Stigmatisierung: Intrige und Anfeindung Mobbing als Konfliktumleitung: Unterschiedliche Perspektiven 98 Objektive Arbeitsbedingungen als

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stigmatisierung: Intrige und Anfeindung Mobbing als Konfliktumleitung: Unterschiedliche Perspektiven 98 Objektive Arbeitsbedingungen als"

Transkript

1 Inhalt Vorwort 8 Teil A: Einführung Mobbing: Ein strategischer Managementaspekt Überblick 13 Teil B: Grundlagen Das Konzept von Mobbing Eine Arbeitsdefinition von Mobbing Ursachen und beeinflussende Faktoren von Mobbing Exkurs: Die Dimensionalität einer Frage Person 27 Persönlichkeitszüge des Opfers 28 Persönlichkeitszüge des Mobbers 34 Ethnische Zugehörigkeit 36 Geschlecht Struktur 45 Arbeitsorganisation 45 Wirtschaftliches Kalkül 51 Grundlegende organisationale Veränderungen 52 Konkurrenz unter den Mitarbeitern Funktion...57 Stigmatisierung und Sündenböcke 57 Ingroup/Outgroup-Phänomene 59 Zwischenmenschlicher Konflikt Mobbing und Konfliktumleitung: Ein theoretischer Rahmen Konfliktumleitung 68 Direkter Konfliktaustrag 71 Konfliktumleitung durch Inhaltsverschiebung bei direkter Konfrontation des Adressaten 72 Konfliktumleitung durch Adressatverschiebung bei direkter Konfrontation des Inhalts 73 Konfliktumleitung durch Inhalts- und Adressatverschiebung Mobbing als Konfliktumleitung: Opfer und Täter 75 Opfer als Konfliktadressaten 76 Täter als konfliktumleitende Individuen Abweichende Konfliktentwicklungsformen 85 Korrumpierung '. 88 Schikane 89 Foul 91 3

2 Stigmatisierung: Intrige und Anfeindung Mobbing als Konfliktumleitung: Unterschiedliche Perspektiven 98 Objektive Arbeitsbedingungen als Spannungsherd 98 Betriebskultur und Konfliktverhalten 99 Organisationaler Wandel und begünstigtes abweichendes Verhalten 102 Antipathie, Stigmatisierung und Begrenzung sozialer Dissonanz,.' 103' Instrumentelles Mobbing als umgeleiteter Konfliktaustrag 104 Sündenböcke und umgeleiteter Konfliktaustrag 104 Stufen eines Mobbingprozesses Legitimation der sozialen Handlung Moral.: Stufen der Moralentwicklung Ethisches Betriebsklima Gebräuchliche Methoden der Mobbingprävention Präventive Maßnahmen 116 Aufklärung 116 Einrichtung einer betriebsinternen Infrastruktur gegen Mobbing am Arbeitsplatz 117 Systematische Datenerfassung über Mobbing in der Organisation, 120 Neugestaltung von Arbeitsmethoden und Verantwortlichkeiten.», Intervention 122 Unterbindung von Mobbing-Aktivitäten 122 Unterstützung für das Opfer, 125 Teil C: Methode Entwurf der Untersuchungsmethode Probleme bei der Messung von Mobbing Was kann man wen wie fragen? Die Stichprobe Die Erhebungsfragen Der Ergänzungsfragebogen.,, 145 Fragebatterie I: Organisationaler Wandel 146 Fragebatterie II: Erfolg der Organisation 147 Fragebatterie III: Laissez-faire vs. autoritären Führungsstil 148 Fragebatterie IV: Methoden der aktiven Betriebsklimaentwicklung 149 4

