TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Ähnliche Dokumente
Technische Universität München Fakultät für Mathematik. Klausur. Geometriekalküle. Modul MA März 2018, 16:00 17:00 Uhr

Technische Universität München Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Technische Universität München Fakultät für Mathematik. Klausur. Geometriekalküle. Modul MA März 2017, 08:30 09:30 Uhr

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Projektive Geometrie

Projektive Geometrie 2

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Technische Universität München Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Einige Lösungsvorschläge für die Klausur zur Vorlesung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Geometriekalküle. Rechnen mit projektiver Geometrie. Michael Schmid. 3. März Berufliche Oberschule Rosenheim

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

Übungen zur Einführung in die algebraischen Geometrie

Projektive Räume und Unterräume

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Grundbildung lineare Algebra und analytische Geometrie. Aufgabenblatt 1 (Abgabe am 9. April 2018)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 und 2

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Mathematik I für MB und ME

Hans Delfs. Übungen zu Mathematik III für Medieninformatik

8 Kreisgeometrie in der Zeichenebene

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 9. Veranstaltung: Kreis und Kugel 30. Januar 2013

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Angewandte Geometrie Semestralprüfung am 5. Juli 2005, Uhr

Klausur. 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr. Name:... Matrikelnummer:... Anzahl beschriebener Blätter (ohne Aufgabenblatt):... D(p) : Y = p x X + p y

5A. Von der Perspektive zu den projektiven Ebenen.

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Ingenieurmathematik I Lernstandserhebung 2 24./

2 Lineare Gleichungssysteme

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

Übung (5) 4x 2y +2u 3v =1 3x 2u + v =0 2x +3y u +2v =0

Gegeben sei eine Ebene E und ein Punkt A E mit dem Ortsvektor a und zwei nicht kolli- neare Richtungsvektoren. + λ

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

} Symmetrieachse von A und B.

Lineare Algebra II 6. Übungsblatt

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Einführung in die Matrizenrechnung

eine vom Nullvektor verschiedene Lösung hat. r heisst in diesem Fall Eigenvektor der Matrix A zum Eigenwert λ.

8. Kleinsche Geometrie I: Hyperbolische Geometrie. Das Erlanger Programm.

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Mathematik I für MB/ME

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Polaren am Kreis. Helmut Frühinsfeld (aka ottogal) September x 2. , usw.) a 2. = a 1 b 1 + a 2 b 2 (1) a = 1 + a 2 2 (2) a 2 a.

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 4

4 Affine Koordinatensysteme

10. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 A =

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Geometrische Form des Additionstheorems

6 Flächen. ein Homöomorphismus, und daher ist dann auch die Komposition ψ 1. 0,ε ϕ x ein Homömorphismus.

Prof. Dr. Elmar Grosse-Klönne Institut für Mathematik

Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/12 17:03:16 hk Exp $

Serie Sei V ein Vektorraum. Man nennt eine lineare Abbildung P : V V eine Projektion, falls P 2 = P gilt. Zeigen Sie:

1 Geometrie. 1.1 Geraden 1 GEOMETRIE Ursprungsgeraden in der x 1 x 2 -Ebene. Liegt Q(q 1, q 2 ) auf g?

Stichwortliste zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Gabriela Weitze-Schmithüsen. Saarbrücken, Sommersemester 2016

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

Darstellende Geometrie

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Ein Problem der Dreiecksspiegelung

Proseminar HS Ebene algebraische Kurven Vortrag I.6. Duale Kurven. David Bürge 4. November 2010

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Übungen zu Lineare Algebra 1, NAWI Graz, WS 2018/19 Blatt 1 (3.10.)

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Lösung: 3. Übung zur Vorlesung Höhere Mathematik 1

