Die Kunst der transparenten Kommunikation ERWACHEN IM BEZIEHUNGSRAUM

Ähnliche Dokumente
2. Woche: Empfindungen

MBSR 8 Was nun? Woche 8: Was nun?

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag

Das vereinheitlichte Feld

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Woche 3: Heimkehren in die Gegenwart

5. Woche: Die vier Dimensionen von Achtsamkeit

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

Woche 1: Jenseits des Automatikbetriebs

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

WORKBOOK ERFORSCHE DEINE WURZELN.

Modul 4 - Selbstbewusstsein

Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln

Liste der Übungen. Achtsamkeit zum Fördern von Selbsterkenntnis und flexiblen Reaktionen nutzen

Hilfestellungen zur Stressbewältigung

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Übung U Journaling. aus: Theorie U Toolbook 1.1

Handout 7.1 Eine Definition von Achtsamkeit

Text Achtsamkeit im Alltag

ENTSPANNEN Starte an dieser Station mit einer entspannenden Atemübung:

YOGA MEHR ALS EINE ASANA!

Vorwort Einleitung... 17

Ein entspannter Weg zum Reichtum

Sommerspecial. Quantenheilung. Raum der Stille. Marianne Hauser. Meditieren Entspannen Atmen

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

Achtsamkeit was ist das?

Deine sprechenden Zauber-Gläser.

Einführung in die Meditations und Achtsamkeitspraxis oder

Einführung in die Meditations und Achtsamkeitspraxis

Burnout-Prophylaxe. Resilient bleiben Kraftquellen finden

KOMMUNIKATION IN DER SCHULE

GFK lernen in 50 kurzen Lektionen

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs

Stärkung der inneren Achtsamkeit bei Helfenden.

Theorie U - Journaling


Woche 2 Wie wir die Welt wahrnehmen

5 Schritte zur Selbstliebe

Wie du den Kopf leer machst und im Moment ankommst - Eine Anleitung.

6 einfache Schritte um dein Leben zu verändern

Wie du Gestalter deines Lebens wirst

Erlaube dir Erlaube dir

Tu, was du liebst - Planer

Woche 6 Gefühle willkommen heißen

Schutz und Pflege der Chakren im täglichen Leben

1. Übung: Gefühle positiv gestalten und wahrnehmen

Janine Allnoch Schritte Achtsamkeitsplan

Der 21-Tage SelbsthilfeProzess

Acht Schritte zur Achtsamkeit

Ego-State: Ressourcenübung und Aktivierung innerer Anteile nach Woltemade Hartman

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

So gelingt mein Leben Selbstcoaching - Teil 1

Und auf eben dieser Seinsebene mit der Liebe in dir in Kontakt zu kommen, darum soll es nun gehen.

Mein Geschenk an Dich O. Drei verschiedene Mandala Mal-Meditationen mit Anleitung. Erschaffe Deinen perfekten kreativen Moment und verbinde

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

Geistige Anbindung und Lebensplan

BodyMind. Meditation zum Jahres-Ende. von Jonathan Sprungk,

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Ein Gespräch mit Deinem Leben

NONDUAL - KAUSALER KÖRPER

5 Übungen für ENTSCHLEUNIGUNG im alltag

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

Einleitung. Meditation Verweilen in der Stille

Seminar 1 Tue das, was deine Seele schon immer will, dass du tust Sei der, der du wirklich bist.

Wenn wir wissen wollen, wie unser Gehirn arbeitet, gibt es verschiedene Methoden dies heraus zu finden

- Sechster Transformationstropfen

Sylvia Harke,

Ein Stein fällt ins Wasser...

STRESS WIRKSAM BEGEGNEN. LEBENSQUALITÄT VERBESSERN. SICH WEITERENTWICKELN. GESUND BLEIBEN.

Handout 11.1 Zusammenfassung von Sitzung 4: Aversion erkennen

Es ist so gut zu wissen,

Informationen und Übungen Herzintelligenz / HeartMath. Herzlich willkommen

Was sagen ehemalige KursteilnehmerInnen (1)

Wie du mehr Leichtigkeit in dein Leben bringst

Aufgabe 5: Meine Sinne kennen

Unter Druck arbeiten

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Lade alle deine Zellen ein, dieses Licht in sich aufzunehmen.

