Lehren und Lernen von Quantenphysik in Gymnasium und Lehrerfortbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehren und Lernen von Quantenphysik in Gymnasium und Lehrerfortbildung"

Transkript

1 Lehren und Lernen von Quantenphysik in Gymnasium und Lehrerfortbildung Wien,

2 Münchener Internetprojekt zur Lehrerfortbildung in Quantenmechanik Unterrichtskonzept zur Quantenphysik in der 6. Klasse Diskussion

3 milq Münchener Internetprojekt zur Lehrerfortbildung in Quantenmechanik

4 Wege zur Vermittlung der Quantenphysik Konzentration auf die Prinzipien des quantenmechanischen Formalismus Historische Entwicklung der Quantenphysik Auseinandersetzung mit den begrifflichen Fragen der Quantenphysik Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik in der Oberstufe

5 Münchener Unterrichtskonzept zwei Schwerpunkte: Quantenmechanik ist eine grundlegend andere Theorie als die klassische Physik Betonung der eigentlichen Interpretationsfragen der Quantenmechanik

6 Interpretationsfragen Unter welchen Umständen hat ein Objekt eine Eigenschaft? Was bedeutet die Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation? Was passiert bei einer Messung und wie kann man diese beschreiben?

7 milq Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik in der Oberstufe Unterrichtsmaterialien Informationen zu didaktischen Diskussionen

8 milq fachliche Hintergrundinformationen mathematische Grundlagen Informationen zu Anwendungen in der physikalischen Forschung

9 Lehrtext zum Münchener Unterrichtskonzept Qualitativer Basiskurs: Begrifflichkeit steht im Vordergrund Durch Simulationsprogramme eigenständige Beschäftigung mit Quantenphänomenen möglich

10 Basiskurs Teil 1 (Photonen) 1. Photoelektrischer Effekt 2. Präparation von dynamischen Eigenschaften Mach-Zehnder Interferometer 3. Wellen- und Teilcheneigenschaften 4. Wegeigenschaft 5. Wahrscheinlichkeitsinterpretation Teil 2 (Elektronen) 6. Elektronenbeugung Doppelspaltexperiment 7. Ψ und ihre Interpretation 8. Ortseigenschaft 9. Messprozess 10. Schrödingers Katze 11. Unschärferelation

11 Lehrtext zum Münchener Unterrichtskonzept Quantitativer Aufbaukurs: Zugang zur formalen Struktur der Quantenmechanik auf einfacher mathematischer Grundlage

12 Aufbaukurs 1. Mathematische Beschreibung von Quantenobjekten 2. Operatoren für physikalische Größen 3. Operator der Gesamtenergie: Schrödinger-Gleichung 4. Elektronen im Potentialtopf 5. Atome (das Wasserstoffatom)

13 Internetseiten Zusammenfassungen des Basistextes Java-Applets und Simulationsprogramme eingebunden Zusätzliche Angebote in und -Links

14 -Links Materialien für den Unterricht wie: Aufgaben und Arbeitsblätter Informationen zu didaktischen Diskussionen

15 -Links Hintergrundinformationen mathematische Herleitungen

16 Einblick in milq

17 Evaluation von milq

18 Evaluation Logdateienanalyse Fragebögen Interviews

19 Logdateienanalyse Tagesdurchschnittswerte Besuche: Seiten: Gesamtzahlen im Monat Besuche: Seiten: Verhältnis Seiten/Besuche: 3-6

20 Evaluation Besucher ( Rechner ): pro Monat ausführliche Beschäftigung hohe Akzeptanz

21 Fragebögen Qualität der angebotenen Materialien Vor- und Nachteile internetbasierte Lehrerfortbildung Akzeptanz einer internetbasierten Lehrerfortbildung

22 Fragebögen

23 Fragebögen

24 Fragebögen

25 Fragebögen

26 Fragebögen

27 Interviews Ergebnisse der Fragebögen werden bestätigt Wunsch nach begleitenden Präsenzveranstaltungen

28 Unterrichtskonzept zur Quantenphysik in der 6. Klasse

29 Unterrichtskonzept Grundlage: Schülerfehlvorstellungen Münchener Unterrichtskonzept zur Einführung in die Quantenmechanik Ziel: Einblick in die Unterschiede der Quantenphysik zur Klassischen Physik

30 Übersicht Einführung von Wellen Bahnkurve in der Klassischen Physik Bahnkurve im E-Feld Doppelspaltversuch mit klassischen Teilchen

31 Übersicht Doppelspaltversuch mit Elektronen Merkwürdigkeiten der Quantenphysik Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation Anwendungen der Quantenphysik

32 Einführung von Wellen Definition einer Welle Interferenz und Beugung (qualitativ)

33 Bahnkurve in der Klassischen Physik In der Klassischen Physik können Körpern die Eigenschaften Ort und Geschwindigkeit ohne Probleme zugeschrieben werden.

34 Jönsson-Experiment Film über Realexperiment des Doppelspaltversuchs mit Elektronen Beobachtung: Interferenzmuster auf Schirm Entspricht dies den Erwartungen?

