Stockwerkeigentum. Referat von lic.iur. Thomas Oberle

Ähnliche Dokumente
Stockwerkeigentum. Referat von lic.iur. Thomas Oberle

Stockwerkeigentum. Referat von lic.iur. Thomas Oberle

Das Reglement der Stockwerkeigentümergemeinschaft. Beat Bräm

Geltendmachung von Baumängeln: Die Aufgaben des Verwalters

Die Toolbox in der Praxis. Dominik Romang lic. iur. Rechtsanwalt

Kriterium Miteigentum (ME) Stockwerkeigentum (StWE)

STWEG Bewirtschaftung

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz

Begründung von Stockwerkeigentum und nachträgliche Änderungen insbesondere aus der Sicht des Notars

Formular Angaben zur Begründung von Stockwerkeigentum

INHALTSVERZEICHNIS 9 LITERATURVERZEICHNIS 15 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 23. Baader-Schüle, Kezia Praktische Probleme der Nutzniessung an...

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013

Wohnungseigentumsrecht

... Einseitige Erklärung. zur. Begründung von Stockwerkeigentum. vor Erstellung des Gebäudes

Das Stockwerkeigentum

Instandsetzung an der Grenze von Gemeinschafts- und Sondereigentum

NUTZUNGS- UND VERWALTUNGSREGLEMENT AUTOEINSTELLHALLE

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

Fallstricke bei der Protokollierung der Stockwerkeigentümerversammlung

Reglementsbestimmungen zur Entschärfung der immanenten Interessenkonflikte

Schranken der inhaltlichen Ausgestaltung von Dienstbarkeiten. Übersicht über die zu behandelnden Schranken

Bewertungsblatt Immobiliarsachenrechtsprüfung vom 17. Juni Matrikelnummer:

Personenrecht. 11. Verein HS Allgemeines Allgemeines

Die Anfechtung von Versammlungsbeschlüssen

Vorbereitung einer Mitgliederversammlung im Kleingarten(verein)

Bauliche Massnahmen bei Mit- und Stockwerkeigentum

Inhaltsverzeichnis. 1 Struktur des Stockwerkeigentums 1. I. Schweizerisches Stockwerkeigentum ist unechtes Stockwerkeigentum 1

Grundlagen des Wohnungseigentums

Immobilien-Bewirtschaftung

StWE-Reglement Wegleitung zur Überprüfung

Statuten des LAC Wohlen

Zugang zur Lüftungsanlage im Wohnbau Verantwortung der Eigentümer/-innen & Mieter/-innen

Statuten des Vereins Sitterbugs

Statut. des. Bildungsfonds des KV Schwyz

Deutscher Immobilien Kongress 2011

Fehlerhafte Flächenangabe & Beschlussfassung der STWEG

Eigentumswohnung Fluch oder Segen?

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

Neuerungen im Immobiliarsachenrecht

Statuten Verein Energiepfad Grabs

Aktuelle Rechtsprechung zum Stockwerkeigentum

Praktische Probleme der Nutzniessung an Stockwerkeigentums-Anteilen

R E G L E M E N T. der Miteigentümergemeinschaft. Tiefgarage. The Metropolitans

Änderung des Kostenverteilungsschlüssel der Gemeinschaftsordnung durch Beschlussfassung. Rechtsanwalt Bernd Fritz Nürtingen

Referat von Oliver Elzer, Dr., Richter am Kammergericht, Berlin

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung

Der Bau des Stockwerkeigentums ein rechtliches Abenteuer. MLaw Matthias Schrader

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen

SATZUNG. Name des Vereins Präambel Der Verein führt den Namen: Haus- und Wohnungseigentümerverein Nordkreis Aachen e.v.

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz des Vereins

STATUTEN VEREIN MITTAGSTISCH LANGMATT. Unter dem Namen. Verein Mittagstisch Langmatt

Oberlandesgericht Düsseldorf

Name, Zweck, Allgemeines

Besondere Klauseln für Kaufverträge im Zusammenhang mit Stockwerkeigentum

Begründung von Stockwerkeigentum (Begründungserklärung)

DIE WEG-NOVELLE AB DEM

Lunchgespräch KUB «Alternativer Finanzierungsansatz gemeinschaftlicher Liegenschaftsanteile im Stockwerkeigentum» Thomas Kobe

Verein Barmelweid. Statuten

Mehrfachparker. - Instandhaltung, Instandsetzung und Kostentragung -

Fokus WEG: Die Sanierung im Wohnungseigentum - Update - Dr. Martin Suilmann Kammergericht Berlin

Dienstbarkeiten und das Bauen

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014

STIFTUNG WOHNRESIDENZ SANKT JAKOB GRÄCHEN STATUTEN I. NAME, SITZ, ZWECK UND VERMÖGEN DER STIFTUNG 2

SATZUNG. Institut für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr

Die Statuten müssen in schriftlicher Form errichtet sein und über den Zweck des Vereins, seine Mittel und seine Organisation Aufschluss geben.

