PROCMON. Performance und Condition Monitoring komplexer verfahrenstechnischer Prozesse. Christian W. Frey. christian.frey@iosb.fraunhofer.



Ähnliche Dokumente
PROCMON. Performance und Condition Monitoring komplexer verfahrenstechnischer Prozesse. Christian W. Frey.

Anwendung datengetriebener Modelle zur Zustandsanalyse bei verfahrenstechnischen Anlageneinheiten: Theoretische Grundlagen

Entwicklung von Visualisierungskomponenten

Selbstorganisierende Karten

Relative Ideen-Stärke

Growing neural Gas Strukturen lernen. Torsten Siedel

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

1 topologisches Sortieren

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Spezifikation für Coaching Funktion in OpenOLAT

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015)

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer


Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen


Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Nachtrag zu binären Suchbäumen

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Ausgangslage, Rolle und Auftrag

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

15 Optimales Kodieren

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

QM: Prüfen -1- KN

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Virtuelle Fotografie (CGI)

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

SolarWinds Engineer s Toolset

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

Diese Daten fließen dann sowohl der Arbeitszeitverwaltung der Mitarbeiter, dem Tätigkeitsnachweis und der Nachkalkulation von Projekten zu.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Industrie 4.0 in Deutschland

Methoden zur Visualisierung von Ergebnissen aus Optimierungs- und DOE-Studien

Einführung in. Logische Schaltungen

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: LLP IT-LEONARDO-LMP

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Kohonennetze Selbstorganisierende Karten

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Weiterführende Informationen zu den Inhalten des Premiumpakets

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Content Management System mit INTREXX 2002.

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

SDD System Design Document

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

2.8 Grenzflächeneffekte

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Überblick. Seite 2 von 5

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die nächste Generation der Qualitätsinspektion von Metalloberflächen; Hohe Datenqualität für sichere Qualitätsentscheidungen im Fokus

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Sybase Central Dokumentation Aktivierung der Monitoringfunktion

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Transkript:

PROCMON Performance und Condition Monitoring komplexer verfahrenstechnischer Prozesse Christian W. Frey 2011

PROCMON Performance und Condition Monitoring komplexer verfahrenstechnischer Prozesse 1. Motivation 2. Monitoring technischer Systeme 3. Selbstorganisierende Karten 4. Monitoring am Beispiel einer Demoanlage 5. Industrielle Umsetzung PROCMON 6. Zusammenfassung 2011 2

1. Motivation Überwachung komplexer verfahrenstechnischer Prozesse: Verfahrenstechnische Prozesse sind gekennzeichnet durch hohe Komplexität und Systemordnung Charakteristisch für Batchprozesse und Konti-Anlagen ist die große Anzahl von Komponenten (Feldgeräte) Anforderungen der Anlagenbetreiber hinsichtlich des wirtschaftlichen Betreibens solcher Anlagen: Online-Überwachung und Bewertung des Anlagenzustandes Erkennen schleichender Fehler und Verschleiß für Instandhaltungsplanung Detaillierte Informationen zur Fehlerlokalisierung und beseitigung Anwendungsorientierte Darstellung der Diagnoseinformationen 3

2. Monitoring technischer Systeme Modellbasiertes Monitoring: Bei der modellbasierten Diagnose wird als Merkmal die Abweichung zwischen gemessenen und modellierten Prozessgrößen genutzt Analytische Prozessmodelle sind für das Online- Monitoring komplexer Anlagen kaum geeignet, da sie: keine ganzheitliche Prozessbeschreibung gestatten, Y (t) detailliertes Expertenwissen zur Anlage vorausgesetzt werden muss, X (t) Prozess Modell Y m(t) Modellbildung durch experimentelle Systemanalyse sehr aufwendig ist, eine Störung des laufenden Anlagenbetriebes nicht akzeptabel ist E (t) 4

2. Monitoring technischer Systeme Modellbasiertes Monitoring: Datengetriebene Prozessmodelle gestatten hingegen eine ganzheitliche Online- Prozessdiagnose werden aus den laufenden Prozessdaten durch Anwendung von maschinellen Lernverfahren gewonnen, der laufende Anlagenbetrieb wird beim Lernvorgang nicht gestört, erfordern kein detailliertes Expertenwissen X (t) Y (t) Novelity Detection N (t) Die Grundidee des Konzeptes basiert auf der so genannten Novelity Detection, bei der ein Zustandsgrößenvektor hinsichtlich seiner Neuartigkeit beurteilt wird Methodisch stehen strukturentdeckende topologieerhaltende Abbildungen im Vordergrund (Unüberwachte Lernverfahren) 5

3. Selbstorganisierende Karten Topologieerhaltende Abbildungen: f f Hochdimensionale Eingabevektoren werden durch geeignete Abbildung in einen niederdimensionalen Ausgaberaum überführt f : A n B, A R, Topologieerhaltende Abbildungen bilden benachbarte Punkte im hochdimensionalen Raum auf benachbarte Punkte im niederdimensionalen Raum ab B R m Methodische Ansätze: Selbstorganisierende Karten (SOM) Growing Grid / Neural Gas (GGRID) Generative Topographic Mapping (GTM) 6

3. Selbstorganisierende Karten Selbstorganisierende Karten (SOM): f f Self Organizing Map (SOM): 1989 von Teuvo Kohonen vorgestellt Nichtlineare topologieerhaltende Projektionsmethode für hochdimensionale Daten Die Karte besteht aus Knoten (Neuronen), welche in einer definierten Topologie angeordnet sind (Ring, Toroid) Im Gegensatz zu klassischen Neuronalen Netzen keine Datenverbindung zwischen den Neuronen Verbindungen identifizieren die Lage des Neurons in der Topologie Jedes Neuron hat einen Gewichtsvektor x, die Dimension dieses Vektors entspricht der Dimension der Eingangsdaten 7

