Praxissemester Ein Spiel für Studierende von 23 bis 99 Jahren

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

(mit Praxissemester in Deutsch)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten

Staatsexamen. Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Informationsveranstaltung zum Begleitseminar zum Praxissemester im Fach Deutsch (Schwerpunkt Grundschule)

Semester: Semester

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

Soziale und personale Kompetenzen

Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung CHRISTIAN DAWIDOWKSI

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Literarisches Lernen in der Grundschule

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL

Staatsexamen. Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Aspekte des Lehrerverhaltens

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Kursübersicht Philosophische Fächer - Ethik

Unterrichtsfach: Mathematik

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

INFORMATIONEN. Staatsexamen modularisiertes Lehramt

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Lesekompetenz durch Unterricht

Obligatorische Studienberatung zum Master of Education Deutsch. nach der Gemeinsamen Prüfungsordnung 2013 und den fachspezifischen Bestimmungen 2016

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Workshop: Umsetzung einer Problem-based Learning Konzeption

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

0. Einleitung Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-05 (roo 1-05) Beobachten, Orientieren, Erproben - Einführung in didaktische Fragestellungen

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium)

Das Planspiel und sein Einsatz in der Grundschule

Handlungsfeld: Unterricht planen

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Modellversuch SQB Konzeptionelle Überlegungen zur Umsetzung einer Mentorenqualifizierung

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Modulhandbuch. für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium)

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2013

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Master of Education 2011

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT

Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Transkript:

Das Begleitseminar zum Praxissemester Ein Spiel für Studierende von 23 bis 99 Jahren

Spielregeln

Spielregeln Achtung Baustelle!

Spielregeln Achtung Baustelle! Angaben gelten für die Literaturdidaktik Auf Regeln anderer Fächer/Institute haben wir keinen Einfluss!

Spielregeln Achtung Baustelle! Angaben gelten für die Deutschdidaktik Auf Regeln anderer Fächer/Institute haben wir keinen Einfluss! Experiment! Bitte Schutzbrille aufsetzen. Experiment? Schutzbrille nicht nötig.

Spielregeln Anmeldezeitraum in LSF: 16.02.2015-27.02.2015 Zulassung erfolgt am: 02.03.2015 O Grundschule: Hr. Bremerich-Vos & Fr. Oeste (41 Studierdende) O HRGe/GyGe/Ges/BK: Fr. Reinhardt-Becker & Hr. Engelns

Ziele & Kompetenzen

Ziele & Kompetenzen SchülerIn ForscherIn LehrerIn

Ziele & Kompetenzen SchülerIn O verschiedene Perspektiven erproben und reflektieren O sich selbst in der Praxis erproben O erworbenes Wissen didaktisieren & anwenden O didaktische Modelle umsetzen ForscherIn LehrerIn

Ziele & Kompetenzen ForscherIn SchülerIn LehrerIn O sich selbst in der Praxis erproben O erworbenes Wissen didaktisieren & anwenden O didaktische Modelle umsetzen O alltagspraktische Verknüpfungen mit Theorie O Lehrpraxis erfahren, analysieren & reflektieren O kognitive, soziale, emotionale Dimensionen des DU kennen lernen

Leistungen

Leistungen Sie erhalten: O Betreuung in fachdidaktischen Fragen O Begleitung und Förderung des Projekts O Austausch mit anderen Studierenden O Möglichkeit auf Projekte einzuwirken O Möglichkeit zur Selbstreflexion O Vorbereitung auf die Schulpraxis

Leistungen Sie geben: O Initiative, Diskussionsbereitschaft, Kreativität O Forschung: didaktisches Projekt O Kritik & Anregungen für andere Projekte O Vorstellung Ihrer Projektergebnisse O Erarbeitung einer Verschriftlichung des Projekts

Leistungen Schule unter der Lupe Aufgabe: Sie konzipieren ein Projekt zu einem spezifischen Thema des Deutschunterrichts. Dieses Projekt basiert auf aktuellen didaktischen Ansätzen und untersucht methodisch kontrolliert einen Aspekt des Literaturunterrichts. Das Projekt wird im Rahmen des Begleitseminars entwickelt, vorgestellt und diskutiert.