35 Doppelspaltversuch mit klassischen Teilchen P 1 (x) P 2 (x) P(x) = P 1 (x) + P 2 (x)

36 Doppelspaltversuch mit klassischen Teilchen Die Farbpartikel gehen entweder durch Spalt 1 oder Spalt 2 Farbpartikel besitzen die Eigenschaft Ort

37 Doppelspaltversuch mit Elektronen P 1 (x) P 2 (x) P(x) P 1 (x) + P 2 (x)

38 Doppelspaltversuch mit Elektronen Man kann nicht mehr sagen, dass die Elektronen entweder durch Spalt 1 oder Spalt 2 gehen Elektronen besitzen nicht die Eigenschaft Ort

39 Doppelspaltversuch mit Elektronen Die Auftrefforte auf dem Schirm lassen sich für einzelne Elektronen nicht vorher sagen Übergang zur Wahrscheinlichkeitsaussage!

40 Merkwürdigkeiten der Quantenphysik Zusammenfassung der Ergebnisse am Cartoon Skifahrer

41 Merkwürdigkeiten der Quantenphysik

42 Merkwürdigkeiten der Quantenphysik und Hinführung zum Doppelspaltversuch mit Lampe

43 Merkwürdigkeiten der Quantenphysik

44 Merkwürdigkeiten der Quantenphysik Ortsmessung in der Spaltebene: Die Verteilung auf dem Schirm ist kein Interferenzmuster, sondern die Überlagerung des Doppelspaltversuchs mit klassischen Teilchen! Komplementarität von Ortseigenschaft und Interferenz

45 Merkwürdigkeiten der Quantenphysik In der Quantenphysik besteht ein Unterschied zwischen Besitzen von Eigenschaften und Messen von Eigenschaften.

46 Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation: Aussage darüber, ob zwei Eigenschaften an einem Objekt gleichzeitig präpariert werden können.

47 Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation Präparation: Verfahren, mit dem Objekte in einen bestimmten Zustand gebracht werden. Herstellung von physikalischen Systemen mit bestimmten Eigenschaften

48 Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation Wann besitzt ein Objekt eine Eigenschaft? Messreihe für eine Eigenschaft: - ein und derselbe Messwert Objekte besitzen die Eigenschaft - unterschiedliche Messwerte Objekte besitzen nicht die Eigenschaft

49 Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation Eigenschaft Durchmesser

50 Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation Eigenschaft Seitenlänge

51 Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation Was passiert, wenn ich versuche zwei Eigenschaften zu präparieren? Eigenschaften Ort und Geschwindigkeit Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation

52 Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation Konsequenzen: Abschied vom Begriff der Bahn eines Teilchens

53 Anwendungen der Quantenphysik Der Quantencomputer als Beispiel der Anwendungsmöglichkeiten und Bereich aktueller Forschung

54 Abschluss und Zusammenfassung What the bleep do we (k)now!?

55 Evaluation des Unterrichtskonzepts

56 Fragestellungen Übergeordnete Fragestellungen Ist es möglich, Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe in einem Teilgebiet aktueller Forschung, nämlich in der Quantenphysik zu unterrichten? Lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Inhalte der Unterrichtseinheit zur Einführung in die Quantenphysik?

57 Summative Evaluation Untersuchungsdesign

58 Summative Evaluation 15 Klassen an sechs bayerischen Gymnasien (N = 362) Naturwissenschaftlich-technologischer, sprachlicher, musischer, wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Zweig

59 Summative Evaluation Vortest ausgewählte Items zum Wissen über Wellen und Quantenphysik Keinerlei Vorwissen

60 Summative Evaluation Treatment Test nach jedem Kapitel: Wissen Interesse Verständlichkeit

61 Summative Evaluation Nachtest Ausgewählte Items: Wissen Interesse

62 Summative Evaluation - Kapitel 2 1: können Körpern die Eigenschaften Ort und Geschwindigkeit zu keinem Zeitpunkt zugeschrieben werden. 2: können Körpern die Eigenschaften Ort und Geschwindigkeit zu jedem Zeitpunkt zugeschrieben werden. 3: kann Körpern nur eine der Eigenschaften Ort und Geschwindigkeit zu jedem Zeitpunkt zugeschrieben werden.

63 Summative Evaluation - Kapitel 3 (erster Teil) 1: zu jedem Zeitpunkt an einem bestimmten Ort. 2: nicht zu jedem Zeitpunkt an einem bestimmten Ort.

64 Summative Evaluation - Kapitel 3 (erster Teil)

65 Summative Evaluation - Kapitel 3 (erster Teil)

66 Summative Evaluation Kapitel 3 (zweiter Teil) 1: sind gleichzeitig realisierbar. 2: schließen sich gegenseitig aus.

67 Summative Evaluation - Kapitel 3 (zweiter Teil) 1: Man kann an einem Quantenobjekt prinzipiell jederzeit die Eigenschaft Ort messen. 2: Quantenobjekte besitzen jederzeit die Eigenschaft Ort. 3: Erhält man bei der Messung der Eigenschaft Ort einen Messwert, kann man daraus nicht schließen, dass das Quantenobjekt vor der Messung die Eigenschaft Ort besessen hat.

68 Summative Evaluation Kapitel 3 (zweiter Teil): Sonstige Bemerkungen Ich finde die Computeranimationen sehr hilfreich! sehr anschauliche Beispiele (Elektronen- Skilauf, Schrödingers Katze) gutes Verständnis des Themas. jetzt wird s interessant!

69 Summative Evaluation Kapitel 3 (zweiter Teil): Sonstige Bemerkungen Dosis facit venenum Übertreiben Sie es mit dem verwirrenden Stoff nicht! Hab ich das Thema jetzt verstanden, wenn ich s nicht verstanden hab!

