Vorstellung und Aufgaben der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) für Kinder und Jugendliche

Ähnliche Dokumente
Was ist Kinderpalliativversorgung?

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche Brücken-Team. - Eltern allein zu Haus? -

Pädiatrische Palliativversorgung - die Arbeit des Brückenprojektes


HOMe. Hospiz ohne Mauern. Koordinationsstelle Kinderpalliativmedizin

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Zwischen Theorie und Praxis

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

PALLIATIVMEDIZINISCHE UNTERSTÜTZUNG

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Die Zeit, die bleibt Palliativ-Medizin und Schule

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei:

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

25. Dresdner Pflegestammtisch

Du hast noch Dein ganzes Leben vor Dir. Stirbt ein Kind, so stirbt immer auch ein Stück Zukunft.

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Möglichkeiten der palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgung

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Informationen für Angehörige von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen

Care-Team. Vernetzte ambulante palliativ/hospizliche Versorgung. in Erlangen und Umgebung 21 Monate

BAnz AT B1. Beschluss

Sicht der Versorgungsforschung

Informationen für Angehörige von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Geriatrie und Palliativmedizin Gemeinsamkeiten und Unterschiede KCG-Expertenforum Palliativversorgung Norbert Lübke

Pädiatrische Palliativmedizin Brauchen wir das im Siegerland?

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Zentrum für Palliativmedizin

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Palliative Basisversorgung

Logbuch Wahltertial Palliativmedizin

Palliative Care. MPS-Patientenveranstaltung Bern 14. Juni Dr. Eva Bergsträsser

Pädiatrische Palliativversorgung Zuhause ein Muss oder ein Kann

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Palliativ-Team Ortenau - SAPV was ist das? Was ist SAPV?

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

Pädiatrische Palliativmedizin

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Inputreferat Pädiatrische Palliative Care (PPC)

H e r z i n s u f f i z i e n z

Die richtige Behandlung zur richtigen Zeit Sicht der Palliativmedizin

Palliative Versorgung und Unterstützungsmöglichkeiten bei fortgeschrittener Erkrankung. Dr. med. Martin Ehmer

Wann Regelversorgung, wann SAPV? Qualitätszirkel Pflege

Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin Universitätsmedizin Mainz PJ-Logbuch Wahltertial Palliativmedizin (Stand 4.10.

Palliative Care in der LZP:

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. die Erstfassung der Richtlinie zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen. Elke Fischer

Einführung in die Palliativmedizin 2. Mai M.Weber

Palliativstation. Informationen für Patienten und Interessierte

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph)

npe Netzwerk Palliativmedizin Essen

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

WHO Definition von "Palliative Care

Rehabilitation und Palliativmedizin Möglichkeiten und Grenzen

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Freitag Wahrnehmung und. Kommunikation

UniversitätsPalliativCentrum Brückenteam. Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung Anspruchsvoraussetzungen, Kostenübernahme Versorgungsinhalte

Palliativstation. Informationen für Patienten und Interessierte

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

<s> Gastrointestinale Symptome 143

Wer braucht Palliativmedizin? Implementierung des Palliativmedizinischen Dienstes am MRI

Herausforderungen für die Physiotherapie in der Versorgung schwerstkranker und sterbender Kinder

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Ich möchte sterbenich möchte leben. Beiträge der Palliativmedizin zu einem gelingendem Alter(n)

Transkript:

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Vorstellung und Aufgaben der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) für Kinder und Jugendliche Dr. med. Astrid Kimmig, Oberärztin, Leitung PALUNA Susanne Haase, Pflegerische Leitung PALUNA 9. Tübinger Fachtagung für die Kinderkrankenpflege 16.09.2016

Agenda 12.04.2016 Fallbeispiel (in dieser Version entfernt) Grundsätze der Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen Vorstellung von PALUNA: Team der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche 2