Verein Alters- Pflegezentrum Rondo. Statuten

9. November Statuten. Fasanchtsverein Gommiswald - Statuten /6

Stockwerkeigentum: Schema für ein Reglement

Herbstanlass 2018 des HEV Linthgebiet Marcel Landolt, lic. iur. Rechtsanwalt Knus Gnädinger Landolt Rechtsanwälte für: 30.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 25. September 2009 Lesniak Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

STOCKWERKEIGENTUM - ERNEUERUNGSFONDS

Reglement "Interessengemeinschaft Noterendörfli" (IGN)

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt?

Statut der SGIM-Foundation (SGIM-Stiftung)

Statuten des Vereins Altersheim Rotmonten

Statuten Stiftung Jugend und Wohnen

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13

Dossier Beschlussfassung in der GmbH

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung

STATUTEN. KMU Netzwerk Hebelstrasse Basel

Die Mitgliederversammlung des Vereines/Verbandes

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden

Satzung Haus und Grund Osnabrück Verein der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Osnabrück e.v.

Verein Amici di Sciaredo

Statuten des Vereins für Eltern und Kinder Stetten

Modernisierungsmaßnahmen in der WEG

Verein Landart Grindelwald

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

SOVE Solothurnische Vereinigung für Erwachsenenbildung

Statuten. des Alters- und Pflegeheims Grindelwald

Postfach, 8400 Winterthur, T , F , S T A T U T E N

Satzung des Vereins Bricking Bavaria e.v.

Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten beim Erwerb einer Eigentumswohnung: Referent: Rechtsanwalt Uwe Wanderer

Unter dem Namen Rahmespränger besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Satzung des Vereins: Freunde der Philharmoniker an der Humboldt- Universität zu Berlin e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Transkript:

Stockwerkeigentum Referat von lic.iur. Thomas Oberle Jurist beim Hauseigentümerverband Schweiz Schlichter an der Schlichtungsbehörde für Mietsachen des Bezirks Winterthur

Einleitung! Besondere Form des Miteigentums; Eigentümer ist nicht Alleineigentümer, sondern ist Miteigentümer! Mehrheitsentscheide! Zusammenleben (Teil einer Gemeinschaft)! Kostenproblematik! Gleichbehandlungsgebot (Unterscheidungen ohne sachlichen Grund sind unzulässig, sofern die Ungleichbehandlung im konkreten Einzelfall ein gewisses erhebliches Mindestmass erreicht wird (BGE 131 III 459) 2

STWEG eingeschränkt handlungsfähig! Die Stockwerkeigentümergemeinschaft ist keine juristische Person (vgl. z.b. Entscheid des Bundesgerichts 6B_355/2007, Erwägung 3.3)! Handlungs- und prozessfähig ausschliesslich in Belangen der gemeinschaftlichen Verwaltung des Stockwerkeigentums 3

Stockwerkeigentum: Besondere Form des Miteigentums Sonderregelungen der Art. 712a ff. ZGB gehen dem Miteigentumsrecht vor; sie gelten bei «normalem» Miteigentum nicht. 4

Stockwerkeigentum: Besondere Form des Miteigentums Soweit das Gesetz nicht besondere Bestimmungen enthält, finden auf die Versammlung der Stockwerkeigentümer und den Ausschuss die Vorschriften über die Organe des Vereins und über die Anfechtung von Vereinsbeschlüssen Anwendung. (Art. 712m Abs. 2 ZGB) 5

Stockwerkeigentum: Vereinsrecht 1/5 der Eigentümer kann die Einberufung einer Versammlung verlangen. (Art. 64 Abs. 3 ZGB) Die schriftliche Zustimmung aller Eigentümer zu einem Antrag ist zwingend möglich (Zirkularbeschluss) (Art. 66 Abs. 2 ZGB) Ausschluss vom Stimmrecht (Art. 68) gilt auch für STWE-Vers. (BGE 134 III 481) Anfechtung von Beschlüssen der STWE-Vers. analog Art. 75 ZGB (Anfechtung von Vers.beschl.) 6

