Vorstellungen zu Atomen und Quanten. R. Erb 1

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Quantenphysik mit Licht R. Erb

Vorbemerkung. 1 Inhalt der Unterrichtseinheiten. Lutz Schön, Johannes Werner

Schülervorstellungen in der Quantenphysik

Gott und die Quantenphysik

Grundfakten

Die Wesenszüge der Quantenphysik unterrichten

Lehren und Lernen von Quantenphysik in Gymnasium und Lehrerfortbildung

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik

Simulation verschränkter Photonen

Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt. Faszination der Quanten WILEY-VCH

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Quantenphysik in der Jahrgangsstufe 10

Einführung in die Quantenphysik

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

Klassische Physik - Quantenpysik

Bildung einer Quantentheorie im Physik-Unterricht der Oberstufe Zusammenfassung:

milq Quantenphysik in der Schule

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums. Physik

Quantenobjekte Welle? Teilchen?

Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Wissenschaft und Spiritualität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Knaller-Test. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtshilfen für die Komplementarität

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer

Quantenobjekte. 1. Beschuss des Doppelspalts mit klassischen Teilchen

Zur Idee der Quantenkryptographie: Abhörsicher kommunizieren?!

Physik III. Mit 154 Bildern und 13 Tabellen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Wanne. Physik

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Sicherheit durch Selber Lösen

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten

Kräfte und Bewegungen Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen Energie und Impuls

Was sind Quantenobjekte?

Quantenphysik. oder: Die Wissenschaft vom Geist in dermaterie

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Einführungsphase

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Fachcurriculum Physik

DIE VERBESSERUNG DER LEHRAMTSAUSBILDUNG IN DER QUANTENPHYSIK

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Die seltsame Welt der Quanten

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Didaktik der Physik. Verbesserung der Lehramtsausbildung im Bereich Quantenphysik

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Das Münchner Internetprojekt zur Lehrerfortbildung (milq) in der 10. Klasse

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge

Quantenteleportation

Quantenmechanik, Paradoxien und Deutungen

Vorlesung 3: Das Photon

Zusätze zu dem Artikel:

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Die statistischen Aussagen der Quantentheorie

Das Erlanger Konzept zur Quantenphysik

Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit. An einigen Beispielen erläutern

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden.

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Theoretische Physik fürs Lehramt: L2

Der Photoelektrische Effekt

Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, Komplementarität

Quantenmechanik& Wahrscheinlichkeit. Der liebe Gott würfelt nicht! Albert Einstein um 1923

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Entwicklung der Atommodelle

milq Quantenphysik in der Schule

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig)

VORSCHLAG FÜR EINEN SCHULINTERNEN LEHRPLAN PHYSIK

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Feynman Vorlesungen über Physik

Über die Welt der Quantentheorie

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1

Physik 4 stdg. Bildungsplan für die Jahrgangst. 1 und 2. Erweiterungen + Anbindungen. Std. Kompetenz Pflichtinhalte 1 2 Bemerkungen

Lichtteilchen, Quantensprünge und Materiewellen

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte?

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

DIE VERBESSERUNG DER LEHRAMTSAUSBILDUNG IN DER QUANTENPHYSIK. Matthias Schöne, Gesche Pospiech

Einführung in die Physik für Maschinenbauer. WS 2010/2011 Universität Rostock Heinrich Stolz Kapitel 0: Einführung

Denkrahmen der Moderne

Quantenphysik. von Stephen Gasiorowicz 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

14. Teilchen und Wellen

Physik für Ingenieure

Wesen der Quantenphysik. Aus dem Unterricht der Sek II: Zum Wesen der Quantenphysik

Verschränkung und Dekohärenz

WESENSZÜGE VON QUANTENOBJEKTEN

Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung

Transkript:

Vorstellungen zu Atomen und Quanten R. Erb 1

Atomvorstellung gehört zur Schul- und Allgemeinbildung. Quantenphysikalische Vorstellungen gehören nicht zur Allgemeinbildung und nur bedingt zur Schulbildung. R. Erb 2

Mythisch religiöses Weltbild Aristoteles Mechanistisches Weltbild Newton Weltbild der modernen Physik R. Erb 3

aus: FCI (Force Concept Inventory) R. Erb 4

Mythisch religiöses Weltbild Mechanistisches Weltbild Aristoteles Atomvorstellung Sekundarstufe I Weltbild der modernen Physik Newton Quantenphysik Sek.II 11 R. Erb 5

Nationale Bildungsstandards Physik für den mittleren Schulabschluss Kompetenzbereiche Basiskonzepte: Materie, Wechselwirkung, Systeme, Energie R. Erb 6

Basiskonzepte: Materie, Wechselwirkung, Systeme, Energie R. Erb 7

Anforderungsbereiche Wissen Verstehen R. Erb 8

atomare Struktur Diffusion Gesetz der multiplen Proportionen Brown sche Molekularbewegung Öltröpfchenversuch R. Erb 9

