1. WAT Leitfach des Dualen Lernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. WAT Leitfach des Dualen Lernen"

Transkript

1 Das Duale Lernen versteht sich als Leitfaden, der sich parallel zum Unterricht von Klasse 7 bis Klasse 10 durch die Schule zieht. Hierbei sollen den Schülern die notwendigen Themen vermittelt werden, um ihnen möglichst einen reibungslosen Übergang von der Schule in den Beruf zu ermöglichen. 1. WAT Leitfach des Dualen Lernen Das Unterrichtsfach WAT soll das Duale Lernen inhaltlich vor- und nachbereiten und die notwendigen Grundlagen für das Verständnis von Betriebs-, Kommunikations- und Wirtschaftsprozessen legen. Um möglichst früh Grundlagen im Umgang mit PCs zu schaffen, wird in Klasse 7 und 8 das Fach WAT an das Fach ITG gekoppelt. Die Klassen werden in 2 Lerngruppen geteilt, um in den Werkstätten und am PC arbeiten zu können. In Klasse 7 soll der Unterricht praktische Erfahrungen im Bereich Arbeit und Grundlagen im Umgang mit Computern und Bürosoftware vermitteln. Die Schüler durchlaufen hierbei im Wechsel die Holz-/Metallwerkstatt und die Küche. Die Schülergruppen wechseln hierbei im vierteljährlichen Rhythmus. In Klasse 8 soll der Unterricht Grundlagen der Kommunikation, des Wirtschaftens und erste berufsorientierende Themen vermitteln und der Berufswahlpass eingeführt. Auch hier durchlaufen die Schüler im Wechsel die Werkstätten. In Klasse 9 wird auf das Betriebs-Praktikum vorbereitet und die Erfahrungen im Praktikum ausgewertet. Die Bewerbungsunterlagen sollen entsprechend vorbereitet und gestaltet werden. Im Mittelpunkt des zweiten Halbjahres steht vor allem die Berufs- und Interessenfindung. Es sollen verstärkt Betriebsbesichtigungen und ein Besuch im BIZ stattfinden. Im Rahmen der Werkstattarbeit sollen erste Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Projekten gewonnen werden. In Klasse 10 steht neben dem zweiten Betriebspraktikum vor allem die Bewerbung und die Stellenfindung nach der Schule im Mittelpunkt. Es soll eine enge Zusammenarbeit zwischen WAT-Lehrern, dem Jobcoach und dem Arbeitsamt stattfinden um den Übergang von der Schule in den Beruf zu begleiten. 7. Klasse WAT/ITG Kick-Projekt 8. Klasse WAT Komm-Auf-Tour Praxiswoche 9. Klasse WAT VBO 9 Praktikum 9 10.Klasse WAT VBO 10 Praktikum 10 LBÜ 1

2 2. Wahlpflichtunterricht Der Wahlpflichtunterricht Arbeitslehre soll ein Angebot für Schüler sein, die vor allem praktisch Arbeiten wollen. Im Mittelpunkt steht für Klasse 7 und 8 der Unterricht in der Holz-, Textil-, Metallwerkstatt und in der Küche. Ab Klasse 9 soll vermehrt projektorientiert unterrichtet werden, so dass die Schüler selbst im Rahmen von Projekten sich ausprobieren und neue Werkstoffe kennen lernen können. Es sollen Themen aus den Bereichen Bauen und Wohnen, Metallverarbeitung, Elektro- und Automatisierungstechnik behandelt werden. Aber auch Hauswirtschaft und das Arbeiten in Pflege- und Sozialberufen soll dargestellt werden. Diejenigen Schüler, die nicht als Wahlpflichtfach Arbeitslehre gewählt haben, sollen sich in den jeweiligen Wahlpflichtfächern ab Klasse 9 ebenfalls verstärkt mit berufsorientierenden Themen auseinandersetzen.in den Wahlpflichtkursen Naturwissenschaften und Informatik bieten sich der Besuch von Schülerlaboren und entsprechender OSZ mit Schwerpunkt Naturwissenschaften und Technik an. Für einige Schülerinnen mit Interesse an Naturwissenschaften kann eine Teilnahme am Projekt Jump in MINT organisiert werden. 3. Ganztagsangebote Die Nachmittagsangebote sollen sich an die Interessen der Schüler richten. Bisher arbeiten die einzelnen Arbeitsgruppen nahezu unabhängig. Im Sinne der Schaffung von jahrgangsübergreifenden Leitthemen soll es verstärkt zu gemeinsamen Projekten der einzelnen AGs kommen. Dazu soll ein regelmäßiges Treffen aller AG-Leiter stattfinden. Ausstellungs-Projekte (Foto-AG, Kunst-AG, Bastel-AG) Arbeits-Projekte ( Koch-AG, Foto-AG ) Werkstatt-Projekte ( Bastel-AG ) Die Angebote des Ganztags richten sich hierbei nach den im Kulturprogramm beschriebenen Schwerpunkten und den im Dualen Lernen verankerten Schwerpunktthemen: Berufsorientierung Kochen und Ernährung Soziale Arbeit Materialverarbeitung Kommunikation und moderne Medien 2

