VORLESUNG 14. JANUAR 2003 THEMA : MOBBING

Ähnliche Dokumente
Mobbing. Eine Präsentation von Sarina Koß, Sarah Langela, Christian Pallmann und Timo Erlenbruch

Mobbing und Arbeitsplatzkonflikte. Aus psychotherapeutischer Sicht. Martin Lotze.

Dienstvereinbarung zur Konfliktbereinigung und zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Mobbing am Arbeitsplatz bei der Stadt Northeim

M O B B I N G. Vortrag von Anke Bernhard

Wie finde ich heraus, dass ich gemobbt werde?

Dienstvereinbarung zur Verbesserung des Betriebsklimas und zur Verhinderung von Mobbing im Betrieb

IMPULS-LETTER Quartal 3/08 Supervision/Coaching Systemische Psychotherapie Unternehmensberatung/Training

Psychosoziale Konflikte im Betrieb Wege zur Lösung. Ein interdisziplinäres Beratungsmodell

Psyc Ps h yc ote o r te r r o r r o? r Mobbing!

Entwurf für eine Dienstvereinbarung bei Mobbing

Jemand spielt einem übel mit und man spielt wohl oder übel mit (Neuberger 1995).

1. Was ist Mobbing - Bossing? 2. Arten des Angriffs - Wie wird gemobbt? 3. Bewältigungsfaktoren und Handlungsmöglichkeiten

Dienstvereinbarung zum fairen Umgang am Arbeitsplatz Mobbing vermeiden!

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!!

Psyc Ps h yc ote o r te r r o r r o? r Mobbing!

1. Mobbing Psychoterror am Arbeitsplatz. Was ist überhaupt unter dem Begriff Mobbing zu verstehen? Seite 9

Ines Tietz (Mobbingbeauftragte der Universität Regensburg ) Wie kann ich feststellen ob ich wirklich gemobbt werde? Was kann ich dagegen tun?

Vortrag zum Thema: Mobbing

Mobbing am Arbeitsplatz

Thomas Basler Stv. Leiter Jugenddienst

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane

5. Newsletter Juni 2017

Herzlich willkommen zu dem Thema

Schikane am Arbeitsplatz. Erfolgreiche Mobbing-Abwehr durch systematische Ursachenanalyse. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mobbing in Schulen. Modul Sonja Emge

Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit e.v. Mobbing. Betriebsklima, fairer Umgang im Betrieb

Überblick. 1. Was ist Mobbing?

Kapitel 1: Mobbing was ist das? Let me be ME! Trainingskurs

MOBBING ALS ALLTÄGLICHES PHÄNOMEN. Annett Bauer:

Mobbing im Heim. 2.1 Handelt es sich bei Mobbing um Gewalt?

Inhalt. Teil I: Grundlagen. Vorwort zur 1. Auflage 13 Vorwort zur 2. Auflage Der Mobbingbegriff 21

Screening-Bogen zur Mobbing-Diagnostik Bearbeitungs- und Auswertungshinweise

Mobbing im Klassenzimmer clip

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Smob-Fragebogen* Fragebogen zum Schülermobbing

Mobbing - auch ein Problem bei der Polizei?

BeMängeln TerrOrisieren Beleidigen ABkanzeln Intrigieren VeruNsichern FertiGmachen

Mobbing Mobbing ist eine konfliktbelastete Kommunikation am Arbeitsplatz unter Kollegen oder zwischen Vorgesetzten und Untergebenen,

Mobbing-Cybermobbing

Mobbing: ein Phänomen im Wandel der Zeit AK OÖ Prof. Dr. Dr. Christa Kolodej

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Impulsvortrag. Miteinander Erfolgreich. Konflikt. Lösung?