Projektbaukasten

Projektbaukasten Schwerpunktthema + Theorie + Methode + Konkretisierung + Zusage der Schule = Projekt 30 ml 10 ml

Projektbaukasten Schwerpunktthema + Theorie + Methode + Konkretisierung + Zusage der Schule = Projekt 30 ml 10 ml Mögliche Schwerpunktthemen 1. Aufgabenstellung & -bewertung 2. Das literarische Gespräch 3. Unterrichtsmethoden 4. Lesesozialisation 5. Lesetests 6. Sprachdidaktik Achtung: Das Schwerpunktthema ist von den DozentInnen abhängig, die Sie im Begeleitseminar betreuen!

Projektbaukasten Schwerpunktthema + Theorie + Methode + Konkretisierung + Zusage der Schule = Projekt 30 ml 10 ml Theorie Zu jedem Schwerpunktthema finden Sie relevante didaktische Literatur in Moodle. Dieser Literatur entnehmen Sie zentrale Begriffe, Konzepte und Argumente bezüglich Ihres Schwerpunktthemas.

Projektbaukasten Schwerpunktthema + Theorie + Methode + Konkretisierung + Zusage der Schule = Projekt 30 ml 10 ml Methode Ebenfalls in Moodle finden Sie Literatur, die Ihnen hilft, Ihr Projekt methodisch umzusetzen. Beispiele sind: 1. Teilnehmende Beobachtung 2. Interviews 3. Videoaufzeichnung & Protokollierung 4.

Projektbaukasten Schwerpunktthema + Theorie + Methode + Konkretisierung + Zusage der Schule = Projekt 30 ml 10 ml Konkretisierung Aus der Kombination der bisherigen Informationen und Ihren persönlichen themenspezifischen Interessen entwickeln wir gemeinsam eine konkrete Fragestellung, das Vorgehen und einen Zeitplan für Ihr Projekt.

Beispielprojekt

Beispielprojekt Einfluss des DU auf die Lesesozialisation Schwerpunkthema: Lesesozialisation o Welche Faktoren wirken sich auf die Ausbildung einer Leseidentität aus? o Elternhaus o Unterricht o Medienangebot o Peer-Groups o kognitive, emotionale, soziale Dimensionen

Beispielprojekt Einfluss des DU auf die Lesesozialisation Theoretischer Ansatz: Irene Pieper: Lese- und literarische Sozialisation o Problem: Die frühe private Lektüre wird als lustvoll empfunden, die schulische hingegen als Arbeit o Frage: Wirkt sich der DU positiv oder negativ auf die Lesesozialisation, genauer auf die Lesemotivation aus? o Ihre Aufgabe: Mit Hilfe der Literatur Faktoren der Lesesozialisation herausfiltern und die für Sie relevanten im Projekt erfragen.

Beispielprojekt Einfluss des DU auf die Lesesozialisation Methode: Interview o 2 SuS o Fragen auf das spezifische Problem zuschneiden o ethnische, soziale, kognitive Faktoren ausschließen

Beispielprojekt Einfluss des DU auf die Lesesozialisation Konkretisierung o Problemstellung o Interviewfragen o ggf. Projekt auf einen Ausschnitt reduzieren o Durchführbarkeit überprüfen

Zeitlicher Ablauf

Zeitlicher Ablauf

Präsenzsitzungen

Präsenzsitzungen Kluge Dinge O Vor- und Nachbereitung der Projekte O Gruppendiskussionen O Projektvorstellung

Online-Phasen

Online-Phasen > Willkommen im Chat-Room. Ich stehe Ihnen jetzt Rede und Antwort. < Hallo, Herr Engelns. Ich habe folgendes Problem mit meinem Projekt O feste Sprechstunden O Gruppendiskussionen O Kommentierung anderer Projekte O relevantes Material hoch- und herunterladen

Zeit für Fragen und Anregungen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!