Transkript:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK Projektive Geometrie (Sommersemester 2005) Lösungen zu Aufgabenblatt 4 (25. Mai 2005) Präsenzaufgaben Aufgabe 6. Dualisieren und Doppelverhältnis. Es gilt der folgende Satz: Gegeben seien zwei verschiedenen Geraden g und h in der rellen projektiven Ebene RP 2 und ein Punkt Z, der weder auf g noch auf h liege.dann gilt: Vier paarweise verschiedene Geraden z, z 2, z 3, z 4 durch den Punkt Z schneiden die beiden Geraden g bzw. h in je vier Punkten G, G 2, G 3, G 4 bzw. H, H 2, H 3, H 4, und für die beiden Doppelverhältnisse (G, G 2 ; G 3, G 4 ) und (H, H 2 ; H 3, H 4 ) gilt (G, G 2 ; G 3, G 4 ) = (H, H 2 ; H 3, H 4 ). a) Fertigen Sie eine Skizze zu diesem Satz an. b) Dualisieren Sie diesen Satz. c) Beweisen Sie diesen Satz. LÖSUNG: a) Der in Aufgabenteil a) angegebene Satz lässt sich wie folgt skizzieren: z z2 z 3 z 4 H H 2 H 3 H 4 h G G 2 G3 G 4 Z g b) Der zum Satz aus Aufgabenteil a) duale Satz lässt sich wie folgt formulieren: Gegeben seien zwei verschiedene Punkte G und H in der reellen projektiven Ebene RP 2 und eine Gerade z, die weder durch G noch durch H gehe. Dann gilt: Vier paarweise verschiedene Punkte Z, Z 2, Z 3, Z 4 auf der Geraden z haben je vier Verbindungsgeraden g, g 2, g 3, g 4 bzw. h, h 2, h 3, h 4 zu den beiden Punkten G bzw. H, und für die Doppelverhältnisse der Geraden (g, g 2 ; g 3, g 4 ) und (h, h 2 ; h 3, h 4 ) gilt (g, g 2 ; g 3, g 4 ) = (h, h 2 ; h 3, h 4 ). Skizze: g 4 g 3 g 2 g h 4 h 3 h 2 h G H z Z Z 2 Z 3 Z 4

c) Beweis des Satzes aus Aufgabenteil a): Die Punkte H, H2, H3, H4 gehen aus den Punkten G, G2, G3, G4 durch Zentralprojektion der Geraden g auf die Gerade h mit Zentrum Z hervor. Die Zentralprojektion einer Geraden auf eine andere Gerade ist eine projektive Abbildung. Das Doppelverhältnis ist invariant unter projektiven Abbildungen, wenn nicht die ganze Gerade g auf einen einzigen Punkt abgebildet wird. Aufgabe 7. Doppelverhältnis. a) Gegeben seien 5 Punkte x, y, a, b, c R 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen den drei Doppelverhältnissen (x, y; a, b), (x, y; b, c) und (x, y; a, c)? b) Finden Sie weitere Zusammenhänge. LÖSUNG: a) Es gilt und somit (x, y; a, b) = [xa][yb] [xb][ya], [xb][yc] (x, y; b, c) = [xc][yb], [xa][yc] (x, y; a, c) = [xc][ya] (x, y; a, b) (x, y; b, c) = [xa][yb] [xb][ya] [xb][yc] [xc][yb] = [xa][yc] = (x, y; a, c) [xc][ya] b) Das Produkt von Doppelverhältnissen ist durch das Wegkürzen aufeinander folgender Brackets in gewissem Sinne transitiv : Es gilt (für k N) (x, y; a, a 2 ) (x, y; a 2, a 3 ) (x, y; a 3, a 4 )... (x, y; a k, a k ) = (x, y; a, a k ). Hausaufgaben Aufgabe 8. Projektionen und Projektive Transformationen. Im R 2 seien folgende Punkte und Geraden gegeben: 0 sei der Nullpunkt, = (, 0), X = (x X, 0), weiterhin sei g eine Gerade durch die beiden Punkte 0 = (0 x, 0 y ) und = ( x, y ). Die Geraden durch (0 und 0 ) sowie durch ( und ) schneiden sich im Punkt U. X sei der Schnittpunkt der Gerade durch (U und X) mit g, d.h. X ist die Projektion von X auf g. g 0 0 X X U a) Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes X in R 2. b) Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes X auf g, d.h. die Koeffizienten µ und λ in X = µ0 + λ. Was ist die Bedeutung von λ? Wie kann λ als Funktion von X x ausgedrückt werden? c) Was hat dies mit projektiven Transformationen zu tun? 2