Ausgrenzung und Mobbing bei Kindern und Jugendlichen

Kommunikation und Konfliktklärung

Der macht mich alle. Der macht mich alle [Übersicht] Der macht mich alle [Begriff] Definition:

Mobbing und Gewalt an Schulen. Schüler-Mobbing

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 2 - ESKALATIONSPROZESS KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN

Mobbing am Arbeitsplatz PROF. DR. DR. ERIC HILGENDORF JMU WÜRZBURG

I Mobbing am Arbeitsplatz 21

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Psychische Belastungen. Es reicht! Psychische Belastungen in der Ausbildung

Mobbing: Einmal durch die Hölle und zurüc

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Mobbing im Öffentlichen Dienst & in Unternehmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was tun gegen Mobbing? - Eine Projektarbeit

Thomas Basler Stv. Leiter Jugenddienst

Mobbing in der psychosomatischen Rehabilitation

Mobbing und Cybermobbing in der Schule S c h u l s o z i a l a r b e i t

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Mobbingphasen. 1. Phase: ungelöste Konflikte Schuldzuweisungen persönliche Angriffe. 2. Phase:

Depression. Prävention psychischer Gesundheitsgefahren. IPU Dr. Nagel & Partner

I. Konflikte am Arbeitsplatz was tun?

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Mobbing. Was ist das?

Mobbing unter Kollegen. - Was kann ich dagegen tun? -

«Mobbing» KLASSENÜBERGRIEFENDER ELTERNABEND PRIMARSCHULE WARTH-WEININGEN. Merkmale von Mobbingsituationen Grundlagenwissen

Reglement der Stadt Adliswil zur Verhinderung von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Inhalt Woran erkennen Sie Mobbinghandlungen? Wie entsteht Mobbing und wozu führt es?

Troubleshooting im Praxisteam

Der ganz normale Wahnsinn

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung II Arbeitszufriedenheit

Konflikte bearbeiten, Mobbing vermeiden - auf dem Weg zur betrieblichen Konfliktkultur -

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Die 9 Stufen der Konflikteskalation

Konflikte am Arbeitsplatz

Starke Haltung, guter Schutz. Körpersprache und Kommunikation in schwierigen /extremen Situationen; z.b. Mobbing BILD

Mobbing. Schikane am Arbeitsplatz. Erfolgreiche Mobbing-Abwehr durch systematische Ursachenanalyse. Berndt Zuschlag

Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf

Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl. Alexandra Büche, Tessa von Salis, Roman Schlageter, Fabian Herzog

Stigmatisierung: Intrige und Anfeindung Mobbing als Konfliktumleitung: Unterschiedliche Perspektiven 98 Objektive Arbeitsbedingungen als

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Mobbing im Betrieb: Indikator für strukturelle Defizite Prävention und Gegenmaßnahmen als Bestandteil guter Arbeit

ELTERNVORTRAG PRIMARSCHULE TRÜLLIKON 25.OKTOBER 2018

Hamacher Coaching Interventionen und Präventionen

Eberhard G. Fehlau. 30 Minuten. Mobbing

Mobbing/Bullying am Arbeitsplatz

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Mobbing in Krankenhäusern Konfliktmanagement und Prävention

Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller

Arbeitsauftrag 1: Beantworten Sie die folgenden Fragen!

Mobbing geht uns alle an. Mobbing ist in aller Munde, mal scherzhaft, mal ernsthaft - aber was ist Mobbing eigentlich?

Transkript:

VORLESUNG 14. JANUAR 2003 THEMA : MOBBING

WAS IST MOBBING? Der Begriff Mobbing beschreibt negative kommunikative Handlungen, die gegen eine Person gerichtet sind (von einer oder mehreren anderen) und die sehr oft oder über einen längeren Zeitraum hinaus vorkommen und damit die Beziehung zwischen Tätern und Opfer kennzeichnet (Leymann, 1987) Psychoterror oder Mobbing im Arbeitsleben stellt eine feindliche und unethische Arbeitskommunikation dar, welche systematisch von einer oder mehreren Personen vorwiegend gegen ein Individuum gerichtet ist. Mobbing erfordert, dass eine Person in diesem Konflikt sehr unterlegen ist, und dass die Aktionen oft stattfinden (fast jeden Tag, doch mindestens einmal in der Woche) und über einen langen Zeitraum (während mehrerer Monate) (Leymann, 1993) Der Begriff Mobbing beschreibt schikanöses Handeln einer oder mehrerer Personen, das gegen eine Einzelperson oder eine Gruppe gerichtet ist. Die schikanösen Handlungen werden meistens über einen längeren Zeitraum hin wiederholt. Sie implizieren meist die Täter-Absicht, das (die) Opfer bzw. sein (ihr) Ansehen zu schädigen und gegebenenfalls aus seiner (ihrer) Position zu vertreiben. Aber auch ohne Schikaneabsicht des Täters können dessen normale Handlungen von sensiblen Personen missverstanden und als Mobbing empfunden werden (Zuschlag, 1997) Jemand spielt einem übel mit und man spielt wohl oder übel mit (Neuberger, 1995)

