislerntage verbinden individuelle Berufsorientierung durch Realitätserkundungen mit der thematischen Reflexion der Erfahrungen in der Schule, z. B. durch Thementage und durch Aufgreifen der Erfahrungen im Fachunterricht. Für die Durchführung eines Praxislerntages sind das Fach Wirtschaft- Arbeit-Technik (WAT) sowie Wahlpflicht- / Profilstunden prädestiniert, aber auch andere Fächer können curricular integriert werden. Zielgruppe / Klassenstufen: Das Angebot richtet sich an Lehrer/innen, die entsprechende Modelle neu oder weiter entwickeln wollen. Es unterstützt die Konzeptions- und Projektentwicklung. Das IPLE bietet drei aufeinander aufbauende Workshoptermine und zwei Beratungen an, die in der Regel an Ihrer Schule stattfinden. 6

7 Praktikum Plus Verbindung des Betriebspraktikums mit dem Lernen in der Schule Das Modell Praktikum Plus bezeichnet eine Phase im Schuljahr, in der ein Betriebspraktikum unter Beteiligung verschiedener Fächer vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet wird. Das Ziel ist, die Erfahrungen in der Arbeitswelt mit dem schulischen Lernen (stärker) zu verbinden und somit die vielfältigen Bezüge sichtbar zu machen und zu nutzen. In den Workshops und Beratungen sollen Wege aufgezeigt und Konzepte entwickelt werden, wie dies unter systematischer Beteiligung mehrer Fächer, z. B. WAT, Deutsch, Mathematik, den Gesellschafts- und den Naturwissenschaften, erreicht werden kann. Zielgruppe / Klassenstufen: Dieses Angebot richtet sich an Lehrer/innen der Sekundarstufe I, die das Betriebspraktikum stärker mit dem schulischen Lernen verknüpfen wollen. Sie werden in der konzeptionellen Entwicklung eines entsprechenden Modells unterstützt. Das IPLE bietet drei aufeinander aufbauende Workshoptermine und zwei Beratungen an, die in der Regel an Ihrer Schule stattfinden. 7

8 Verantwortung in der Zivilgesellschaft Entwicklung und Erprobung eines Lernvorhabens, das gesellschaftliches Engagement von Schüler/inne/n im Umfeld der Schule ermöglicht und dieses mit dem schulischen Lernen verbindet Im Rahmen des Projektes werden Schüler/innen nach einer Vorbereitungsund Orientierungsphase an selbst gewählten Praxisplätzen in sozialen Bereichen, z. B. in Kindergärten, in Altersheimen oder Vereinen tätig. Durch ihr praktisches Handeln erkunden, überprüfen und entwickeln die Schüler/innen ihre Interessen, Stärken und Neigungen. Bei der Gestaltung der Tätigkeiten entstehen Fragen, die in der Schule individuell bearbeitet werden. Das erworbene Wissen wird in der Praxis angewendet und dort auf seine Bedeutung hin überprüft. Auf diese Weise ermöglicht das Projekt ebenfalls die Individualisierung des Lernens und fördert die individuelle Berufsorientierung. Zielgruppe / Klassenstufen: Das Angebot richtet sich an Lehrer/innen der Sekundarstufe I, die an einem entsprechenden Projekt beteiligt sind oder ein Projekt an ihrer Schule anregen wollen, und unterstützt die Konzeptions- und Projektentwicklung. Das IPLE bietet drei aufeinander aufbauende Workshoptermine und zwei Beratungen an, die in der Regel an Ihrer Schule stattfinden. 8