3 4. VBO-Projektwochen Die VBO soll im Rahmen von jährlichen Projektwochen ab Klasse 8 stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung erfolgt in Kooperation mit dem Träger Zukunftsbau. Jedes Projekt wird im Vorfeld konzeptionell geplant, mit dem Jahrgangsteam abgestimmt und anschließend evaluiert. Die Schüler erhalten entsprechende Bewertungsbögen und Zertifikate, die sie in den Berufswahlpass abheften können. In Klasse 8 findet eine Praxiswoche statt, in der sich die Schüler an 3 Tagen praktisch in unterschiedlichen Arbeitsfeldern ausprobieren können. Die Schüler entscheiden sich hierbei zwischen folgenden Tätigkeitsbereichen: Textilverarbeitung Metallverarbeitung Tischlerei Maler- und Lackierer Trockenbau Gastronomie Büro und Kommunikation In Klasse 9 sollen unterschiedliche Handwerks- und Dienstleistungsberufe vorgestellt und durch praktische Tätigkeiten erfahrbar gemacht werden. Neben schulischen Aktivitäten sollen auch Betriebsbesichtigungen durchgeführt werden. Eine verstärkte Ausrichtung des Unterrichts auf berufsorientierende Themen soll durch eine engere Zusammenarbeit der Klassenleitung und den WAT-Lehrern des Jahrgangs angestrebt werden. In Klasse 10 steht die Bewerbung im Mittelpunkt. Die Schüler sollen auf die kommenden Bewerbungsgespräche vorbereitet werden, es finden fingierte Bewerbungsgespräche statt, sie bekommen eine individuelle Beratung und die Bewerbungsmappe wird auf den aktuellen Stand gebracht. Es finden Gespräche mit Personalverantwortlichen, Praktikumsbetreuern und Auszubildenden statt und ein Besuch des BIZ und Führungen zu kooperierenden Oberstufenzentren werden organisiert. Die BVBO findet für alle Schüler der Klassenstufe 9 und 10 im Rahmen einer Projektwoche statt. In Klasse 9 liegt der Schwerpunkt auf der Interessenfindung und dem Bewerbungstraining. In Klasse 10 soll schwerpunktmäßig an der Bewerbung an einer weiterführenden Schule oder einem Ausbildungsplatz gearbeitet werden. 3

4 5. Praxislernen Für Schüler, die zum Ende des achten Schuljahres voraussichtlich keinen Schulabschluss erwerben werden bzw. den Förderstatus Lernen haben, findet ab Klasse 9 der Unterricht in besonderer Form statt. Die für das Praxislernen (POL) empfohlenen Schüler werden von der Jahrgangskonferenz vorgeschlagen. Die Schüler bleiben dabei weiterhin Teil der bisherigen Klassengemeinschaft. Das Praxislernen ersetzt hierbei die beiden Wahlpflichtkurse. Eine zusätzliche Teilnahme an einem der Wahlpflichtkurse ist nicht möglich. Das Praxislernen soll jedem Schüler eine individuelle und zielgerichtete Förderung zukommen lassen. 1. Jeder Schüler des Praxislernens wird einer Fördergruppe zugeordnet, die sich an einem Tag der Woche im Praxislernen gefördert wird. 2. Um eine gezielte Förderung zu erreichen, werden für jeden Schüler individuelle Förderpläne erarbeitet. 3. Zur Förderung der praktischen Fähigkeiten soll es regelmäßige Projekttage geben, an denen die Schüler an außerschulischen Lernorten Praxiserfahrungen sammeln sollen. Der POL-Unterricht soll projektorientiert und fächerübergreifend gestaltet werden. Ziel soll die Erarbeitung von anwendungsbezogenen und lebenspraktischen Themen sein und eine Motivation für eher praktisch orientierte Schüler darstellen. Die Themen orientieren sich hierbei am Rahmenplan des Fachs WAT. Zur gemeinsamen Planung, Durchführung und Evaluation des Praxislernens wird es eine wöchentliche Teamsitzung der im POL eingesetzten Lehrkräfte und der Mitarbeiter des schulischen Trägers geben. Das Praxislernen soll durch zwei Lehrkräfte des Fachbereichs WAT, einem Sonderpädagogen, einem Vertreter der Sozialarbeit und einem Vertreter der Berufsorientierung durchgeführt werden. Zur Unterstützung bei Praxisprojekten in den Werkstätten des Arbeitslehrezentrums wird der Werkstattmeister unterstützend zur Seite stehen. Die Schüler sollen sich im Rahmen lebensnaher Projekte mit Fragen des Alltags auseinandersetzen, ihre praktischen Fertigkeiten weiter ausbauen und Theorie und Praxis in Verbindung setzen. Der Unterricht soll motivierend sein. Die Erlangung eines entsprechenden Schulabschlusses wird angestrebt. 4

5 Die Themen des Praxislernens orientieren sich hierbei an folgenden Themen- Schwerpunkten: Ämter und Behörden Kindererziehung und Familie Berlin Berufe Drogen Einkaufen und Ernährung Freizeit Haushalt und Geld Gesundheit Umwelt und Verkehr Interessenvertretungen Werbung Wohnen Das Ziel des Praxislernens soll darin bestehen, den Schülern durch praxisbezogene Themen im Rahmen des Projektes auch fachliche Themen der Fächer Deutsch und Mathematik zu vermitteln und insbesondere durch individuelle Förderung auf die Prüfung in besonderer Form vorzubereiten. Mo Di Mi Do Fr 1.Std Englisch Deutsch Deutsch WPU 2 Mathe 2.Std Mathe Englisch Hofpause 3.Std Mathe Deutsch Sport NaWi GeWi 4.Std NaWi Englisch Hofpause 5.Std GeWi Ethik NaWi WPU 1 / POL Musik / BK 6.Std Mathe WAT WAT Aktivpause 7.Std 8.Std GT POL SAS Klassenrat 5