Definition der Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen Unter Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen versteht man die aktive und umfassende Versorgung, die Körper, Seele und Geist des Kindes gleichermaßen berücksichtigt und die Unterstützung der betroffenen Familie gewährleistet. Sie beginnt mit Diagnosestellung und ist unabhängig davon, ob das Kind eine Therapie mit kurativer Zielsetzung erfährt. Es ist Aufgabe der professionellen Helfer, das Ausmaß der physischen, psychischen wie sozialen Belastung des Kindes zu erkennen und zu minimieren. Statement des International Meeting for Palliative Care in Children, Trento (IMPaCCT) zitiert nach Zernikow, C. Hasan: Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Palliativmedizin 2013; 14(04): 157-172 4

Grundsätze der Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen Eine wesentliche Aufgabe der Palliativmedizin ist die Auseinandersetzung mit dem oder den Therapiezielen. Klärung Welche Ziele sind medizinisch erreichbar und vom kranken Kind oder Jugendlichen sowie der Familie gewünscht? Welche Ziele sind medizinisch unerreichbar nach dem aktuellen Wissensstand? Therapieziele können sich im Verlauf ändern und müssen regelmäßig überprüft werden. Therapeutische Maßnahmen müssen sowohl medizinisch indiziert sein als auch den Therapiezielen entsprechen. 5

Therapie und Therapieziel-Änderung im palliativen Krankheitsverlauf Therapiephase Stadium Lebensdauer Therapieform Therapieziel Palliativ-Therapie- Phase Unheilbare fortschreitende Erkrankung Nicht prognostizierbar (Monate bis Jahre) Spezifische Therapie und symptomatische Therapie Prophylaxe Symptomkontrolle Lebensverlängerung Palliativ-(Care)- Phase Symptome durch Fortschreiten der Grunderkrankung Tage bis Wochen oder Monate Symptom-orientierte Therapie evtl. zusätzlich spezifische Therapie Prophylaxe Symptomkontrolle Terminalphase Symptome im Endstadium der Erkrankung Stunden bis Tage Symptom-orientierte Therapie Symptomkontrolle Sterbephase Symptome des unmittelbaren Sterbens Minuten bis Stunden Maximale Symptomorientierte Therapie bis hin zur palliativen Sedierung Symptomkontrolle 6 Nach: C. Bausewein: Leitfaden Palliativ Care, München 2015, S. 5

Grundsätze der Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen Kommunikation Offene und ehrliche Kommunikation von der Diagnosestellung an ist die wichtigste Grundvoraussetzung für das Vertrauen von Kindern und Eltern, das für eine kurative Therapie sowie für eine gute Palliativversorgung notwendig ist. Wir können (und wollen) Kindern und Jugendlichen nichts vormachen! 7

Grundsätze der Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen: Kommunikation Offene und ehrliche Kommunikation ist ein Prozess nicht nur ein einzelnes Gespräch. Dieser bedarf verlässlicher und erreichbarer Ansprechpartner. Alles was gesagt wird, muss wahr sein, nicht alles, was wahr ist, muss gesagt werden. Man sollte dem Anderen die Wahrheit hinhalten, wie einen Mantel, dass er hineinschlüpfen kann, und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren schlagen (Max Frisch, Tagebücher, 1966-71). 8

Grundsätze der Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen Einbeziehen der ganzen Familie in die Kommunikation und die Versorgung Kinder sind immer mit ihrer gesamten Familie betroffen. Bedürfnisse der Kinder und der Familie müssen aktiv erfragt werden, um sie bestmöglich und individuell begleiten zu können. Einbeziehen der Eltern und Geschwister sowie weiterer Angehöriger in Gespräche, Pflege, kleine Hilfen etc. hilft den kranken Kindern und hilft später den verwaisten Familienmitgliedern bei der Bewältigung ihrer Trauer. Psychosoziale und seelsorgerische Begleitung für alle betroffenen Angehörigen. 9

Grundsätze der Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen Symptomkontrolle Bestmögliche Symptomkontrolle - an die Bedürfnisse des Kindes und der Familie angepasst ist die Voraussetzung, das frühe Lebensende lebenswert zu gestalten. Vgl. B. Zernikow, C. Hasan: Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Palliativmedizin 2013; 14(04): 157-172 10