3 Fragebatterie V: Elemente eines demokratischen Führungsstils Der Hauptfragebogen 152 Fragebatterie 1: Allgemeine Arbeitszufriedenheit 153 Fragebatterie 2a: Spezifische Beziehungen - Beurteilung des Vorgesetzten 156 Fragebatterie 2b; Spezifische Beziehungen - Beurteilung der Betriebsleitung 157 Fragebatterie 2c: Spezifische Beziehungen - Beurteilung der Kollegen 157 Fragebatterie 3: Soziale Belastungen am Arbeitsplatz 158 Fragebatterie 4: Mobbing 160 Fragebatterie 5a: Direkter Konfliktaustrag: Filterfrage 160 Fragebatterie 5b: Konfrontierte Personen und Arenen für den Konfliktaustrag 161 Fragebatterie 5c: Erfolg des direkten Konfliktaust'rags 163 Fragebatterie 6: Arbeitsplatzsicherheit 163 Fragebatterie 7: Ethisches Betriebsklima und umgeleitetes Konfliktverhalten 164 Fragebatterie 8: Wunsch nach einem anderen Arbeitsplatz 167 Fragebatterie 9: Persönliche Einstellungen 168 Fragebatterie 10a: Disposition - kognitiv wahrgenommenes Arbeitstempo 169 Fragebatterie 10b: Disposition - Kontrolle über Arbeitszeit und andere Items 171 Fragebatterie 10c: Disposition - Taktgeber 172 Fragebatterie lod: Disposition - Einfluss auf die Arbeit 173 Fragebatterie 11: Kognitiv wahrgenommene Angemessenheit des Gehalt 173 Fragebatterie 12: Krankenstand 175 Fragebatterie 13: Vorgesetztenstatus 175 Teil D: Ergebnisse Mobbing in Schweden und Österreich Häufigkeiten von Mobbing Auslöser, Einflussfaktoren und hemmende Faktoren 178 Organisationaler Wandel 179 Demokratischer Führungsstil 182 Disponierbarkeit von Arbeitszeit und -tempo 185 Allgemeine Disponierbarkeit der Arbeit 188 Taktgeber 189 5

4 Betriebskultur 192 Soziale Belastungen am Arbeitsplatz 197 Meinungsaustausch 198 Arbeitsplatzsicherheit 201 Einstellungen 203 Unzufriedenheit 205 Methoden der Mobbingprävention 208 Vorgesetztenstatus 208 Direkter Konfliktaustrag ' Folgen von Mobbing am Beispiel Krankenstand Das Gesamtmodell Zusammenfassung und Diskussion der Forschungsergebnisse Teil E: Praktische Bedeutung - eine Diskussion Die grundlegenden Bestimmungsgrößen von Mobbing Ein Rahmen für aktive Betriebsklimaentwicklung Kompass für aktives Betriebsklimamanagement: Die Zukunft? Teil F: Anhang Begriffe und Definitionen Hauptgrund für Mobbing aus Sicht der Betroffenen Ausgewählte Maßzahlen Cohen-K-Koeffizient Cronbachs a Fragebögen Schwedischer Hauptfragebogen Österreichischer Hauptfragebogen Schwedischer Ergänzungsfragebogen Österreichischer Ergänzungsfragebogen Literaturverzeichnis 249

5 PPN: X Titel: Mobbing im Spannungsverhältnis sozialer Normen : eine dissonanztheoretische Betrachtung mit Untersuchung / Christoph Seydl. - Linz : Trauner, 2007 ISBN: Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund

Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten

Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten Rechtsanwalt Kanzlei: Implerstr. 2 81371 München Tel 089 39295610 info@rechtsanwalt-ursel.de www.rechtsanwalt-ursel.de Inhalte I. Definition II.

Mehr

www.stiftungvital.it www.fondazionevital.it

www.stiftungvital.it www.fondazionevital.it Gesundheitsförderung für Berufskraftfahrer Manfred Andergassen Bereichsleiter für betriebliche Gesundheitsförderung der Stiftung Vital Was ist für Sie Gesundheit? Körperlich Beschaffenheit und Funktion

Mehr

Forum Nachhaltigkeit

Forum Nachhaltigkeit Forum Nachhaltigkeit 17. 19. September 2012 an der TU Clausthal Chancenreiche Vielfalt: Nachhaltigkeit leben - Gesundheitsförderung- Martin Krüssel Leiter Personalentwicklung Projektleiter Betriebliches

Mehr

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119 Inhaltsübersicht I Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbifdungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Management Summary I II VIII XI XIII XVII Teil A Einführung in die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII IX Geleitwort Danksagung, VII Abbildungsverzeichnis, XV Tabellenverzeichnis...,, XIX Abkürzungsverzeichnis 1 Kundennutzen als eine Perspektive der Kundenwertforschung innerhalb V IX XXIII des Relationship

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1 XI Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Symbolverzeichnis XVII TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1 1 Einleitung in die Problemstellung

Mehr

11 Organisationsklima und Organisationskultur

11 Organisationsklima und Organisationskultur 11 sklima und skultur 11.1 Das Klima im Betrieb 11.1.1 Betriebs- und sklima Betriebsklima: umgangssprachlich für - Stimmung oder Atmosphäre - für einen ganzen Betrieb oder seine Teileinheiten typisch -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche und bürgerliche Gleichheit im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15. Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Einleitung 1 I. Fragestellung und Gang der Untersuchung 1 II. Quellen und Methode, 8 III. Forschungsstand und Literatur 11 Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit"

Mehr

Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Münchner Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpsychologie Marc Sta pp Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz (F AGS) Ein Instrument zur Bewertung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagements

Mehr

DIENSTVEREINBARUNG 1

DIENSTVEREINBARUNG 1 DIENSTVEREINBARUNG 1 PARTNERSCHAFTLICHES VERHALTEN AM KLINIKUM DER JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ 2 ZWISCHEN DEM KLINIKUM DER JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ; VERTRETEN DURCH DEN VERWALTUNGSDIRKETOR

Mehr

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation Evaluation von Trainingsmaßnahmen Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation Vier aufeinander aufbauende Ebenen der Evaluation: Reaktion Lernen Verhalten Ergebnisse

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008 Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring Mobbing im Kollegium Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008 Einführung Definition Unter Mobbing ist zu verstehen, dass jemand am Arbeitsplatz häufig über

Mehr

Psychosoziale Konflikte im Betrieb Wege zur Lösung. Ein interdisziplinäres Beratungsmodell

Psychosoziale Konflikte im Betrieb Wege zur Lösung. Ein interdisziplinäres Beratungsmodell Psychosoziale Konflikte im Betrieb Wege zur Lösung Ein interdisziplinäres Beratungsmodell Der Verein für Arbeitsschutz und Gesundheit durch systemische Mobbingberatung und Mediation hat sich vor 7 Jahren

Mehr

Kein Stress mit dem Stress 22.5.2014 Dipl.-Psych. Dr. J. Schwickerath Stress, burn-out, Mobbing in der Arbeitswelt - Hintergründe und Lösungsansätze AHG Klinik Berus Europäisches Zentrum für Psychosomatik

Mehr

Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung

Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung Uwe Schirmer Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. H.-T. Beyer r^lftw DeutscherUniversitätsVerlag I S ^ J \ J GABLER-VIEWEG-WESTDEUTSCHER VERLAG

Mehr

A. Mystery Shopping - Kin Instrument zur Evaluation der Dienstleistungsqualität

A. Mystery Shopping - Kin Instrument zur Evaluation der Dienstleistungsqualität IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzcichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis Xy XVII XIX A. Mystery Shopping - Kin Instrument zur Evaluation der Dienstleistungsqualität 1. Bedeutung der Dicnstleistungsqualität

Mehr

6. Februar 2010 FACHTAGUNG SvE Fachhochschule Campus Linz

6. Februar 2010 FACHTAGUNG SvE Fachhochschule Campus Linz 6. Februar 2010 FACHTAGUNG SvE Fachhochschule Campus Linz 1 WAS FEHLT? 11. Februar 2010 FACHTAGUNG SvE Fachhochschule Campus Linz 2 WORKSHOP Im Hier und Jetzt SvE-Maßnahmen ein Zusammenspiel im Dienste

Mehr

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 keine Angabe

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 keine Angabe Allgemeine Fragen 0.1 0.2 0.3 Abteilung / Bereich / Kostenstelle Geschlecht männlich weiblich Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 0.4 Wie wird die Arbeitszeit erfasst? Elektronische Zeiterfassung Selbstaufschreiben

Mehr

Psychotherapeutenkammer Berlin. Veranstaltungsreihe. Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen

Psychotherapeutenkammer Berlin. Veranstaltungsreihe. Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen Psychotherapeutenkammer Berlin Veranstaltungsreihe Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen 1 RA G. Wenning Mobbing, Diskriminierung, Burnout 17.03.2015 2 Psychotherapeutenkammer Berlin Rahmenbedingungen

Mehr

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06 Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06 Themen der heutigen Stunde: Stellenwert und Funktionen von Arbeit Ansprüche an Arbeit Inhaltskonzepte der Arbeitsmotivation Bedürfnishierarchie von Maslow

Mehr

Stress als Unfall- und Krankheitsrisiko Lösungsansätze aus betrieblicher und individueller Sicht. Dr. sc. ETH Mirjana Canjuga Zürich, 26.

Stress als Unfall- und Krankheitsrisiko Lösungsansätze aus betrieblicher und individueller Sicht. Dr. sc. ETH Mirjana Canjuga Zürich, 26. Stress als Unfall- und Krankheitsrisiko Lösungsansätze aus betrieblicher und individueller Sicht Dr. sc. ETH Mirjana Canjuga Zürich, 26. August 2015 Unfallursachen Technik Organisation Mensch 2 Stress

Mehr

M O B B I N G. Vortrag von Anke Bernhard

M O B B I N G. Vortrag von Anke Bernhard M O B B I N G Vortrag von Anke Bernhard Januar 2003 I. Definition von Mobbing Der Begriff Mobbing wird aus dem englischen Wort Mob abgeleitet. Mob bedeutet soviel wie zusammengerotteter Pöbel oder Haufen

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Die Umsetzung des AGG im Betrieb mit Handlungsempfehlungen für die Praxis von Bernhard Steinkühler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin ERICH SCHMIDT