6 Zu Beginn des Praxislernens absolvieren die Schüler einen handwerklichmotorischen Eignungstest auf Grundlage der HaMEt2-Diagnose ( Das Diagnose-Verfahren besteht aus vier Modulen: 1. Basiskompetenzen 2. Lernfähigkeit 3. Soziale Kompetenz 4. Vernetztes Denken (Fehlersuche, Problemerkennung). Nach Abschluss des Eignungstests sollen die Schüler nach ihren Fähigkeiten in kleinen Gruppen an praxisorientierten Projekten arbeiten. Jedes Projekt sollte hierbei in folgende Phasen untergliedert werden: 1. Fragestellung in der Praxis 2. Praktisches Arbeiten 3. Präsentation der Ergebnisse 4. Reflexion in der Gruppe Das erste Halbjahr des 10.Schuljahres soll schwerpunktmäßig in der Vorbereitung auf die Prüfung in besonderer Form liegen. Die Prüfung in besonderer Form ist für alle Schüler des POL obligatorisch. Das zweite Halbjahr der Jahrgangsstufe 10 soll schwerpunktmäßig in der Praxis gearbeitet werden. Wenn möglich an einem festen Praxisarbeitsplatz in einem Ausbildungsbetrieb. Es soll auf eine Weiterführung im Rahmen einer Ausbildung im Ausbildungsbetrieb hingearbeitet werden. Im Rahmen der Evaluationsphase sollen die einzelnen Unterrichtseinheiten gemeinsam geplant, erarbeitet und evaluiert werden. Die hierbei von den Schülern erreichten Leistungen werden dokumentiert und gehen in die WPU-Note ein. Darüber hinaus erbrachte Leistungen (Teilnahme an Fortbildungen etc.) werden in Form eines Zertifikats beglaubigt. Zur Planung und Organisation trifft sich das Team des Dualen Lernens einmal wöchentlich in einer gemeinsamen Teamstunde. Die Sitzungen werden in Form von Protokollen dokumentiert und in einem zentralen Ordner, zusammen mit allen entsprechenden organisatorischen Dokumenten, abgelegt. Klassenstufe Jahrgang 9 Themen/Projekte HaMEt 2-Diagnose Praxis-Projekte Jahrgang 10 Vorbereitung Prüfung in besonderer Form Arbeiten in der Praxis 6

7 6. Produktives Lernen Für Schüler, die selbständig lernen, aber eher praktisch orientiert sind, kann ein Wechsel in das Produktive Lernen erfolgen. Hierzu werden für jeden Jahrgang 10 Plätze vorgehalten. Die Klassenlehrer schlagen die hierfür geeigneten Schüler vor. Die Bewerbung muss hierzu schriftlich durch die Eltern erfolgen. Der Unterricht erfolgt an 2 Tagen der Woche in der Schule und an den übrigen 3 Tagen im Betrieb. Es ist möglich die MSA Prüfung abzulegen. Die Inhalte richten sich nach den Unterrichtsrichtlinien zum Produktiven Lernen (siehe AV Duales Lernen). 7. Kooperationen Es werden Kooperationen zu unterschiedlichen Gesellschaften und Firmen angestrebt, die die Durchführung von Projekten und des Praktikums unterstützen. Es wird angestrebt, so weit wie möglich, die Projektwochen und die Ganztagsangebote zusammen mit dem Träger Zukunftsbau zu organisieren. Die Mittel dafür stammen aus dem Ganztagsbudget bzw. aus Mitteln der VBO. Darüber hinaus werden Kooperationen mit Oberstufenzentren, Firmen und Projekten gepflegt. Die Kooperationspartner stellen dabei Praktikumsplätze, Workshops, Besichtigungstermine und Betreuungsangebote zur Verfügung. Im Gegenzug dazu können Räumlichkeiten im Arbeitslehrezentrum für Seminare genutzt werden. 8. Schülerfirmen Um Schülern die wirtschaftlichen Zusammenhänge im schulischen Rahmen klar zu machen, soll der Aufbau von Schülerfirmen vorangetrieben werden. Die Idee einer Schülerfirma soll im Rahmen von WAT, dem Wahlpflichtfach Arbeitslehre oder im Rahmen einer Projektwoche erarbeitet und anschließend von Schülern aufgebaut und betrieben werden. Zum Aufbau sollen auch Kooperationspartner unterstützend mit eingebunden werden. 7

8 9. Betriebspraktika In Klasse 9 und 10 soll jeweils ein dreiwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt werden. Die Schüler suchen sich hierzu selbständig mindestens 2 mögliche Praktikumsstellen. Diese werden der Praktikumsbetreuung zur Prüfung vorgelegt. Hat ein Schüler oder eine Schülerin keine Praktikumsstelle bis 1 Monat vor Beginn des Praktikums gefunden, so erfolgt eine Praktikumssuche mit individueller Betreuung durch den Jobrouter. Das Praktikum soll im Rahmen des Unterrichtsfaches WAT vorbereitet werden. Dazu werden ab Klasse 9 verstärkt berufsorientierende Themen erarbeitet. Während des Praktikums werden die Schüler von ihren Klassenleitern vor Ort betreut. Es wird ein einheitliches Praktikumsheft geführt, das anschließend im WAT Unterricht ausgewertet und bewertet wird. Während des Praktikums erhalten die Schüler darüber hinaus spezielle Beobachtungsaufgaben, die sie schriftlich dokumentieren sollen und im WAT Unterricht als Grundlage zur Präsentation ihrer Praktikumsstelle dienen. 10. Berufsberatung Um Schülern den Übergang zwischen Schule und Beruf zu erleichtern, sollen die Schüler in Klasse 10 eine individuelle Beratung erhalten. Dazu wird ein wöchentlicher Beratungstermin angeboten, den die Schüler wahrnehmen sollen. Die Beratung erfolgt in Zusammenarbeit von Jobrouter, koordinierender Lehrkraft und einem Mitarbeiter der Agentur für Arbeit. Es sollen mögliche weiterführende Schulen gefunden, über den Stand und die Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen Buch geführt und Möglichkeiten der betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildung informiert werden. 8

Servicestelle Duales Lernen

Servicestelle Duales Lernen Servicestelle Duales Lernen Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Schule Gliederung Schulstrukturreform Duales Lernen Servicestelle Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Angebote für Duales Lernen Koordinierungsstelle