Rechtliche Aspekte des Stockwerkeigentums Miteigentumsanteil am Grundstück Sonderrecht an der Wohnung bzw. Gewerberaum (der Eigentümer darf diese und allfällige Nebenräume ausschliesslich benützen und innen ausbauen) Miteigentumsanteil wird in einer Wertquote in Bruchteilen mit einem gemeinsamen Nenner ausgedrückt. Diese Quote ist massgebend für die Verteilung der gemeinschaftlichen Kosten. 7

Gegenstand des Sonderrechtes! Abgeschlossene (abschliessbare) Räume mit eigenem Zugang! Nebenräume können in räumlicher Hinsicht abgetrennt sein! Wirtschaftliche Einheit (jede Einheit muss für sich lebensfähig sein) 8

Gesetzliche Vermutung zugunsten des Sonderrechtes (Art. 712b Abs. 3 ZGB) Beispiel Fenster ältere Lehre (Fenster gemeinschaftlich, aber andere Regelung im Reglement zulässig) neuere Lehre: Sonderrecht (Einfluss der STWE bezüglich deren Gestaltung) 9

Was beinhaltet das Sonderrecht? Verwaltung und ausschliessliche Benutzung Um und Ausbau der STW-Einheit Veränderung der Raumeinteilung Wahl (und Änderung) der Innenausstattung 10

Umbau des Sonderrechtsteils Grundsätzlich ohne Zustimmung der STWE-Gemeinschaft möglich (sofern die Ausübung der gleichen Rechte den anderen Stockwerkeigentümern nicht erschwert wird und die gemeinschaftlichen Bauteile, Anlagen und Einrichtungen in keiner Weise beschädigt oder in ihrer Funktion und äusseren Erscheinung beeinträchtigt werden)! Beseitigung/Durchbruch von nichttragenden Wänden! Unterteilung von Räumen! Anbringen von Boden-, Wand und Deckenbelägen! Anbringen neuer oder zusätzlicher sanitärer oder elektrischer Installationen! neue Küche, neues Bad, neue Einbauschränke 11

Beeinträchtigung gemeinsamer Bauteile im Sonderrechtsbereich Derartige Veränderungen bedürfen der Zustimmung durch die STWE- Gemeinschaft (in der Regel genügt ein qualifiziertes Mehr) Hobbybastler riskieren die Verletzung bautechnischer Normen im Bereich der Statik und des Schallschutzes (auch dort, wo keine Zustimmung der STWE-Gemeinschaft notwendig ist z.b. bei Verlegung von Bodenbelägen) Bei Erneuerungen und Änderungen in der Wohnung, bei welchen ein solches Risiko besteht, sollten Fachleute beigezogen werden. Haftungsrisiko des Eigentümers gegenüber der Gemeinschaft. 12

Gemeinschaftliche Teile Zwingend gemeinschaftlich sind:! der Boden der Liegenschaft und das Baurecht, kraft dessen gegebenenfalls das Gebäude erstellt wird;! die Bauteile, die für den Bestand, die konstruktive Gliederung und Festigkeit des Gebäudes oder der Räume anderer Stockwerkeigentümer von Bedeutung sind oder die äussere Gestalt und das Aussehen des Gebäudes bestimmen; 13

! die Anlagen und Einrichtungen, die auch anderen Stockwerkeigentümern für die Benutzung ihrer Räume dienen. 14

Bauliche Massnahmen an gemeinschaftlichen Teilen (inklusive notwendige Massnahmen) nur mit Zustimmung der Gemeinschaft. Jeder Eigentümer hat Anspruch auf Durchführung notwendiger baulicher Massnahmen. Aber: Kein Selbsthilferecht, sondern Anrufung des Richters Beispiel: eigenmächtige Vornahme der Sanierung einer Dachterrasse (Eigentümer trägt Risiko, teilweise für die Kosten selber aufkommen zu müssen) 15