Mehr

PRÄVENTION VON MOBBING IN ORGANISATIONEN

PRÄVENTION VON MOBBING IN ORGANISATIONEN PRÄVENTION VON MOBBING IN ORGANISATIONEN 1. Grundlagen Gliederung 1.1 Begriffsklärung Mobbing 12Abgrenzung 1.2 zu normalen Konflikten 1.3 Ursachen 1.4 Folgen für die Organisation 2. Prävention von Mobbing

Mehr

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Abbildungsverzeichnis...IV Tabellenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis...VI 1. Einleitung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung

Mehr

wird die Art und Weise bezeichnet, in der ein Vorgesetzter seine Führungsaufgaben erfüllt und seine Mitarbeiter führt.

wird die Art und Weise bezeichnet, in der ein Vorgesetzter seine Führungsaufgaben erfüllt und seine Mitarbeiter führt. Führungsstile 37. Was wird als Führungsstil bezeichnet? wird die Art und Weise bezeichnet, in der ein Vorgesetzter seine Führungsaufgaben erfüllt und seine Mitarbeiter führt. 38. Von welchen Faktoren ist

Mehr

Innerbetriebliche Konfliktlösung

Innerbetriebliche Konfliktlösung Innerbetriebliche Konfliktlösung Bei uns sind Sie in besten Händen Wir haben einen Konflikt - Was nun? Konflikte sind grundsätzlich ein normaler Bestandteil menschlichen Zusammenlebens. Sie können aufzeigen,

Mehr

SUPERVISION BRINGT S... www.oevs.or.at

SUPERVISION BRINGT S... www.oevs.or.at SUPERVISION BRINGT S... www.oevs.or.at SUPERVISION BRINGT S ZUR SPRACHE Supervision ermöglicht - Austausch und gemeinsames Verstehen - Entlastung durch Reflexion der beruflichen Situation Häufige Missverständnisse

Mehr

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften (Rückseite) Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Rückseite) Interdisziplinäres

Mehr

Konflikte in Gruppen lösen

Konflikte in Gruppen lösen Konflikte in Gruppen lösen T RAININGSUMFANG: 16 UE (2 TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel für einen Trainingsablauf

Mehr

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können Was sind gesunde Arbeitsbedingungen? Vielfältige Faktoren können an den unterschiedlichsten Arbeitsplätzen zur psychischen Gesundheit von Beschäftigten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.2.1.5 Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Inhaltsverzeichnis. 2.2.1.5 Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XXI 1 Einführung 1 1.1 Ausgangssituation 1 1.1.1 Managementunterstützung durch Corporate

Mehr

Anti-Fraud Management und Corporate Governance im Mittelstand

Anti-Fraud Management und Corporate Governance im Mittelstand Christine Butscher Anti-Fraud Management und Corporate Governance im Mittelstand Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge Metropolis-Verlag Marburg 2014 Das diesem Beitrag zugrunde liegende Vorhaben

Mehr

Unternehmenskultur als

Unternehmenskultur als Gregor Schönborn Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor der Corporate Identity Die Bedeutung der Unternehmenskultur für den ökonomischen Erfolg von Unternehmen ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Mit 1. Juli 2004 ist unter BGBl. I Nr. 65/2004 eine umfangreiche Novelle zum Bundes-Gleichbehandlungsgesetz in Kraft getreten.

Mit 1. Juli 2004 ist unter BGBl. I Nr. 65/2004 eine umfangreiche Novelle zum Bundes-Gleichbehandlungsgesetz in Kraft getreten. 8 An alle Ressorts Sektion III Öffentlicher Dienst und Verwaltungsreform GZ BKA-920.635/..III/1/005 BEARBEITERINNEN DR. ASTRID GÖRTZ UND DR. ANITA PLEYER PERS. E-MAIL ASTRID.GOERTZ@BKA.GV.AT BZW. ANITA.PLEYER@BKA.GV.AT

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2014 Leasingpersonal

Mitarbeiterbefragung 2014 Leasingpersonal Die Mitarbeiterbefragung () wurde an den ANS Standorten in: Linz und Weiz mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens im Oktober durchgeführt. Ergebnisse Linz (Rücklaufquote:,8%). Altersstruktur - Linz

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden, 17.08.2011

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden, 17.08.2011 Burnout erkennen und begrenzen Gesetzliche Grundlagen Holzminden, 17.08.2011 : Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) EU Richtlinie DIN EN ISO 10075 Die aktuelle Rechtsprechung

Mehr

Agenda. 1. Gesetzliche Grundlagen für Gesundheit im Unternehmen. 2. Zahlen, Daten und Fakten - 1. Teil Fehlzeiten in Deutschland und der TK

Agenda. 1. Gesetzliche Grundlagen für Gesundheit im Unternehmen. 2. Zahlen, Daten und Fakten - 1. Teil Fehlzeiten in Deutschland und der TK Agenda 1. Gesetzliche Grundlagen für Gesundheit im Unternehmen 2. Zahlen, Daten und Fakten - 1. Teil Fehlzeiten in Deutschland und der TK 3. Das Gesundheits- und BGM-Verständnis 4. Der BGM-Lernzyklus 5.