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufsorientierung am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium

Konzept zur Studien- und Berufsorientierung am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium Konzept zur Studien- und Berufsorientierung am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium (Stand: 01.09.2015, Da) 0 Präambel Die Schule bereitet auf das Leben vor. Studien- und Berufsorientierung wird an der UvH als

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Information 10. Schuljahr

Information 10. Schuljahr Information 10. Schuljahr Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund- und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt Oestrich-Winkel,

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung. an der Grund- und Oberschule Lindern

Konzept zur Berufsorientierung. an der Grund- und Oberschule Lindern Konzept zur Berufsorientierung an der Grund- und Oberschule Lindern Stand: September 2014 Vorwort Der Übergang von Schule in den Beruf ist für jeden Schulabgänger eine Herausforderung. Berufliche Chancen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufsvorbereitung

Konzept zur Studien- und Berufsvorbereitung Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Franz-Jacob-Str. 8 10369 Berlin-Lichtenberg Tel.: (030) 9760 9567 Fax: (030) 9760 9569 Email: jgherder.sek@versanet.de Homepage : www.jgherder.de Konzept zur Studien-

Mehr

Anlage 4 Konzeption zur Berufsorientierung

Anlage 4 Konzeption zur Berufsorientierung Anlage 4 Konzeption zur Berufsorientierung Seite 1 Zielstellung Konzeption zur Berufsorientierung Jeder Schüler soll entsprechend seiner individuellen Fähigkeiten optimal auf den Einstieg in das Berufsleben

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain. 5. Integrierte Sekundarschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (02K05)

5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain. 5. Integrierte Sekundarschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (02K05) 5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain Unsere Integrierte Sekundarschule bereitet die Schülerinnen und Schüler mit Herz und Hand auf Berufe vor. Lernen Sie uns kennen! Das spricht für uns: Eine kleine

Mehr

Herzlich Willkommen am Lauerhaas!

Herzlich Willkommen am Lauerhaas! Herzlich Willkommen am Lauerhaas! Die Gesamtschule in NRW führt die Schülerinnen und Schüler zum für sie bestmöglichen Schulabschluss: Förderschulabschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung

Konzept zur Berufsorientierung Konzept zur Berufsorientierung Berufsorienti orientierung rung an der KKR Berufsorientierung ist ein zentrales Aufgabenfeld einer zeitgemäßen Schule und muss als gemeinsame Querschnittsaufgabe der schulischen

Mehr

Konzept der Abschluss-Stufenklassen der Albatros-Schule

Konzept der Abschluss-Stufenklassen der Albatros-Schule Konzept der Abschluss-Stufenklassen der Albatros-Schule Erstellt von: Stufenkonferenz der Abschluss-Stufe Gültig ab: 122009 1. Überarbeitung 112014 2. Überarbeitung Albatros-Schule LWL-Förderschule mit

Mehr

Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen!

Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen! Elternabend Jahrgang 8 Herzlich Willkommen! Tagesordnung Teil I: Ausblick auf das nächste Schuljahr 1. Differenzierung in den Kernfächern 2. Noten 3. Profile (parallel zur zweiten Fremdsprache) 4. Vorbereitung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM Herzlich Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM GYMNASIUM ab Klasse 5 und 7 Informationsveranstaltung Übergang zur 7. Klasse am 24.11.2015 Was Sie erwartet Informationen zur Schulart Gymnasium

Mehr

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16 C E S A R - K L E I N - S C H U L E Gemeinschaftsschule der Gemeinde Ratekau in Ratekau Oberstufenkoordination Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16 Inhalt der Präsentation: Der Übergang in die

Mehr

Verlauf der Berufsorientierung (BO) an der Robert-Koch-Realschule Dortmund

Verlauf der Berufsorientierung (BO) an der Robert-Koch-Realschule Dortmund Verlauf der Berufsorientierung (BO) an der Robert-Koch-Realschule Dortmund Jg. August Sept. Oktober Nov. Dez. Januar Februar März April Mai Juni Juli Nicht terminiert 7 Girls and Boys- Day FH Amazonenrallye

Mehr

Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen

Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen insgesamt etwa 1000 Schülerinnen und Schüler (Sekundarstufen I und II) in der Sekundarstufe I: Vier Parallelklassen, Gruppengröße:

Mehr

Lernzeiten. an der Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf

Lernzeiten. an der Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf an der Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf 1 2 1988 gegründet Haus des Lebens und Lernens ganzheitliches Bildungsverständnis / offene Lern- und Lehrformen GU seit 1995/1996 3 Was soll gelernt werden:

Mehr

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte 22926 U. Thiele Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, die Gemeinschaftsschule bietet für die Schülerinnen

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 1. Allgemeine Informationen 2. Kurze Vorstellung der Fächer: Arbeitslehre Darstellen & Gestalten 2. Fremdsprache Französisch

Mehr

IHR Gymnasium 01/2009 1

IHR Gymnasium 01/2009 1 IHR Gymnasium 01/2009 1 Übersicht FEBB allgemein Organisationsstruktur Bläserklassen Unterricht Jahrgangsteams Sozial- und Methodenkompetenz Schulformen IHR Gymnasium Wie geht es weiter? Besichtigung der

Mehr

Berufsorientierungscurriculum der Don-Bosco-Schule, Seligenstadt

Berufsorientierungscurriculum der Don-Bosco-Schule, Seligenstadt Berufsorientierungscurriculum der Don-Bosco-Schule, Seligenstadt Leitziele der BOS Die Berufsorientierungsstufe an der Don-Bosco-Schule fördert Ausbildungsreife eigenverantwortliches Handeln realistische