Angst und gesundheitliche Probleme Sundari (Isabella Viglietti) Source:

Interview mit. Owen Fitzpatrick

Rubinrot. Übungen für inneren Frieden 2 Varianten

Karin Spoerri, Roland Jundt,

Rubinrot. Der Weg in die universelle Bibliothek der Welten und Gezeiten 11. MONAT

3. Übung: Empathie im Denken

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Das Angebot richtet sich vor allem an SuS, die kurz vor Abschlussrpüfungen stehen. Die Teilnahme ist freiwillig.

Der Stein der Weisen. NLP-Masterarbeit von Jacqueline Müller und Sandra Schuffenhauer Kurs 15M20 im IFAPP

Handout 13.1 Zusammenfassung von Sitzung 5: Zulassen/Seinlassen

ACHTSAMKEIT FÜR UNTERNEHMER UND FÜHRUNGSKRÄFTE 2 TAGES SEMINAR

Achtsamkeit und achtsame Führung. Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung

Institut für Integrative Spiritualität Frühling / Sommer 2013

Tanzen für die Seele

Was findest Du in diesem Buch?

Transkript:

THOMAS HÜBL ÜBUNGEN Die Kunst der transparenten Kommunikation ERWACHEN IM BEZIEHUNGSRAUM Für mich ist der Mystiker ein Experte in der spirituellen Praxis. Ein Mystiker ist jemand, der sein Leben dem widmet, was ich die Innere Wissenschaft des Bewusstseins nenne. Bewusstsein kann erforscht werden durch Übungen wie Kontemplation, Meditation, Erkunden, Lernen, Gebet, Vertiefung unserer bewussten Wahrnehmung in der Dynamik unseres Alltags. Thomas Hübl

ERWACHEN IM BEZZIEHUNGSRAUM ÜBUNGEN 1 Den ganzen Kurs Die Kunst der transparenten Kommunikation hindurch hat Thomas verschiedene Übungen vorgeschlagen, die die Teilnehmer nutzen können, um die Prinzipien der transparenten Kommunikation immer mehr zu verinnerlichen. Dieses Dokument ist eine Art Inhaltsverzeichnis für diese Übungen, und ist in zwei Bereiche unterteilt. Der erste Teil enthält Übungen mit dem Schwerpunkt aktiver Kontemplation, während im zweiten Teil die Meditationen zusammengefasst sind, die Thomas im Kurs gehalten hat. Neben der Zusammenfassung jeder Übung findest du den Namen und eine fettgedruckte Zahl (oder Zahlen). Die fettgedruckte(n) Zahl(en) beziehen sich auf die Kurssession, in der diese Übung eingeführt, erklärt oder erwähnt wurde. Die Seitenzahlen zeigen an, an welcher Stelle im jeweiligen Transkript du den Text findest, wo Thomas über die Übung spricht. 3 Körper Synchronisation / 3 Sync-Praxis KONTEMPLATION (Siehe auch: Kohärenz-Praxis Innere und Äußere Wahrnehmung / Vier Säulen / Auf Kohärenz achten) 4 Seiten 13-1 3 Sync (3 Körper Synchronisation) bedeutet, dass der Geist, die Gefühle und der physische Körper in Übereinstimmung sind. Übe dich darin, deinen Geist, deinen Körper und deine Gefühle wahrzunehmen, um deine kohärente Ausdrucksweise zu unterstützen. Präsenz / Achtsamkeits-Praxis 1 Seiten 4-7 Seiten 2-3 Auf Kohärenz achten Achtsamkeit ist der Beginn jeder Praxis. Du kannst ihr verschiedene Perspektiven hinzufügen und sie vertiefen. Übe es, deine aktuelle Wahrnehmung zu vergegenwärtigen, was bedeutet: übe es, deine Wahrnehmung auszudehnen oder auf die grob- und feinstofflichen Realitäten auszurichten, in denen du tagtäglich wirkst. Dadurch unterstützt du es, mit dem kongruent zu sein, was ist. (Siehe auch: Vier Säulen / 3 Körper Synchronisation / Kohärenz-Praxis Innere und Äußere Wahrnehmung) 3 Seite 28 Achte auf die Kohärenz der physischen, emotionalen und mentalen Informationen in einem Gespräch. a. Wenn jemand mit dir spricht (oder du mit jemandem sprichst) urteile weniger im Sinne von gut oder schlecht, sondern sei neugierig und bewusst. b. Übe es, dich selbst und andere im Gespräch zu beobachten. Sind dein physischer Körper, deine Gefühlswelt und die mentale Information, die du übermittelst, in Übereinstimmung? Was bemerkst du diesbezüglich bei anderen? c. Bemerke die kleine Irritation, die du vielleicht empfindest, wenn du einen Mangel an Übereinstimmung bei diesen drei Informationskanälen feststellst. d. Sei mit dem Vorhandensein dieser kleinen Irritation einfach präsent. Es ist nicht nötig, sie zu benennen oder irgendetwas damit anzufangen. Halte das Bewusstsein darüber in deiner Präsenz.