Ausschliessliches Nutzungsrecht = Sondernutzungsrecht indirekte Regelung im Gesetz seit 1.1.2012 (Art. 712 Abs. 4 ZGB); vgl. z.b. Entscheid des Bger. 5C.110/2001, BGE 127 III 506; BGE 122 III 145 Begründung durch Dienstbarkeit (Grund- oder Personaldienstbarkeit), Reglement (aufgrund des neuen Art. 712g Abs. 4 ZGB bedarf es dazu m.e. einen einstimmigen Beschluss) oder obligatorischen Vertrag. Nicht möglich an gemeinschaftlichen Teilen, die allen Eigentümern zur Verfügung stehen müssen. Umfang der Benützung (Nutzungsrecht; Gestaltungs-recht nur, wenn im Reglement vorgesehen oder wenn STWEG Zustimmung erteilt). 16

Bauliche Veränderungen im Aussenbereich durch einzelnen Eigentümer in den der Gemeinschaft gehörenden Teilen (nur mit Zustimmung der STWE, allenfalls Eistimmigkeit) im Sondernutzungsbereich (Zustimmung der STWE) Bei Reglementsverletzungen muss einzelner Eigentümer gegen STWE klagen (vgl. Entscheid des Bundesgerichtes, 5A_640/2012) 17

Bewilligung von baulichen Veränderungen eines Eigentümers durch die Gemeinschaft: Das Zustimmungsquorum richtet sich nach den Miteigentumsregeln betr. bauliche Massnahmen (vgl. Entscheid des Bundesgerichtes 5C. 110/2001). Aufhängen von Balkonpflanzen im Aussenbereich: Zustimmung der STWE notwendig, da das äussere Erscheinungsbild betroffen ist (Entscheid des Obergerichtes Kanton ZH) 18

Bauliche Massnahmen gemäss Art. 647c ff. ZGB! Notwendige bauliche Massnahmen (647c ZGB)! Nützliche bauliche Massnahmen (647d ZGB)! Luxuriöse (nur der Verschönerung und Bequemlichkeit dienende) bauliche Massnahmen (647 e ZGB) 19

Bauliche Massnahmen gemäss Art. 647c ff. ZGB: Quoren! Notwendige bauliche Massnahmen: einfaches Mehr (Mehrheit der anwesenden und vertretenen Eigentümer) 20

Bauliche Massnahmen gemäss Art. 647c ff. ZGB Nützliche bauliche Massnahmen: qualifiziertes Mehr (Mehrheit der anwesenden und vertretenen Eigentümer, die zugleich mehr als 50% der Quoten sämtlicher Eigentümer vertreten. Änderungen, die einem Miteigentümer den Gebrauch oder die Benutzung der Sache erheblich und dauernd erschweren, bedürfen dessen Zustimmung. 21

Bauliche Massnahmen gemäss Art. 647c ff. ZGB Luxuriöse (nur der Verschönerung und Bequemlichkeit dienende) bauliche Massnahmen (647e ZGB) Einstimmigkeit Diese Massnahmen können aber auch mit qualifiziertem Mehr beschlossen werden, sofern Opponenten nicht dauernd beeinträchtigt wird und vo der Kostentragung befreit wird. 22

Einberufung der STWE-Versammlung Sofern Verwalter bestellt ist, ist dieser für die Einberufung zuständig 1/5 der Eigentümer können Einberufung verlangen (Einberufung muss durch Verwalter erfolgen) Das Reglement kann vorsehen, dass z.b. auch ein Delegierter eine Versammlung einberufen kann bzw. dass der Ausschuss/jeder Eigentümer die Einberufung einer Versammlung verlangen kann. 23

Beschlussfassung in der STWE- Versammlung Beschlussfähigkeit (Art. 712p ZGB) Beschlussfassung: Kopfstimmrecht (wenn das Reglement nichts anderes vorsieht, hat jeder Eigentümer eine Stimme) 24

Beschlussfassung in der STWE- Versammlung Also auch dann, wenn ein Eigentümer mehrere Stockwerkeinheiten besitzt. Besitzen mehrere Eigentümer eine Stockwerkeinheit, so verfügen sie bloss über eine Stimme, die sie durch einen Vertreter abgeben. Anscheinsvollmacht, wenn ein Eigentümer anwesend ist. 25

Beschlussfassung in der STWE- Versammlung Einfaches Mehr (i.d.r. Mehrheit der anwesenden und vertretenen Eigentümer) Wahl / Abberufung des Verwalters Äufnung (bzw. Aufstockung) eines (des) Erneuerungsfonds notwendige bauliche Massnahmen einfache Verwaltungsmassnahmen (Auftrag an Gärtner; Ersatz des defekten Rasenmähers 26