70 Summative Evaluation Kapitel 3 (zweiter Teil): Sonstige Bemerkungen Wer sagt, er hat die Quantenmechanik verstanden, der lügt! es ist jedoch anzumerken, dass der Unterricht interessant und verständlich gestaltet wurde. Sehr gut!

71 Summative Evaluation Kapitel 4

72 Summative Evaluation Kapitel 4: Sonstige Bemerkungen Mehr Quantenphysik im Physikunterricht!!! Das Ganze war viel interessanter als die gesamte 9. Klasse in Physik. Lustig wars und verrückt!!!

73 Summative Evaluation Abschließende Fragen

74 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! inhalt_materialien/quantenphysik_sek1/index.html

Quantenphysik in der Jahrgangsstufe 10

Quantenphysik in der Jahrgangsstufe 10 I. PHYSIKALISCHES INSTITUT IA & MINT-L⁴@RWTH Quantenphysik in der Jahrgangsstufe 10 Workshop der Heisenberg-Gesellschaft Schloss Waldthausen 8. 10.07.2016 Dr. Bernadette Schorn I. Physikalisches Institut

Mehr

Das Münchner Internetprojekt zur Lehrerfortbildung (milq) in der 10. Klasse

Das Münchner Internetprojekt zur Lehrerfortbildung (milq) in der 10. Klasse Das Münchner Internetprojekt zur Lehrerfortbildung (milq) in der 10. Klasse Bernadette Schorn und Hartmut Wiesner Technische Universität Dresden Ludwig-Maximilians-Universität München Workshop der Heisenberg-Gesellschaft

Mehr

Die Grundideen der Münchner Unterrichtskonzepte zur Quantenphysik für die Mittel- und Oberstufe

Die Grundideen der Münchner Unterrichtskonzepte zur Quantenphysik für die Mittel- und Oberstufe Die Grundideen der Münchner Unterrichtskonzepte zur Quantenphysik für die Mittel- und Oberstufe Hartmut Wiesner, LMU München Bernadette Schorn, RWTH Aachen Gliederung Physikunterricht und Bildung milq

Mehr

Quantenobjekte Welle? Teilchen?

Quantenobjekte Welle? Teilchen? 1 Quantenobjekte Welle? Teilchen? Bezug zu den Schwerpunkten / RRL Fragestellung(en) Experiment(e) Hintergrund Benutze die Links, um zu den einzelnen Kategorien zu gelangen! Simulationen Übungen / Aufgaben

Mehr

Die Wesenszüge der Quantenphysik unterrichten

Die Wesenszüge der Quantenphysik unterrichten Die Wesenszüge der Quantenphysik unterrichten Rainer Müller TU Braunschweig Osnabrück, 12. 9. 2007 1. Traditionelle Unterrichtsinhalte Inhaltsübersicht aus einem LK-Schulbuch: Schwerpunkt: (Bohr-)Atomphysik

Mehr

Was sind Quantenobjekte?

Was sind Quantenobjekte? Quantenobjekte Was sind Quantenobjekte? Die Quantentheorie beschreibt das Verhalten von Quantenobjekten in Raum und Zeit. Als Quantenobjekte oder Mikroteilchen werden in der Physik Objekte bezeichnet,

Mehr

Quantenobjekte. 1. Beschuss des Doppelspalts mit klassischen Teilchen

Quantenobjekte. 1. Beschuss des Doppelspalts mit klassischen Teilchen QUANTENPHYSIK Der Physik-Nobelpreisträger Richard P. Feynman versuchte einem breiten Publikum die Besonderheiten der quantenphysikalischen Objekte wie Photon und Elektron an der einfachen Versuchsanordnung

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation

1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation 1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation 1.4.1. Die Heisenbergsche Unschärferelation Wie kann der Welle-Teilchen-Dualismus in der Quantenmechanik interpretiert werden? gibt die Wahrscheinlichkeit an,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Licht und Materie 7 Was ist eigentlich Licht? 8 Aber was schwingt da wie? 9 Was sind Frequenz und Wellenlänge des Lichts? 11 Was ist eigentlich Materie? 12 Woraus besteht

Mehr

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker Quantenmechanik Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker Die Quantenvorstellung Der Ursprung: Hohlraumstrahlung Das Verhalten eines Von Interesse: idealen Absorbers Energiedichte in Abhängigkeit zur Wellenlänge

Mehr

Silvia Arroyo Camejo. Skurrile Quantenwelt ABC

Silvia Arroyo Camejo. Skurrile Quantenwelt ABC Silvia Arroyo Camejo Skurrile Quantenwelt ABC Inhaltsverzeichnis Einleitung.................................................... 1 1 Licht und Materie......................................... 7 Was ist

Mehr

Ein Unterrichtsprojekt zur Quantenmechanik am Begabungsstützpunkt

Ein Unterrichtsprojekt zur Quantenmechanik am Begabungsstützpunkt Ein Unterrichtsprojekt zur Quantenmechanik am Begabungsstützpunkt Andreas Kellerer (BSG Memmingen) Prof. Dr. Reinhold Rückl (Universität Würzburg) Die Rahmenbedingungen: Unterrichtsprojekt für den Kurs

Mehr

Einführung in die Quantenphysik

Einführung in die Quantenphysik Einführung in die Quantenphysik Klassische Optik Der lichtelektrische Effekt Effekte elektromagnetischer Strahlung Kopenhagen-Interpretation Elektronen Quantenphysik und klassische Physik Atomphysik Klassische