ERWACHEN IM BEZZIEHUNGSRAUM ÜBUNGEN 2 Kohärenz-Praxis Inneres und äußeres Bewusstsein (Siehe auch: Vier Säulen / 3 Sync / Auf Kohärenz achten) 4 6 Seiten 13-1 Meditation Seiten 10-14 Seiten 2-3 Stell dir vor, dein inneres und äußeres Leben würden von einem Videoprojektor auf eine Leinwand geworfen. Damit diese beiden in einer höheren Integration zusammenkommen, üben wir es metaphorisch gesehen, beide Aufnahmen gleichzeitig auf dem Schirm zu behalten und lernen, beide Filme aufmerksam, bewusst und eingestimmt zu betrachten. Zwischenmenschliche Bewusstseinsübung 4 Seite 32 Kultiviere eine zwischenmenschliche Bewusstseinsübung, habe ein Bewusstsein für das Feld um dich herum und spüre, wie sehr dein Fühlbewusstsein an diesem Raum teilnimmt. Vier Säulen (Siehe auch: Kohärenz Inneres und äußeres Bewusstsein / 3 Sync / Auf Kohärenz achten) 4 Seiten 13-1 Die vier Säulen, die uns helfen, Kohärenz zu verstehen, zu üben und zu erreichen. Siehe Auf Kohärenz achten, Kohärenz-Praxis und die 3 Sync zum Üben. Triaden-Praxis 1 6 Seiten 24-2 Seite 29-31 Lausche und stimme dich auf das ein, was deine Triadenpartner teilen, ohne Ratschläge oder semi-therapeutisches Feedback zu geben. Halte den Raum für deine Triadenpartner und dann teile deine aktuelle präsente Erfahrung des Teilens. Bleib bei deiner Wahrnehmung, während du deinen Partnern genau zuhörst. Das schafft Präsenz für das, was ausgedrückt wird. Bewusstseinspraxis 4 Seite 32 Kultiviere Bewusstheit. Du hast eine zwischenmenschliche Bewusstheit, Bewusstsein für das Feld um dich herum und dafür, wie dein Fühlbewusstsein an diesem Raum teilnimmt. Dieser Raum ist das Zimmer, in dem du sitzt, die Halle, durch die du gehst, das Team, mit dem du zusammensitzt, deine intime Beziehung. Wirst du bewusster?. a. Übe es, die chronisch nicht bezogenen Anteile in dir zu bemerken. ebenso die Anteile deines Bewusstseins, die sich ein- und ausblenden. b. Übe es, deine Gefühle zu bemerken, wenn andere Menschen miteinander sprechen. Sind sie ausgedehnt und offen? Oder ausgelaugt und kontrahiert? Achte auf diese subtilen Zeichen. Essentielle Momente kontemplieren 4 Seite 6 Kontempliere die essentiellen Momente in deinem Leben. Wie definierst du essentiell? Welche Beziehungen in deinem Leben würdest du als essentiell bezeichnen? Dies zu kontemplieren verbindet dich wieder mit dem Parfüm der Essenz.