Mehr

Hauptschule Tecklenburg

Hauptschule Tecklenburg z.zt. besuchten 387 Schülerinnen und Schüler in 18 Klassen die Schule Jg. 5 ist zweizügig, Jg. 6-9 dreizügig und Jg. 10 ist vierzügig mit durchschnittlich 21 Kindern pro Klasse In den Jahrgängen 5-7 wird

Mehr

Duales L ernen. Ernst-Schering-Schule

Duales L ernen. Ernst-Schering-Schule Duales L ernen Ernst-Schering-Schule Stand 7. März 2014 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG/PRÄAMBEL ------------------------------------------------------------------------------------------------- 4 RECHTLICHE

Mehr

Berufswahlorientierung an der

Berufswahlorientierung an der Berufswahlorientierung an der Themen: Kein Abschluss ohne Anschluss Das Landesvorhaben zum Übergang von der Schule in den Beruf Der Berufswahlpass Das Portfolio für die Berufswahl planet-beruf und Berufe-Universum

Mehr

Jahrgangsstufe 7 (IGS)

Jahrgangsstufe 7 (IGS) Jahrgangsstufe 7 (IGS) Was Fach wer/mit wem * SuS Erster Elternabend zum Thema KL / Zweigleitung / OLOV-Beauftragte Teilnahme ist erwünscht Praktikum Erste Betriebsbesichtigungen KL Nachbereitung im Unterricht

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Herzlich WILLKOMMEN an der

Herzlich WILLKOMMEN an der Herzlich WILLKOMMEN an der Tage der offenen Tür am Sa., d.19.11.2011 und Sa., d. 21.01.2012 www.hvstephan.de Schwerpunkte unserer Schule 1. Ein anderer Weg zum Schulabschluss zum Abitur 2. Ganztagsschule

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Die Thüringer Gemeinschaftsschule Ziel einer guten Schule ist es, allen Kindern den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen. Dazu gehört die Integration von leistungsschwächeren und sozial benachteiligten

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Höhere Berufsfachschule

Höhere Berufsfachschule Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler Bad NeuenahrAhrweiler Höhere Berufsfachschule Berufsbildende Schule Kreuzstraße 10 5474 Bad NeuenahrAhrweiler Tel.: (0 6 41) 94640 EMail: buero@bbsahrweiler.de

Mehr

Berufsorientientierungsmaßnahmen der Schulen in Stadt und Landkreis Wolfenbüttel (Stand April 2011)

Berufsorientientierungsmaßnahmen der Schulen in Stadt und Landkreis Wolfenbüttel (Stand April 2011) Berufsorientientierungsmaßnahmen der Schulen in Stadt und Landkreis Wolfenbüttel (Stand April 2011) 8. Klasse 9. Klasse 10. Klasse Berufsorientierung 8.Kl. Unterichtsprojekt 9.+10. Kl. Nachmittagsang.

Mehr

GESAMTSCHULE WENDEN INTEGRIERTE GESAMTSCHULE MIT GYMNASIALER OBERSTUFE

GESAMTSCHULE WENDEN INTEGRIERTE GESAMTSCHULE MIT GYMNASIALER OBERSTUFE 1 GESAMTSCHULE WENDEN INTEGRIERTE GESAMTSCHULE MIT GYMNASIALER OBERSTUFE Profilmerkmale Kultur der Wertschätzung fließende Übergänge gesicherter Schulstandort Schule für alle Kinder Gesamtschule Wenden

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de Pädagogisches Konzept der Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek / Gemeinschaftsschulteil Inhalt: 1. Präambel

Mehr

Berufs- und Lebensweltorientierung an der Holstentor-Gemeinschaftsschule Ein offenes Konzept

Berufs- und Lebensweltorientierung an der Holstentor-Gemeinschaftsschule Ein offenes Konzept Berufs- und Lebensweltorientierung an der Holstentor-Gemeinschaftsschule Ein offenes Konzept Unterricht und Schulleben Externe Beratung / Kooperationspartner Berufs- und Lebensweltorientierung Stärkenmappe

Mehr

Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg

Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg Stellung der Oberschule Die Oberschule umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 10. Sie ist nach Schuljahrgängen gegliedert. oder Hauptschule und Realschule sind als aufeinander

Mehr

Konzept des Übergangs Beruf/Studium am Gymnasium Laurentianum Warendorf. Schulleiterin Marlis Ermer

Konzept des Übergangs Beruf/Studium am Gymnasium Laurentianum Warendorf. Schulleiterin Marlis Ermer Konzept des Übergangs Beruf/Studium am Gymnasium Laurentianum Warendorf Schulleiterin Marlis Ermer Gestaltung des Übergangs in die Jahrgangsstufe 5 des gebundenen Ganztages Lernen lernen Soziales Lernen

Mehr

Berufsorientierung. Oberschule Ehm Welk Lübbenau

Berufsorientierung. Oberschule Ehm Welk Lübbenau Berufsorientierung Unsere Berufsorientierung beginnt bereits in Klasse 7 mit der Einführung des Berufswahlhefters. Dieser Hefter soll über mehrere Schuljahre geführt werden. In Klasse 7 geht es darum,

Mehr

FAQs. Häufig gestellte Fragen

FAQs. Häufig gestellte Fragen 1. Wie lange besuchen Sie die? ein Schuljahr 2. Welche Voraussetzungen bringen Sie mit? a) Sie haben einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10. ausbaufähige Kenntnisse in den Fächern Deutsch, Englisch,

Mehr

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16 Stadtteilschule Bahrenfeld Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg Informationen Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16 Stadtteilschule Bahrenfeld Integrative Stadtteilschule

Mehr

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Untertaunus Die Beruflichen Schulen Untertaunus (BSU) in Taunusstein-Hahn liegen in der größten

Mehr

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015 Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, diese Hinweise bieten Ihnen eine erste Orientierung zu Möglichkeiten der weiteren Schullaufbahn

Mehr

Eckpunkte unserer Berufsorientierung:

Eckpunkte unserer Berufsorientierung: Eckpunkte unserer Berufsorientierung: Berufsorientierung in der Klassenstufe 6: Eigene Stärken beschreiben. Persönliches Kompetenzbuch (Stärkenbuch) Vergleiche von Traumberufen und realistischen Berufen.