9 Physical City Natur und Technik in der Region Themen und Inhalte Bauen und Wohnen - Verschiedene Bauwerke, - Herstellung und Nutzung, - Material, Kosten, Umwelt - Ver- und Entsorgung - Wasser, - Energie, - Nachrichten, - Transport und Verkehr - Auto, Bus, Bahn, Fahrrad - Energie- und andere Kosten, - Lärm- und andere Folgen - Die (physische) Stadt Luft, Boden, Gewässer - Stadtplanung und natürliche Umwelt, - Belastungen und ihre Verminderung, - IPLE, März 2010 Entwicklung und Erprobung eines fächerverbindenden Lernvorhabens mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt Die Region wird zum Forschungsfeld: Ausgehend von ihren Fragen planen Schülerinnen und Schüler eigene Untersuchungen. Sie beobachten, messen, zählen oder verwenden andere Untersuchungsmethoden. Die Ergebnisse werden in der Schule ausgewertet und durch Recherchen, Experimente oder den Bau von Modellen vertieft. Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse der Untersuchungen geben Anlass zur Auseinandersetzung mit dem gewählten Vorgehen und zur Diskussion. Die Idee ist unter anderem vom Modell der Expeditionary Learning Schools in New York inspiriert. Entsprechende Vorhaben könnten in einem Fächerverbund der Naturwissenschaften, ggf. unter Einbeziehung von Wirtschaft, Arbeit, Technik (WAT) oder im Wahlpflichtbereich realisiert werden. Zielgruppe / Klassenstufen: Dieses Angebot richtet sich an Lehrer/innen, die ein solches Vorhaben planen und durchführen wollen. Sie unterstützt die Konzeptions- und Projektentwicklung. Das IPLE bietet drei aufeinander aufbauende Workshoptermine und zwei Beratungen an, die in der Regel an Ihrer Schule stattfinden. 9

10 Sprache entdecken und erleben Anfänger/innen im Sprachenlernen Sprachlerntag Fortgeschrittene im Sprachenlernen Wo und wofür brauche ich die Fremdsprache? verschiedene Fremdsprachen Eigene Lerninteressen erkunden u. daraus Lernprojekte entwickeln Betriebe u. Einrichtungen erkunden Verbindung zwischen Eigenen eigenen Interessen u. Lebensalltag Fremdsprache erkunden erkunden Eigene Lernwege Landeskunde Berlin in der erkunden u. authentisch Fremdsprache entwickeln erleben erkunden Rollen- und Planspiele Filme Theaterstücke Lern- u. Arbeitsmöglichkeiten im Ausland erkunden Einen internationalen Schüleraustausch vorbereiten, organisieren u. durchführen WAT (z. B. Lehrküche, Medienwerkstatt), Fremdsprachunterricht IPLE, März 2010 Entwicklung und Erprobung von Sprachlernvorhaben, die handelndes und entdeckendes Sprachenlernen fördern Das Lernen wird mit vielfältigen praktischen und handlungsbezogenen Aktivitäten und offenen Lernformen verbunden, z. B. mit Erkundungen in der Stadt, praktischen Tätigkeiten unter Gebrauch der Fremdsprache (u. a. theaterpädagogische Methoden, kreatives Schreiben) bis hin zur Vorbereitung und Durchführung von Austauschaktivitäten (von der -Freundschaft zum Besuch im Gastland). Die Schüler/innen sollen mittels dieser u. a. Lernformen und - projekte dabei unterstützt werden zu entdecken, dass Sprachenlernen auch Spaß machen kann. Sie entdecken für sich eigene Möglichkeiten und Potentiale für ihr sprachliches Lernen und Handeln und erschließen sich individualisierende und handlungsorientierte Sprachlernmethoden und -wege. Zielgruppe / Klassenstufen: Der Workshop richtet sich an Lehrer/innen, die das Fremdsprachenlernen an ihrer Schule handlungsorientierter und ganzheitlicher gestalten wollen und entsprechende Modelle entwickeln und erproben möchten. Das IPLE bietet drei aufeinander aufbauende Workshoptermine und zwei Beratungen an, die in der Regel an Ihrer Schule stattfinden. 10