ERWACHEN IM BEZZIEHUNGSRAUM ÜBUNGEN 3 Dein soziales Netzwerk kontemplieren 6 Seite 1 Setz dich hin und nimm dir ein bisschen Zeit, dein Beziehungsnetzwerk aufzuzeichnen. Nachdem du es gezeichnet hast, nimm dir Zeit, es zu kontemplieren. Das Werden erforschen 2 Seiten 13-18; 2 Werden bedeutet, dass ich mein Leben update, wann immer ich ein Update brauche. Kontempliere, was das für Menschen bedeutet und wie du Werden für dich verstehst. Kontempliere wie du ein Leben haben kannst, das eine gesunde Zugehörigkeit (belonging) und ein gesundes Werden (becoming) beinhaltet. Zugehörigkeit erforschen 2 Seiten 13-18; 2 Innere Körperwahrnehmung 2 3 3 Seiten 8-12 Seite 3 Seiten 8-12 Seite Integrationspraxis Erforsche, was Zugehörigkeit für dich bedeutet. Nimm wirklich wahr, was passiert, wenn du dich einstimmst, kontemplierst und dir die Zeit nimmst und die Frage erforschst Was bedeutet Zugehörigkeit für mich? Siehe in anderen und in dir selbst den metaphorischen Teppich der Zugehörigkeit. Welchen Effekt hat er? Bei welchen Menschen entspannst du dich ganz natürlich, wenn du sie triffst? Und was genau hast du dann entspannt, was zu Beginn angespannt war? Übe es, dir den feineren Empfindungen, den subtileren Empfindungen in dir bewusster zu werden. Fang damit an, deine Haltung wahrzunehmen und die Bewegung deines Atems. Dann bemerke, dass eine ganze Menge mehr passiert, wenn du deine Aufmerksamkeit nach innen richtest. Bemerke das Feld der Lebendigkeit, das Feld der inneren Bewegung. 6 Seiten 21-28 Praktiziere die drei Schritte, um Schattenmaterial zu integrieren: 1) Achte jetzt darauf. 2) Bleibe sehr bewusst darüber, in was du deine Lebensenergie investierst. Halte dich vielleicht mit einer Erwiderung einen Moment lang zurück und gib dem Gesagten stattdessen Raum, so dass Inkongruenz sich offenbaren und ein höheres Potenzial sich verwirklichen kann. 3) Übe angemessenes Dich-Einstimmen, so dass du herausfinden und in dem Moment lernen kannst, wie du reagieren sollst. Intime Beziehungen Praxis 1 Seiten 26-27 Fragestellung: Wie kommen wir zu einer immer tieferen Ehrlichkeit, so dass unser Beziehungsraum offen, verbunden und intim bleiben und sich unser Unsaufeinander-Beziehen innerhalb dieses Raumes abspielen kann? Übt es, euch mit einem frischen Blick anzuschauen: Ich kenne dich nicht. Meine bekennende Liebe zu dir besteht darin, dass ich immer und immer wieder herausfinden werde, wer du bist.

ERWACHEN IM BEZZIEHUNGSRAUM ÜBUNGEN 4 Jemandem zuhören - Praxis 1 Seiten 14-1; Seite 23 Dem inneren Flüstern zuhören - Praxis 7 Seiten 10-12; Seiten 12-14 Es gibt zwei Arten des Zuhörens. Die erste Art ist offen, aufnehmend und raumhaft. Die andere stimmt sich auf die andere Person ein. Sie ist spezifisch. Sie spürt die andere Person und verankert das Bewusstsein im anderen. a. Übe und erforsche die zwei Arten des Zuhörens für dich allein. Wie hörst du zu wenn du aufnimmst? Wie wirst du raumhafter und schmeckst die raumhafte Qualität des Zuhörens und Aufnehmens? b. Übe es, dem Lied der anderen Person zuzuhören, ein wenig mehr aus der Gewohnheit zu erwachen und die Menschen mit einem frischen Blick zu sehen. Die Zukunft ist subtiler als die gegenwärtige Erfahrung. Mystiker die großen Meister praktizieren einen Seinszustand, der empfänglich ist für die Zukunft, für eine höhere Kohärenz oder Super-Kohärenz. Übe es, empfänglich zu sein für die Zukunft, indem du dem inneren Flüstern zuhörst, der stilleren, leiseren Stimme in dir. Auf die es achten 4 Seiten 32-33 Seite 21 Auf die es zu achten ist ein Teil deiner Bewusstheit. Oft finden wir eine bestimmte Sprache, um unbewusste Teile unseres Prozesses als ein es zu beschreiben. Schau dir das an und experimentiere damit. Nimm es nicht zu ernst, sondern habe Spaß dabei, es zu erforschen: Bemerke, wie oft du an der Schattensprache anderer Leute teilnimmst. Schattensprache zeigt sich oft dadurch, dass wir den Prozess zu einem es machen, von dem wir uns abgeschnitten fühlen. Sind dein Herz, dein Körper, dein Solarplexus kontrahiert? Wer kontrahiert sie? Laugt ein Gespräch dich aus? Erforsche, wie das sein kann. T-Shirt Lesen -Praxis 7 Seiten 21-22 Achte auf das Folgende und kontempliere für dich darüber: a. Achte auf deine T-Shirts, um dir bewusster darüber zu werden, was du vielleicht aussendest. Nimm dir etwas Zeit, um herauszufinden, ob du vielleicht mehr T-Shirts hast, als dir klar war, eine ganze Sammlung von T-Shirts. Und bemerke auch die subtilen Aspekte, die dir vielleicht nicht bewusst sind. Aus diesen ist dein kulturelles Design gemacht. b. Übe mit deinen Übungspartnern (deiner Triade und/oder innerhalb deiner Gemeinschaft) die T-Shirts der anderen zu lesen. Macht euch gegenseitig Vorschläge. c. Dann, wenn du in der Öffentlichkeit bist, bemerke, ob du hören kannst, was die Menschen ohne Worte ausdrücken, was auf ihren T-Shirts steht.