Mehr

Eigenschaften von Elektronen und der quantenmechanische Messprozess

Eigenschaften von Elektronen und der quantenmechanische Messprozess Kapitel 6 Eigenschaften von Elektronen und der quantenmechanische Messprozess 6.1 Die Eigenschaft Ort im Doppelspaltexperiment In Abschnitt 3.4 wurde gezeigt, dass man einem Photon im Interferometer die

Mehr

Die statistischen Aussagen der Quantentheorie

Die statistischen Aussagen der Quantentheorie Kapitel 4 Die statistischen Aussagen der Quantentheorie 4.1 Doppelspaltexperiment mit Licht Ein Experiment, das in den nachfolgenden Kapiteln immer wieder betrachtet werden wird, ist das aus der Optik

Mehr

Präparation dynamischer Eigenschaften

Präparation dynamischer Eigenschaften Kapitel 2 Präparation dynamischer Eigenschaften 2.1 Präparation dynamischer Eigenschaften in der klassischen Mechanik Physikalische Objekte, die in einem Experiment untersucht werden sollen, müssen vorher

Mehr

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus Quantenphysik Der Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus http://bluesky.blogg.de/2005/05/03/fachbegriffe-der-modernen-physik-ix/ Welle-Teilchen-Dualismus Alles ist gleichzeitig Welle und Teilchen.

Mehr

Einführung in die Quantenphysik

Einführung in die Quantenphysik Einführung in die Quantenphysik Bernadette Schorn, LMU München, Schellingstr. 4, 80799 München Bernadette.Schorn@physik.uni-muenchen.de Inhaltsverzeichnis 1 Wellen 1 1.1 Was versteht man unter einer Welle?.....................

Mehr

Markus Vogt (Autor) Neue Wege in der Schulphysik? Ein Beitrag zur Kritik aktueller Entwicklungen in der Physikdidaktik

Markus Vogt (Autor) Neue Wege in der Schulphysik? Ein Beitrag zur Kritik aktueller Entwicklungen in der Physikdidaktik Markus Vogt (Autor) Neue Wege in der Schulphysik? Ein Beitrag zur Kritik aktueller Entwicklungen in der Physikdidaktik https://cuvillier.de/de/shop/publications/860 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

DoStd. Grundlegende Wissensbestände Didaktisch-methodische Planung Kompetenzentwicklung. Klassisches Wellenmodell Doppelspaltversuch beim Licht

DoStd. Grundlegende Wissensbestände Didaktisch-methodische Planung Kompetenzentwicklung. Klassisches Wellenmodell Doppelspaltversuch beim Licht Martin-Luther-Gymnasium Eisleben Fachbereich Physik - Schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Kompetenzentwicklung in den Schuljahrgängen 11 und 1 Profilfach (vierstündig) Der neue FLP nimmt viele

Mehr

Vorstellungen zu Atomen und Quanten. R. Erb 1

Vorstellungen zu Atomen und Quanten. R. Erb 1 Vorstellungen zu Atomen und Quanten R. Erb 1 Atomvorstellung gehört zur Schul- und Allgemeinbildung. Quantenphysikalische Vorstellungen gehören nicht zur Allgemeinbildung und nur bedingt zur Schulbildung.

Mehr

Übungen Quantenphysik

Übungen Quantenphysik Ue QP 1 Übungen Quantenphysik Kernphysik Historische Entwicklung der Atommodelle Klassische Wellengleichung 5 Schrödinger Gleichung 6 Kastenpotential (Teilchen in einer Box) 8 Teilchen im Potentialtopf

Mehr

Die statistischen Aussagen der Quantentheorie

Die statistischen Aussagen der Quantentheorie Kapitel 4 Die statistischen Aussagen der Quantentheorie 4.1 Doppelspaltexperiment mit einzelnen Photonen Ein Experiment, das in den nachfolgenden Kapiteln immer wieder betrachtet werden wird, ist das aus

Mehr

Schrödingers Katze -oder- Wo ist der Übergang?

Schrödingers Katze -oder- Wo ist der Übergang? Schrödingers Katze -oder- Wo ist der Übergang? Themen Vergleich Quantenmechanik klassische Mechanik Das Gedankenexperiment Interpretationen des Messprozesses (Kopenhagener Deutung, Viele-Welten-Theorie,

Mehr

Das Meßproblem in der Kopenhagener Deutung

Das Meßproblem in der Kopenhagener Deutung Das Meßproblem in der Kopenhagener Deutung Angenommen, ein quantenmechanisches System kann nur zwei Werte annehmen, z.b. Spin oben oder Spin unten... Dieses Teilchen wird in Bezug auf den Spin durch eine

Mehr

Schülervorstellungen in der Quantenphysik

Schülervorstellungen in der Quantenphysik Michael Lichtfeldt Schülervorstellungen in der Quantenphysik und ihre möglichen Veränderungen durch Unterricht Naturwissenschaften und Unterricht Didaktik im Gespräch, Band 15 W/ WESTARP WISSENSCHAFTEN

Mehr

Quantenmechanik& Wahrscheinlichkeit. Der liebe Gott würfelt nicht! Albert Einstein um 1923

Quantenmechanik& Wahrscheinlichkeit. Der liebe Gott würfelt nicht! Albert Einstein um 1923 Quantenmechanik& Wahrscheinlichkeit Der liebe Gott würfelt nicht! Albert Einstein um 1923 Quantenmechanik& Wahrscheinlichkeit Der liebe Gott würfelt nicht! Albert Einstein um 1923 Mit diesem Ausspruch