11 Teamarbeit und Teamentwicklung Ganztagsbetrieb, fächerübergreifende Kooperation, Praxislernen: Die pädagogische Praxis erfordert zunehmend eine intensive Zusammenarbeit mit Kolleg/inn/en. Diese wird oft als besonders hilfreich und unterstützend für die Bewältigung der pädagogischen Aufgaben erlebt. Manchmal läuft die Zusammenarbeit jedoch nicht rund ; es gibt Reibungspunkte und Schwierigkeiten, eine gemeinsame Linie zu finden. Teams werden aus unterschiedlichen Typen und Charakteren zusammengestellt. Diese prägen die Teamkultur (das wie der Zusammenarbeit) ebenso wie Rahmenbedingungen, Organisation und Gewohnheiten. Die Workshops vermitteln Grundlagen der Teamarbeit und bieten Raum und Anlässe für Teamentwicklung. Die Gestaltung der Workshops orientiert sich an der aktuellen Situation der Teams. Mögliche Schwerpunkte: Stellenwert von Teamarbeit, Aufgabenverteilung im Team, Organisation und Moderation von Besprechungen, Teamkulturen, Übungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Zusammenarbeit. Zielgruppe/Klassenstufen: Das Angebot richtet sich an bestehende Teams von Lehrer/inne/n, die bereits zusammenarbeiten oder deren Zusammenarbeit geplant ist. Das IPLE bietet drei aufeinander aufbauende Workshoptermine und zwei Beratungen (eine zu Beginn als Klärung der derzeitigen Situation und eine am Ende als Ausblick) an, die in der Regel an Ihrer Schule stattfinden. 11

12 Zeigen, was ich kann Arbeit mit Kompetenzportfolios Kennenlernen und Erproben eines kompetenzorientierten Arbeitsmodells, das Schülern und Schülerinnen hilft, eigene praxis- oder projektbezogene Lernerfahrungen zu erkunden und zu dokumentieren Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen von berufsvorbereitenden Schülerpraktika oder in fachübergreifenden Schülerprojekten tätig sind, machen Lern- Erfahrungen, die über das schulische Lernen hinausgehen. Wie kann es gelingen, diesen vielfältigen und persönlich bedeutsamen Erfahrungen eine Sprache zu geben? Welche Kompetenzen gibt es dabei zu entdecken und wie kann dafür eine angemessene Dokumentations- und Darstellungsform gefunden werden? Zielgruppe / Klassenstufen: Die Fortbildung richtet sich an Lehrer und Lehrerinnen der Sekundarstufe I, die in fachübergreifenden Projekten oder im Rahmen der Berufsorientierung arbeiten bzw. in diese Arbeit einsteigen wollen. Das IPLE bietet drei aufeinander aufbauende Workshoptermine und zwei Beratungen an, die in der Regel an Ihrer Schule stattfinden. 12

13 Offenes Angebot zur Schulprogrammentwicklung Unterstützung von Prozessen der Schulprogrammentwicklung Steuergruppen und Schulleitungen werden bei der Entwicklung ihres Schulprogramms, insbesondere in den Bereichen des fächerübergreifenden Lernens, der Entwicklung des Praxisbezugs des Lernens und damit der beruflichen Orientierung und Vorbereitung sowie der Entwicklung der Lernkompetenz der Schüler/innen beraten. Studientage unterstützen die Entwicklung des Schulprofils im gesamten Kollegium der Schule, in einem Jahrgangsteam oder auch in Fachbereichsgruppen. Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an Schulleitungen und Steuergruppen sowie an das gesamte Schulkollegium, Jahrgangsteams oder Fachbereichsgruppen. Das IPLE bietet im Rahmen dieses Leistungspakets vier Beratungen und einen Studientag an, die in der Regel an Ihrer Schule stattfinden. 13

14 Fortbildungsangebote des IPLE im Schuljahr 2012/13 zur Initiative Oberschule (IOS) Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE) Kantstraße Berlin (Charlottenburg) per Fax: Kontaktformular Schule: Ansprechpartner/in: (Name, -Adresse) Wir interessieren uns für folgendes Angebot und erbitten Kontaktaufnahme: Projektlerntag im 7. / 8. Jahrgang Praxislerntag im 9. / 10. Jahrgang Praktikum Plus Verantwortung in der Zivilgesellschaft Physical City Natur und Technik in der Region Sprache entdecken und erleben Teamarbeit und Teamentwicklung Zeigen, was ich kann Arbeit mit Kompetenzportfolios Schulprogrammentwicklung 14

