Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 5 (Stand April 2016)

Ähnliche Dokumente
Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016)

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016)

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

(Die Schülerinnen...)

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtseinheit: Märchen

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch.

Deutsch Jahrgangsstufe 4

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Synopse D.U. 5 zum Kerncurriculum in Niedersachsen

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Methoden/Arbeitstechniken/ Lesen (mit Texten und Medien umgehen) Fachsprache

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Curriculum Deutsch Klasse 6

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Unterrichtsvorhaben 1

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Kompetenzen (inkl. Verweis auf Kerncurriculum Deutsch, Seite und

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

Transkript:

Grundlage: Lehrbuch: P.A.U.L. D. 5. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch. DiekhansFuchs (Hgg.). Schöningh Verlag. ISBN 978-3-14-028020-4 Arbeitsheft: P.A.U.L. D. 5. Arbeitsheft. DiekhansFuchs (Hgg.). Schöningh Verlag. ISBN 978-3-14-028026-6 (ev. anschaffen lassen) Empfehlung: Langzeitlektüre in den Sommerferien zur Vorbereitung der Buchvorstellung (Lesewettbewerb in JG 6) Zeit Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen Schwerpunkte Die Schülerinnen und Schüler 10 Erlebnisse im Alltag spannend erzählen Sprechen und Zuhören: Aufbau einer Erzählung Äußere innere Handlung Erzählkern ausgestalten Erzählform, Erzählperspektive Mögliche Integration: Zeichensetzung bei wörtlicher Rede erzählen eigene Erlebnisse und berichten über Sachverhalten äußern angemessen Gedanken und Wünsche beachten formale Vorgaben erzählen frei und in gelenkter Form setzen grundlegende Erzähltechniken ein: Spannungsaufbau, innere Handlung, wörtliche Rede gestalten Szenen und Figuren aus verfügen über erste Erfahrungen mit der Überarbeitung von Texten beachten die Zeichensetzung der wörtlichen Rede geben ihre Texteindrücke angemessen wieder Sprache und Sprachgebrauch unterscheiden Stilebenen kennen und beachten Zeichensetzungsregeln überprüfen und korrigieren ihre Texte 1. Medien- und Methoden 2. Regionale Bezüge 3. Fächerübergreifende Bezüge Zur Auswahl: DB Kapitel 3.1 Bilder- oder Reizwortgeschichten Erzählkern ausgestalten alternativer Schluss Leerstellen füllen nach Situation nach Situation 14 Einen Brief schreiben Aufbau eines Briefes (Absender, Adressat, Anrede, Grußformel etc.) Briefe angemessen verfassen formellerinformeller Brief Briefumschläge beschriften beachten inhaltliche und formale Vorgaben nutzen ggf. Stichwörter und Notizen verfügen über erste Erfahrungen mit der Überarbeitung von Texten verfassen reflektiert Briefe, E-Mails entnehmen Informationen aus Briefen Sprache und Sprachgebrauch unterscheiden Stilebenen Seite 1 von 6 Aufbau eines formellen Briefes (Klassenausflug o.ä.) Überarbeiten eines Textes Brief an Bürgermeister, Schulleiter nach Situation (z.b. Englisch)