Mehr

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Überwachung am Arbeitsplatz als Seiteneffekt von Software

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Überwachung am Arbeitsplatz als Seiteneffekt von Software Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Überwachung am Arbeitsplatz als Seiteneffekt von Software Bremen, 10. Oktober 2013 Nachtrag zur Vita Ich berate seit 1982 Betriebs- und Personalräte in allen Fragen

Mehr

Mobbing im Arbeitsverhältnis

Mobbing im Arbeitsverhältnis Mobbing im Arbeitsverhältnis von Dr. jur. Norbert Kollmer 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturübersicht V XIII XVII A. Mobbing

Mehr

Führen und Geführtwerden

Führen und Geführtwerden Folie 1 Folie 2 Wer führt, steht in einer hierarchischen Position Führungsposition Mitarbeiterposition Mitarbeiterposition Was bedeutet diese Position im einzelnen? feldnerkoenig.de 2 R. König 2012 feldnerkoenig.de

Mehr

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz Mobbing am Arbeitsplatz Verspotten, bloßstellen, ausgrenzen oder gar sexuell belästigen - Mobbing hat viele Gesichter. Das Wort leitet sich aus dem englischen "to mob" für "anpöbeln" ab. Gemeint ist das

Mehr

Mobbing Prävention und Intervention im NÖ Landesdienst

Mobbing Prävention und Intervention im NÖ Landesdienst Mobbing Prävention und Intervention im NÖ Landesdienst Inhalt: A) Mobbing/Mobbingprävention B) Mobbingprävention AnsprechpartnerInnen im NÖ Landesdienst C) Vorgehen bei Verdacht auf Mobbing 1. Erstkontakt

Mehr

Herausforderung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)Wirkungen

Herausforderung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)Wirkungen 5. iga.expertendialog Herausforderung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Zukunft Höchstleistung durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)Wirkungen Zusammenfassung Das Thema des

Mehr

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Das Phänomen der De-Internationalisierung Astrid Jagenberg Das Phänomen der De-Internationalisierung Ein reales Phänomen oder nur ein theoretisches Konstrukt? LIT INHALT Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis i iii vii 1 Einleitung

Mehr

Führung ist messbar. 14. Jahrestagung der GQMG

Führung ist messbar. 14. Jahrestagung der GQMG Führung ist messbar - Instrumente zur Messung von Führungsqualität - 14. Jahrestagung der GQMG Dr. Dirk V. Seeling, Jutta Maschler Essen, 15. März 2007 1 Management Summary Der Erfolg und die Qualität

Mehr

Mobbing am Arbeitsplatz: Ursachen, Formen, Prävention

Mobbing am Arbeitsplatz: Ursachen, Formen, Prävention BLOG HRundLEADERSHIP.ch, erscheint ab 6.2.2015 Mobbing Prävention, Teil 1/2: Mobbing am Arbeitsplatz: Ursachen, Formen, Prävention Haben Sie gewusst, dass etwa ein Fünftel der Beschäftigten angibt, jemals

Mehr

Auf den Punkt gebracht

Auf den Punkt gebracht Dir vertraue ich Auf den Punkt gebracht Unsere Verhaltensgrundsätze Bei unserer Arbeit für die CONCORDIA kommen wir immer wieder in Situationen, in denen wir uns für verschiedene Wege entscheiden können.

Mehr

Systematische Erfassung und Analyse der Serviceorientierung eines IKT-Dienstleistungsunternehmens

Systematische Erfassung und Analyse der Serviceorientierung eines IKT-Dienstleistungsunternehmens Fakultät für Psychologie Ruhr-Universität Bochum Systematische Erfassung und Analyse der Serviceorientierung eines IKT-Dienstleistungsunternehmens Stefan Groffmann Diplomarbeit vorgelegt dem Ausschuss

Mehr

Leitfaden zur Konfliktprävention und Konfliktbewältigung Vorbemerkungen

Leitfaden zur Konfliktprävention und Konfliktbewältigung Vorbemerkungen Leitfaden zur Konfliktprävention und Konfliktbewältigung Vorbemerkungen Wenn mehrere Menschen zusammen arbeiten, kommt es unweigerlich auch zu Missverständnissen, Meinungsverschiedenheiten und Konflikten.