Fortbildungsangebote des IPLE im Schuljahr 2012/13 zur Initiative Oberschule (IOS) in Brandenburg

Fortbildungsangebote des IPLE im Schuljahr 2012/13 zur Initiative Oberschule (IOS) in Brandenburg Fortbildungsangebote des IPLE im Schuljahr 2012/13 zur Initiative Oberschule (IOS) in Brandenburg Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Zum IPLE Das Institut für Produktives Lernen in

Mehr

Fortbildungsangebote des IPLE im Schuljahr 2012/13 Duales Lernen an Berliner Schulen

Fortbildungsangebote des IPLE im Schuljahr 2012/13 Duales Lernen an Berliner Schulen Fortbildungsangebote des IPLE im Schuljahr 2012/13 Duales Lernen an Berliner Schulen Gefördert aus Mitteln des Landes Berlin und des Europäischen Sozialfonds (ESF) 1 Beiträge zum Dualen Lernen, Praxiseinbeziehendes

Mehr

Fortbildungsangebote des IPLE im Schuljahr 2014/154. Initiative Oberschule (IOS) in Brandenburg

Fortbildungsangebote des IPLE im Schuljahr 2014/154. Initiative Oberschule (IOS) in Brandenburg Fortbildungsangebote des IPLE im Schuljahr 2014/154 Initiative Oberschule (IOS) in Brandenburg Das IPLE Das Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE) ist ein gemeinnütziges An-Institut der Alice-Salomon-Hochschule

Mehr

Duales Lernen an Berliner Schulen. Schuljahr 2014/15

Duales Lernen an Berliner Schulen. Schuljahr 2014/15 Duales Lernen an Berliner Schulen Fortbildungsangebote des IPLE im Rahmen der regionalen Fortbildung Schuljahr 2014/15 Gefördert aus Mitteln des Landes Berlin Beiträge zum Dualen Lernen, Praxiseinbeziehendes

Mehr

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Lernanlässe aus der Praxis nutzen, am Beispiel des Produktiven Lernens Daniel Guzmán WIFF-Fachforum Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IPLE 24.

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Fachbrief Nr. 2 Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)

Fachbrief Nr. 2 Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) 11.06.2012 Fachbrief Nr. 2 Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) Rahmenlehrplan WAT für die Doppeljahrgangsstufen 7/8 und 9/10 AV-Duales Lernen Zusammenarbeit TU Berlin - Fachseminare Ihre Ansprechpartner in

Mehr

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

PraxisLerntag an Hamburger Schulen Fachtagung - Der Praxistag an Rheinland-Pfälzischen Schulen Waldfischbach-Burgalben, 07. Dezember 2009 Dr. Alfred Lumpe Behörde für Schule und Berufsbildung 1 Anforderung an die Berufsorientierung Berufsorientierung

Mehr

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte Fragen und Antworten 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

KOORDINIERUNGSSTELLE PRAXISLERNEN

KOORDINIERUNGSSTELLE PRAXISLERNEN KOORDINIERUNGSSTELLE PRAXISLERNEN Regionalpartner INISEK-West - INISEK Fachtag Auf den Weg gebracht Berufs- und Studienorientierung individuell und systematisch gestalten 07. März 2017, Potsdam industrieblick,

Mehr

Produktives Lernen in Sachsen Ein anderer Weg zum Schulabschluss und in die Berufsausbildung

Produktives Lernen in Sachsen Ein anderer Weg zum Schulabschluss und in die Berufsausbildung Produktives Lernen in Sachsen Ein anderer Weg zum Schulabschluss und in die Berufsausbildung Zuversicht Individualisierung Selbständigkeit aktiv sein Erfolg Lernen in der Praxis Herausforderung Selbstvertrauen

Mehr

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen In Nachhaltigen Schülerfirmen (NaSch) können Schülerinnen und Schüler für das Leben lernen.