Mehr

Quantenmechanik. Walter Greiner. Teill. Theoretische Physik. Ein Lehr- und Übungsbuch. Verlag Harri Deutsch. Band 4

Quantenmechanik. Walter Greiner. Teill. Theoretische Physik. Ein Lehr- und Übungsbuch. Verlag Harri Deutsch. Band 4 Theoretische Physik Band 4 Walter Greiner Quantenmechanik Teill Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Aufgaben mit ausführlichen Lösungen 5., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt Prof. Dr. Sebastian Eggert Tag der Physik, TU Kaiserslautern, 5. Dezember 2015 Quantenmechanik heute Quanteninformatik Ultrakalte Quantengase Supraleitung und Vielteilchenphysik

Mehr

Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation

Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation Kapitel 7 Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation 7.1 Gleichzeitige Präparation verschiedener Eigenschaften In der klassischen Mechanik wird die Bewegung von Teilchen durch die Angabe ihrer Bahnkurve beschrieben.

Mehr

milq Quantenphysik in der Schule

milq Quantenphysik in der Schule Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen milq Quantenphysik in der Schule Rainer Müller

Mehr

Eigenschaften von Elektronen und der quantenmechanische Messprozess

Eigenschaften von Elektronen und der quantenmechanische Messprozess e Kapitel 6 Eigenschaften von Elektronen und der quantenmechanische essprozess 6.1 Die Eigenschaft Ort im Doppelspaltexperiment In Abschnitt 3.4 wurde gezeigt, dass man einem Photon im Interferometer die

Mehr

Die seltsame Welt der Quanten

Die seltsame Welt der Quanten Saturday Morning Physics Die seltsame Welt der Quanten Wie spielt Gott sein Würfelspiel? 12. 11. 2005 Gernot Alber und Gerhard Birkl Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt gernot.alber@physik.tu-darmstadt.de

Mehr

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen Proseminar CiS November 2011 Quantencomputer Tom Petersen Die Idee des Quantencomputers - Fortschreitende Miniaturisierung - Es existieren technische Grenzen, auch wenn sie durch neue Verfahren immer weiter

Mehr

Sicherheit durch Selber Lösen

Sicherheit durch Selber Lösen Sicherheit durch Selber Lösen Dieses Übungsblatt soll Ihnen zeigen, dass Sie Kompetenzen in der Quantenphysik haben, Ihnen also Sicherheit geben. Ihre Antwort wird natürlich nicht eingesammelt. Sie bekommen

Mehr

DIE VERBESSERUNG DER LEHRAMTSAUSBILDUNG IN DER QUANTENPHYSIK

DIE VERBESSERUNG DER LEHRAMTSAUSBILDUNG IN DER QUANTENPHYSIK Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Professur für Didaktik der Physik DIE VERBESSERUNG DER LEHRAMTSAUSBILDUNG IN DER QUANTENPHYSIK Matthias Schöne, Gesche Pospiech Schüler sollten nicht nur jahrhundertealte

Mehr

Didaktische Aspekte des quantenmechanischen Zustandsbegriffs 1

Didaktische Aspekte des quantenmechanischen Zustandsbegriffs 1 Didaktische Aspekte des quantenmechanischen Zustandsbegriffs 1 Rainer Müller, Roland Berger und Hartmut Wiesner 1 Einleitung Bei der Planung und Vorbereitung eines Unterrichtsgangs über Quantenphysik stellen

Mehr

Der Weg zur Schrödinger-Gleichung

Der Weg zur Schrödinger-Gleichung Kapitel 8 Der Weg zur Schrödinger-Gleichung 8.1 Mathematische Beschreibung von Quantenobjekten Die allgemeinen Ziele der Physik lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Zum einen möchte man Einsicht in

Mehr

Anhang B. Fragebogen

Anhang B. Fragebogen Anhang B Fragebogen 203 1. Teil Untersuchung Codename: Erste Teil-Untersuchung Seite 1 Bitte: Bilden Sie Sätze, die für Sie wahr sind. Beginnen Sie die Sätze mit den Satzelementen der Spalte 1 (s. Tabelle

Mehr

Grundfakten

Grundfakten WQPK: Würzburger QuantenphysikKonzept www.forphys.de Bild Didaktisches Konzept zur Quantenphysik an der Schule Grundfakten Lautrach 2015-1 A1 Un-be-stimmtheit Ein Q-Obj. ist Träger ( hat ) einiger weniger

Mehr

Bildung einer Quantentheorie im Physik-Unterricht der Oberstufe Zusammenfassung:

Bildung einer Quantentheorie im Physik-Unterricht der Oberstufe Zusammenfassung: Bildung einer Quantentheorie im Physik-Unterricht der Oberstufe Zusammenfassung: In vielen Lehrplänen ist für die Physik des 20. Jahrhunderts nur wenig Raum vorgesehen, im Abitur findet man kaum Aufgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

milq Quantenphysik in der Schule

milq Quantenphysik in der Schule Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Rainer Müller Regensburg, 15. 3. 2013 milq Quantenphysik

Mehr

Zur Philosophie der Quantenmechanik

Zur Philosophie der Quantenmechanik Zur Philosophie der Quantenmechanik Vortrag in der Q12 am Gymnasium Geretsried Tobias Jung Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Technische Universität München (TUM) 18. Dezember 2012 Tobias

Mehr

Walter Greiner THEORETISCHE PHYSIK. Ein Lehr-und Übungsbuch für Anfangssemester. Band 4: Quantenmechanik. Eine Einführung