Höflichkeitsanreden im Brief integrativ möglich: Groß-und Kleinschreibung, Nomen 10 Lyrik Sprechen und zuhören: Themenvorschlag: Jahreszeiten Kennzeichen von Gedichten Aufbau von Gedichten analysieren einfache sprachliche Mittel erkennen 3 Gedichte angemessen vortragen (auswendig lernen) 12 Märchen Sprechen und Zuhören: erste Texteindrücke sprachlich angemessen wiedergeben wesentliche inhaltliche, sprachliche und formale Elemente des Märchens erkennen und nutzen Mögliche Integration: Leistung der Wortart Adjektiv Konjugation und Tempusformen des Verbs (Präsens, Präteritum) Zeichensetzung bei direkter Rede kennen und beachten Zeichensetzungsregeln überprüfen und korrigieren ihre Texte sprechen deutlich und zuhörerorientiert tragen Gedichte auswendig vor geben den Inhalt von Textabschnitten wieder beantworten Fragen zu Texten und begründen ihre Aussage erkennen und benennen spezifische Merkmale der Textsorte Gedicht geben Texteindrücke wieder und stellen Bezüge zur eigenen Erfahrungswelt her erschließen mit Hilfe analytischer Verfahren inhaltliche, sprachliche und formale Elemente literarischer Texte und erkennen ihr Zusammenwirken wenden Fachsprache an (Reim, Strophe, Vers, Metrum, Personifikation, Vergleich) gestalten im Spiel kleine Szenen hören aufmerksam zu und geben Gehörtes wieder achten auf eine strukturierte äußere Form beachten inhaltliche, zeitliche und formale Vorgaben wenden Methoden der Planung an (Notizen, Stichwörter, Mind Map etc.) erzählen nach Mustern Märchen verfügen über erste Erfahrungen mit der Überarbeitung von Texten gestalten Szenen und Figuren aus, entwickeln weitere Textteile erzählen aus einer anderen Perspektive beantworten Fragen zu Texten und begründen ihre Aussagen durch Textbelege nutzen Lesetechniken und Lesestrategien (Unterstreichen, Markieren etc.) erkennen und benennen spezifische Merkmale von Märchen DB Kap. 12, S. 219-236 Gedichte selbst schreiben; Wandzeitung mit Gedichten und Illustrationen gestalten Hilfestellung zum Auswendiglernen von Texten ev. plattdeutsche Lyrik möglich: Kunst Bilder zu Gedichten gestalten DB Kap. 11, S. 201ff. mündlich nacherzählen Texte selbst verfassen Perspektivwechsel alternative Schlüsse szenisch spielen norddeutsche Märchen (z.b. Bremer Stadtmusikanten, Vom Fischer und seiner Frau) plattdeutsche Märchen Illustrationen anfertigen (Kunst) Seite 2 von 6

geben Texteindrücke wieder 12 Rechtschreibung 1: DB S. 147ff., AH S. 51-55 Laufdiktat Groß- und Kleinschreibung Dosendiktat Rechtschreibregeln benennen, Partnerdiktat selbstgeschriebenes Diktat anwenden: Satzanfänge, Nomen Fehlerkorrektur mit ihren Signalen, Rechtschreibprogramme nutzen Höflichkeitsanreden Arbeitsplan zur Rechtschreibung Wortart Nomen, Artikel Rechtschreibkartei anlegen Mögliche Integration: Komma bei Aufzählung 10 Grammatik: Wortarten Sprache und Sprachgebrauch Nomen, Artikel, Adjektiv, Verb Funktion und Leistung der Wortarten Fachwörter beherrschen 6-8 Sachtexte Sprechen: Merkmale von Sachtexten Erschließung und Nutzung von Sachtexten Visualisierung von Inhalten Umwandlung in andere Darstellungsformen beherrschen eingeführte Regeln der Rechtschreibung und wenden sie an: Satzanfänge, Nomen, Nomensignale (z.b. Nomenendungen), Höflichkeitsanreden, Fachbegriffe kennen und anwenden Einbeziehung der Kennzeichen der Wortart Nomen (Artikel) nutzen Lexika und Wörterbücher (auch im Internet und Rechtschreibprogramme) Sprache und Sprachgebrauch: kennen und unterscheiden Wortarten (Nomen, Artikel) nutzen Kenntnisse über Wortfelder und Wortfamilien zur Erweiterung des Wortschatzes als Rechtschreibstrategie beachten Zeichensetzungsregeln zeigen Sensibilität für Zweifelsfälle überprüfen und korrigieren unter Anleitung Wdh. Nomen, Artikel, Adjektiv, Verb Verfügen über Kenntnisse der Wortbildung kennen und unterscheiden Wortarten Fachwörter kennen und anwenden Deklination und Konjugation (im Kontext) syntaktische Funktion und sprachliche Leistung erkennen tragen zu einem Thema Informationen vor geben den Inhalt von Textabschnitten wieder verfassen appellative Texte, z.b. Plakate beantworten Fragen zum Text und begründen ihre Aussagen mit Textbelegen grundlegende Lesetechniken nutzen Seite 3 von 6 DB Kap. 5.1 5.3 Suchanzeige Ratespiele Wortpuzzle Stationenlernen Nomen-Memory Partnerdiktat DB Kap. 4.2, S. 59ff., AH S. 14-15 5-Schritt-Lesemethode Texte visualisieren (Mind-Map, Cluster) nach Situation (regionale Ereignisse, Besonderheiten) Texte in Diagramme umwandeln und umgekehrt