Mehr

FAG 4: Anregungen: Produktives Lernen. Holger Mirow Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE), Berlin

FAG 4: Anregungen: Produktives Lernen. Holger Mirow Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE), Berlin JahresforumExtra: Vielfalt in der Ausbildung FAG 4: Anregungen: Produktives Lernen Holger Mirow Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE), Berlin AN-INSTITUTNSTITUT DER ALICE Produktives Lernen

Mehr

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2 Qualitätsrahmen Berufsorientierung Kap. 3.2 Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten Mit dem Ziel der Berufsorientierung werden im Unterricht ökonomische und arbeitsweltbezogene Themen bearbeitet.

Mehr

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"#

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)# ,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"# Euregio-Gymnasium Mariengymnasium St.-Georg-Gymnasium!"#$%&'&()%*+#')&$& 6*7%$118*-8&.-9)&#+:#$ Herausgeber: Schulleitungen der drei Gymnasien der Stadt Bocholt Euregio

Mehr

Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen. Stand: Februar 2017

Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen. Stand: Februar 2017 Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen Stand: Februar 2017 Rahmenbedingungen Die Pestalozzi-Oberschule liegt ganz in der Nähe (2 Minuten) des Busbahnhofs

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule ZUSAMMEN LEBEN LERNEN heißt für uns...... ZUSAMMEN leben und lernen in einer vielfältigen Schulgemeinschaft... vorbereiten auf ein selbstbestimmtes und

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Bildungsplan 2004 Realschule Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Landesinstitut für Schulentwicklung Hartmut Meier 22.07.2005 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS,

Mehr

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1 Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg Folie 1 Was ist der Praxistag? Langzeitpraktikum für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 oder 9,

Mehr

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen Standardelement der Berufsorientierung im Schuljahr 2014 / 2015 Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang

Mehr

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS Schuljahr 2019/20 n Zielgruppe Das Angebot des Moduls richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einer Schwerbehinderung oder einem sonderpädagogischem in Vorabgangsklassen

Mehr

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Aufgaben Förderung Bürgerschaftliches Engagement in der Region Halle durch umfassende Öffentlichkeits-

Mehr

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6 Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Trends Trend 1: Angebot im Überfluss aber keine Entdeckungen! Trends Trend 2: Einfache Technik

Mehr

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen Förderung Kooperierende Institutionen Mitglied im Gefördert von der Hessischen Landesregierung aus Mitteln des Hessischen

Mehr

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr.

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr. Schule am Floßplatz - Grundschule Fax-Nr. 0341/ 2 11 98 56 Hohe Str. 45 04107 Leipzig Tel. 0341/ 91046021 Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr. Hinweise für Eltern zum Aufnahmeverfahren an Oberschulen

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen Schuljahr 2019/20 - Zielgruppe Das Modul richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einer Schwerbehinderung oder einem sonderpädagogischem

Mehr

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018) Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018) Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) Künstlerische Projektentwicklung

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

Die Arbeit in der Realschule

Die Arbeit in der Realschule Die Arbeit in der Realschule Vorstellung wichtiger Punkte des Erlasses vom 27.04.2010 Schwerpunkt Berufsorientierung Inhalt REALSCHULE JOHN-F.-KENNEDY-PLATZ Stellung der Realschule innerhalb des öffentlichen

Mehr

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe Anerkannte Schulgesellschaft klare Zukunftsorientierung Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Pädagogik-Theorie & Praxis ohne einseitige

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 29. Juni 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 9/10 4. Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Schwerpunkte Klasse 9/10

Mehr

"Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule"

Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule Schulversuchsbestimmung gemäß 22 SchG 18. Januar 2008, Az.:35-6413.45/71 "Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule" Ziel

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich B4 Pädagoginnen und Pädagogen eröffnen Kindern durch Projekte neue Zugänge zu Erfahrungen und Wissen. AB B4: Projektgestaltung

Mehr

Jahresforum. 7./8. Juni Von der Schule in die Arbeitswelt 4.0: Beitrag für die FAG 4: Wege für junge Menschen, die zu scheitern drohen:

Jahresforum. 7./8. Juni Von der Schule in die Arbeitswelt 4.0: Beitrag für die FAG 4: Wege für junge Menschen, die zu scheitern drohen: Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE) Jahresforum 7./8. Juni 2017 Von der Schule in die Arbeitswelt 4.0: Risiken und Chancen für einen gelingenden Übergang Beitrag für die FAG 4: Wege für junge

Mehr

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6 Bezug: Teilchenmodell 25.10.2005 Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht Cosima Schwöppe 1 Gliederung Lehrplan

Mehr

Gemeinschaftsschule Eppelborn Wir heißen Sie und dich herzlichst willkommen!

Gemeinschaftsschule Eppelborn Wir heißen Sie und dich herzlichst willkommen! Gemeinschaftsschule Eppelborn Wir heißen Sie und dich herzlichst willkommen! Gemeinschaftsschule- An unserer Schule erreichst du deine Ziele: Offene Schulwege-Individuelle Abschlüsse Schülerinnen & Schüler

Mehr

Vertiefte Berufsorientierung mit dem Verfahren ProfilPASS für junge Menschen

Vertiefte Berufsorientierung mit dem Verfahren ProfilPASS für junge Menschen Köschinger Konzept mit dem Verfahren ProfilPASS für junge Menschen Ein Pilotprojekt an der Rudolf Winterstein Rudolf Winterstein Mittelschule voraussichtlich ab 1.08.2011 Schülerzahl insgesamt 484 (Grundschule

Mehr

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen! StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen 03. September 2015 Herzlich willkommen! Agenda Begrüßung, Vorstellung Kommunale Koordinierung Düsseldorf Austausch über Standardelemente Adaption für SuS mit besonderen

Mehr

Städtische Sekundarschule Geldern Issum

Städtische Sekundarschule Geldern Issum Städtische Sekundarschule Geldern Issum Hauptstandort am Bildungszentrum Fleuth in Geldern Schule des längeren gemeinsamen Lernens Ganztagsschule Schule der Sekundarstufe I, an der alle Schulabschlüsse

Mehr

Produktion und Praxis

Produktion und Praxis Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 2 Produktion und Praxis Produktives Lernen im Rahmen der flexiblen Ausgangsphase in Mecklenburg-Vorpommern Ziele und Maßnahmen

Mehr

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald Ansatz Richtlinie zur Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen

Mehr

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem Berliner Schulsystem 1 Berliner Schulsystem - Grundsätze Der entscheidende Anspruch der Berliner Schule ist es, jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglich zu fördern. Unterricht nach dem Grundsatz alle

Mehr

1. Stundentafel der Integrierten Sekundarschule

1. Stundentafel der Integrierten Sekundarschule Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Thema: Stundentafel Geänderte Fassung Bearbeitung email www.berlin.de/sen/bwf Dr. Thomas Nix thomas.nix@senbwf.berlin.de Stand Februar 2010 Inhalt

Mehr

Die Wahlpflichtfächer der Realschule plus:

Die Wahlpflichtfächer der Realschule plus: Die Wahlpflichtfächer der Realschule plus: Französisch Hauswirtschaft und Sozialwesen Technik und Naturwissenschaft Wirtschaft und Verwaltung Was ist das Besondere? Wie sieht der Unterricht aus? Für wen

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Stuttgarter Fachtagung zur Berufs- und

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Freiburger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Tübinger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Eine Schule stellt sich vor Haus des Lernens Alle Kinder können unabhängig von ihrer Grundschulempfehlung in die Sekundarschule aufgenommen werden Der unteilbare Anspruch der Schule besteht darin, dass

Mehr

Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 03. August 2010 Frau Halfter / Herr Wester 4503 / 10979

Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 03. August 2010 Frau Halfter / Herr Wester 4503 / 10979 Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 03. August 2010 Frau Halfter / Herr Wester 4503 / 10979 Vorlage Nr. G 83/17 für die Sitzung der Deputation für Bildung (städtisch) am 12. August

Mehr

Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung

Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung "Handicap... na und?" - Berufs- und Studienorientierung inklusiv gestalten