3. Selbstorganisierende Karten Selbstorganisierende Karten (SOM): Hochdimensionale Eingabevektoren werden durch die Kohonen-Nachbarschaftsbeziehung topologisch geordnet Ähnliche Eingabevektoren werden durch den Lernalgorithmus auf benachbarte Neuronen abgebildet, woraus eine topologisch erhaltende Abbildung resultiert Als Approximationsmaß der Karte wird die Euklidische Distanz zwischen Eingabevektor und gespeichertem Knotenvektor verwendet (Quantisierungsfehler) d Messvektor Prototypenvektor d l x, m x, m i j i m m,..., j 1 m jd x x,..., i 1 x id il jl 2 8

3. Selbstorganisierende Karten Unified-Distance-Matrix (UMatrix): UMatrix-Transformation fügt zur 2D- Darstellung der SOM eine dritte Dimension hinzu, die den durchschnittlichen Abstand des Gewichtsvektors w eines Neurons zu seinen direkten Nachbarn darstellt Täler (blau) stellen Bereiche dar, in welchen sich die gespeicherten Knotenvektoren ähneln (spezifische Prozessphasen) Übergangsbereiche (rot) zwischen den Bereichen stellen Clustergrenzen dar (Prozessphasen-Übergänge). Der aktuelle Prozessverlauf wird als BMU- Trajektorie visualisiert In Gut-Anlagen ergeben sich charakteristische Trajektorienverläufe Prozessstörungen werden durch typische Trajektorienabweichungen gekennzeichnet 9

3. Selbstorganisierende Karten Unified-Distance-Matrix (UMatrix): UMatrix-Transformation fügt zur 2D- Darstellung der SOM eine dritte Dimension hinzu, die den durchschnittlichen Abstand des Gewichtsvektors w eines Neurons zu seinen direkten Nachbarn darstellt Täler (blau) stellen Bereiche dar, in welchen sich die gespeicherten Knotenvektoren ähneln (spezifische Prozessphasen) Übergangsbereiche (rot) zwischen den Bereichen stellen Clustergrenzen dar (Prozessphasen-Übergänge). Der aktuelle Prozessverlauf wird als BMU- Trajektorie visualisieren In Gut-Anlagen ergeben sich charakteristische Trajektorienverläufe Prozessstörungen werden durch typische Trajektorienabweichungen gekennzeichnet 10

3. Selbstorganisierende Karten Watershed-Transformation : Durch die Watershed-Transformation können die Clustergrenzen und die Anzahl der Cluster automatisch bestimmt werden Die Grundidee des Verfahrens kann mit Wassertropfen, welche auf das UMatrix Gebirge fallen, veranschaulicht werden Durch die Gebirgsrücken entstehen geflutete Bereiche, welche den Clustern der UMatrix entsprechen Die Granularität der Segmentierung ist durch den Füllstand parametrierbar 11

4. Monitoring am Beispiel einer Demoanlage 12

4. Monitoring am Beispiel einer Demoanlage 13

4. Monitoring am Beispiel einer Demoanlage Prozessdaten Fehler 14

5. Industrielle Umsetzung PROCMON Bayer Technology Services PuMon: Entwicklung einer Softwareengine für das Process- Unit-Monitoring Tool (PUMon) der Firma Bayer Technology Services BTS Implementierung Monitoring-Funktionalität für kontinuierliche Prozesse in der chemischen und pharmazeutischen Industrie 15

5. Industrielle Umsetzung PROCMON Lernfähiges Monitoringsystem zur Detektion toxischer Stoffe in Trinkwassernetzen: Biosensorprinzip beruht darauf, aus dem Hauptwasserstrom mittels eines Bypasses eine kleine Wassermenge kontinuierlich abzuzweigen und damit mikrobiologische Indikator-Organismen zu umspülen Anhand der sensoriell erfassten Vitalitätsmerkmale kann dann wiederum auf eine toxikologische Verunreinigung des Wassers geschlossen werden Implementierung und Inbetriebnahme Monitoring-Konzept auf Basis der PUMonEngine 16

6. Zusammenfassung Online-Fehlerdetektion und Lokalisierung in komplexen Anlagen und Maschinen lässt sich mit konventionellen modellbasierten Diagnoseverfahren nicht wirtschaftlich anwenden: Modellbildung durch experimentelle Systemanalyse sehr aufwendig Störung des laufenden Anlagenbetriebes nicht akzeptabel Am Fraunhofer IOSB wurden selbstlernende datengetriebene Monitoring-Werkzeuge entwickelt, die eine ganzheitliche Fehlerdetektion und -Lokalisierung in beliebigen komplexen Anlagen ermöglichen Durch die Lernfähigkeit kann die Inbetriebnahme mit geringem Aufwand ohne störende Unterbrechung des laufenden Anlagenbetriebes realisiert werden Detailliertes quantitatives Expertenwissen des Anwenders hinsichtlich des physikalischen Prozessverhaltens ist nicht erforderlich Das lernfähige Diagnosewerkzeug wird gegenwärtig sehr erfolgreich auf realen Anlagen der chemischen Industrie implementiert und hinsichtlich Robustheit und Leistungsfähigkeit erprobt Das Konzept wird derzeit auf komplexe schwingungsfähige Großmaschinen und Antriebssysteme übertragen (Windkraftanlagen) 17