Quantenphysik Photoeffekt Compton-Effekt Verschränkung (?) R. Erb 10

Z1 Photon 1 Photon 2 Z2 Z 12 θ 12 in Grad Z Z θ 12 in Grad R. Erb 11

Eigenschaften von Quantenobjekten Quantisierung: Energie kommt nicht in beliebig kleinen Mengen vor, sondern in kleinsten Portionen (genauer: wird bei der Wechselwirkung von Licht und Materie in kleinsten Portionen übertragen). Auch Größen wie Impuls und Ladung sind quantisiert. Wahrscheinlichkeiten: Für das Auftreffen eines Quantenobjekts an einer bestimmten Stelle in einem bestimmten Zeitintervall kann nur eine Wahrscheinlichkeit angegeben werden. Fundamentalprinzip: Quanten zeigen Interferenz, wenn sie auf mehreren Wegen zum Empfänger gelangen können und keine Information darüber möglich ist, welchen Weg sie genommen haben. Verschränkung: Ein System aus zwei Quantenobjekten kann verschränkt sein. Die Messung eines Zustands von einem der beiden Quantenobjekte gibt dann Auskunft über den Zustand des zweiten, auch wenn sich die beiden Objekte weit voneinander entfernt haben. R. Erb 12

Wie soll der Übergang von der klassischen zur Quantenphysik im Physikunterricht erfolgen? Behutsame Weiterentwicklung ermöglichen Verdeutlichen, dass Quantenobjekte Eigenschaften haben, die es auch in der klassischen Physik gibt; z. B. wie Wellen Interferenz zeigen. Übergang oder Wechsel? Tiefe des Wechsels betonen Verdeutlichen, dass Quantenobjekte Eigenschaften haben, die es in der klassischen Physik nicht gibt; z. B. die Quantisierung bestimmter Größen. R. Erb 13

Elektronen Übergang oder Wechsel? An welchem Beispiel soll das Neue der Quantenphysik aufgezeigt werden? Aus dem Physikunterricht zuvor schon als Ladungsträger ( Teilchen ) bekannt (Millikan 1909). Licht (Photonen) Aus dem Physikunterricht zuvor schon als (elektromagnetische) Welle bekannt. R. Erb 14

Grundproblem Schülerinnen und Schüler lernen die Sätze, die zur Quantenphysik gehören, aber rekonstruieren nicht das Konzept. Michael Lichtfeldt. Schülervorstellungen in der Quantenphysik und ihre möglichen Veränderungen durch Unterricht. 1992 Heute: Neue Medien, neue Experimente? Die Quantenphysik erscheint Schülerinnen und Schülern nicht zwingend notwendig: Die Interferenzfähigkeit von Elektronen verblasst vor dem Bild eines klassischen Teilchens. Die Interferenzfähigkeit von Licht kann mit klassischen Wellen erklärt werden. Die Quantisierung der Lichtenergie erschließt sich nur umständlich (Photoeffekt, Single-Photon-Counting). Bewusster Wechsel Die Gefahr, das Elektron als klassisches Teilchen anzusehen, wiegt schwerer. R. Erb 15

Empirische Studien zur Atomvorstellung Novick und Nussbaum 1981, Rennström 1981, Pfundt 1981, Andersson 1990, Lichtfeldt 1992 u. a. Ergebnisse: Ein großer Teil der untersuchten Schüler (ca. zwei Drittel) hat die atomare Struktur der Materie nicht verinnerlicht und hängt der Kontinuumstheorie an, z. T. angereichert mit Elementen der Atomtheorie. R. Erb 16

Studierendenbefragung 134 Zweitsemester, Fragebogen mit 8 Items zur Atomvorstellung 1. Sie haben ein geschlossenes Gefäß mit Wasser vor sich. Welche der folgenden Vorstellungen ist Ihrer Meinung nach richtig? a) Wasser ist eine dünne Substanz, die das gesamte Gefäß gleichmäßig ausfüllt. Sie besteht nicht aus irgendwelchen kleinen Bausteinen. b) Wasser besteht aus Wassermolekülen. Zwischen den Wassermolekülen befindet sich Luft. c) Wasser ist nichts weiter als eine große Menge von Wassermolekülen, und es befindet sich nichts zwischen den Wassermolekülen. d) Ich kann mich für keine dieser Aussagen entscheiden. R. Erb 17

Item 1 90 Häufigkeit 80 70 60 50 40 30 20 10 0 a b c d Ausprägung Kontinuum Moleküle im Kontinuum Moleküle keine Aussage R. Erb 18

Item 1-4 & 6-8 Häufigkeit in P roz ent 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1 2 3 4 keine Vorstellung Kontinuum richtige Atomvorstellung Mischvorstellung R. Erb 19

Rainer Müller: Münchener Internetprojekt zur Lehrerfortbildung in Quantenmechanik (MILQ) auch: Müller, Rainer (2003). Quantenphysik in der Schule. Berlin: Logos, 2003. Josef Küblbeck: Wesenszüge Küblbeck, Josef (2004). Was ist wesentlich an der Quantenphysik? In: Praxis der Naturwissenschaften Physik in der Schule, 53/1, 2-4. Berliner Konzeption Helmut Fischler. Quantenphysik in der Schule, 1992. Weitgehend voraussetzungsfreie Modellbildung: Zeigerformalismus Erb, Roger (1994). Optik mit Lichtwegen. Magdeburg: westarp Bader, Franz (1996). Eine Quantenwelt ohne Dualismus. Hannover: Schroedel Werner, Johannes (2000). Vom Licht zum Atom: ein Unterrichtskonzept zur Quantenphysik unter Nutzung des Zeigermodells. Berlin: Logos. www.physik.ph-gmuend.de > Projekte > Material R. Erb 20