Walter Greiner THEORETISCHE PHYSIK. Ein Lehr-und Übungsbuch für Anfangssemester. Band 4: Quantenmechanik. Eine Einführung Walter Greiner THEORETISCHE PHYSIK Ein Lehr-und Übungsbuch für Anfangssemester Band 4: Quantenmechanik Eine Einführung Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Aufgaben mit ausführlichen Lösungen 2.,

Mehr

Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt. Faszination der Quanten WILEY-VCH

Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt. Faszination der Quanten WILEY-VCH Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt Faszination der Quanten WILEY-VCH Die Autoren Vorwort XI XIII 1 Blick in die Quantenwelt I: Grundlegende Phänomene und Konzepte 1 Jürgen Audretsch 1-1 Einleitung

Mehr

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgangsstufe 8 Jahrgangstufe 6 Einführung in die Grundlagen des Faches Das Licht und der Schatten Temperatur und Energie Elektrische Stromkreise UV 5: Schall Impulse 1 (Klett-Verlag, Stuttgart) SchwerpunkteSach-,

Mehr

Teil II: Quantenmechanik

Teil II: Quantenmechanik Teil II: Quantenmechanik Historisches [Weinberg 1] Den ersten Hinweis auf die Unmöglichkeit der klassischen Physik fand man in der Thermodynamik des elektromagnetischen Feldes: Das klassische Strahulungsfeld

Mehr

Quantenphysik. von Stephen Gasiorowicz 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Quantenphysik. von Stephen Gasiorowicz 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Quantenphysik von Stephen Gasiorowicz 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 1 Die Entstehung der Quantenphysik 1 1.1 Die Strahlung des schwarzen Körpers 1 1.2 Der Photoeffekt 6 1.3 Der Compton-Effekt

Mehr

Physikdidaktik in der Praxis

Physikdidaktik in der Praxis Ernst Kircher Werner B. Schneider Physikdidaktik in der Praxis Mit zahlreichen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Alltagsvorstellungen und Physik lernen 1 1.1 Beispiele für Alltagsvorstellungen

Mehr

Qubits Interferenz Verschränkung Messung

Qubits Interferenz Verschränkung Messung Vortrag Nr. Qubits Interferenz Verschränkung Messung 4. November 00 Referent: Christoph Mühlich (muehlich@in.tum.de) Betreuer: Hanjo Täubig (taeubig@in.tum.de) Christoph Mühlich 4. November 00 Folie Einführung

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modul: Klassische Experimentalphysik I Prüfungsnummer: 101 Modul: Klassische Experimentalphysik II Prüfungsnummer:

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p phys4.011 Page 1 8.3 Die Schrödinger-Gleichung die grundlegende Gleichung der Quantenmechanik (in den bis jetzt diskutierten Fällen) eine Wellengleichung für Materiewellen (gilt aber auch allgemeiner)

Mehr

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 3. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2017/18

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 3. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2017/18 Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics 3. Vorlesung Pawel Romanczuk WS 2017/18 1 Zusammenfassung letzte VL Quantenzustände als Wellenfunktionen (Normierung) Operatoren (Orts-, Impuls

Mehr

Über die Welt der Quantentheorie

Über die Welt der Quantentheorie Über die Welt der Quantentheorie Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag am Veranstaltungstag im Rahmen der

Mehr

Philosophische Aspekte der Modernen Physik

Philosophische Aspekte der Modernen Physik Philosophische Aspekte der Modernen Physik 08 Formalismus der Quantenmechanik und Welterleben Forum Scientiarum SS 2013 Kurt Bräuer 1 Die moderne Physik - Quantenmechanik Korrekturen zur klassischen Mechanik:

Mehr

Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation

Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation Kapitel 7 Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation 7.1 Gleichzeitige Präparation verschiedener Eigenschaften In der klassischen Mechanik wird die Bewegung von Teilchen durch die Angabe ihrer Bahnkurve beschrieben.

Mehr

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell: phys4.016 Page 1 10. Das Wasserstoff-Atom 10.1.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms im Bohr-Modell: Bohr-Modell liefert eine ordentliche erste Beschreibung der grundlegenden Eigenschaften des Spektrums

Mehr

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 03 Quantenmechank

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 03 Quantenmechank Philosophische Aspekte der Modernen Physik 03 Quantenmechank Forum Scientiarum SS 2012 Kurt Bräuer 1 Atom als Teilchensystem Braunschen Röhre: Elektronen werden aus Glühdraht heraus beschleunigt, durch

Mehr

Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit. An einigen Beispielen erläutern

Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit. An einigen Beispielen erläutern Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit An einigen Beispielen erläutern 5. Das Photon: Welle und Teilchen 5.4. Die Plancksche Strahlungsformel Wichtige Punkte: u( ν, T ) = 8πh c

Mehr

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter Die Vorgeschichte Maxwell 1865 sagt elektromagnetische Wellen vorher Hertz 1886 beobachtet verstärkten Funkenüberschlag unter Lichteinstrahlung Hallwachs 1888 studiert den photoelektrischen Effekt systematisch

Mehr

Die Geschichte der Quantenmechanik

Die Geschichte der Quantenmechanik Die Geschichte der Quantenmechanik Kurt Bräuer Institut für Theoretische Physik 5.04.006 www.kbraeuer.de 1 'Urväter' 5.04.006 www.kbraeuer.de Strahlung schwarzer Körper: Max Plank 1900 Plank'sches Strahlungsgesetz:

Mehr

Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, Komplementarität

Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, Komplementarität Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, 12.11. 13.11.2007 Komplementarität Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, 5.3. 6.3.2007 Komplementarität beim Interferometer Dr. Josef Küblbeck

Mehr

Präparation dynamischer Eigenschaften

Präparation dynamischer Eigenschaften Ö Kapitel 2 Präparation dynamischer Eigenschaften Physikalische Objekte, die in einem Experiment untersucht werden sollen, müssen vorher in einen vom Experimentator genau bestimmten Zustand gebracht werden.