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser der IZW-Beratungsbriefe Checkliste für Mitarbeiterbefragungen 1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen Vorbereitungsphase: Legen Sie

Mehr

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe Clemens Hausmann Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis facultas Vorwort Teill Grundlagen der Psychologie 1 Psychologie als Wissenschaft 15 1.1 Gegenstand

Mehr

Grundwissen Management

Grundwissen Management Grundwissen Management Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Management Begriffe und Grundlagen 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffe 1. 3 Entstehung 1. 4 Selbstlernaufgaben 1. 5 Zusammenfassung 1. 6

Mehr

Mitarbeitergesundheit im Spital: messen um zu managen

Mitarbeitergesundheit im Spital: messen um zu managen Mitarbeitergesundheit im Spital: messen um zu managen Ursula Karl-Trummer, Sonja Novak-Zezula Ludwig Boltzmann Institut für Medizin- und Gesundheitssoziologie 1 Ausgangslage [GMK] Steigende Wichtigkeit

Mehr

Interviewleitfaden. zur Mitarbeiterbefragung

Interviewleitfaden. zur Mitarbeiterbefragung Interviewleitfaden zur Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projektes GEK Sicherung einer generationsfreundlichen Einkaufskultur durch Qualifikation der Mitarbeiter und effiziente Weiterbildungsstrukturen

Mehr

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz. COPSOQ: deutsche Standard-Version, Stand 1/2007

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz. COPSOQ: deutsche Standard-Version, Stand 1/2007 Mitarbeiterbefragung psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz COPSOQ: deutsche Standard-Version, Stand 1/2007 A. Angaben Ihrer Person und Ihrem Arbeitsplatz A.1: Ihr Unternehmen / Ihr Arbeitsort Name

Mehr

Ziel einer Organisationsanalyse

Ziel einer Organisationsanalyse Ziel einer Organisationsanalyse Erkenntnis über bestehende formale Regelungsund Ordnungssysteme Erkenntnis über die tatsächlichen Handlungen Dokumentation der Ergebnisse subjektive Einstellungen der Mitglieder

Mehr

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz. COPSOQ: deutsche Standard-Version

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz. COPSOQ: deutsche Standard-Version Mitarbeiterbefragung psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz COPSOQ: deutsche Standard-Version A. Angaben Ihrer Person und Ihrem Arbeitsplatz A.1: Ihr Unternehmen / Ihr Arbeitsort Name des Unternehmens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XXI XXIII 1 Überblick und Grundlagen 1 1.1 IT-Projekte 3 1.1.1 Probleme bei IT-Projekten 3 1.1.2 Risiken

Mehr

Vorwort 10. 1 Gesundheitsförderung in der Kindertagesstätte 12. 2 Bildung, Erziehung und Betreuung die Rahmenbedingungen der Kita 14

Vorwort 10. 1 Gesundheitsförderung in der Kindertagesstätte 12. 2 Bildung, Erziehung und Betreuung die Rahmenbedingungen der Kita 14 5 Inhalt Vorwort 10 1 Gesundheitsförderung in der Kindertagesstätte 12 2 Bildung, Erziehung und Betreuung die Rahmenbedingungen der Kita 14 3 Die größten gesundheitlichen Risikofaktoren und präventive

Mehr

Freundliches und respektvolles Führungsverhalten und die Arbeitsfähigkeit

Freundliches und respektvolles Führungsverhalten und die Arbeitsfähigkeit Freundliches und respektvolles Führungsverhalten und die Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten Prof. Dr. Jochen Prümper Agenda Einleitung Führung und Gesundheit Hintergrund der Studie Instrumente und Stichprobe

Mehr

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Modelle der Gewaltprävention von Ingrid Weißmann 1. Auflage Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Weißmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis XIX XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Die Bedeutung der Controllingunterstützung in kleinen und mittelgroßen Unternehmen 1 1.2 Vorgehens weise und Gedankengang

Mehr

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis IX Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI) IX XV XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 4 1.3 Methodik und

Mehr

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI Inhaltsübersicht XI Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI Teil I: Einleitung 1. Forschungsinteresse... 1 2. Forschungsfragen

Mehr

Wolfgang Nauendorf. Total Quality Management als Vertrauensmanagement

Wolfgang Nauendorf. Total Quality Management als Vertrauensmanagement Wolfgang Nauendorf Total Quality Management als Vertrauensmanagement Rainer Hampp Verlag München und Mering 2004 A. Inhaltsverzeichnis Vorwort I A Inhaltsverzeichnis III B Verzeichnis der Abbildungen VII