Mehr

Mehrfachnennung. 1) 1.1 Alter [ ]a unter 18 [ ]b 18-25 [ ]c über 25. 2) 1.2 Geschlecht [ ]a männlich [ ]b weiblich

Mehrfachnennung. 1) 1.1 Alter [ ]a unter 18 [ ]b 18-25 [ ]c über 25. 2) 1.2 Geschlecht [ ]a männlich [ ]b weiblich Fragebogen für Schüler der Berufskollegs der Stadt Hagen und des Ennepe-Ruhr-Kreises zur Beurteilung der Berufsorientierung an den allgemeinbildenden Schulen 1. Die folgenden Fragen beziehen sich auf Angaben

Mehr

Kostenlose Lernförderung für mehr als 23.000 Schülerinnen und Schüler vor allem in Mathematik, Deutsch und Englisch

Kostenlose Lernförderung für mehr als 23.000 Schülerinnen und Schüler vor allem in Mathematik, Deutsch und Englisch 30. Juni 2014/bsb30b Kostenlose Lernförderung für mehr als 23.000 Schülerinnen und Schüler vor allem in Mathematik, Deutsch und Englisch Knapp 11 Mio. Euro für Nachhilfe an Hamburgs Schulen Drei Jahre

Mehr

Förderplanung Berufliche Integration mit Anlage:

Förderplanung Berufliche Integration mit Anlage: Förderplanung Berufliche Integration mit Anlage: Name: Datum: 1 Förderbereiche Förderziele nach Einsatz des Bogens zur Selbst- und Fremdeinschätzung: Förderziele nach Erfahrungen aus dem Förderpraktikum:

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN TAG DER BEGEGNUNG. Carl-Kellner-Schule Integrierte Gesamtschule mit Ganztagsangebot

HERZLICH WILLKOMMEN TAG DER BEGEGNUNG. Carl-Kellner-Schule Integrierte Gesamtschule mit Ganztagsangebot HERZLICH WILLKOMMEN TAG DER BEGEGNUNG Carl-Kellner-Schule Integrierte Gesamtschule mit Ganztagsangebot Im Überblick Ziel und Profil der Carl-Kellner-Schule Abschlüsse und Übergänge Organisation und Differenzierung

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus Aus unseren Zielen: 1. Allen Schülerinnen und Schülern sollen den bestmöglichen Schulabschluss erreichen. 2. Die Schülerinnen und Schüler unserer

Mehr

Konzept Duales Lernen an der Wilma-Rudolph-Schule

Konzept Duales Lernen an der Wilma-Rudolph-Schule Klasse 7 Thema: Wer bin ich? Angebot der Schule und der Kooperationspartner Unterrichtsfach WAT (Wirtschaft-Arbeit-Technik), eine Doppelstd. wöchentlich Workshadowing Girlsday Boysday Mitarbeit in Schülerfirmen

Mehr

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Gretel-Bergmann-Schule... 22 Allermöhe... 23 Bornbrook... 24 Lohbrügge... 25 Hansa- Bergedorf... 26 Luisen- Bergedorf... 27 Stadtteilschule

Mehr

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015- Unterricht ab Klasse 9 -Informationen März 2015- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Schulprogramm Stand 2015

Schulprogramm Stand 2015 Schulprogramm Stand 2015 1. Wir fördern die Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Schülers. Wir stärken das Selbstbewusstsein und entwickeln das Verantwortungsbewusstsein unserer Schüler. Wir leiten unsere

Mehr

Flexible Ausgangsklassen (Flex-Klassen) an der Löhmannschule

Flexible Ausgangsklassen (Flex-Klassen) an der Löhmannschule Löhmannschule Regionalschule der Stadt Konzept Flexible Ausgangsklassen (Flex-Klassen) an der Löhmannschule Stand: 2. Juni 2010 Löhmannschule Schulze-Delitzsch-Straße 2 24943 Flensburg Tel. 0461-852549

Mehr

Klasse 7 8 9 10. Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit. Bausteine der Berufsorientierung - Barbara Schule Mettingen

Klasse 7 8 9 10. Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit. Bausteine der Berufsorientierung - Barbara Schule Mettingen Bausteine der Berufsorientierung - Barbara Schule Mettingen Praktikum RAG, Lehrwerkstatt Metall & Seniorenheim erufsorientierungscamp, Eine Woche im CJD Steinfurt (Modul 2) Komm auf Tour - erster Kontakt

Mehr

Konzept zur Berufs- und Studienorientierung

Konzept zur Berufs- und Studienorientierung Konzept zur Berufs- und Studienorientierung Vorbemerkung: Der generelle Auftrag der Schule lautet, die ihr anvertrauten Schüler/innen auf das Leben vorzubereiten, daher beginnen unsere Maßnahmen zur beruflichen

Mehr

Guten Abend. Herzlich Willkommen. Städtische Ludwig-Thoma-Realschule. an der

Guten Abend. Herzlich Willkommen. Städtische Ludwig-Thoma-Realschule. an der Guten Abend Städtische Ludwig-Thoma-Realschule Herzlich Willkommen an der Informationsabend Die Realschule allgemein Kennzeichen Aufbau und Struktur Der Übertritt Voraussetzungen Bestimmungen Die Städt.