Mehr

7. Klausur am

7. Klausur am Name: Punkte: Note: Ø: Profilkurs Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 7. Klausur am 8.. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: h = 6,66 0-34

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik Übersicht (Stand: Mai 2017) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Methoden / Materialien Fachspezifische Inhalte Übergeordnetes Thema S1/S2: Feldkonzept

Mehr

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts Kontext: Erforschung des Lichts Leitfrage: Wie kann das Verhalten von Licht beschrieben und erklärt werden? liche Schwerpunkte: Die Erforschung des Lichts als Grundlage zur Beschreibung mittels Modellvorstellungen

Mehr

Das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik. Rainer Müller und Hartmut Wiesner (überarbeitet von Bernadette Schorn)

Das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik. Rainer Müller und Hartmut Wiesner (überarbeitet von Bernadette Schorn) Das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik Rainer Müller und Hartmut Wiesner (überarbeitet von Bernadette Schorn) Inhaltsverzeichnis 1 Photonen 7 1.1 Der Photoeffekt: Licht löst Elektronen aus

Mehr

Unterrichtshilfen für die Komplementarität

Unterrichtshilfen für die Komplementarität Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, 12.11. 13.11.2007 Unterrichtshilfen für die Komplementarität Dr. Josef Küblbeck Staatliches Seminar Stuttgart II Mörike-Gymnasium Ludwigsburg j.kueblbeck@gmx.de

Mehr

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich. nicht

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich. nicht Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht Quanten Teilchen und klassische Teilchen Quanten Teilchen klassische Teilchen Teilchen-Welle Dualität Unschärfe

Mehr

Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik

Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik Prof. Dr. Stefan Heusler, Institut für Didaktik der Physik, Universität Münster Schloß Lautrach, 12.7.2014 Prolog: Vergleich von Sprachebenen bei

Mehr

Das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik. Teil 1: Qualitativer Basiskurs

Das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik. Teil 1: Qualitativer Basiskurs Das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik Rainer Müller und Hartmut Wiesner Teil 1: Qualitativer Basiskurs 1 Inhaltsverzeichnis 1 Photonen 1 1.1 Der Photoeffekt: Licht löst Elektronen aus Metalloberflächen...............

Mehr

Die Heisenbergsche Unschärferelation Neuere fachwissenschaftliche Entwicklungen und ihre didaktischen Implikationen

Die Heisenbergsche Unschärferelation Neuere fachwissenschaftliche Entwicklungen und ihre didaktischen Implikationen 0 von 12 Frühjahrstagung der DPG, Hannover, 2. 3. 2016 Die Heisenbergsche Unschärferelation Neuere fachwissenschaftliche Entwicklungen und ihre didaktischen Implikationen Oliver Passon und Johannes Grebe-Ellis

Mehr

Theoretische Physik mit Maple, WS 2010/ Übungsblatt (Besprechung am ) R( ) ( ( ( ) ( ))) ( ) u ( x)

Theoretische Physik mit Maple, WS 2010/ Übungsblatt (Besprechung am ) R( ) ( ( ( ) ( ))) ( ) u ( x) Theoretische Physik mit Maple, WS 2010/2011 9. Übungsblatt (Besprechung am 24.1.2011) Quantenmechanische Streuung am Kastenpotential Wir betrachten die zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung (ZuSG) und

Mehr

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph Physik auf grundlegendem Niveau Kurs Ph2 2013-2015 Kurze Erinnerung Operatorenliste zu finden unter: http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/operatoren/operatoren_ab_2012/op09_10n W.pdf Kerncurriculum zu finden

Mehr

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen Michael Esfeld Université de Lausanne Michael-Andreas.Esfeld@unil.ch 1 Naturphilosophie Aristoteles (4. Jhr. v.chr.): physis:

Mehr

Physik III. Mit 154 Bildern und 13 Tabellen

Physik III. Mit 154 Bildern und 13 Tabellen Physik III Optik, Quantenphänomene und Aufbau der Atome Einfuhrungskurs für Studierende der Naturwissenschaften und Elektrotechnik von Wolfgang Zinth und Hans-Joachim Körner 2., verbesserte Auflage Mit

Mehr

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer Vom Doppelspalt zum Quantencomputer Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin Aufbau der Lerneinheit Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1704 1678 1804 Linienspektren Äusserer Photoeffekt Hallwachs-Effekt

Mehr

Atome - Moleküle - Kerne

Atome - Moleküle - Kerne Atome - Moleküle - Kerne Band I Atomphysik Von Univ.-Professor Dr. Gerd Otter und Akad.-Direktor Dr. Raimund Honecker III. Physikalisches Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Mehr

Zur Idee der Quantenkryptographie: Abhörsicher kommunizieren?!