LÖSUNG: a) Die Koordinaten des Punktes X lassen sich mithilfe homogener Koordinaten wie folgt berechnen: X = (( (0 0 ) ( ) Gerade durch 0 und 0 Gerade durch und }{{ } U ) X) } {{ } Gerade durch U und X (0 ) Gerade g b) Aus der Vorlesung ist bekannt, dass sich drei Geraden durch sechs disjunkte Punktepaare (a, b), (c, d) und (e, f) mit a, b, c, d, e, f R 2 genau dann in einem Punkt schneiden, wenn die folgende Bracketgleichung (mit den Punkten in homogenen Koordinaten) erfüllt ist: [abe][cdf] [abf][cde] = 0 Betrachten wir die drei Geraden durch die Punktepaare (a, b) = (0,0 ), (c, d) = (X,X ) und (e, f) = (, ), die sich ja nach Konstruktion im Punkt U schneiden, gilt mit obiger Bracketgleichung: Nun gilt aber [00 ][XX ] [00 ][XX ] = 0 X = µ0 + λ = ( λ)0 + λ Setzen wir dies in obige Bracketgleichung ein und nutzen die Multilinearität von Determinanten aus, erhalten wir: [00 ][XX ] [00 ][XX ] = [00 ][X (( λ)0 + λ ) ] [00 ][X (( λ)0 + λ ) ] X X = ( λ)[00 ][X0 ] + λ[00 ] [X ] ( λ)[00 ][X0 ] λ[00 ][X ] =0 = ( λ)[00 ][X0 ] ( λ)[00 ][X0 ] λ[00 ][X ] = λ( [00 ][X0 ] + [00 ][X0 ] [00 ][X ]) + [00 ][X0 ] [00 ][X0 ] = 0 Nun gilt für die Punkte (00 X0 ) folgende Grassmann-Plücker-Relation: [00 ][X0 ] [00 X][0 ] + [00 0 ][X ] [00 ][X0 ] = 0 =0 Addition von Null verändert die ursprüngliche Gleichung nicht, und es ergibt sich λ( [00 ][X0 ] + [00 ][X0 ] [00 ][X ]) + [00 ][X0 ] [00 ][X0 ] = λ( [00 ][X0 ] + [00 ][X0 ] [00 ][X ] + 0) + [00 ][X0 ] [00 ][X0 ] = λ( [00 ][X0 ]+[00 ][X0 ] [00 ][X ]+[00 ][X0 ] [00 X][0 ] [00 ][X0 ]) =0 (GP-Relation) + [00 ][X0 ] [00 ][X0 ] = λ( [00 ][X ] [00 X][0 ]) + [00 ][X0 ] [00 ][X0 ] = λ([00 ][X ] + [00 X][0 ]) [00 ][X0 ] + [00 ][X0 ] = 0 Somit ergibt sich für λ λ = [00 ][X0 ] [00 ][X0 ] [00 ][X ] + [00 X][0 ] 3

Um λ jetzt als Funktion in der x-koordinate X x des Punktes X auszudrücken, müssen wir die einzelnen Determinanten ausrechnen. Dazu sei (in homogenen Koordinaten) 0 = 0 0 0 = Mit diesen Koordinaten ergibt sich 0 x 0 y = 0 λ = [00 ][X0 ] [00 ][X0 ] [00 ][X ] + [00 X][0 ] 0 0 x X x 0 x x 0 0 y 0 0 0 y y = 0 0 x x X x x 0 0 y y 0 y 0 = 0 0 x x 0 0 y y 0 0 x X x 0 0 y 0 x x X = X x 0 x 0 0 y 0 0 x x 0 0 y y ( 0 2 y + 0 2 y x 0 2 y y + 0 y y )X x = ( 2 y 0 x 0 y y x 0 x y + 0 y x + y )X x 0 x 2 y + 0 y x y X x 0 c) Bei der Abbildung in Aufgabenteil a) handelt es sich um eine projektive Transformation der Geraden durch die beiden Punkte 0 und auf die Gerade durch die beiden Punkte 0 und. Bezüglich der vorgegeben Basis wird X entsprechend aufx abgebildet. Das zugehörigeλ lässt sich nach Aufgabenteil b) als Funktion in der x-koordinate des Punktes X ausdrücken, und diese Funktion hat die Gestalt einer Möbiustranformation! Aufgabe 9. Dualisieren. Dualisieren Sie folgende geometrische Situation ( Die Diagonalen in einem Viereck schneiden sich. ): LÖSUNG: Konstruktion der geometrischen Situation: 4 Punkte A, B, C, D und 4 Verbindungsgeraden a = A B, b = B C, c = C D, d = D A, 2 weitere Geraden e = A C und f = B D (in grün), Schnittpunkt E = e f (in rot). d e D E C c a A B b f 4

