Konzepte. Belastungs- Beanspruchungskonzept. Usability (Gebrauchstauglichkeit) User Experience (Nutzungserlebnis) Vorgehensmodell

Ähnliche Dokumente
Innovation: Nutzersicht vs. Herstellersicht

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018

Einführung in die User Experience (UX)

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr.

Software Engineering (1)

Usability muss gelebt werden

Innovation aus Nutzersicht versus Innovation aus Herstellersicht ein Unterschied?

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Nicole Charlier Usability Professional

TUB-IPA-MMS IV Systemtechnik WS 07/08. Testat. 6. Testat. Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting 16-1

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG

Usability - Ein Ansatz für kundenzentrierte Gebäudetechnik

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE. Zertifizierung zum Professional for Usability and User Experience (CPUX)

Gebrauchstauglichkeit. Christian Johner

Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick

Internetagentur für Digitale Transformation

Software Engineering und Projektmanagement 2.0 VO

Entwicklung einer interaktiven grafischen Benutzeroberfläche für den Prozesssimulator Dupsim

Johannes Rahn Usability und User Experience

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG:

Der UI Survival Guide für Entwickler

APEXperience - Was APEX so attraktiv macht

TECHNIK FOLGT TAKTIK. UND WO STEHT DER NUTZER? Usability für BOS Usability in Betrieb und Beschaffung von Systemen

ONLINE-REISEMARKT VERSCHENKT UMSÄTZE

ISONORM 9241/110 (Langfassung)

User Interface SE2, WS 2017/18

Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research. Usability-Evaluation. Theresa Tratzmüller

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden?

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2

Lieber Benutzer, liebe Benutzerin,

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Projekt Renaissance. Entwicklung einer neuen Benutzeroberfläche für OpenOffice.org. Elizabeth Matthis User Experience Engineer Sun Microsystems GmbH

Don t make me think. Usability und warum sie jeden betrifft

Schachaufgabe 05: Ma-Übung Chess Problem 05: Mate training

Checkliste Praktische Prüfung

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004

Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung der Usability von Webanwendungen nach DIN EN ISO 9241

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

Ethnografische Studien mit Kontextinterviews Der Blick über die Schulter. Seite

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: 1. Nennen Sie eine sinnvolle deutsche Übersetzung des englischen Begriffs Usability.

Level 1 German, 2014

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX und USABILITY ENGINEERING SEMINARE

ERSTELLUNG EINES KONZEPTS ZUM TESTEN DER PERFORMANCE VON JAVA CODE MIT HILFE DER FRAMEWORKS JUNIT UND TESTNG

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Aktuelle Regulierung

BLICK ÜBER DEN TELLERRAND: WIE NICHT-MARKTFORSCHER MIT DEM THEMA USER EXPERIENCE UMGEHEN. NIELS ANHALT / Unit-Direktor bei der nexum AG in Köln

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he

ISONORM 9241/10. Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm ISO 9241/10. Jochen Prümper & Michael Anft

Checkliste Praktische Prüfung CPUX-UR

Pressglas-Korrespondenz

Paper- Prototyping. Workshop. Eine Usability-Methode. Ellen Reitmayr, Antenne Springborn

IMEDONE MOBILE. Mit Usability Engineering zur benutzbaren Patientenkurve auf dem ipad.

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

Living Agile! Velocity made

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1

Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance

UX im Usability Engineering, Spiegel Institut

JTAGMaps Quick Installation Guide

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Checkliste Praktische Prüfung CPUX-UR

Untersuchung zur Gebrauchstauglichkeit von Stud.IP

Menschzentrierte Entwicklung eines Multitouch-Interfaces für den digitalen Alltag

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Alexander Glasner Applications Engineer National Instruments Germany GmbH

Usability Engineering Das DATech-Verfahren und seine Anwendung in der Praxis

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 12. Jänner Englisch.

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition)

M C. Software-Ergonomie. Vorlesung 12. υ Gestaltungsgrundsätze für interaktive. Systeme. Gestaltungsgrundsätze 1

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Seminarvortrag Oberflächendesign (UI) und Usability

Usability wie kommt die Gebrauchstauglichkeit in die Maschine? Fachdialog ProErgo Lemgo, Daniel Riediger

Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar

Mobile User Experience

Agile UND nutzerorientierte Konzeption und Entwicklung mobiler Apps - ein Widerspruch?