DER MOBBING-PROZESS (nach Leymann) 1. Konflikte, einzelne Unverschämtheiten und Gemeinheiten 2. Übergang zu Mobbing und Psychoterror 3. Rechtsbrüche durch Über- und Fehlgriffe der Personalverwaltung 4. Ausschluss aus der Arbeitswelt, z.b.: Frührente Abfindung Abschieben und Kaltstellen mehrere Versetzungen nacheinander Langfristige Krankschreibung Einlieferung in eine Nervenheilanstalt

WIE ÄUSSERT SICH MOBBING AM ARBEITSPLATZ? ANGRIFFE AUF DIE MÖGLICHKEITEN, SICH MITZUTEILEN Der Vorgesetzte schränkt die Möglichkeit ein, sich zu äußern Man wird ständig unterbrochen Kollegen schränken die Möglichkeit ein, sich zu äußern Anschreien oder lautes Schimpfen Ständige Kritik an der Arbeit Ständige Kritik am Privatleben Telefonterror Mündliche Drohungen Schriftliche Drohungen Kontaktverweigerung durch abwertende Blicke oder Gesten Kontaktverweigerung durch Andeutung, ohne dass man etwas direkt ausspricht

WIE ÄUSSERT SICH MOBBING AM ARBEITSPLATZ? 2. ANGRIFFE AUF DIE SOZIALEN BEZIEHUNGEN Man spricht nicht mehr mit dem/der Betroffenen Man lässt sich nicht ansprechen Versetzung in einen Raum weitab von den Kollegen Den Kollegen/innen wird verboten, den/die Betroffene/n anzusprechen Man wird wie Luft behandelt

WIE ÄUSSERT SICH MOBBING AM ARBEITSPLATZ? 3. AUSWIRKUNGEN AUF DAS SOZIALE ANSEHEN Hinter dem Rücken des/der Betroffenen wird schlecht über ihn gesprochen Man verbreitet Gerüchte Man macht jemanden lächerlich Man verdächtigt jemanden, psychisch krank zu sein Man will jemanden zu einer psychiatrischen Untersuchung zwingen Man macht sich über eine Behinderung lustig Man imitiert den Gang, die Stimme oder Gesten, um jemanden lächerlich zu machen Man greift die politische oder religiöse Einstellung an Man macht sich über das Privatleben lustig Man macht sich über die Nationalität lustig Man zwingt jemanden, Arbeiten auszuführen, die das Selbstbewusstsein verletzen Man beurteilt den Arbeitseinsatz in falscher oder kränkender Weise Man stellt die Entscheidungen des/der Betroffenen in Frage Man ruft ihm/ihr obszöne Schimpfworte oder andere entwürdigende Ausdrücke nach Sexuelle Annäherung oder verbale sexuelle Angebote

WIE ÄUSSERT SICH MOBBING AM ARBEITSPLATZ? 4. ANGRIFFE AUF DIE QUALITÄT DER BERUFS- UND LEBENSSITUATION Man weist dem Betroffenen keine Arbeitsaufgabe zu Man nimmt ihm jede Beschäftigung am Arbeitsplatz, so dass er sich nicht einmal selbst Aufgaben ausdenken kann Man gibt ihm sinnlose Aufgaben Man gibt ihm Aufgaben weit unter seinem eigentlichen Können Man gibt ihm ständig neue Aufgaben Man gibt ihm kränkende Arbeitsaufgaben Man gibt dem Betroffenen Arbeitsaufgaben, die seine Qualifikation übersteigen, um ihn zu diskreditieren

WIE ÄUSSERT SICH MOBBING AM ARBEITSPLATZ? 5. ANGRIFFE AUF DIE GESUNDHEIT Zwang zu gesundheitsschädlichen Tätigkeiten Androhung körperlicher Gewalt Anwendung leichter Gewalt, zum Beispiel um jemanden einen Denkzettel zu verpassen Körperliche Misshandlung Man verursacht Kosten für den/die Betroffene, um ihm/ihr zu schaden Man richtet physischen Schaden im Heim oder am Arbeitsplatz des/der Betroffenen an Sexuelle Handgreiflichkeiten