Mehr

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist. Evaluationsbericht Evaluationsvorhaben 1 Duales Lernen In den Kursen Gesunde Ernährung und Lernwerkstatt wurden in erster Linie SuS erfasst, deren Schulabschluss gefährdet schien. Beide Kurse umfassen

Mehr

Profil der Hölderlin-Realschule Schwerpunkte in den Klassenstufen. Klasse 5

Profil der Hölderlin-Realschule Schwerpunkte in den Klassenstufen. Klasse 5 Profil der Hölderlin-Realschule den Klassenstufen Klasse 5 Profil ITG (Informationstechnische Grundbildung) Klassenlehrerstunde/Sozialtraining bilinguale Orientierungsstufe Schulsportwoche Albexkursion

Mehr

Profilbildung an der Hauptschule Bad Windsheim

Profilbildung an der Hauptschule Bad Windsheim Hauptschule Bad Windsheim Profilbildung an der Hauptschule Bad Windsheim Inhalt und Organisation Schuljahr 2007/2008 Ausblick: Schuljahr 2008/2009 WTG/ WTG/GtB GtB Lernfeld A W T Mathe HsB A W T Deutsch

Mehr

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 Einführungsklasse - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 sekretariat@gabrieli-gymnasium.de www.gabrieli-gymnasium.de Jeder

Mehr

Freiwilliges 10.Schuljahr. Werkklasse

Freiwilliges 10.Schuljahr. Werkklasse Freiwilliges 10.Schuljahr Werkklasse Ausgangslage Ende Oktober 2005 hat die Regierung des Fürstentums Liechtenstein der Schaffung einer Werkklasse am Freiwilligen 10. Schuljahr zugestimmt. Die Vorlehre

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

WAS? WANN? Verantwortlich. 24.01. 2015 Sonnabend

WAS? WANN? Verantwortlich. 24.01. 2015 Sonnabend Berufsorientierungskonzept der Klasse 7 im Schuljahr 2014/15 WAS? WANN? Verantwortlich Ausgabe des Berufswahlpasses Einsatz des Berufswahlpasses Unternehmen des Erfurter Kreuzes zum Tag der offenen Tür

Mehr

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 2 IMPRESSUM Kaufmännische Schule Lörrach Wintersbuckstr. 5 79539 Lörrach Abteilungsleiter: StD Jürgen Ude Telefon: 07621-95668-0 Telefax: 07621-168584

Mehr

Leitbild Mittelschule. Stark im Wissen Stark als Person Stark für den Beruf

Leitbild Mittelschule. Stark im Wissen Stark als Person Stark für den Beruf Leitbild Leitbild Mittelschule Stark im Wissen Stark als Person Stark für den Beruf Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit. An unserer Schule findet die Verwirklichung

Mehr

Anton-Calaminus-Schule

Anton-Calaminus-Schule Anton-Calaminus-Schule Grund-, Haupt- und Realschule des Main-Kinzig-Kreises Ansprechpartner für den gesamten OloV-Bereich ist Ingo Leinberger. Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung

Mehr

BERUFLICHE GYMNASIEN DES HOCHSAUERLANDKREISES AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG

BERUFLICHE GYMNASIEN DES HOCHSAUERLANDKREISES AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG BERUFLICHE GYMNASIEN DES HOCHSAUERLANDKREISES AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG INFORMATIONS- VERANSTALTUNGEN - TERMINE 11. bis 14. November 2013 jeweils von 18.00 bis 20.00

Mehr

Gliederung. Informationselternabend für den kommenden Jahrgang 8

Gliederung. Informationselternabend für den kommenden Jahrgang 8 Gliederung 1. Prognose und Prüfungen 2. Fremdsprachen 3. Abschlussbedingungen 4. Wahlpflichtunterricht 5. Berufs- und Studienorientierung Prognose Informationselternabend für den kommenden Jahrgang 8 -

Mehr

Brüder-Grimm-Schule mit schulformbezogenen Eingangsklassen und zwei Wegen zum Abitur

Brüder-Grimm-Schule mit schulformbezogenen Eingangsklassen und zwei Wegen zum Abitur Brüder-Grimm-Schule mit schulformbezogenen Eingangsklassen und zwei Wegen zum Abitur Sehr geehrte Eltern, was Eltern, Schüler und Lehrer der B-G-S seit einigen Jahren anstreben, wird mit Schuljahresbeginn

Mehr

Regional verbunden, überschaubar, individuell

Regional verbunden, überschaubar, individuell Regional verbunden, überschaubar, individuell Haupt- und Die DBS ist eine Haupt- und Mögliche Bildungsabschlüsse: Hauptschulabschluss oder qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss oder qualifizierender

Mehr

Gymnasium Taunusstein

Gymnasium Taunusstein Gymnasium Taunusstein Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 2015/2016 Gymnasium Taunusstein, Bernsbacher Straße, 65232 Taunusstein-Bleidenstadt Tel: 06128-91410 FAX 06128-914125 e-mail: poststelle@gymnasium.taunusstein.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Mädchen und Beruf an Ihrer Schule! Zukunft jetzt! Girls Day Akademie Tübingen

Mädchen und Beruf an Ihrer Schule! Zukunft jetzt! Girls Day Akademie Tübingen Mädchen und Beruf an Ihrer Schule! Zukunft jetzt! Girls Day Akademie Tübingen Girls Day Akademie in Tübingen Kooperationspartner: Neue Arbeit Zollern-Achalm e.v. und Universitätsstadt Tübingen Ziel: Aufbau

Mehr

Jahrgang 8. 1.0 Betriebspraktikum

Jahrgang 8. 1.0 Betriebspraktikum 1.0 Betriebspraktikum Jahrgang 8 1.1 Wichtige Frage zum Thema: Wann und in welcher Form wird über das erste Betriebspraktikum informiert? 1.2 Beschreibung des Ist-Zustands: Über das Betriebspraktikum wurde

Mehr

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9 GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8 Information Klassenstufe 9 Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Alle Diskussionen der letzten Jahre betonen Defizite in der gymnasialen Bildung