11 Grundsätze der Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen: Symptomkontrolle Symptome in der Lebensendphase bei Kindern: Schmerzen 95% Appetitlosigkeit 75% Müdigkeit 70% Übelkeit / Erbrechen 58% Dyspnoe 57% Angst 46% Obstipation 43% (Ergebnis von Elternbefragungen - 255 Kinder und Jugendliche, die in den Jahren 1990-1997 an Krebs verstorben sind) Wolfe et al. Symptoms and suffering at the end of life in children with cancer. N Engl J Med. 2000 Feb 3;342(5):326-33. Goldman, A. Symptoms and suffering at the end of life in children with cancer correspondence N Engl J Med. 2000 Feb 3;342: 1997-9.

Grundsätze der Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen Blick auf die Familie und deren weiteres Leben Für ihre Möglichkeit die Trauer zu bewältigen ist die Palliativtherapie im Einvernehmen mit den Eltern sehr wichtig. Dies sollte bei Entscheidungen mit berücksichtigt werden. Großer Bedeutung für die Trauerarbeit haben: die Möglichkeit des Abschiednehmens die gute Kommunikation mit allen Beteiligten das Einbezogensein der Angehörigen in die Therapie und Pflege. 12

13 a

PALUNA - SAPV Team für Kinder und Jugendliche an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen PALUNA: Pädiatrisch-palliative Lebensbegleitung und Netzwerkarbeit SAPV: Spezialisierte ambulante Palliativversorgung Interdisziplinär Palliativfachpflegekräfte und Kinder-und Jugendfachärzte mit Zusatzweiterbildung für Palliativmedizin (kassenfinanziert), und Psychosozialer Dienst / Seelsorge (spendenfinanziert) in einem Team Ergänzung der häuslichen Versorgung und keinesfalls Ersatz der häuslichen Versorger ( On Top ) 14

PALUNA - Aufgaben nach Verordnung und Genehmigung von SAPV Assesment zur Palliativversorgung somatisch, psychisch, sozial, spirituell mit Palliativversorgungsplanung Koordination der häuslichen Versorgung, Vernetzung mit ambulanten und stationären Leistungserbringern, Kinder-und Jugendhospizdiensten, etc. nach Bedarf 24 Stunden Rufbereitschaft telefonisch und im Notfall aufsuchend für Familien, Kinder-und Jugendärzte, Häusliche Kinderkrankenpflege-(intensiv)dienste (alle häuslichen Versorgungspartner) 15

PALUNA - Aufgaben nach Verordnung (Kinderarzt) und Genehmigung von SAPV (Krankenkasse) Hausbesuche nach Bedarf Beratung zur Palliativversorgung: Beratung der Familien, Kinder-und Jugendärzte, Häusliche Kinderkrankenpflege-(intensiv)dienste, (aller häuslichen Versorgungspartner) Fallkonferenz interdisziplinär, wöchentlich zu jedem Patienten Dokumentation elektronisch (PalliDoc) 16

18 PALUNA

PALUNA Patienten seit 01.04.2014 Patienten mit SAPV Verordnung 22 Patienten Alter: 3 Monate bis 25 Jahre Diagnosen: Krebserkrankungen 10 Patienten Neurologische Erkrankungen / SMB 7 Patienten Muskelerkrankung 1 Patient Stoffwechselerkrankung 2 Patienten Kurzdarmsyndrom und Niereninsuffizienz 1 Patient Angeborener Herzfehler 1 Patient Beratungen/Begleitungen ohne Verordnung Krebserkrankungen Neurologische Erkrankungen / SMB Angeborener Herzfehler (davon 2 verstorben im Krankenhaus) SAPV Patienten verstorben 2 Patienten 3 Patienten 1 Patient 6 Patienten 3 zu Hause, 3 im Krankenhaus (bei allen war dies jeweils der Wunschsterbeort der Familie / des Kindes) 19

PALUNA Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit 20