Beschlussfassung in der STWE- Versammlung Qualifziertes Mehr (i.d.r. Mehrheit der anwesenden und vertretenen Eigentümer, die mehr als 50% der Wertquoten sämtlicher Eigentümer repräsentieren). Wichtigere Verwaltungshandlungen (Art. 647b Abs. 1 ZGB) nützliche bauliche Massnahmen (Art. 647d Abs. 1 ZGB) ev. luxuriöse bauliche Massnahmen (Art. 647 Abs. 2 ZGB) Erlass und Änderung des Reglementes (Art. 712g Abs. 3 ZGB) 27

Beschlussfassung in der STWE- Versammlung Einstimmigkeit (sämtliche Eigentümer müssen zustimmen; also bei Stimmenthaltungen oder Abwesenheiten von nicht vertretenen Eigentümern kein Beschluss) luxuriöse bauliche Massnahmen (mit Ausnahme v. Art. 647e Abs. 2 ZGB) Verfügung über Stammgrundstück; Dienstbarkeiten (auch solche zu Gunsten des Stammgrundstückes) Einräumung eines reglementarischen Sondernutzungsrechtes (Art. 712g Abs. 4 ZGB) Änderung der Zweckbestimmung (Art. 648 ZGB; Entscheid des Bundesgerichtes 5C.168/2003, Erwägung 4.2.1); vgl. BGE 130 III 441 (Wellnessanlage statt Tennishalle bei Aparthotel); BGE 130 III 450 (Umwandlung von Nebenräumen in Wohnräume) 28

Anfechtung von Beschlüssen (Art. 75 ZGB) Grundsatz: Es können nur Beschlüsse angefochten werden, die das Gesetz oder das Reglement verletzen. Beschlüsse sind in der Regel nur anfechtbar, nicht nichtig.! Beschlüsse über nicht gehörig traktandierte Geschäfte (Das Bundesgericht verlangt, dass ein Eigentümer die seiner Meinung nach ungenügende Traktandierung sowie andere Fehler in der Einladung sofort rügt. Er riskiert ansonsten den Anspruch zu verlieren, den Mangel gerichtlich geltend machen zu können; so BGE 136 III 174).! Beschlüsse einer nicht beschlussfähigen Versammlung! Entscheid unter Missachtung der Quorumvorschriften Nichtigkeit: z.b. Beschlüsse einer Vers., die nicht vom Verwalter einberufen wurde 29

Nichtigkeit von Beschlüssen Beschlüsse, welche eine gravierende Widerrechtlichkeit enthalten Beschlüsse verletzt schutzwürdige Interessen der Gläubiger oder der Öffentlichkeit Unmoralische Beschlüsse oder solche mit unmöglichem Inhalt Beschlüsse, welche Persönlichkeitsinteressen ohne Rechtfertigungsgrund verletzen (vgl. Entscheid des Bundesgerichtes 5A_760/2011, Erw. 3.2.3.1) 30

Nichtigkeit von Beschlüssen Beispiele für nichtige Beschlüsse: Beschlüsse einer Versammlung, die von einer unzuständigen Person einberufen wurde; Allgemeines Verbot des Verkaufs von Stockwerkanteilen definitiver Entzug des Stimmrechtes Zwingend gemeinschaftlicher Teil wird mit Sonderrechten belegt Ausschluss der Anfechtungsklage gemäss Art. 75 ZGB Änderung der Wertquote ohne Zustimmung des betroffenen Eigentümers (Entscheid des Bundesgerichts 5A_760/2011, E. 3.2.3.1) 31

Gemeinschaftliche Kosten Unterhalt, Reparaturen und Erneuerungen der gemeinschaftlichen Teile des Grundstücks und des Gebäudes sowie der gemeinschaftlichen Anlagen und Einrichtungen Betriebskosten (Heizöl, Wasser, Hauswart, Gartenpflege etc.) Regelung des Art. 712h Abs. 3 ZGB ist zwingender Natur (BGE 117 II 251; Erwägung 5b). Das Bundesgericht (wie auch die Lehre) sind zurückhaltend in der Anwendung dieser Bestimmung (vgl. BGE 117 II 251, Erw. 6b; BGE 112 II 312, Erw. 3b) Änderung des Kostenverteilschlüssels 32