Mehr

Bildungsauftrag und Unterrichtsangebot Eignung Übertrittsmöglichkeiten Realschulabschluss - kein Abschluss ohne Anschluss

Bildungsauftrag und Unterrichtsangebot Eignung Übertrittsmöglichkeiten Realschulabschluss - kein Abschluss ohne Anschluss Tagesordnung I. Die bayerische Realschule Bildungsauftrag und Unterrichtsangebot Eignung Übertrittsmöglichkeiten Realschulabschluss - kein Abschluss ohne Anschluss II. Die Städtische Realschule für Mädchen

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum

Mehr

Stand: April 2014. Comeback Kids IES

Stand: April 2014. Comeback Kids IES Stand: April 2014 Comeback Kids IES Ein Angebot für die Jahrgänge 9/10 an der Ida Ehre Schule im Rahmen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Zusammenarbeit mit der Jugendberatung Apostelkirche

Mehr

Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form

Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form Zwei Bildungsgänge Orientierung - beruflich - schulisch Wahl- Profil 9 AZUBIS 8 RS plus pflichtfach Fit für 11 Profil plus Ganztagsangebot Natur pur Musik

Mehr

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Informationsveranstaltung SLZ 5. September 2013 5.09.2013 Folie 1 Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Überblick Zweck und Ausrichtung der Sek I Neue Elemente Das 3.

Mehr

Bildungswegübersichten. Schulpflicht

Bildungswegübersichten. Schulpflicht Bildungswegübersichten Für Jugendliche mit Schulpflicht Gliederung 1. Ohne Schulabschluss 2. Mit Hauptschulabschluss 3. Mit Realschulabschluss 4B 4.Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen 5.Einstiegsqualifizerungsjahr

Mehr

Schulinternes Curriculum Berufsorientierung

Schulinternes Curriculum Berufsorientierung Die Schule soll Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten Werthaltungen vermitteln, die die Schüler Schüler in die Lage versetzen, ihre Entscheidungen selbstständig zu treffen selbstständig weiterzulernen,

Mehr

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz Beschluss: Gesamtkonferenz vom 19.01.2015 Methodentraining ist unverzichtbarer Bestandteil unserer schulischen Ausbildung und stellt einen wichtigen

Mehr

Ganztagsangebote der Gemeinschaftsschule Auenland

Ganztagsangebote der Gemeinschaftsschule Auenland Ganztagsangebote der Gemeinschaftsschule Auenland Schule als Lern und Lebensort Mittagsverpflegung in der Mensa Hausaufgabenbetreuung Neigungskurse, Workshops und Arbeitsgemeinschaften Offener Bereich

Mehr

zwischen der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Handelskammer Hamburg, der Handwerkskammer Hamburg

zwischen der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Handelskammer Hamburg, der Handwerkskammer Hamburg Kooperationsvereinbarung zwischen der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Handelskammer Hamburg, der Handwerkskammer Hamburg und UVNord Vereinigung der Unternehmerverbände in Hamburg und Schleswig

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA)

Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) R o m a i n R o l l a n d G y m n a s i u m Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) gemäß SEK I-VO, 33-47 Zweck der Prüfung R o m a i n R o l l a n d G y m n a s i u m Feststellung des Leistungsstands

Mehr

Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15

Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15 Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15 JULIUS-LEBER-SCHULE STADTTEILSCHULE IN HAMBURG DIE KLASSENSTUFE 7 Liebe Eltern, mit Klassenstufe 7 kommen einige Veränderungen auf Schüler, Eltern und Lehrer zu. Die gravierendste

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS Einführung in die 1. Welche Abschlüsse sind möglich? 2. Ende 9. Klasse: Berufsbildungsreife (BBR) 3. Ende 10. Klasse: Berufsbildungsreife (BBR) 4. Ende 10. Klasse: Erweiterte Berufsbildungsreife (ebbr)

Mehr

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Informationen zum Beruflichen Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft City-Nord

Informationen zum Beruflichen Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft City-Nord Informationen zum Beruflichen Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft City-Nord inkl. Hinweise zur Anmeldung Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen, liebe Schüler, wir freuen uns, dass Sie sich für den Besuch

Mehr

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5 Andreas-Vesalius-Gymnasium Übersicht Andreas-Vesalius-Gymnasium Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept

Mehr

Tischgruppen. Erstellt durch: www.impuls-ifs.de. Im Rahmen der Werkstatt 2 von: www.ganztaegig-lernen.de

Tischgruppen. Erstellt durch: www.impuls-ifs.de. Im Rahmen der Werkstatt 2 von: www.ganztaegig-lernen.de Tischgruppen Erstellt durch: www.impuls-ifs.de Im Rahmen der Werkstatt 2 von: www.ganztaegig-lernen.de www.impuls-ifs.de / Quelle: IMPULS-IfS, IGS Göttingen / Tischgruppen / 6.05 1 von 7 Tischgruppen mehr

Mehr

Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I

Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I Inhalt: Fragen und Antworten für Eltern Stand: 12/2014 Integrierte Gesamtschule Franzsches Feld Braunschweig Wichtiger Hinweis: Bei dieser Information handelt es

Mehr

Evangelische Gesamtschule Philipp Melanchthon Information für Eltern. Birgit Freihube, Ulrike Gardlo, Christoph Hasse

Evangelische Gesamtschule Philipp Melanchthon Information für Eltern. Birgit Freihube, Ulrike Gardlo, Christoph Hasse Evangelische Gesamtschule Philipp Melanchthon Information für Eltern Birgit Freihube, Ulrike Gardlo, Christoph Hasse Wittenberg, 19. November 2015 Agenda Basisdaten unserer Schule Was unterscheidet uns

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen Folie 2, 15. November 2007 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3, 15. November 2007 Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife

Mehr