Mehr

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004 PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004 Wie muss ich vorgehen? Ihre persönliche Meinung ist gefragt! Bitte füllen Sie den Fragebogen möglichst genau aus. Es gibt weder richtig noch falsch und Ihre Antworten werden

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS XXII

INHALTSVERZEICHNIS XXII INHALTSVERZEICHNIS LITERATUR ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII XXII EINFÜHRUNG 1 1. Kapitel: Grundlagen, * 1 A) Übersichten 1 Übersicht 1: Stellung des Strafrechts in der Rechtsordnung / Übersicht 2: Rechtsfolgensystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Begriffliche Grundlagen 9 3 Untersuchungsrahmen und Methodenanforderungen 31

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Begriffliche Grundlagen 9 3 Untersuchungsrahmen und Methodenanforderungen 31 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Handlungsbedarf 1 1.2 Zielsetzung und Adressaten 2 1.3 Kontext der Arbeit und Forschungsmethodik 3 1.4 Aufbau der Arbeit 7 2 Begriffliche Grundlagen

Mehr

Managementsymposium München, 6. Dezember 2005. Low Performer. - eine Herausforderung für das Personalmanagement und für Linienvorgesetzte

Managementsymposium München, 6. Dezember 2005. Low Performer. - eine Herausforderung für das Personalmanagement und für Linienvorgesetzte Managementsymposium München, 6. Dezember 2005 Low Performer - eine Herausforderung für das Personalmanagement und für Linienvorgesetzte Dr. Benjamin Künzli Schweizerische Nationalbank CH-8022 Zürich benjamin.kuenzli@snb.ch

Mehr

Prävention psychischer Störungen am Arbeitsplatz

Prävention psychischer Störungen am Arbeitsplatz Prävention psychischer Störungen am Arbeitsplatz PD Dr. Katarina Stengler Universität Leipzig, Medizinische Fakultät Zentrum für Psychische Gesundheit Tagung: Zukunft Prävention Herausforderung Seelische

Mehr

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes von Veränderungen Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes Veränderungsmessung Veränderungsmessung kennzeichnet ein Teilgebiet der Methodenlehre, das direkt mit grundlegenden Fragestellungen der Psychologie

Mehr

Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen

Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen Daniel Rolle Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

MOBBING - und was öffentliche Organisationen dagegen tun können. Band I: Zusammenfassung der Ergebnisse von Online-Befragung und Interviews

MOBBING - und was öffentliche Organisationen dagegen tun können. Band I: Zusammenfassung der Ergebnisse von Online-Befragung und Interviews MOBBING - und was öffentliche Organisationen dagegen tun können Band I: Zusammenfassung der Ergebnisse von Online-Befragung und Interviews Wien, im März 2009 Dr. in Irene Kloimüller MBA; Mag a Dr. in Theresia

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Sozialwissenschaften Band 46 Christopher Hofmann Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen Von betrieblicher Weiterentwicklung

Mehr

Mobbing am Arbeitsplatz Strukturelle Ursachen und Präventionsmöglichkeiten

Mobbing am Arbeitsplatz Strukturelle Ursachen und Präventionsmöglichkeiten Mobbing am Arbeitsplatz Strukturelle Ursachen und Präventionsmöglichkeiten GKM 01.09.2012 Seite 1 von 41hl Dipl.-Päd. Kajsa Johansson, systemische Supervisorin Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst

Mehr

Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung

Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung Impulsworkshop am 25.2.2011 in Kassel Simon Mohr Universität Bielefeld Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 8 Soziale Arbeit 0521-10667789

Mehr

Insolvenzdelikte. Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht. Raimund Weyand. b6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Von

Insolvenzdelikte. Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht. Raimund Weyand. b6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Von Insolvenzdelikte Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht Von Raimund Weyand Oberstaatsanwalt, Saarbrücken b6., überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek

Mehr

Mediation bei Mobbingvorwürfen?

Mediation bei Mobbingvorwürfen? Mediation bei Mobbingvorwürfen? Bernadette T. Kadishi Mobbingvorwürfe entfalten eine ungeheure Brisanz und polarisieren die Beteiligten in Täter und Opfer. Allein schon die Verwendung des Begriffs Mobbing

Mehr

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing Kyriaki Carolin Kazantzidis Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel

Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel Prof. Dr. Oliver Sträter Dr. Ellen Schäfer M.Sc. Psych. Daniel Kotzab Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie Vortrag auf der Personalversammlung

Mehr

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016 Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch Auswahl an Themen und an Fragen Rückblick (In diesem Teil soll noch einmal das vorangegangene Mitarbeitergespräch betrachtet werden. Machen Sie sich Notizen zu