Konstruktion der dualisierten geometrischen Situation: 4 Geraden a, b, c, d und 4 Schnittpunkte A = a b, B = b c, C = c d, D = d a, 2 weitere Schnittpunkte E = a c und F = b d (in grün), Verbindungsgerade e (in rot). d e a E C B c D A F b Bemerkung: Vervollständigen wir beide Zeichnungen, indem wir in der ersten Zeichnung noch die beiden Schnittpunkte der Geraden a und c bzw. der Geraden b und d und in der zweiten Zeichnung noch die Verbindungeraden zwischen den Punkten A und C bzw. B und D einzeichnen, erhalten wir kombinatorisch gleiche Zeichnungen. Aufgabe 20. Doppelverhältnis. Formulieren Sie die beiden folgenden Inzidenzsätze (Kringel) und beweisen Sie diese mit Hilfe von Doppelverhältnissen: a) b) 5

LÖSUNG: a) KONSTRUKTION:.Schritt: Gegeben seien ein Punkt C und zwei nicht identische Geraden g und h. 2.Schritt: Wähle zwei Punkte D und E auf der Geraden g. Dies ergibt (via Gerade durch (C, D) bzw. Gerade durch (C, E)) die beiden Schnittpunkte A und B auf der Geraden h. Dies wiederum definiert den Schnittpunkt H der beiden Geraden durch die Punkte (D, B) bzw. (A, E). 3.Schritt: Wähle beliebig einen dritten Punkt F auf der Geraden g. Dieser definiert den Schnittpunkt G der Geraden durch (C, F) mit der Geraden h. 4.Schritt: Der (Schnitt-)Punkt G legt nun den Punkt K fest (als Schnittpunkt der Geraden durch (G, H) mit der Geraden g). 5.Schritt: Nun ist der Schnittpunkt der Geraden durch (F, H) mit der Geraden h mit dem Schnittpunkt der Geraden durch (C, K) mit der Geraden h identisch. Beweis: Die so ausgeführte Konstruktion projiziert die vier Punkte der Geraden g projektiv einmal mittels des Zentrums C und einmal mittels des Zentrums H auf die Gerade g. Doppelverhältnisse bleiben unter projektiven Abbildungen erhalten. Genauer: Da die vier Punkte D, F, K, E durch eine projektive Transformation mit Zentrum C auf die vier Punkte A, G, L, B abgebildet werden, gilt für das Doppelverhältnis dieser vier Punkte Nun gilt aber rein rechnerisch, dass (DF; KE) = (AG, LB) = [AL][GB] [AB][GL]. [AL][GB] [AB][GL] = [BG][LA] = (BL, GA). [BA][LG] Damit folgt (DF, KE) = (BL, GA). Daraus folgt wiederum, dass H das Zentrum einer projektiven Transformation ist, was die gesuchte Inzidenz impliziert. Bemerkung: Man ist leicht versucht anzunehmen, dass folgende Konstruktion ebenso zum Ziel führt: Gegeben Punkt C und zwei nicht identische Geraden g und h. Wähle vier Punkte D, F, K, E auf der Geraden g. Dies definiert via Geraden durch den Punkt C die vier Schnittpunkte A, G, L, B. Dann schneiden sich die Verbindungsgeraden (A, E) und (D, B) in einem Schnittpunkt H. Dieser liegt in der Regel bereits aber schon nicht mehr auf der Geraden durch die Punkte (G, K): 6

A G L B h D F K E g C Diese Konstruktion führt also nicht zur gesuchten Inzidenz. b) KONSTRUKTION:. Schritt: Gegeben sei ein Stern mit Mittelpunkt (blaue Geraden). 2. Schritt: Die sechs Zacken des Sternes bestimmen die sechs grünen Schnittpunkte. 3. Schritt: Das rote Sechseck ist am Ende geschlossen, weil jeder grüne Punkt das Zentrum einer projektiven Transformation ist, und diese jeweils auf allen sechs Geraden durch den Mittelpunkt des Sterns das Doppelverhältnis der vier Punkte (inklusive Mittelpunkt) erhält. 7