WIE VERBEITET IST MOBBING? NIEDL (1995) 1% -16,9 % (Zusammenschau empirischer Befunde aus Deutschland, Österreich und Skandinavien) LEYMANN (1991) 3,5% von 3507 Berufstätigen im Alter von 18-65 Jahre (Schweden)

ALTER UND MOBBING DIE GRUPPE DER ÜBER 61 JÄHRIGEN IST AM STÄRKSTEN BETROFFEN

GESCHLECHT UND MOBBING FRAUEN SIND STÄRKER VON MOBBING BETROFFEN ALS MÄNNER Zapf und Warth (1997) finden, dass...... FRAUEN ZU ZWEI DRITTEL HÄUFIGER VON MOBBING BETROFFEN SIND ALS MÄNNER ERKLÄRUNG?

?? Männer werden zu 76% von Männern gemobbt 3% von Frauen gemobbt 21% von beiden Geschlechtern gemobbt Frauen werden zu 40% von Frauen gemobbt 30% von Männern gemobbt 30% von beiden Geschlechtern gemobbt

WER MOBBT WEN? PHÄNOMEN UNTER GLEICHGESTELLTEN BOSSING (Vorgesetzte mobben Untergebene) STAFFING (Untergebene schikanieren Boss)

WO FINDET MOBBING STATT? MOBBING FINDET MEISTENS IN DER GRUPPE STATT

URSACHEN VON MOBBING GESELLSCHAFTLICHE URSACHEN BETRIEBLICHE URSACHEN ARBEITSORGANISATION ALS URSACHE SOZIALSTRUKTUR ALS URSACHE INDIVIDUELLE URSACHEN

ERKLÄRUNGSANSÄTZE SOZIALISATIONS- UND LERNTHEORETISCHE ANSÄTZE STRESSTHEORETISCHE ANSÄTZE GRUPPENDYNAMISCHE ANSÄTZE KONFLIKTTHEORETISCHE INTERPRETATION

PHASENMODELL DER ESKALATION (nach GLASL, 1990) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Hauptschwelle 1 Hauptschwelle 1 Hauptphase 1 Hauptphase 2 Hauptphase 3

DIE ESKALATIONSSTUFEN 1. Eskalationsstufe Kooperationsbemühungen bei gelegentlichem Abgleiten in Reibungen und Spannungen Auf dieser Stufe glauben die Beteiligten, ihre Probleme in den Griff zu bekommen. Das Klima ist gereizt und angespannt. 2. Eskalationsstufe Polarisation und Debatte Debatten nehmen zu und werden aggressiver. Die eigene Position wird unreflektiert verteidigt. Unfaire Mittel werden bewusst eingesetzt, um die eigenen Interessen zu vertreten. 3. Eskalationsstufe Nicht Worte, sondern Taten Man kommt zum Schluss, dass Reden nichts mehr ändert und nun Taten folgen müssen. Nonverbale Kommunikation, wie z.b. abfällige Gesten, nimmt zu.

DIE ESKALATIONSSTUFEN 4. Eskalationsstufe Sorge um Reputation und Unterstützung In dieser Phase zählt die Wahrung des eigenen Gesichts. Es wird versucht, andere in den Konflikt zu integrieren und sie auf die eigene Seite zu ziehen. Ziel ist die Abwertung der Gegner und die daraus resultierende eigene Aufwertung. 5. Eskalationsstufe Kampf mit verlorenem Gesicht Vermeintlich plötzlich wird den gegnerischen Parteien bewusst, welcher wahren Natur der Feind entspricht. Man versucht ihn zu demaskieren, um sein wahres Geicht zu entblößen. Die daraus folgende Imageschädigung des anderen stärkt schließlich die eigene Position. 6. Eskalationsstufe Drohungsstrategien beherrschen das Geschehen Gegenseitige Bedrohungen und Spiele mit der Angst des anderen werden in dieser Phase immer häufiger und intensiver. Der Konflikt eskaliert immer mehr.