Mehr

Verletzendes Onlineverhalten aus medienethischer Sicht

Verletzendes Onlineverhalten aus medienethischer Sicht Verletzendes Onlineverhalten aus medienethischer Sicht Prof. Dr. Petra Grimm Institut für Digitale Medien, Hochschule der Medien Stuttgart 20. Fachtagung des Forums Medienpädagogik der BLM Digitale Gesellschaft

Mehr

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG V VII I TABELLENVERZEICHNIS X II ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIII III ABKÜRKZUNGSVERZEICHNIS XV 1 EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1 1.2 ZIELSETZUNGEN UND FRAGESTELLUNGEN 3 1.3

Mehr

Mitarbeiterbefragung FRAGEBOGEN

Mitarbeiterbefragung FRAGEBOGEN Mitarbeiterbefragung FRAGEBOGEN Sehr geehrte(r) XXXX-Mitarbeiter(in)! Ihre Meinung ist uns! Investieren Sie 25 Minuten in (noch zu formulieren, z.b. eine bessere Zusammenarbeit; einen für Sie und uns besseren/stärkeren

Mehr

Wie geht es weiter? Gesundheitliche Prävention das Thema für weitere Aktionstage

Wie geht es weiter? Gesundheitliche Prävention das Thema für weitere Aktionstage Wie geht es weiter? Gesundheitliche Prävention das Thema für weitere Aktionstage Marlies Kuchenbecker, RKW Kompetenzzentrum Wer sind die Partner des Aktionsbündnisses? Gesellschaft für Personaldienstleistungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1 V Vorwort 1 1. Grundlagen einer Psychologie des persönlichen Verkaufs 5 1.1 Begriff und Bedeutung des persönlichen Verkaufs 5 1.1 Das Image des persönlichen Verkaufs 7 1.3 Entwicklungslinien des persönlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 1 Einleitung, 13 1.1 Die Bedeutung und Entwicklung des Leasing in Deutschland, 13 1.2 Notwendigkeit zur

Mehr

Ästhetik von Websites

Ästhetik von Websites Meinald T. Thielsch Ästhetik von Websites Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usability und Persönlichkeitsmerkmalen Inhaltsverzeichnis Vorwort xiii I Theoretische Grundlagen 1 1 Das

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 54 Shamsey Oloko Nachhaltiges Markenmanagement durch Cause related Marketing Tectum Verlag Shamsey Oloko Nachhaltiges

Mehr

Der Umgang mit schwierigen Mitarbeitern. Viszeralmedizin 2013 Chefarzt bleiben

Der Umgang mit schwierigen Mitarbeitern. Viszeralmedizin 2013 Chefarzt bleiben Der Umgang mit schwierigen Mitarbeitern Viszeralmedizin 2013 Chefarzt bleiben Nürnberg, 13. September 2013 0 Prolog Kulturclash mit Generation Y Employer Branding- Video von Axel Springer http://www.youtube.com/watch?v=yabpmkqn6je

Mehr

Gesunde Arbeitsbedingungen als Wettbewerbsfaktor Unterstützungsmöglichkeiten der BGW

Gesunde Arbeitsbedingungen als Wettbewerbsfaktor Unterstützungsmöglichkeiten der BGW Gesunde Arbeitsbedingungen als Wettbewerbsfaktor Unterstützungsmöglichkeiten der BGW Ulla Vogt BGW Referentin Produktberatung Region West Arnsberg / Neheim-Hüsten, 01.10.2013 Das sind die Inhalte BGW kurze

Mehr

Dienstvereinbarung zur Vermeidung und Bekämpfung von Mobbing bei der Stadt Köln

Dienstvereinbarung zur Vermeidung und Bekämpfung von Mobbing bei der Stadt Köln Dienstvereinbarung zur Vermeidung und Bekämpfung von Mobbing bei der Stadt Köln Zwischen der Stadt Köln, vertreten durch den Oberbürgermeister, und dem Gesamtpersonalrat der Stadt Köln, vertreten durch

Mehr

Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien. Soziale Arbeit

Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien. Soziale Arbeit Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Soziale Arbeit Vorwort Einleitung Warum ist die Steuerung von Non-.Profit-Organisationen wichtig? Zu den einzelnen Kapiteln Aufbau der Kapitel Dank 5 10 10 14 16 17 (Snindlagen

Mehr

THINK GLOBAL, ACT HUMAN

THINK GLOBAL, ACT HUMAN M OB A V E RH A L T E N S K O D E X ETHISCHE GRUNDSÄTZE DER MOBA GRUPPE THINK GLOBAL, ACT HUMAN VORWORT Dieser Verhaltenskodex definiert die ethischen Grundsätze innerhalb der MOBA-Gruppe. Er bildet die

Mehr