beantworten Fragen zu Texten und begründen Antworten mit Textbelegen entnehmen und nutzen Informationen (Sachtexte, Bilder, Websites) geben Kernaussagen des Textes wieder und stellen sie grafisch dar Naturwissenschaften (z.b. Biologie: Thema Säugetiere), Geschichte 10 Grammatik: Satzglieder Sprache und Sprachgebrauch Subjekt, Prädikat, Objekt (Genitiv-, Dativ-, Akkusativ), adverbiale Bestimmung (kausal, temporal, modal, lokal) Unterscheidung zwischen Wortarten und Satzgliedern bestimmen Satzglieder mithilfe der Umstell-, Ersatz-, und Weglassprobe: Subjekt, Prädikat, Objekte, Adverbialbestimmungen erkennen Subjekt und Prädikat als Kern eines Aussagesatzes kennen Fachwörter und wenden sie an DB Kap. 6, S. 101ff., AH S. 72-75 Stationenlernen Lernhefte anlegen Rätsel und Spiele Vergleich Grammatik Englisch 10 Rechtschreibung 2: siehe Rechtschreibung 1 DB S. 133ff.: kurze Vokale und S. 136ff. s-laute, lange und kurze Vokale lange Vokale, AH S. 56-71 + s-laute DB S. 142ff., AH S. 72-75 Regeln der Rechtschreibung s.o. beherrschen und anwenden Arbeit mit dem Wörterbuch Fachbegriffe kennen und anwenden Rechtschreibprogramme nutzen erweiterbar nach Bedarf: k-ck z-tz Diphthonge gleich und ähnlich klingende Laute Silbentrennung) 12 Jugendbuch Sprechen: Empathie, Fremdwahrnehmung Ich und die Gesellschaft Vergleich Buch Film Lektürevorschläge: erzählen und beschreiben Gelesenes anschaulich geben den Inhalt von Textabschnitten wieder formulieren eigenen Meinungen und begründen sie mit Textbelegen erkennen und benennen spezifische Merkmale eines Jugendbuches geben Texteindrücke wieder und stellen Bezüge zur eigenen DB Kapitel 9, S. 169ff. Lektüremappe Lesetagebuch einen Klappentext verfassen Steckbrief erstellen Leerstellen ausfüllen und kreative Schreibformen wie Brief, innerer Monolog Seite 4 von 6

Steinhöfel, Andreas: Rico, Oskar und die Tieferschatten Ders.: Paul Vier und die Schröders Nöstlinger, Christine: Das Austauschkind Von der Grün, Max: Vorstadtkrokodile Schlüter, Andreas: Level 4 Stadt der Kinder Erfahrungswelt her erschließen mit Hilfe analytischer Verfahren inhaltliche, sprachliche und formale Elemente literarischer Texte erkennen die Rolle des Erzählers erschließen mithilfe analytischer Verfahren inhaltliche, sprachliche und formale Elemente (Figur, Raum, Zeit, Konflikt, Erzähler etc.) Perspektivwechsel und Parallel- bzw. Gegentexte verfassen Schreibkonferenzen zur Überarbeitung von Schreibaufträgen Recherche von Hintergrundinformationen AlternativenReserve: Umschreiben von Textpassagen in eine Spielszene und szenische Darbietung Eine Rezension verfassen Film und Vergleich von RomanFilm Klassenarbeiten Die erste Klassenarbeit sollte produktionsorientiert sein, kein Diktat! Buchcover entwerfen (Kunst), nach Schwerpunkt (Geschichte) sowie Werte und Normen In einer produktionsorientierten Aufsatzform sollte mindestens ein appellativer Text (Brief) enthalten sein. Dauer der KA max. 1 Unterrichtsstunde 1. Aufsatz Brief 2. Aufsatz produktionsorientiert 3. Diktat: Groß- und Kleinschreibung 4. Diktat: wahlweise S-Laute oder lange Vokale Bewertung Aufsatz: Es wird nur die inhaltliche Leistung bewertet. Diktatlänge: 100-120 Wörter Möglichkeiten: geübtes Diktat, Wortschatzdiktat, Anwendung geübter Regeln in einem neuen unbekannten Text Seite 5 von 6

Diktatbewertung: Fehleranzahl 1 2 3 4 5 6 Note 0-1 2-3 4-6 7-12 13-20 ab 21 Bei der Diktatbewertung kann je nach Umfang und Schwierigkeitsgrad des Diktates von der vorgegebenen Fehlerzahl abgewichen werden. Lernen lernen Theaterbesuch Besuch der Stadtbibliothek mit Vorlesestunde Aktion Ich schenke dir eine Geschichte in Zusammenarbeit mit dem Buchhandel Hinweis auf die Aktion der Stadtbibliothek in den Sommerferien Julius-Club Die Fachkonferenz behält sich etwaige Änderungen an dem Curriculum vor. Seite 6 von 6