Mehr

Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU

Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU 1. Allgemeines VL Geschichtsunterricht in Bayern Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU Tendenz aller Lehrpläne: Vernetzung des Wissens Wichtigste zugrundeliegende Unterrichtsprinzipien

Mehr

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Anknüpfungspunkte für Ihre Arbeit Dipl.-Ökol. Johanna Schockemöhle Anknüpfungspunkte: Qualität Integration in den Unterricht Bildung

Mehr

Produktion und Praxis

Produktion und Praxis Fachtagung am. und 3. November 009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum Produktion und Praxis Produktives Lernen im Rahmen der flexiblen Ausgangsphase in Mecklenburg-Vorpommern Produktives Lernen

Mehr

Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung. Herbert Petri, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur

Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung. Herbert Petri, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung Herbert Petri, Folie 1 Rahmenvereinbarung: MBWJK Zusammenarbeit von Schule, Berufsberatung und Wirtschaft im Bereich der Studien- und Berufswahlvorbereitung

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Berufsorientierung als pädagogische

Berufsorientierung als pädagogische Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe Der Berufswahlpass (BWP) als Klammer um alle für die Berufsorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten einer Schule und ihrer Partner Berufsorientierung

Mehr

Konzeptkarte Berufsorientierung

Konzeptkarte Berufsorientierung Konzeptkarte Berufsorientierung Ziel: Erstellt: Januar 2014 Letzte Änderung: Mai 2014 Fortlaufende Nr.: 1 Verantwortlicher: Andrea Hermeling Schülerinnen und Schüler zur Aufnahme einer Berufstätigkeit

Mehr

PraxisLerntag Hamburg. Mit PraxisLerntagen das Lernen erfolgreich gestalten Standards für die Umsetzung. Lydia Möbs LIF 21

PraxisLerntag Hamburg. Mit PraxisLerntagen das Lernen erfolgreich gestalten Standards für die Umsetzung. Lydia Möbs LIF 21 Hamburg Mit PraxisLerntagen das Lernen erfolgreich gestalten Standards für die Umsetzung Organisation ein oder zwei wöchentliche Lerntage im Betrieb ein Jahr bis zwei Jahre (Abschlussjahr) Trimester oder

Mehr

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag?

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag? TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag? Folgende Fragestellungen bieten sich zur Berufsorientierung (geschlechterdifferenziert) und Lebens(weg)planung

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg Konzept Duales Lernen hjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqw Angebote zur Lebens-

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Konzept für Lebens-und Berufsvorbereitung

Konzept für Lebens-und Berufsvorbereitung Konzept für Lebens-und Berufsvorbereitung BO-Konzept Sensibilisieren Informieren Ausrichten Entscheiden Regionale Schule Am Grünen Berg Störtebekerstraße 8c 18528 Bergen auf Rügen 1 Inhalt 1. 1.1. 1.2.

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 745 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen aus Müllheim und Umgebung (Durchschnittliche Klassengröße ca. 26 SuS) 66 Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und (pädagogische)

Mehr

Kooperation erfolgreich gestalten! Renate Lecke, Schulleiterin Anette Kludt, Mittelstufenkoordinatorin

Kooperation erfolgreich gestalten! Renate Lecke, Schulleiterin Anette Kludt, Mittelstufenkoordinatorin Renate Lecke, Schulleiterin Anette Kludt, Mittelstufenkoordinatorin 1. Schulische Rahmenbedingungen 2. Entwicklung der Ganztagskonzeption 3. Kooperationspartner und Projektbuch 4. Erfahrungen und Evaluation

Mehr

Bildungsstandards in Hessen

Bildungsstandards in Hessen Bildungsstandards in Hessen Treffen der Kreis- und Stadtelternbeiräte Hessens im Lessing-Gymnasium Lampertheim Samstag, den 21. März 2009 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Aus wie vielen Quadraten und Dreiecken

Mehr

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Anlässlich der Fachtagung: Mit BOM in den Beruf Übergänge gemeinsam gestalten Referenten: A. Regel

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

Informationen zur Realschule plus

Informationen zur Realschule plus Informationen zur Realschule plus DB Grundschulen - Koblenz 25.02.2010 Folie 1 Das neue Schulsystem in den Sekundarstufen I und II 13 12 11 10 9 8 7 6 5 Werkstufe (Bildungsgänge ganzheitl. Entwickl.) 10.