Zur Idee der Quantenkryptographie: Abhörsicher kommunizieren?! Zur Idee der Quantenkryptographie: Abhörsicher kommunizieren?! Institut für Theoretische Physik Universität Wien Quantenphysik: beschreibt das Verhalten von Teilchen, wie Elektronen, Protonen, Neutronen,

Mehr

Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation. eine Einführung in die Quantenmechanik

Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation. eine Einführung in die Quantenmechanik Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation eine Einführung in die Quantenmechanik 1) Die Hohlraumstrahlung: Geburt der Quantenmechanik Die kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 12. Vorlesung 4.7.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann.

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann. Fragen zur Vorlesung Einführung in die Physik 3 1. Was ist ein quantenmechanischer Zustand? 2. Wenn die Messung eines quantenmechanischen Systems N unterscheidbare Ereignisse liefern kann, wie viele Parameter

Mehr

Festkörperelektronik 3. Übung

Festkörperelektronik 3. Übung Festkörperelektronik 3. Übung Felix Glöckler 02. Juni 2006 1 Übersicht Themen heute: Motivation Ziele Rückblick Quantenmechanik Aufgabentypen/Lösungsmethoden in der QM Stückweise konstante Potentiale Tunneln

Mehr

Quantenmechanik. Seminar Interpretation der QM, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Daniel Guterding. 26. Mai Die Kopenhagener Deutung der

Quantenmechanik. Seminar Interpretation der QM, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Daniel Guterding. 26. Mai Die Kopenhagener Deutung der Seminar Interpretation der QM, Goethe-Universität Frankfurt am Main Daniel Guterding 26. Mai 2011 Väter der Interpretation Niels Bohr ( 1885 1962) Werner Heisenberg ( 1901 1976) Entstehungsgeschichte QM

Mehr

VIII. Philosophische Aussagen der Quantenphysik

VIII. Philosophische Aussagen der Quantenphysik VIII. Philosophische Aussagen der Quantenphysik A. Ausgangslage Die vorherigen Kapitel dieser Unterrichtseinheit haben in eindrücklicher Weise, so hoffen wir zumindest, aufgezeigt, dass die Quantenmechanik

Mehr

Begabtenförderung im Physikunterricht

Begabtenförderung im Physikunterricht Begabtenförderung im Physikunterricht Der Begabungsstützpunkt Memmingen Andreas Kellerer, Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen Warum ist Begabtenförderung notwendig? Begabte Schüler lernen nicht, weil

Mehr

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin Bohrsches Atommodell / Linienspektren Quantenstruktur der Atome: Atomspektren Emissionslinienspektren von Wasserstoffatomen im sichtbaren Bereich Balmer Serie (1885): 1 / λ = K (1/4-1/n 2 ) 656.28 486.13

Mehr

Quantenobjekte. M. Jakob. 16. September Gymnasium Pegnitz

Quantenobjekte. M. Jakob. 16. September Gymnasium Pegnitz Quantenobjekte M. Jakob Gymnasium Pegnitz 16. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Wellen- und Teilchencharakter des Lichts (6 Std.) Wellencharakter Teilchencharakter Photonen Das Planck sche Wirkungsquantum

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik 2009

Ferienkurs Quantenmechanik 2009 Ferienkurs Quantenmechanik 2009 Grundlagen der Quantenmechanik Vorlesungsskript für den 3. August 2009 Christoph Schnarr Inhaltsverzeichnis 1 Axiome der Quantenmechanik 2 2 Mathematische Struktur 2 2.1

Mehr

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler Physikdidaktik Eine Einführung in Theorie und Praxis 5» vieweg Inhaltsverzeichnis 0 Einführung: Was ist Physikdidaktik? 1 0.1 Was ist Physik? 2 0.1 Was ist Physik?

Mehr

Welle-Teilchen- Dualismus. Miguel Muñoz Rojo Seminar zur Quantenphysik

Welle-Teilchen- Dualismus. Miguel Muñoz Rojo Seminar zur Quantenphysik Welle-Teilchen- Dualismus Miguel Muñoz Rojo Seminar zur Quantenphysik I. Korpuskelcharakter von Wellen Gesetz von Planck Lichtelektrische Effekt Compton Effekt Gesetz von Planck Die Energie von einem Oszillator

Mehr

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Physik im Lehramt für Gymnasien (LAGym) mit UF 1 Angaben zum Modul Lehrveranstaltungen Prüfungen

Mehr

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung Quantenphysik 1. Hohlraumstrahlung und Lichtquanten 2. Max Planck Leben und Persönlichkeit 3. Das Bohrsche Atommodell 4. Niels Bohr Leben und Persönlichkeit 5. Wellenmechanik 6. Doppelspaltexperiment mit

Mehr

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher.

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher. Quantentheorie Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien VHS Science, Planetarium

Mehr

Der dynamische Eigenschaftsbegriff in der Quantenmechanik: Anwendung beim Wasserstoff-Atom 1

Der dynamische Eigenschaftsbegriff in der Quantenmechanik: Anwendung beim Wasserstoff-Atom 1 Der dynamische Eigenschaftsbegriff in der Quantenmechanik: Anwendung beim Wasserstoff-Atom Rainer Müller, Roland Berger und Hartmut Wiesner Einleitung Der dynamische Eigenschaftsbegriff ist einer der Züge,

Mehr

Mit Quanten kann gerechnet werden

Mit Quanten kann gerechnet werden Christina KRAUS Max-Planck-Institut für Quantentechnik 1 Einleitung Quantenmechanik ist ein Meilenstein der modernen Physik. Die Theorie, die in den letzten hundert Jahren unter anderem von Dirac und Heisenberg

Mehr