DIE ESKALATIONSSTUFEN 7. Eskalationsstufe Systematische Zerstörungsschläge gegen das Sanktionspotential Rücksichtslose Sabotage des anderen wie z.b. das Vernichten von Unterlagen oder die Zerstörung von Arbeitsgerät kennzeichnen diese Stufe. Ziel dieser Aktionen ist die Entmachtung des Gegners. 8. Eskalationsstufe Gezielte Angriffe auf das Nervensystem des anderen Die Angriffe werden zu diesem Zeitpunkt immer gemeiner und abartiger. Verleumdungen sollen dazu führen, dass der Gegner kein Vertrauen mehr genießt und ausgeschlossen wird. 9. Eskalationsstufe Totale Vernichtung und Selbstvernichtung In dieser finalen Phase wird alle verfügbare Aggression gegen den Gegner eingesetzt. Besinnungslos wird jeder, der sich in den Weg stellt, bekämpft. Die Gedanken der Konfliktparteien kreisen nur noch um die absolute Vernichtung der anderen Partei.

PSYCHISCHE UND PHYSISCHE MOBBING-FOLGEN IM ÜBERBLICK Konzentration, Gedächtnisprobleme, Selbstzweifel, Selbstunsicherheit, sinkendes Selbstbewusstsein, ständige Müdigkeit, Orientierungslosigkeit, Schlafstörungen, Alpträume, Sprachlosigkeit, Gefühle der Verzweiflung, Hypersensibilität, gereizte, aggressive Stimmungen, Kreisgedanken (das Denken kreist ständig um die am Arbeitsplatz erlittenen Demütigungen und Schikanen), Obsession (Verzweiflungsaktivitäten, es wird jedem erzählt, und man erzeugt dadurch Unwillen) querolantische Stimmungen, Depressionen, Selbstmordgedanken Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Rückenschmerzen, Herz/Kreislaufprobleme, Atemnot, Schwindelgefühle, Schweißausbrüche, Ein- und Durchschlafstörungen, Suchterkrankungen, Muskelschmerzen

BETRIEBLICHE FOLGEN Das erste Drittel meiner Arbeitszeit verwende ich für die konkrete Erledigung der mir übertragenen Aufgaben. Das zweite Drittel benötige ich, um die hinter meinem Rücken gegen mich in Gang gesetzten Intrigen abzuwehren. Und das letzte Drittel erfordert aus reinem Selbstschutz meine ganze Aufmerksamkeit beim Einfädeln eigener Intrigen (ZUSCHLAG, 1997)

AUFKLÄRUNG GEGEN MOBBING (ZUSCHLAG 1997) Ausreichende Informationen über Rechte und Pflichten der Beteiligten (Unternehmensleitung, Führungskräfte, Kollegen, Mitarbeiter) in der Arbeitswelt Aufklärung potentieller Mobbing-Täter und Opfer über die Gefahr von Mobbing am Arbeitsplatz Aufklärung über die bestehende mobbingfeindliche Unternehmensphilosophie zur Abschreckung Aufklärung über die negativen Auswirkungen von Mobbing auf das Betriebsklima, die Arbeitsleistung, den Unternehmenserfolg Aufklärung über die negativen gesundheitlichen Auswirkungen von Stress durch Schikane und Mobbing am Arbeitsplatz Aufklärung über die durch das Unternehmen gegen Mobber gerichteten Sanktionen Aufklärung über die aktuelle Mobbing-Situation im Unternehmen Aufklärung über mögliche Gegenmaßnahmen in regelmäßigem Erfahrungsaustausch der Betroffenen einerseits und der Unternehmensleitung andererseits Aufklärung über den Nutzen von Zivilcourage bei der Anzeige von Mobbern bei der Unternehmensleitung

GESTALTUNG VON ARBEITSUMWELTEN ALS PRÄVENTION TRANSPARENZ DER ARBEITSORGANISATION LEISTUNGSORIENTIERTE GESTALTUNG DER ARBEITSPLÄTZE SUPERVISION COACHING FÜHRUNGSKRÄFTETRAINING KONFLIKTFÄHIGKEITSTRAINING SCHAFFUNG VON PROBLEMBEWUSSTSEIN

INDIVIDUELLE MASSNAHMEN EIGENKOMPETENZ STÄRKEN SOCIAL SUPPORT MOBILISIEREN RECHTLICHE SCHRITTE EINLEITEN KÜNDIGUNG THERAPEUTISCHE INTERVENTION