Mehr

Fortbildungsangebote des IPLE. im Rahmen der Regionalen Fortbildung Berlin. Schulinterne Lehrerfortbildung - Seminare - Beratung.

Fortbildungsangebote des IPLE. im Rahmen der Regionalen Fortbildung Berlin. Schulinterne Lehrerfortbildung - Seminare - Beratung. Fortbildungsangebote des IPLE im Rahmen der Regionalen Fortbildung Berlin Schulinterne Lehrerfortbildung - Seminare - Beratung Schuljahr 2017/18 Gefördert aus Mitteln des Landes Berlin Alle Veranstaltungen

Mehr

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; Ausgleich durch Nebenfach möglich) ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Institut für Qualitätsentwicklung Fachtagung : Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem

Institut für Qualitätsentwicklung Fachtagung : Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem Institut für Qualitätsentwicklung Fachtagung : Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem Forum 1 Allgemeinbildung, Sabine Schickel Allgemeinbildung Institut für Qualitätsentwicklung Übergang

Mehr

Erfahrungsaustausch. "AVdual-Begleitung in den Modellregionen" Dokumentation der Veranstaltung

Erfahrungsaustausch. AVdual-Begleitung in den Modellregionen Dokumentation der Veranstaltung Erfahrungsaustausch "AVdual-Begleitung in den Modellregionen" Dokumentation der Veranstaltung 25. Februar 2016 Stuttgart, Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal 2 Inhaltsverzeichnis 1. Programm... 3 2.

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel 1 www.ko-si-ma.de Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel Konzept und Durchführung: Bärbel Barzel, Timo Leuders, Lars Holzäpfel Stephan Hußmann, Susanne Prediger, Judith

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Ausblick: BWP in leichter Sprache ist in Erarbeitung Idee: abschließbare Kiste mit Rollen Kreativ sein:

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse 8 2011 1 Warum werden Lernstandserhebungen durchgeführt? Es wird untersucht,

Mehr

Vierte Klasse was nun...?

Vierte Klasse was nun...? Vierte Klasse was nun...? Schulstruktur ab dem kommenden Schuljahr Jg. 13 Jg. 12 Jg. 11 Werkstufe Berufliche Bildung Gymnasiale Oberstufe Jg. 10 Jg. 09 Werkschule Jg. 08 Jg. 07 Jg. 06 Förderzentrum Oberschule

Mehr

Servicestelle Duales Lernen

Servicestelle Duales Lernen Servicestelle Duales Lernen Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Schule Gliederung Schulstrukturreform Duales Lernen Servicestelle Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Angebote für Duales Lernen Koordinierungsstelle

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Schulbehörden Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse 31 9001

Mehr

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg IBA-Labor RAD 28. Mai 2010 Gunter.Bleyer@bsb.hamburg.de Internet: www.hamburger-bildungsserver.de/verkehrserz/welcome.htm Freie und Hansestadt

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Entwicklungsplan VS Meisenweg Entwicklungsplan VS Meisenweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2012-15 VS Meisenweg 8 Klassen, kleinstädtischer Bereich Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2012-15 Rahmenzielvorgabe des BMUKK:

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Gymnasium Isny. Über uns: Unsere Schule. Unsere Ideen. Ihre Fragen...

Gymnasium Isny. Über uns: Unsere Schule. Unsere Ideen. Ihre Fragen... Gymnasium Isny Über uns: Unsere Schule. Unsere Ideen. Ihre Fragen... Vorbemerkungen Zur Schwierigkeit dieses Abends Erkenntnisse und unsere Erfahrung Unser Wunsch zu Beginn Zu unseren Informationen konkret..

Mehr