User Interface Design 2: Dialoggestaltung

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven. Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

JOBS OF TEENAGERS CODE 250

Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013

Level 2 German, 2013

Hinweis für den Leser des Kommentars zur Zusammenführung der Bildschirmarbeitsverordnung mit der Arbeitsstättenverordnung

Ausbildungs- und Karriereportal für e-health Professionals

simplyusable Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

Rev. Proc Information

Transkript:

Konzepte Belastungs- Beanspruchungskonzept Usability (Gebrauchstauglichkeit) User Experience (Nutzungserlebnis) Vorgehensmodell o nutzer- bzw. menschzentrierte Entwicklung o Usability Engineering

Belastungs-Beanspruchungs-Modell

Usability und User Experience Usability o Ausmaß, in dem ein System, ein Produkt oder eine Dienstleistung durch bestimmte Nutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um festgelegte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen. o wohldefiniert o messbar Nutzererlebnis (User Experience) o Wahrnehmungen und Reaktionen einer Person, die aus der tatsächlichen und/oder der erwarteten Nutzung eines Produkts, eines Systems oder einer Dienstleistung resultieren. o Phase der Begriffsdefinition noch nicht abgeschlossen o Messbarkeit oft unzureichend

Usability und User Experience

Usability und User Experience objektive Maße der Leistung des Gesamtsystems subjektive Wahrnehmungen und Reaktionen USABILITY EFFEKTIVITÄT EFFIZIENZ ZUFRIEDEN- STELLUNG Humanergonomics USER- EXPERIENCE antizipierte Nutzung tatsächliche Nutzung nach der Nutzung

Usability im Kontext

Usability und Grundsätze der Dialoggestaltung

DIN EN ISO 9241-110 Grundsätze der Dialoggestaltung Aufgabenangemessenheit o keine überflüssigen Schritte, keine irreführende Information Selbstbeschreibungsfähigkeit o genau die Information, die für einen bestimmten Schritt erforderlich ist, ist auch vorhanden Erwartungskonformität o das System reagiert immer mit genau der Information die aus Sicht der Aufgabe auch tatsächlich "zu erwarten" ist Lernförderlichkeit o das Produkt ist auf der Basis des Wissens über die Aufgabe unmittelbar benutzbar, es ist keine Schulung erforderlich

DIN EN ISO 9241-110 Grundsätze der Dialoggestaltung Steuerbarkeit o der Benutzer kann bei der Erledigung seiner Aufgabe konsequent in die Richtungen gehen, die aus Sicht der Aufgabe erforderlich sind (ohne Umwege und "Neueinstieg an anderer Stelle" Fehlertoleranz o der Benutzer wird vom System vor Fehlern geschützt, bzw. wenn der Benutzer Fehler gemacht hat, kann er diese mit minimalem Aufwand beheben Individualisierbarkeit o der Benutzer kann das User Interface selbst anpassen und individuelle Voreinstellungen treffen, die seinen physischen Gegebenheiten gerecht werden (z.b. Schriftgröße) oder Spezifika seines Kontextes berücksichtigen (z.b. bestimmte Defaulteinstellungen)

Menschzentrierte Entwicklung (baddesigns 2010)

Menschzentrierte Entwicklung Once a system is in development, correcting a problem costs 10 times as much as fixing the same problem in design. If the system has been released, it costs 100 times as much relative to fixing in design. (Gilb 1995)

HE-Vorgehensweise Entscheidungen Zeit

Menschzentrierte Entwicklung Kostenreduktion o Weniger Trainings und Dokumentationen nötig o Weniger Nachbesserungen, Rückrufe nach Markteinführung Umsatzsteigerung o ROI der früh anfallenden Kosten Gesetzliche Vorgaben Zertifizierung nach Normen Arbeitsschutz und Sicherheit Verwirklichung von Barrierefreiheit Kundennähe Erschließung neuer Kundengruppen (z.b. Blinde) Nutzerakzeptanz

Menschzentrierte Entwicklung (DIN EN ISO 13407/2000)

Menschzentrierte Entwicklung (DIN EN ISO 9241-210/2010)

Drei Phasen Analyse Design Evaluation

Vom Problem zur Lösung Analyse Design Problemraum Lösungsraum

DAkkS Leitfaden Usability Entwickelt und im Web bereit gestellt von der Deutschen Akkreditierungsstelle (Version 1.3, DAkkS 2010) Zusammenstellung von Methoden zur Entwicklung und Überprüfung von interaktiven Produkten und deren Entwicklungsprozessen Auf der Grundlage maßgeblicher Normen o DIN ISO 9241-11, -110, -210

Vom Problem zur Lösung Kontextinterviews Analyse Design Problemraum Lösungsraum

Kontextinterviews Einzelinterviews Echte Repräsentanten der zuvor definierten Nutzergruppen Pro Nutzergruppe 3-5 Personen 2 Interviewer (Gesprächsführung und Dokumentation) Fokus: Aktivitäten des Befragten Gespräche, die durch Leitfragen angeleitet werden: o Leitfragen für den Nutzungskontext anpassen o Leitfragen ordnen o Leitfragen ggf. mit dem Auftraggeber abstimmen o Für Gesprächsführung braucht Reihenfolge nicht eingehalten zu werden o Zweiter Interviewer kontrolliert, ob alle Fragen gestellt werden