ERWACHEN IM BEZZIEHUNGSRAUM ÜBUNGEN Den Tag Revue passieren lassen / Den Tag zurückspulen Praxis Seite 16; Seite 21 Kleine Irritationen Praxis Setz dich hin und spule deinen Tag zurück. Stimm dich auf die Situationen ein, die du am Tag erlebt hast und auf deine Reaktionen darauf auf physischer, mentaler, emotionaler und spiritueller Ebene. Sag ja zu allem, was du findest. Bemerke, ob du Muster entdeckst. Seiten 27-28 Achte auf die kleinen Irritationen in deinem Leben. Höre auf die kleinen Kühe. a. Bemerke es, wenn etwas in deiner Realität passiert, das nicht mit dem übereinstimmt, was du bis jetzt erlebt hast. b. Übe es, dir dieser Irritationen bewusst zu sein. Konzentriere dich auf die Bewusstheit, nicht darauf, was du damit anfängst. Stille und Bewegung 1 Seiten 23-24 Praktiziere die Aufmerksamkeit gegenüber den beiden Fähigkeiten Stille und Bewegung. Denke über Stille und Bewegung nach, kontempliere diese beiden Fähigkeiten, beobachte sie, bezeuge sie. MEDITATIONEN 1 Seiten -8 Achtsamkeit und Vergegenwärtigen (Presencing) Mache diese Meditation, um dich dir zu vergegenwärtigen. Sei auf entspannte Art achtsamer. Kreiere keine Anstrengung. Entspanne dich in deinen Körper und sei gleichzeitig achtsam. 2 Seiten 8-12 Auf deine Systeme zugreifen a. Mache diese Meditation ein paar Mal in der Woche, auch eine kürzere Version davon. Erforsche deinen Körper wie ein Instrument, schaue mit deinem ganzen Körper. Bemerke wie wir Mit unserem emotionalen System etwas betrachten, wie wir mit unserem Geist etwas betrachten, und natürlich mit unseren äußeren Sinnen. Und wir betrachten Dinge auch mit unserer eigenen Essenz. b. Trachte danach zu sehen und zu trainieren, dass dein körperliches Vermögen angefüllt werden kann mit Bewusstsein und dass dein emotionales Vermögen angefüllt werden kann mit Bewusstsein.

ERWACHEN IM BEZZIEHUNGSRAUM ÜBUNGEN 6 3 Seiten 9-12 Innere Körperkommunikation 4 Seiten 7-11 Zukunfts-Praxis Mache diese Meditation, um dich darauf zu konzentrieren, wie die verschiedenen Aspekte deines Körpers miteinander kommunizieren. Ich bin hier und ich bin verfügbar. Eine Landkarte deines Innenlebens zu erstellen, zwischenmenschliche Kompetenz, innerkörperliche Kompetenz und Vergegenwärtigen sind wichtige Funktionen, die wir brauchen, um einen Ort des tieferen Bewusstseins und Lauschens zu erreichen; um den Segen und höheres Wissen zu erhalten. Seiten 10-14 Mache eine körperliche, emotionale und mentale Bestandsaufnahme, ohne dich selbst zu werten. Was immer du wahrnimmst, siehst, fühlst höre ihm zu und dann lass es gehen. 6 Seite 12-1 Frage dein Energiefeld: Wie ist die Qualität der Substanz in meinem Leben? Habe ich einen guten Substanzvorrat? Ist die Substanz stark? Ist sie schwächer? 7 Seiten 12-14 Betrachte dein Beziehungsfeld und schau, ob es da etwas gibt, das der Klärung, dem Wachstum oder der Entwicklung bedarf vielleicht etwas, was du schon seit einiger Zeit vermeidest?