Kontextinterviews

Vom Problem zur Lösung Kontextszenarien Kontextinterviews Analyse Design Problemraum Lösungsraum

Kontextszenarien Fließtext in erzählendem Stil auf der Grundlage des Interviews erstellen Erstellung zeitnah, höchstens einen Tag nach Kontextinterview durch einen der beiden Interviewer Text mit anderem Interviewer diskutieren und ggf. Unklarheiten markieren Text mit der interviewten Person gemeinsam durchgehen Ø Ergebnis: validiertes Kontextszenario

Vom Problem zur Lösung Analyse Design Problemraum Lösungsraum Kontextszenarien Kontextinterviews Erfordernisse

Erfordernisse Definition Erfordernis o Eine notwendige Voraussetzung, die es ermöglicht, den in einem Sachverhalt des Nutzungskontexts enthaltenen Zweck effizient zu erfüllen. Ø Erst den Zweck und dann die Voraussetzung für die Erfüllung des Zwecks erfassen. Erfordernisse sind keine o Ziele, die jemand verfolgt. o Lösungen für ein Problem. o keine Anforderungen an Nutzung oder Technik.

Vom Problem zur Lösung Analyse Design Problemraum Erfordernisse Nutzungsanforderungen Lösungsraum Kontextszenarien Kontextinterviews

Nutzungsanforderungen Definition Nutzungsanforderung o Eine erforderliche Benutzeraktion an einem interaktiven System, in einer die Tätigkeit beschreibenden Weise nicht in technisch realisierter Weise. Der Nutzer muss etwas am System o auswählen können. o eingeben können. o erkennen können. o im Zusammenhang verfügbar haben.

Ablauf der Auswertung von Kontextszenarien 1. Kontextszenario: Text mit Fakten aus dem Kontextinterview 2. Erfordernis: Welchem Zweck dienen die beschriebenen Fakten und welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um diesen Zweck zu erfüllen? 3. Nutzungsanforderung: Welche Aktion muss ein Benutzer am System ausführen können, um das Erfordernis zu erfüllen?

Beispiel Context Driven Innovation Kontext Erfordernis / Need Anforderung / Requirement Ich (Zivi) koche dienstags Eier für die psychisch kranken Klienten der Einrichtung. Ich will jedem das gewünschte harte, weiche, mittlere Ei geben. Oft klappt das aber nicht und führt zu psychischen Krisen. Weder Eieruhr noch Gefühl führen zuverlässig zum Erfolg. Ich hasse Dienstage. Der Frühstückszubereitende muss wissen, wann welches Ei welche Konsistenz (hart mittel weich) hat, um jedem Frühstücksteilnehmer ein passendes Ei geben zu können. Der Nutzer muss am System erkennen können, welches Ei wann die Konsistenz weich bzw. mittel bzw. hart hat.

Beispiel Context Driven Innovation Context Need Requirement For unusual abnormalities I check databases, if such a thing was diagnosed before. You don t want to make a mistake that has been made by others before. The user needs to know what misdiagnosis were made with respect to a specific abnormality, to avoid mistakes. The user needs to be able to select a recognized pathologic abnormality at the system. The user must be able to see misdiagnoses made with respect to recognized pathological abnormality.

User Driven Innovation? Context driven innovation! Henry Ford, 1863-1947 o If I d asked my customers what they wanted, they would have told me: A faster horse. Innovation (Definition Thomas Geis, Procontext GmbH) o Die Lösung eines Problems, bei der das Problem selbst dem Nutzer der Lösung erst bewusst wird, nachdem das Problem nicht mehr vorhanden (abgestellt) ist. o Hinweis: Das Abstellen eines Problems, das dem Nutzer bewusst ist, ist eine Mängelbeseitigung (keine Innovation).

Themenbereiche Human Centered Qualities Design and Evaluation Context Driven Innovation

Prozess Produkt Context analysis Evaluation Requirements Design

Strategie für Innovation Kontext festlegen Lösungsbrille ab und Problembrille aufsetzen Menschen befragen, was sie in dem Kontext tun Kontext auswerten o Erfordernisse o Nutzungsanforderungen Lösungsbrille wieder aufsetzen Nutzungsanforderungen auf Machbarkeit prüfen o Umsetzbar: machen! o Noch nicht umsetzbar: ab ins Unternehmensgedächtnis o Niemals umsetzbar: in 10 Jahren nochmal überlegen